pro aurum news

Top Menu

  • Hotline: +49 89 444 584 – 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

Main Menu

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Hotline: +49 89 444 584 – 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

logo

pro aurum news

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
        • Goldmünzen zur Kapitalanlage
        • Goldmünzen aus Deutschland
        • Goldmünzen aus Österreich
        • Goldmünzen aus der Schweiz
        • Goldmünzen übriges Europa
        • Goldmünzen aus der übrigen Welt
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Britannia 2024 mit König ohne Krone: Charles III. nimmt seinen festen Platz ...

      29. September 2023
      0
    • Michael Mieves übernimmt die Leitung von pro aurum in Saarbrücken: Vermögensberater, Filialleiter ...

      22. September 2023
      0
    • Kein goldenes Jahr für Silber, Platin und Palladium – wie geht es ...

      21. September 2023
      0
    • pro aurum TV - Faktoren für Edelmetallhändler

      Welche Faktoren sollte man bei der Auswahl eines Edelmetallhändlers beachten?

      15. September 2023
      0
    • pro aurum Newsroom - Zentralbank China

      China und Co.: Raus aus dem US-Dollar – und rein ins Gold!

      15. September 2023
      0
    • pro aurum Newsroom - Marktreport 09/23

      Goldpreis vom Zinstrend stark abhängig

      14. September 2023
      0
    • Sicherheit hoch drei: Vormerklisten für neue Schließfachanlagen in Saarbrücken, Ulm und Hamburg

      9. September 2023
      0
    • pro aurum Newsroom Platinmünze Big Five 2023

      Big Five aus Südafrika: Platin zum Bestpreis mit Weltklasse-Motiv

      9. September 2023
      0
    • pro aurum Newsroom Aufgelder bei Silber

      Investment in physisches Silber: Aufgelder gehen zurück – vor allem bei einem ...

      8. September 2023
      0
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Der Massenenteignungsprozess nimmt wieder an Fahrt auf!

      5. Oktober 2022
      0
    • Epochale Nahrungs-, Energie- und Geldkrise ante portas?

      5. September 2022
      0
    • Gold gibt klares Kaufsignal – S&P 500 vor Kehrtwende

      26. August 2022
      0
    • Gold hat wichtige Unterstützung gehalten

      19. August 2022
      0
    • Historische Extremdaten im Goldsektor signalisieren nun aktuell zum dritten Mal ein signifikantes ...

      9. August 2022
      0
    • Extreme Volatilität in allen vier Anlageklassen

      14. Juli 2022
      0
    • Die nächste Euro-Krise kündigt sich an – Schützen Sie sich mit Gold

      24. Juni 2022
      0
    • Kriegszyklen verlaufen ausnahmslos inflationär

      3. Juni 2022
      0
    • Gold schlägt Inflation

      31. Mai 2022
      0
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • Was ist der Unterschied zwischen Feingold- und Goldlegierungsmünzen?

      29. September 2023
      0
    • pro aurum TV - Faktoren für Edelmetallhändler

      Welche Faktoren sollte man bei der Auswahl eines Edelmetallhändlers beachten?

      15. September 2023
      0
    • Welche steuerlichen Aspekte sollte man beim Investieren in Edelmetalle beachten?

      1. September 2023
      0
    • Sollte man Münzen oder Barren kaufen?

      4. August 2023
      0
    • pro aurum Magazin: Gold - Kaufenswert trotz bzw. dank Korrektur

      3. August 2023
      0
    • Wie lagert man Edelmetalle sicher?

      21. Juli 2023
      0
    • Roger Köppel: Profilierter Schweizer Publizist zu Gast im Goldhaus

      19. Juli 2023
      0
    • Wie kann ich meine Edelmetall-Schätze bewerten lassen?

      6. Juli 2023
      0
    • Wie ist der Marktausblick für Gold?

      23. Juni 2023
      0
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Britannia 2024 mit König ohne Krone: Charles III. nimmt seinen festen Platz auf Anlagemünzen ein

GoldNLRobert HartmannSilberTop News
Home›Edelmetalle›Gold›Anleger vertrauen darauf, dass die Notenbanken jede ernsthafte Krise an den Finanzmärkten im Keim ersticken werden

Anleger vertrauen darauf, dass die Notenbanken jede ernsthafte Krise an den Finanzmärkten im Keim ersticken werden

By BS
1. Mai 2018
2625
0

von Robert Hartmann, Mitgründer von pro aurum

Trotz massiver geopolitischer Spannungen tendierte das gelbe Edelmetall auch im April weiterhin seitwärts. Nachdem Gold im Vorfeld der gemeinsamen Luftangriffe französischer, britischer und US-amerikanischer Streitkräfte gegen Syrien kräftig angezogen hat, verbilligte es sich im Zuge eines starken Dollars und anziehender US-Zinsen wieder deutlich.

Da der Militärschlag gegen Syrien an einem Wochenende erfolgte, konnten die Finanzmarktakteure auf diese Geschehnisse nicht sofort reagieren. Zum Wochenstart war dann vor allem ein hohes Maß an Erleichterung auszumachen, schließlich blieb der Syrien-Konflikt regional begrenzt bzw. ein Flächenbrand aus. Dass die USA sowohl mit Russland als auch mit China und dem Iran „im Clinch liegen“, dürfte aber auch in Zukunft ein latentes Risiko darstellen. Und auch das Verhältnis zwischen Europa und den Vereinigten Staaten ist ziemlich getrübt. Die protektionistische „America First“-Politik und das Nichteinhalten von Verträgen kommt im Rest der Welt nicht sonderlich gut an. Sicherer und planbarer werden Investments dadurch wohl nicht.

Besonders auffällig: Auch im April kann man dem Krisenschutz Gold, verglichen mit US-Aktien, ein geringeres Risiko attestieren, schließlich fiel der vom Terminbörsenbetreiber Chicago Board Options Exchange (CBOE) ermittelte Gold-Volatilitätsindex (GVZ) mit 11 Prozent erheblich geringer als vergleichbare Risikobarometer auf den S&P 500 (VIX: 17 Prozent), den Dow Jones (VXD: 18 Prozent), den Nasdaq 100 (VXN: 22 Prozent) und den Russell 2000 (RVX: 18 Prozent) aus. Fazit: Das in der Vergangenheit häufig angeführte Argument, Gold sei zu riskant, lässt sich nun auch über die mathematischen Kennzahlen eindeutig widerlegen. Zu einem ähnlichen Schluss dürfte man übrigens auch bei einem charttechnischen Vergleich kommen. Der Zehnjahreschart für Gold zeigt nämlich auf, dass sich der Krisenschutz mit 1.330 Dollar ungefähr in der Mitte der seither zu beobachtenden Trading Range von 750 bis 1.900 Dollar bewegt. Ein Blick auf die US-Aktienindizes zeigt hingegen auf, dass deren Rückschlagpotenzial im Zuge der seit fast zehn Jahren andauernden Hausse um ein Vielfaches höher ausfällt.

Mir fällt auf, dass Kleinanleger mit Verweis auf den seit 2009 andauernden Aufwärtstrend der Aktienindizes folgendermaßen argumentieren: Jeder einigermaßen signifikante Kursrückgang hat sich stets als Kaufchance erwiesen. Anleger vertrauen darauf, dass die Notenbanken jede ernsthafte Krise an den Finanzmärkten durch die Gegenmaßnahmen der Zentralbanken im Keim ersticken werden. Bis heute sind die Anleger mit dieser ‚Buy the dip‘-Strategie“ auch sehr gut gefahren. Meiner Meinung nach kann dies auch noch eine Zeit lang weitergehen, wenngleich mir der Reifegrad der Aktienhausse schon recht hoch erscheint. Ich gehe aber davon aus, dass am Ende die Bullenmärkte an Euphorie und Selbstgefälligkeit sterben werden. Deshalb rate ich zur Vorsicht – die meisten Aktionäre werden auf diesen Moment nämlich nicht vorbereitet sein. Wir von pro aurum plädieren seit Jahren für einen Edelmetallanteil von 10 bis 15 Prozent des Gesamtvermögens, wovon 80 Prozent aus Gold und 20 Prozent aus Silber bestehen sollte. Mit diesem Mix sollte man jeden Sturm an den Märkten überstehen. Mein Fazit: Die Zeit der Edelmetalle wird kommen – Inflation hin oder her.

Anleger vertrauen darauf, dass die Notenbanken jede ernsthafte Krise an den Finanzmärkten im Keim ersticken werden

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zehnjährige US-Renditen mit Comeback über drei Prozent

Erstmals seit über vier Jahren boten US-Staatsanleihen im April mehr als drei Prozent Rendite. In der Finanzwelt gelten vor allem Privatanleger als besonders empfänglich für vermeintliche Gesetzmäßigkeiten und Regeln. Eine lautet zum Beispiel, dass sich steigende Zinsen auf den Goldpreis negativ auswirken würden. Nachvollziehbar wird die Argumentation dadurch, dass höhere Zinsen bei Goldinvestoren einen stärkeren Zinsverzicht – besser bekannt als Opportunitätskosten – einfordern. Doch sollten Anleger nun aufgrund anziehender Zinsen von einem Goldinvestment absehen oder den Krisenschutz gar verkaufen? Eher nicht, schließlich gibt es an den Goldmärkten noch zahlreiche weitere Einflussfaktoren zu berücksichtigen. Bei der Analyse der aktuellen Zinsen bzw. Renditen darf zum Beispiel der Blick auf die aktuelle bzw. zu erwartende Inflation auf keinen Fall fehlen. Denn so richtig aussagekräftig sind vor allem die inflationsbereinigten Realzinsen. Fallen sie relativ hoch aus, könnte dies durchaus den Goldpreis stark belasten.

Zu diesem Thema möchte ich Folgendes zu bedenken geben: Solange sich die Realzinsen nahe null oder sogar darunter notieren, sollte das fundamentale Umfeld für Gold und Silber intakt bleiben. Für mich stellen steigende Nominalzinsen daher keine grundsätzliche Gefahr für das gelbe Edelmetall dar, wenn die Inflationsrate mit der gleichen Geschwindigkeit mitwächst. Und in der Vergangenheit gab es mehrere Belege für diese These. Beispiel 1: Der letzte Bullenmarkt in den 80er-Jahren endete bei rund 850 Dollar pro Feinunze – und das bei einem US-Zinsniveau jenseits von 15 Prozent. Beispiel 2: Von 1980 bis 2001 ist der Goldpreis signifikant gefallen – und das bei sinkenden Nominalzinsen, aber steigenden Realzinsen. Deshalb sollte man vor allem auf die Realzinsen als Barometer für wichtige Wendepunkte an den Edelmetallmärkten achten.

Für deutsche Goldbesitzer stellen die Realzinsen derzeit absolut kein Problem dar. Grund: Für den Monat März verteuerten sich die deutschen Konsumentenpreise um 1,6 Prozent p. a. Selbst Bundesanleihen mit 30 Jahren Laufzeiten bieten mit 1,3 Prozent p. a. weniger, als die Inflation „auffrisst“. In den USA sieht die Lage etwas anders aus. Dort fällt die Inflation (März) mit 2,4 Prozent deutlich höher als in Deutschland aus. Bereits US-Staatsanleihen mit zwei Jahren Laufzeit bieten Renditen, die das Inflationsniveau übertreffen. Möglicherweise ist das der Grund, warum sich das gelbe Edelmetall diesseits des Atlantiks einer robusteren Nachfrage erfreut als jenseits des Atlantiks.

Relativ schwache Umsätze im April

Im April fiel bei pro aurum der Umsatz mit Privatkunden vergleichsweise schwach aus. Für mich war dies vor allem auf die Seitwärtstendenz des Goldpreises gegen Euro zurückzuführen. Meine These lautet nämlich: Sinkt die Volatilität (Kursschwankungsintensität) bei Gold, so halten sich die Anleger zurück. Kommt hingegen Bewegung auf, werden bei den Investoren Anreize zum Kauf oder Verkauf von Gold generiert. Mit Blick auf den Handelsverlauf im April konnte man beobachten, dass unter den Privatkunden die Zahl der Verkaufsaufträge leicht angestiegen ist. Kamen im März noch neun Käufer auf einen Verkäufer, waren es im April lediglich sieben. Das Geschäft mit institutionellen Handelspartnern zeigte sich dagegen robust. Hier gab es keine nennenswerten Rückgänge.

Für mich steht derzeit fest, dass politische Ereignisse – an den Finanzmärkten im Allgemeinen und am Goldmarkt im Speziellen – ausgesprochen kurze Beine haben. Außerdem fällt auf, dass Smart Money aktuell nicht in Edelmetalle, sondern eher in Aktien investiert. Ich gehe davon aus, dass der Goldpreis erst dann wieder signifikant steigen kann, wenn sich das mittel- bis langfristige Sentiment der Großinvestoren gegenüber den Edelmetallen verbessert. Dann werden große Umschichtungen zugunsten von Gold und Silber stattfinden. Wie weit dieser Wendepunkt noch entfernt ist, lässt sich allerdings schwer vorhersagen.

Mit Blick auf die USA sehe ich derzeit eine regelrechte Kapitulationsphase der Kleinanleger. Dort verkaufen vom Kursverlauf der vergangenen Jahre gefrustete Privatleute ihre physischen Goldbestände. In der Folge haben sich die Aufgelder für gängige Goldmünzen drastisch reduziert. Die bei den Amerikanern besonders beliebten Goldmünzen 20 USD Liberty und Double Eagle weisen aktuell die niedrigsten Agios auf den reinen Goldwert seit Beginn der Aufzeichnungen auf. Das ist schon bemerkenswert. Ein bisschen kann man diesen Trend auch in Deutschland beobachten. Zwar überwiegen derzeit noch die Kauforders, aber die Anzahl der Verkaufsaufträge hat signifikant zugenommen. Dieses Verhalten der Privatinvestoren könnte ein Vorbote sein, dass der Wendepunkt bei Gold und Silber bald erreicht ist.

 

TagsGoldNotenbankRobert HartmannZinsen
Vorheriger Beitrag

Investment mit einmaligem Zukunftspotential – Olympisches Dorf ...

Nächster Beitrag

Fälschungen von Goldmünzen: Wachsamkeit zahlt sich aus

Ähnliche Beiträge Mehr vom Autor

  • EdelmetalleNLTop News

    Sicherheitsmerkmale auf Anlagemünzen: Wettstreit um den besten Fälschungsschutz

    7. April 2021
    By BS
  • NLTop News

    So stark lagen die Analysten-Prognosen für 2018 daneben

    3. Januar 2019
    By servicedesk@proaurum.de
  • EdelmetallePlatinTop News

    Platin: Eine Jahrhundert-Chance für Investoren?

    11. März 2020
    By BS
  • Goldreportproaurum.deTop News

    Goldreport 07/23: Steigender Goldpreis trotz hoher Zinsen

    27. Juli 2023
    By Andre Steiner
  • Dirk MüllerGoldpro aurum tvTop News

    Dirk Müller: Gold lässt mich ruhig schlafen!

    25. März 2019
    By BS
  • EdelmetalleTop News

    World Gold Council: Positives Fazit zum ersten Quartal und dem letzten Monat

    17. Mai 2021
    By BS

Wichtige Information

  • EdelmetalleNLRobert HartmannTop News

    Gold: Kaufargumente verpuffen ohne Wirkung

  • EdelmetalleGoldreportNLTop News

    Goldreport 06/20: Höchster Stand seit September 2012

  • EdelmetalleTop News

    40. Geburtstag: Die Libertad ist eine moderne Rarität

pro aurum TV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

  • 29. September 2023

    Britannia 2024 mit König ohne Krone: Charles III. nimmt seinen festen Platz auf Anlagemünzen ein

  • 29. September 2023

    Was ist der Unterschied zwischen Feingold- und Goldlegierungsmünzen?

  • 28. September 2023

    Goldreport 09/23: Warten auf die Zinswende nach unten

pro aurum TV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

pro aurum Social Media

  • pro aurum @ facebook
  • pro aurum @twitter
  • pro aurum TV @ youtube
  • pro aurum @ eventbrite
  • pro aurum @ XING

Trusted Shop

  • pro aurum @ Trusted Shops

pro aurum Webauftritte

  • pro aurum Online Shop
  • pro aurum Numismatik Shop
  • pro aurum Geschenke Shop
  • pro aurum Goldhaus
  • pro aurum Events
  • pro aurum Aktionen
  • pro aurum Messen & Veranstaltungen
  • pro aurum Consulting
  • pro aurum Value Flex

pro aurum Filialen im Newsroom

  • pro aurum Bad Homburg
  • pro aurum Berlin
  • pro aurum Dresden
  • pro aurum Düsseldorf
  • pro aurum Hamburg
  • pro aurum München
  • pro aurum Stuttgart
  • pro aurum Kilchberg (CH)

Newsletter

Newsletter Anmeldung

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über Chartanalysen, Gold- und Silbernews, Marktberichte, sowie unsere Rabattaktionen und Veranstaltungen. So verpassen Sie nichts mehr!

Aktuelle Newsletter-Themen

  • Goldreport 05/21: Gold profitiert von Inflationsängsten
  • Gold: Rückenwind dank Inflationsschub
  • Die Deutschen bleiben Spar-Weltmeister – auch im Zeitalter der negativen Realverzinsung
  • Sonderaktion
  • Besuche in pro aurum-Filialen: Das müssen Sie jetzt wissen
  • NEWSLETTER ARCHIV
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Bildrechte
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Presseservice
  • Newsletter
X