pro aurum news

Top Menu

  • Hotline: +49 (89) 444 584 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

Main Menu

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Hotline: +49 (89) 444 584 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

logo

pro aurum news

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
        • Goldmünzen zur Kapitalanlage
        • Goldmünzen aus Deutschland
        • Goldmünzen aus Österreich
        • Goldmünzen aus der Schweiz
        • Goldmünzen übriges Europa
        • Goldmünzen aus der übrigen Welt
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Vreneli-Goldmünze: Ein Investment-Superstar – nicht nur in der Schweiz

      9. Juni 2023
      0
    • Wie kann man weiterhin günstig in Silber investieren?

      9. Juni 2023
      0
    • Forsa-Umfrage von pro aurum: Das fundamentale Umfeld für Gold ist völlig intakt

      7. Juni 2023
      0
    • Sonderaktion mit Britannia-Silbermünzen: Königin Elisabeth oder König Charles – wer ist seltener?

      1. Juni 2023
      0
    • Presseschau: Gold sorgt derzeit durchweg für gute Schlagzeilen

      1. Juni 2023
      0
    • Börsentage in Dresden und Frankfurt: Erfolgreiches Comeback der Finanzmessen nach Corona

      31. Mai 2023
      0
    • Wie spart man kontinuierlich in Edelmetalle?

      26. Mai 2023
      0
    • „In Gold We Trust“- Report – das Edelmetall darf in keinem sinnvoll ...

      26. Mai 2023
      0
    • Schweizer Großbank UBS: Diese drei Gründe sprechen für einen Goldpreis von mindestens ...

      25. Mai 2023
      0
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Der Massenenteignungsprozess nimmt wieder an Fahrt auf!

      5. Oktober 2022
      0
    • Epochale Nahrungs-, Energie- und Geldkrise ante portas?

      5. September 2022
      0
    • Gold gibt klares Kaufsignal – S&P 500 vor Kehrtwende

      26. August 2022
      0
    • Gold hat wichtige Unterstützung gehalten

      19. August 2022
      0
    • Historische Extremdaten im Goldsektor signalisieren nun aktuell zum dritten Mal ein signifikantes ...

      9. August 2022
      0
    • Extreme Volatilität in allen vier Anlageklassen

      14. Juli 2022
      0
    • Die nächste Euro-Krise kündigt sich an – Schützen Sie sich mit Gold

      24. Juni 2022
      0
    • Kriegszyklen verlaufen ausnahmslos inflationär

      3. Juni 2022
      0
    • Gold schlägt Inflation

      31. Mai 2022
      0
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • Wie kann man weiterhin günstig in Silber investieren?

      9. Juni 2023
      0
    • Wie spart man kontinuierlich in Edelmetalle?

      26. Mai 2023
      0
    • Welche Vorteile bieten Edelmetalle im Portfolio?

      12. Mai 2023
      0
    • pro aurum Magazin: Viele Argumente sprechen derzeit für Edelmetalle

      21. April 2023
      0
    • Dirk Müller: Das Aktienjahr 2023 ist hochspannend

      3. März 2023
      0
    • Gold schützt vor Inflation

      20. Januar 2023
      0
    • pro aurum Magazin: Gold – Ein solider Stabilitätsanker in stürmischen Zeiten

      9. Dezember 2022
      0
    • pro aurum – deutlich mehr als ein Edelmetallhandelshaus

      30. November 2022
      0
    • Folker Hellmeyer über Gold: Eine Versicherung mit Renditepotenzial

      2. November 2022
      0
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Vreneli-Goldmünze: Ein Investment-Superstar – nicht nur in der Schweiz

ExpertenmeinungenManfred Gburek
Home›Marktberichte›Expertenmeinungen›Banken-Subvention durch die Hintertür

Banken-Subvention durch die Hintertür

By SF
18. April 2019
2805
0

Eine wichtige Botschaft lässt sich so verkünden: “Die EZB ist bereit zu handeln.” Oder verklausuliert so: “Wir haben im EZB-Rat nicht darüber diskutiert, ob die Einführung eines Freibetrags die Möglichkeit eröffnet, den Einlagenzins länger niedrig zu halten.” In beiden Fällen heißt der Botschafter Mario Draghi, noch bis Ende Oktober amtierender EZB-Präsident. Was er damit in der Pressekonferenz am 10. April sagen wollte, hat Ulrike Kastens, Volkswirtin der Investmentgesellschaft DWS, treffend so beschrieben: “Die Einführung eines Freibetrags würde es der EZB ermöglichen, noch sehr viel länger am negativen Einlagensatz festzuhalten.”

Was steckt dahinter? Hierzu gibt es eine kurze und eine lange Antwort: 1. Schon vor zwei Wochen verkündete Draghi, der EZB-Rat sucht nach Alternativen zu negativen Zinsen. 2. Vor fast fünf Jahren, im Juni 2014, führte die EZB negative Zinsen ein, damals minus 0,1 Prozent. Knapp zwei Jahre später wurden daraus minus 0,4 Prozent. Das heißt, die Einlagen der Geschäftsbanken bei der EZB bekamen einen Strafzins aufgebrummt. Dadurch gerieten diese Banken in Milliarden schwere Schieflagen, sodass ihr ohnehin bereits angeschlagenes Zinsgeschäft in die Miesen geriet. Daraus erklärt sich Draghis Spruch, die EZB sei bereit zu handeln.

Zweifellos geht es hier um ein Experiment mit offenem Ausgang. Zwar gibt es Erfahrungen mit negativen Zinsen in der Schweiz, in Dänemark und Schweden, aber diese Länder gehören nicht zum Euroblock, können also relativ einfach souverän mit ihren Finanzen umgehen. Dagegen ist der EZB-Rat eine Institution, die ständig auf unterschiedliche Meinungen in ihren eigenen Reihen Rücksicht nehmen muss. Dazu nur ein Beispiel: Kaum war die Einführung eines Freibetrags im Gespräch, kam aus Frankreich die Warnung, er würde die Erträge der Banken belasten.

Man kann natürlich alles so lange drehen und wenden, bis es zu den jeweils eigenen Interessen am besten passt. Folglich sind deutsche Interessen zwangsläufig schon deshalb anders geartet als französische, weil die Banken des Nachbarlandes sich nicht so viel mit Problemen beschäftigen müssen wie die Deutsche Bank und die Commerzbank. Außerdem gehen die Reisepläne von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron weit über seine staatsmännischen Aufgaben hinaus, auch was die Einflussnahme auf die EZB-Geldpolitik betrifft.

Derweil schmiedet Draghi weiter unbeirrt an seinen Freibetrags-Plänen, deren Sinn und Zweck besonders deutlich aus einer aktuellen DWS-Studie hervorgeht, die deshalb hier in Auszügen zitiert sei: „Insgesamt hängt es sicherlich von der jeweiligen Bank und dem jeweiligen Geschäftsfeld ab, wie stark der Einfluss des negativen Zinses auf das Geschäftsergebnis ist. In einer EZB-Umfrage zum Kreditgeschäft im April 2019 gaben 73 Prozent der befragten Banken an, ihr Nettozinsergebnis sei negativ vom Negativzins beeinflusst, während es im Oktober 2018 noch 68 Prozent waren.

Unabhängig davon scheint auch die EZB zunehmend besorgt, das schwächere wirtschaftliche Wachstum die Profitabilitätsaussichten des Bankensektors schmälern könnte. Zusammen mit den Belastungen des Negativzinses könnte sich dies dämpfend auf die Kreditvergabe in der Eurozone auswirken, obwohl die EZB nach wie vor umfangreiche geldpolitische Stimuli gibt. Mit der Einführung eines Freibetrags beim Einlagensatz könnten diese Effekte gemildert werden. Es wäre quasi eine Subvention für den Bankensektor.“

Da drängt sich die Frage auf, was sonst dahintersteckt. Und siehe da, es ist noch mehr. Beim Einlagensatz handelt es sich nämlich nicht etwa um eine separate Größe, sondern um einen wichtigen Beitrag zur Lenkung der Geldpolitik und damit zur Beeinflussung des Finanzmarktes – was konkret zum Beispiel bedeutet, dass vom Einlagensatz unter anderem die Rendite der Bundesanleihen abhängt und damit der Anlageerfolg von Großanlegern, wie Fonds, Versicherungen und Pensionskassen.

Die bisherige Heimlichtuerei um den Einlagensatz ist auch darauf zurückzuführen, dass die EZB dem Finanzmarkt nicht zu früh signalisieren wollte, aus der Rückkehr zu alten Zeiten mit ihren traditionellen Zinskurven werde nichts mehr. Doch inzwischen pfeifen es die Spatzen von den Dächern. Das bedeutet: Schon die geringsten Anzeichen dafür, dass die Konjunktur in der Eurozone schlapp zu machen droht, werden dazu führen, dass aus dem Einlagensatz in Kombination mit dem Freibetrag eine Art Konjunkturprogramm entsteht. Damit ist bereits in den nächsten Monaten zu rechnen.

Draghi hat mit alldem ganz bewusst solange wie möglich hinterm Berg gehalten. Das spricht dafür, dass er weiß, um was für ein Experiment es sich hier handelt: Geld ist bis auf Weiteres so gut wie umsonst zu haben. Das verführt Groß- und Kleinanleger zu abartigen Spekulationen in Aktien, Anleihen, Derivaten, Immobilien, Gemälden, Oldtimern und so weiter, das Ganze womöglich bis an den obersten Rand mit Krediten finanziert.

Eine Frage, die sich hier aufdrängt: Warum gehören Gold und Silber derzeit eigentlich nicht zu den favorisierten Anlagen? Vier Antworten bieten sich an: Weil die Preise der beiden Edelmetalle von November 2018 bis Februar 2019 schon um mehr als 10 Prozent gestiegen sind und sich seitdem eine Pause verdient haben. Weil der Negativzins ein spezifisches Thema der Eurozone ist und deshalb nur am Rande mit den Edelmetallen zu tun hat. Weil internationale Großanleger lieber Aktien und amerikanische Schatzanweisungen als Edelmetalle kaufen. Weil der Goldpreis manipuliert wird, einfach zu erkennen an plötzlichen Tagesschwankungen.

Wann und wie das Draghi-Experiment ausgehen wird, ist kaum abzuschätzen. Es kann, muss aber nicht funktionieren. Sein Erfolg hängt ja beileibe nicht allein von der EZB-Geldpolitik ab, sondern auch von der des amerikanischen Pendants, der Notenbank Fed, von gravierenden Einflüssen wie Konjunktur, Handelskrieg, Brexit und nicht zuletzt davon, ob ein Crash alles auf den Kopf stellen wird – was dann wahrscheinlich den Preisen von Gold und Silber zugutekäme.

© Manfred Gburek
www.gburek.eu


Neu bei gburek.eu: Brisante Immobilien

Dieser Artikel wurde am 14.04.2019 auf www.goldseiten.de veröffentlicht.


Bildrechte: Bildrechte: © Gina Sanders / Fotolia

TagsBankEdelmetalleGeldpolitikManfred GburekZinsen
Vorheriger Beitrag

Gold – glänzendes Gebührenmodell inklusive

Nächster Beitrag

Turkey’s inevitable recession – Part II

Ähnliche Beiträge Mehr vom Autor

  • EdelmetalleNLTop NewsVerwahrung & Sicherheit

    Tresore: So machen Sie Einbrechern die Arbeit so schwer wie möglich

    6. November 2020
    By BS
  • EdelmetalleNLTop News

    Gold-Silber-Ratio auf Mehrmonatstief

    19. Februar 2021
    By BS
  • Top News

    Gold gehört in jedes ausgewogen strukturierte Portfolio

    20. April 2023
    By BS
  • pro aurum Hamburg

    pro aurum in Hamburg: Hanseaten setzen auf Sicherheit und Stabilität

    3. September 2020
    By BS
  • EdelmetalleTop News

    Euro am Sonntag: „Gold-Profi“ pro aurum ist spitze bei Sicherheit, Kundenservice und Altgold-Ankauf

    16. Oktober 2020
    By BS
  • Allgemeinpro aurum München

    Goldhaus von pro aurum in München: Die Warteschlange reicht bis auf die Straße

    21. Dezember 2019
    By servicedesk@proaurum.de

Wichtige Information

  • AllgemeinGoldNLTop News

    Wichtige Tipps rund um den Goldkauf

  • Edelmetallepro aurum NumismatikTop News

    Numismatik als Investment: Historische Goldmünzen stehen hoch im Kurs

  • EdelmetalleNLTop News

    Run auf den American Eagle: United States Mint verkauft in neun Monaten so viele Münzen wie im gesamten Vorjahr

pro aurum TV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

  • 9. Juni 2023

    Vreneli-Goldmünze: Ein Investment-Superstar – nicht nur in der Schweiz

  • 9. Juni 2023

    Wie kann man weiterhin günstig in Silber investieren?

  • 7. Juni 2023

    Forsa-Umfrage von pro aurum: Das fundamentale Umfeld für Gold ist völlig intakt

pro aurum TV: Wie kann man weiterhin günstig in Silber investieren?

Wer möglichst viel Silber für sein Geld erhalten möchte, sollte sich unbedingt der folgenden Sachverhalte bewusst sein.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

pro aurum TV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

pro aurum Social Media

  • pro aurum @ facebook
  • pro aurum @twitter
  • pro aurum TV @ youtube
  • pro aurum @ eventbrite
  • pro aurum @ XING

Trusted Shop

  • pro aurum @ Trusted Shops

pro aurum Webauftritte

  • pro aurum Online Shop
  • pro aurum Numismatik Shop
  • pro aurum Geschenke Shop
  • pro aurum Goldhaus
  • pro aurum Events
  • pro aurum Aktionen
  • pro aurum Messen & Veranstaltungen
  • pro aurum Consulting
  • pro aurum Value Flex

pro aurum Filialen im Newsroom

  • pro aurum Bad Homburg
  • pro aurum Berlin
  • pro aurum Dresden
  • pro aurum Düsseldorf
  • pro aurum Hamburg
  • pro aurum München
  • pro aurum Stuttgart
  • pro aurum Kilchberg (CH)

Newsletter

Newsletter Anmeldung

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über Chartanalysen, Gold- und Silbernews, Marktberichte, sowie unsere Rabattaktionen und Veranstaltungen. So verpassen Sie nichts mehr!

Aktuelle Newsletter-Themen

  • Goldreport 05/21: Gold profitiert von Inflationsängsten
  • Gold: Rückenwind dank Inflationsschub
  • Die Deutschen bleiben Spar-Weltmeister – auch im Zeitalter der negativen Realverzinsung
  • Sonderaktion
  • Besuche in pro aurum-Filialen: Das müssen Sie jetzt wissen
  • NEWSLETTER ARCHIV
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Bildrechte
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Presseservice
  • Newsletter
X