pro aurum news

Top Menu

  • Hotline: +49 89 444 584 – 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

Main Menu

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Hotline: +49 89 444 584 – 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

logo

pro aurum news

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
        • Goldmünzen zur Kapitalanlage
        • Goldmünzen aus Deutschland
        • Goldmünzen aus Österreich
        • Goldmünzen aus der Schweiz
        • Goldmünzen übriges Europa
        • Goldmünzen aus der übrigen Welt
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • 35 Jahre: Der Wiener Philharmoniker feiert im Jahr 2024 einen besonderen Geburtstag

      1. Dezember 2023
      0
    • Heraeus MultiDisc: Alternative zum Tafelbarren bekommt ein Facelift

      1. Dezember 2023
      0
    • Female Finance: Frauen holen beim Gold-Investment auf

      30. November 2023
      0
    • Wie viel Gold gibt es auf der Welt?

      24. November 2023
      0
    • Interview beim Börsentag: Vertriebsleiter Alexander Köhne stellt drei Lagermöglichkeiten für Edelmetalle bei ...

      23. November 2023
      0
    • Platin oder Palladium? Analysten haben einen klaren Favoriten

      22. November 2023
      0
    • Newsroom Goldbarren 2

      Realer Goldpreis eröffnet erhebliches Nachholpotenzial

      22. November 2023
      0
    • Lunar-Münzen des Jahres 2024: Ein Drache, der Glück bringt

      17. November 2023
      0
    • Sicherheit hoch drei: Vormerklisten für neue Schließfachanlagen in Saarbrücken, Ulm und Hamburg

      17. November 2023
      0
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Der Massenenteignungsprozess nimmt wieder an Fahrt auf!

      5. Oktober 2022
      0
    • Epochale Nahrungs-, Energie- und Geldkrise ante portas?

      5. September 2022
      0
    • Gold gibt klares Kaufsignal – S&P 500 vor Kehrtwende

      26. August 2022
      0
    • Gold hat wichtige Unterstützung gehalten

      19. August 2022
      0
    • Historische Extremdaten im Goldsektor signalisieren nun aktuell zum dritten Mal ein signifikantes ...

      9. August 2022
      0
    • Extreme Volatilität in allen vier Anlageklassen

      14. Juli 2022
      0
    • Die nächste Euro-Krise kündigt sich an – Schützen Sie sich mit Gold

      24. Juni 2022
      0
    • Kriegszyklen verlaufen ausnahmslos inflationär

      3. Juni 2022
      0
    • Gold schlägt Inflation

      31. Mai 2022
      0
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • Wie viel Gold gibt es auf der Welt?

      24. November 2023
      0
    • Dirk Müller: Gold bleibt attraktiv – trotz höherer Zinsen

      3. November 2023
      0
    • pro aurum TV: Papiergold

      Was sind die Unterschiede zwischen physischem Edelmetallbesitz und „Papiergold“?

      13. Oktober 2023
      0
    • pro aurum Magazin: Die Goldanlage bleibt hochinteressant

      5. Oktober 2023
      0
    • Was ist der Unterschied zwischen Feingold- und Goldlegierungsmünzen?

      29. September 2023
      0
    • pro aurum TV - Faktoren für Edelmetallhändler

      Welche Faktoren sollte man bei der Auswahl eines Edelmetallhändlers beachten?

      15. September 2023
      0
    • Welche steuerlichen Aspekte sollte man beim Investieren in Edelmetalle beachten?

      1. September 2023
      0
    • Sollte man Münzen oder Barren kaufen?

      4. August 2023
      0
    • pro aurum Magazin: Gold - Kaufenswert trotz bzw. dank Korrektur

      3. August 2023
      0
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • 35 Jahre: Der Wiener Philharmoniker feiert im Jahr 2024 einen besonderen Geburtstag

AllgemeinManfred GburekMarktberichteNL
Home›Allgemein›Billionen Euro sind falsch angelegt

Billionen Euro sind falsch angelegt

By servicedesk@proaurum.de
22. September 2017
3519
0

Wenn es um Geld geht, steht für deutsche Anleger Sicherheit an erster Stelle. Oder besser gesagt: Was sie für sicher halten. Zum Beispiel Sparkonten, die durch Niedrig- bis Negativzinsen und steigende Gebühren schleichend entwertet werden, Zertifikate mit fragwürdigen Garantien, Riester-Verträge, die gewährleisten sollen, dass am Ende mindestens der Einsatz herauskommt, Lebensversicherungen – hier ist das Wort sicher gleich im Begriff enthalten – oder Immobilien, mit denen man sich in Sicherheit wiegen kann, ohne zu ahnen, wie viel sie bei einem späteren Verkauf noch wert sein werden.

Das alles kann sich als folgenschwerer Irrtum erweisen. Sicherheit und Geld, dieses Thema enthält so viele Facetten, dass ich heute einfach mit einer beginne, die alle Kontoinhaber betrifft und vom 1. Oktober an eine gewisse Brisanz verspricht. Denn zehn Jahre nach Ausbruch der Finanzkrise hat in Deutschland zwar mit der Maple Bank nur eine größere Pleite im Finanzsektor stattgefunden, aber den absoluten Schutz für Ihr Geld gibt es trotzdem nicht – und es wird ihn auch nie geben können.

Die Deutschen sind sehr reich. Jedenfalls statistisch. Doch bei näherer Betrachtung erscheint ihr Reichtum allzu zerbrechlich. Sie haben – Betriebsvermögen nicht mal berücksichtigt – zwar bald an die 6 Billionen Euro zusammengespart. Zusätzlich gehören ihnen Immobilien, deren Wert nochmals etwa denselben Betrag ausmachen dürfte.

Das sind also zusammen 12 Billionen Euro. Aber nicht weniger als 2,3 Billionen von den 12 schlummern weitgehend unverzinst auf allerlei Konten der Banken und Sparkassen, ein kleiner Teil auch bar im hauseigenen Safe oder sonst wo. Hinzu kommen Lebensversicherungen und Alterssicherungssysteme in Höhe von 2,1 Billionen Euro. Das Schlimme an alldem ist: 2,3 plus 2,1 Billionen, also 4,4 Billionen Euro basieren weitgehend auf Anleihen, Schuldscheinen und ähnlichen Geldpapieren. Sie sind mittlerweile einem schleichenden Wertverfall aufgrund des Nullzinsniveaus und der Geldentwertung ausgesetzt.

Immer mehr Banken und Sparkassen verlangen nun von ihren Kunden Gebühren. Und weil die Institute wegen allzu magerer Ergebnisse aus dem Zinsgeschäft zunehmend ins Risiko gehen – das heißt, bei der Prüfung der Kundenbonität ein Auge zudrücken -, wächst die Gefahr von Schieflagen. Doch das fechten die Kunden offenbar nicht an. Sie reden sich einfach ein, ihre Einlagen bei Banken und Sparkassen seien ja gesetzlich abgesichert, zumindest bis 100.000 Euro je Kunde und Institut.

Das stimmt nicht ganz. Denn die gesetzliche Einlagensicherung gilt nur für bestimmte Geldanlagen. Dazu gehören alle erdenklichen Giro-, Spar-, Tages- und Festgeldkonten, übrigens auch in fremder Währung, außerdem auf den Namen der Kunden lautende Sparbriefe und Schuldverschreibungen (also nicht die gängigen Inhaberpapiere), Einlagen von Gesellschaften bürgerlichen Rechts, von Stiftungen und kleinen Unternehmen. Sie sind bis 100.000 Euro je Kunde und Institut gesetzlich geschützt.

Der hier bisher beschriebene Schutzmechanismus gilt für alle Euroländer. In Deutschland gibt es zusätzlich noch Einrichtungen, die darüber hinausgehen und um die uns das Ausland beneidet. Das sind gleich drei unterschiedliche freiwillige Sicherungssysteme: das der privaten Banken, der Sparkassen und der Genossenschaftsbanken.

Im ersten Fall soll die Entschädigungseinrichtung deutscher Banken (EdB), eine Tochter des Bundesverbands deutscher Banken (BdB), für die geregelte Abwicklung von Problemfällen sorgen, im zweiten Fall der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV), im dritten Fall der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR).

Die EdB finanziert sich über Beiträge ihrer Mitglieder – mehr als eine Hundertschaft, von der Airbus Bank bis zur Ziraat Bank International. Der EdB gehören weder die Sparkassen noch die Genossenschaftsbanken an.

Vielmehr bilden diese beiden Gruppen Solidargemeinschaften, im Branchenjargon Institutssicherung genannt, die über die gesetzliche Einlagensicherung hinausgeht. Dazu verwaltet der DSGV elf regionale Stützungsfonds, die Sicherungsreserve der Landesbanken und den Sicherungsfonds der Landesbausparkassen. Sie sollen bei Bedarf für in Not geratene Mitglieder der Sparkassenorganisation einspringen. Unter den Genossen übernehmen die in der FinanzGruppe vereinigten 972 Institute einschließlich der DZ Bank und einiger Sonderinstitute entsprechende Aufgaben.

Während Sparkassen und Genossenschaftsbanken ihren Kunden den vollen Einlagenschutz in unbegrenzter Höhe garantieren, ist er bei den privaten Banken wie folgt geregelt: Neben dem gesetzlichen gibt es einen freiwilligen Schutz, der zurzeit pro Kunde 20 Prozent der Eigenmittel einer Bank ausmacht. Der Prozentsatz soll 2020 auf 15 und 2025 auf nur noch 8,75 Prozent sinken. Für Einlagen, die seit 2012 begründet oder verlängert wurden, gelten – unabhängig vom Zeitpunkt der Begründung solcher Einlagen – vom 1. Oktober 2017 an die jeweils neuen Sicherungsgrenzen.

Anlass genug, mehr als nur einen Blick auf sie zu werfen. Geschützt sind, wie bereits erwähnt, Konten und auf den Namen eines Kunden lautende Wertpapiere. Darüber hinaus als Sondervermögen geführte offene Fonds und Aktien, die sich ja ebenso wie Fonds in privaten Depots und nicht in Bankbilanzen befinden. Fonds werden wie Aktien zwar von Banken und Sparkassen verwaltet, gehören aber nicht ihnen, sondern ihren Kunden. Im Übrigen sollten Anleger beachten, dass weder Inhaberpapiere, wie die gängigen Anleihen, noch Zertifikate geschützt sind.

Wer sich für Gold interessiert, sei darauf aufmerksam gemacht, dass die Anleihe Xetra-Gold “nicht dem Schutzumfang des Einlagensicherungsfonds unterliegt”, wie der Bundesverband deutscher Banken feststellt. Diese Anleihe ist also in erster Linie ein Spekulationsobjekt für Anleger, die der Abgeltungsteuer entgehen möchten. Denn falls mit ihr Kursgewinne anfallen, bleiben diese nach mindestens einem Jahr Haltedauer in unbegrenzter Höhe steuerfrei.

Der 1. Oktober bringt auch für institutionelle Kunden allerlei Neuerungen mit sich. So fallen jetzt Bund, Länder und Kommunen aus der freiwilligen Einlagensicherung raus. Der Schutz für Unternehmen, Versicherungen und halbstaatliche Stellen, etwa Versorgungswerke, bleibt zwar erhalten, aber in veränderter Form.

Aus Anlegersicht interessanter dürfte sein, bei welchen bankähnlichen Instituten es keinen Schutz gibt: Finanzholdings, Zahlungsinstitute, Vermögensverwaltungen, Unternehmen, die im Kredit- und Factoringgeschäft, im Finanzierungsleasing, im Handel mit Finanzinstrumenten, im Emissions- oder Platzierungsgeschäft, in der Corporate Finance Beratung, der Portfolioverwaltung und im Depotgeschäft tätig sind. Solche Beispiele zeigen, wie wichtig es ist, ständig ein Auge auf die eigenen Finanzen zu haben.

Bleibt zum Schluss noch die Frage, wie Anleger sich jetzt verhalten sollten, um ihr Geld in Sicherheit zu bringen. Da drängt sich zunächst die Antwort auf: Unterhalb von 100.000 Euro je Kunde und Bank ist Sicherheit gegeben, sieht man von der Geldentwertung durch Inflation und von den immer häufigeren ärgerlichen Gebühren ab.

Und oberhalb? In diesem Fall bietet sich an, Konten bei mehreren Banken und Sparkassen zu unterhalten. Wer schließlich über flüssiges Kapital in Millionenhöhe und darüber verfügt, ist gut beraten, es so zu investieren wie erfolgreiche Millionäre: je ein Viertel auf mehreren Konten, in Aktien – am besten nach einem Rücksetzer der Kurse -, in Immobilien – nach einem Rücksetzer der Preise und in Gold einschließlich Silber. Wobei dieser Rat prinzipiell auch für weniger vermögende Anleger gilt.

© Manfred Gburek
www.gburek.eu

Neu bei gburek.eu: Auf dem Weg in den Finanz-Sozialismus

Dieser Artikel wurde am 17.09.2017 auf www.goldseiten.de veröffentlicht.


Bildrechte: © tech_studio / Fotolia

TagsAnlageEinlagensicherungGeldNegativzinsenSicherheit
Vorheriger Beitrag

Wohin mit dem vielen Gold?

Nächster Beitrag

Wenn alle gegen Gold reden, müssen Sie ...

Ähnliche Beiträge Mehr vom Autor

  • Claudio Grass

    Was motiviert Sie, physisches Gold und Silber zu kaufen und zu halten?

    20. April 2018
    By servicedesk@proaurum.de
  • Claudio GrassMarktberichte

    Die Geschichte des Geldes: Von Gold und Silber zum Papier – Teil I

    18. Juni 2018
    By servicedesk@proaurum.de
  • EdelmetalleNLTop News

    Gold wird als strategische Anlageklasse immer wichtiger

    5. März 2021
    By BS
  • AllgemeinManfred GburekMarktberichte

    Kriege, Aktien, Gold, Inflation und Steuern – wie hängt das zusammen?

    18. August 2017
    By servicedesk@proaurum.de
  • AllgemeinClaus VogtMarktberichteNLVerwahrung & Sicherheit

    Lagern Sie Ihr Gold an mehreren sicheren Orten

    3. August 2017
    By servicedesk@proaurum.de
  • AllgemeinManfred GburekMarktberichte

    Anleger sollten sich im eigenen Interesse mit dem Thema Geld beschäftigen

    20. Oktober 2017
    By servicedesk@proaurum.de

Wichtige Information

  • PlatinTop News

    Die Investitionsnachfrage machte 20 Prozent der gesamten Platinnachfrage im Jahr 2021 aus

  • Edelmetallepro aurum tvTop News

    Wie viel Gold gibt es auf der Welt?

  • GoldNLTop News

    Goldexperte Stöferle: Langfristig spricht nichts gegen Gold

Newsletter Anmeldung

pro aurum Newsletter abonnieren

Aktueller Newsletter

  • Goldreport 05/21: Gold profitiert von Inflationsängsten
  • Gold: Rückenwind dank Inflationsschub
  • Die Deutschen bleiben Spar-Weltmeister – auch im Zeitalter der negativen Realverzinsung
  • Sonderaktion
  • Besuche in pro aurum-Filialen: Das müssen Sie jetzt wissen
  • NEWSLETTER ARCHIV

Letzte Artikel

  • 1. Dezember 2023

    35 Jahre: Der Wiener Philharmoniker feiert im Jahr 2024 einen besonderen Geburtstag

  • 1. Dezember 2023

    Heraeus MultiDisc: Alternative zum Tafelbarren bekommt ein Facelift

  • 1. Dezember 2023

    Goldreport 11/23: Auf Tuchfühlung mit Allzeithoch

pro aurum TV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

pro aurum Social Media

  • pro aurum @ facebook
  • pro aurum @twitter
  • pro aurum TV @ youtube
  • pro aurum @ eventbrite
  • pro aurum @ XING

Trusted Shop

  • pro aurum @ Trusted Shops

pro aurum Webauftritte

  • pro aurum Online Shop
  • pro aurum Numismatik Shop
  • pro aurum Geschenke Shop
  • pro aurum Goldhaus
  • pro aurum Events
  • pro aurum Aktionen
  • pro aurum Messen & Veranstaltungen
  • pro aurum Consulting
  • pro aurum Value Flex

pro aurum Filialen im Newsroom

  • pro aurum Bad Homburg
  • pro aurum Berlin
  • pro aurum Dresden
  • pro aurum Düsseldorf
  • pro aurum Hamburg
  • pro aurum München
  • pro aurum Stuttgart
  • pro aurum Kilchberg (CH)

Newsletter

Newsletter Anmeldung

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über Chartanalysen, Gold- und Silbernews, Marktberichte, sowie unsere Rabattaktionen und Veranstaltungen. So verpassen Sie nichts mehr!

Aktuelle Newsletter-Themen

  • Goldreport 05/21: Gold profitiert von Inflationsängsten
  • Gold: Rückenwind dank Inflationsschub
  • Die Deutschen bleiben Spar-Weltmeister – auch im Zeitalter der negativen Realverzinsung
  • Sonderaktion
  • Besuche in pro aurum-Filialen: Das müssen Sie jetzt wissen
  • NEWSLETTER ARCHIV
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Bildrechte
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Presseservice
  • Newsletter
X