pro aurum news

Top Menu

  • Hotline: +49 (89) 444 584 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

Main Menu

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Hotline: +49 (89) 444 584 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

logo

pro aurum news

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
        • Goldmünzen zur Kapitalanlage
        • Goldmünzen aus Deutschland
        • Goldmünzen aus Österreich
        • Goldmünzen aus der Schweiz
        • Goldmünzen übriges Europa
        • Goldmünzen aus der übrigen Welt
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Forsa-Umfrage von pro aurum: Das fundamentale Umfeld für Gold ist völlig intakt

      7. Juni 2023
      0
    • Sonderaktion mit Britannia-Silbermünzen: Königin Elisabeth oder König Charles – wer ist seltener?

      1. Juni 2023
      0
    • Presseschau: Gold sorgt derzeit durchweg für gute Schlagzeilen

      1. Juni 2023
      0
    • Börsentage in Dresden und Frankfurt: Erfolgreiches Comeback der Finanzmessen nach Corona

      31. Mai 2023
      0
    • Wie spart man kontinuierlich in Edelmetalle?

      26. Mai 2023
      0
    • „In Gold We Trust“- Report – das Edelmetall darf in keinem sinnvoll ...

      26. Mai 2023
      0
    • Schweizer Großbank UBS: Diese drei Gründe sprechen für einen Goldpreis von mindestens ...

      25. Mai 2023
      0
    • Sovereign: Die meistgeprägte Goldmünze der Welt – und ein erstaunlicher Schatz für ...

      18. Mai 2023
      0
    • World Platinum Investment Council: Rekorddefizit bei Platin wird weitere Investoren anlocken

      17. Mai 2023
      0
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Der Massenenteignungsprozess nimmt wieder an Fahrt auf!

      5. Oktober 2022
      0
    • Epochale Nahrungs-, Energie- und Geldkrise ante portas?

      5. September 2022
      0
    • Gold gibt klares Kaufsignal – S&P 500 vor Kehrtwende

      26. August 2022
      0
    • Gold hat wichtige Unterstützung gehalten

      19. August 2022
      0
    • Historische Extremdaten im Goldsektor signalisieren nun aktuell zum dritten Mal ein signifikantes ...

      9. August 2022
      0
    • Extreme Volatilität in allen vier Anlageklassen

      14. Juli 2022
      0
    • Die nächste Euro-Krise kündigt sich an – Schützen Sie sich mit Gold

      24. Juni 2022
      0
    • Kriegszyklen verlaufen ausnahmslos inflationär

      3. Juni 2022
      0
    • Gold schlägt Inflation

      31. Mai 2022
      0
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • Wie spart man kontinuierlich in Edelmetalle?

      26. Mai 2023
      0
    • Welche Vorteile bieten Edelmetalle im Portfolio?

      12. Mai 2023
      0
    • pro aurum Magazin: Viele Argumente sprechen derzeit für Edelmetalle

      21. April 2023
      0
    • Dirk Müller: Das Aktienjahr 2023 ist hochspannend

      3. März 2023
      0
    • Gold schützt vor Inflation

      20. Januar 2023
      0
    • pro aurum Magazin: Gold – Ein solider Stabilitätsanker in stürmischen Zeiten

      9. Dezember 2022
      0
    • pro aurum – deutlich mehr als ein Edelmetallhandelshaus

      30. November 2022
      0
    • Folker Hellmeyer über Gold: Eine Versicherung mit Renditepotenzial

      2. November 2022
      0
    • Folker Hellmeyer: Gold ist und bleibt ein solider Inflationsschutz

      2. September 2022
      0
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Forsa-Umfrage von pro aurum: Das fundamentale Umfeld für Gold ist völlig intakt

AllgemeinEdelmetalleManfred GburekMarktberichte
Home›Allgemein›Das gewaltige Experiment des Mario Draghi

Das gewaltige Experiment des Mario Draghi

By servicedesk@proaurum.de
23. Juni 2017
2879
0

Zuerst die gute Nachricht: Die Wirtschaft in Europa und in Amerika wächst. Nun die weniger gute: Das Wachstum ist teuer erkauft. Warum? Weil die Konjunktur in Europa ganz wesentlich von der EZB abhängt, die unter ihrem Zampano Mario Draghi die Geldpolitik zulasten Deutschlands auf die Spitze treibt. Und weil die Konjunktur in Amerika – abgesehen davon, dass die dortige Notenbank Fed mit ihrer Geldpolitik ebenfalls stark in die Wirtschaft hineinregiert – auf einer Kreditblase beruht, der allmählich die Luft ausgeht, deutlich erkennbar in der Auto- wie auch in der Immobilienbranche.

Die deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute schwelgten zuletzt in den Zahlen zur Konjunktur. Da fielen sogar Begriffe wie Aufschwung auf breiter Front und Überhitzung, falls alles so weiter geht wie bisher. Das Ganze garniert mit Wachstumsprognosen bis 1,8 Prozent, wenn auch erst im nächsten Jahr. Zweifellos profitiert Deutschland vom Export im Allgemeinen und von der Erholung der Wirtschaft anderer Euroländer im Besonderen. Doch womit erkaufen wir uns diesen Erfolg? Indem Deutschland einen erheblichen Teil seiner Souveränität abgibt!

Die Begründung fällt nicht schwer, sie ist offensichtlich. Nehmen wir als Beispiel ausnahmsweise mal nicht das völlig überschuldete Italien oder das erneut durchgepäppelte Griechenland, sondern unseren Freund und Nachbarn Frankreich, wo am Sonntag (18.06.2017) ganz nebenbei der nächste Wahlgang ansteht. Beschlossene Sache ist jedenfalls, dass ein deutsch-französisches Expertenteam bereits im Juli ein Gerüst zur Reform der Währungsunion mitsamt einem noch zu bestimmenden Euroraum-Finanzminister präsentieren soll. Jawohl, Sie haben richtig gelesen: Zu einer Reform, für die normalerweise viele Jahre, wenn nicht gar Jahrzehnte erforderlich wären.

Warum auf einmal diese Eile? Jetzt wird es hochpolitisch: Angela Merkel will bis zur Bundestagswahl möglichst viel Glamour ausstrahlen, um wiedergewählt zu werden und möglichst auch die Amtszeit ihres jetzt verstorbenen Förderers Helmut Kohl zu übertreffen. Dazu kommt ihr neuer französischer Freund Emmanuel Macron wie gerufen, denn gemeinsam können sie den Amerikanern unter deren wackeligem Präsidenten Donald Trump und den sonstigen Potentaten auf dieser Welt viel besser die Stirn bieten.

Allerdings verfolgen sie in Wahrheit unterschiedliche Absichten: Merkel hat primär politische Ziele im Sinn; eine Reform der Währungsunion nimmt sie bestenfalls billigend in Kauf, ohne sich jedoch um deren Details kümmern zu wollen. Dagegen strebt Macron mithilfe der Reform in erster Linie eine Euro-Schuldengemeinschaft an, natürlich zum Wohl Frankreichs unter Einbeziehung einer kräftigen Finanzspritze aus Deutschland.

Das funktioniert aus französischer Sicht – und natürlich auch aus der Sicht der übrigen hoch verschuldeten Euroländer – am effektivsten auf dem Umweg über die EZB mit ihren Anleihekäufen. So etwas bezeichnet man dann als Vergemeinschaftung der Schulden oder einfach nur als Transferunion.

Bundesbank-Präsident und EZB-Ratsmitglied Jens Weidmann bringt das Schuldenproblem in einem aktuellen Beitrag für die Ludwig-Erhard-Stiftung wie folgt auf den Punkt: “Staatsanleihekäufe durch Notenbanken schirmen die Regierungen beziehungsweise einen beträchtlichen Teil ihrer Schulden gegen die disziplinierende Wirkung der Kapitalmärkte ab“.

Gerade hoch verschuldete Länder könnten sich vor diesem Hintergrund der Illusion hingeben, sie hätten bereits genug für eine dauerhaft tragfähige Staatsfinanzierung getan. Sie laufen damit Gefahr, abhängig von den niedrigen Zinsen zu werden. Für die Geldpolitik wäre dies aber sehr gefährlich, denn sie könnte am Ende unter Druck geraten, hohe Schulden durch niedrige Zinsen tragfähig zu machen.”

Volltreffer! Mit dem Wort “könnten” benutzt Weidmann zwar den Konjunktiv; aber das ist aus Sicht eines Bundes- und Notenbankers, der sich kraft Amtes diplomatisch ausdrücken muss, schon konkret genug. Halten wir fest: Schulden zu machen, ist derzeit billig und verführt dazu, viel mehr auf Pump zu leben, als angemessen wäre. Das gilt gleichermaßen für Staaten, Unternehmen und Verbraucher. Der Zins hat seine Funktion als Regulativ, als Preis des Geldes und als Messlatte für das Risiko weitgehend eingebüßt.

Wahrscheinlich ist Ihnen längst aufgefallen, wie trickreich Banken und Sparkassen aus Anlass von Gebührenerhöhungen und Negativzinsen argumentieren und wie geradezu devot sie sich dabei oft geben – als hätten sie es nötig, ihren Kunden bis ins Detail Grundkenntnisse der Bankbetriebslehre zu vermitteln.

Ja, die meisten Institute haben jahrelang geschlafen, ja, ihre Geschäftsmodelle sind stark überarbeitungsbedürftig. Aber die ganze Diskussion drumherum lässt leider den wichtigsten Punkt vermissen: Je länger die Geldpolitik der extrem niedrigen bis negativen Zinsen anhält, desto mehr Banken und Sparkassen geraten in eine Schieflage – mit der dann nicht mehr auszuschließenden Folge einer Finanzkrise, die weit über das Ausmaß der letzten aus dem Jahr 2008 hinausgehen dürfte.

Mario Draghi mit seinen Gefolgsleuten im EZB-Rat denkt zurzeit indes nicht im Traum an eine Zinserhöhung. Bestenfalls äußert er sich vage zu einem irgendwann möglichen Ende der Anleihekäufe. Wann es so weit sein wird, weiß niemand, auch Draghi nicht. Und so können Franzosen, Italiener, Griechen und der Rest der Schuldensünder aus dem Euroraum weiter über ihre Verhältnisse leben, ohne dass jemand sie daran hindert.

Das alles wird nicht ohne Folgen für Ihre persönlichen Finanzen bleiben können. Was für Folgen, und wann werden sie eintreten? Fest steht: Draghi hat den Zins als Regulativ, als Preis des Geldes und als Messlatte für das Risiko so gut wie abgeschafft. Das ist ein gewaltiges Experiment. Es findet mit Wissen der wichtigsten Regierungen des Euroraums statt, siehe MM (Merkel/Macron). Die Höhe der Schulden ist ihnen egal – es wird schon irgendwie gut gehen, hoffen sie.

Bereiten Sie sich darauf vor, indem Sie Ihr Vermögen verteilen, wie hier immer wieder empfohlen. Bleiben Sie flexibel, indem Sie trotz Null- und Negativzinsen sowie trotz steigender Kontogebühren erhebliche Beträge auf Tagesgeldkonten bei verschiedenen Banken und Sparkassen parken, indem Sie private Kredite meiden, mögen die Sollzinsen noch so verlockend niedrig erscheinen, und indem Sie sich täglich mindestens eine Viertelstunde mit der aktuellen Börsenentwicklung beschäftigen, auch wenn Sie von Berufs wegen nichts damit zu tun haben.

Was die Anlageklassen jenseits des Tagesgelds betrifft, sollte die Prognose für die kommenden Jahre wie folgt aufgehen: Indem der Daumen bei Anleihen (außer inflationsindexierten) und Immobilien nach unten zeigt, bei Gold und Silber nach oben. Das ist ein antizyklischer Ansatz, der einige Geduld erfordert.

Und Aktien? Sie werden immer mehr zu einem Tummelfeld der großen Spekulanten, von Vermögensverwaltern und gängigen Aktienfonds bis zu undurchsichtigen ausländischen Hedgefonds. Der einzige Rat, der in diesem Umfeld opportun erscheint, läuft darauf hinaus, Gewinne laufen zu lassen und möglichst keine neuen Engagements einzugehen, besonders nicht in Indexfonds.

Neu bei gburek.eu: Der richtige Umgang mit Aktien


Dieser Artikel wurde am 18.06.2017 auf www.goldseiten.de veröffentlicht


Bilderrechte: SG- design/ Fotolia;

TagsAktienfondsEZBFEDGoldHedgefondsMario DraghiZinsen
Vorheriger Beitrag

Silber: Konditionsschwäche nach starkem Rebound

Nächster Beitrag

Vor Steuererhöhung: Inder fegen den Goldmarkt leer

Ähnliche Beiträge Mehr vom Autor

  • EdelmetalleTop News

    Inflation bei 7,3 Prozent: Teuerung so hoch wie zuletzt während des Golfkrieges

    7. April 2022
    By BS
  • EdelmetalleGoldTop News

    Steuern und Edelmetalle: Das müssen Sie beachten

    8. Oktober 2019
    By BS
  • NLpro aurum mediapro aurum tvTop NewsVideo

    So werden Fälschungen bei Gold und Silber erkannt

    10. Oktober 2017
    By servicedesk@proaurum.de
  • Manfred GburekMarktberichte

    Wie Notenbanker mit der Inflation spielen

    25. März 2019
    By SF
  • Claus VogtMarktberichteNL

    EZB macht deutlich: Kein Ende der Nullzinspolitik in Sicht

    19. Juni 2018
    By SF
  • Manfred GburekMarktberichte

    Trump liebt Gold – er weiß am besten warum

    10. Juli 2018
    By SF

Wichtige Information

  • EdelmetalleTop News

    Drei Angebote, ein Ziel: Die beste Lagerung für Gold und Silber

  • GoldTop News

    Aktien, Gold, Bitcoin: Deutschland sucht den Super-Inflationsschutz

  • EdelmetalleGoldTop News

    Rücksetzer bei Gold und Silber – mehr als nur eine Verschnaufpause?

pro aurum TV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

  • 7. Juni 2023

    Forsa-Umfrage von pro aurum: Das fundamentale Umfeld für Gold ist völlig intakt

  • 1. Juni 2023

    Sonderaktion mit Britannia-Silbermünzen: Königin Elisabeth oder König Charles – wer ist seltener?

  • 1. Juni 2023

    Presseschau: Gold sorgt derzeit durchweg für gute Schlagzeilen

pro aurum TV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

pro aurum Social Media

  • pro aurum @ facebook
  • pro aurum @twitter
  • pro aurum TV @ youtube
  • pro aurum @ eventbrite
  • pro aurum @ XING

Trusted Shop

  • pro aurum @ Trusted Shops

pro aurum Webauftritte

  • pro aurum Online Shop
  • pro aurum Numismatik Shop
  • pro aurum Geschenke Shop
  • pro aurum Goldhaus
  • pro aurum Events
  • pro aurum Aktionen
  • pro aurum Messen & Veranstaltungen
  • pro aurum Consulting
  • pro aurum Value Flex

pro aurum Filialen im Newsroom

  • pro aurum Bad Homburg
  • pro aurum Berlin
  • pro aurum Dresden
  • pro aurum Düsseldorf
  • pro aurum Hamburg
  • pro aurum München
  • pro aurum Stuttgart
  • pro aurum Kilchberg (CH)

Newsletter

Newsletter Anmeldung

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über Chartanalysen, Gold- und Silbernews, Marktberichte, sowie unsere Rabattaktionen und Veranstaltungen. So verpassen Sie nichts mehr!

Aktuelle Newsletter-Themen

  • Goldreport 05/21: Gold profitiert von Inflationsängsten
  • Gold: Rückenwind dank Inflationsschub
  • Die Deutschen bleiben Spar-Weltmeister – auch im Zeitalter der negativen Realverzinsung
  • Sonderaktion
  • Besuche in pro aurum-Filialen: Das müssen Sie jetzt wissen
  • NEWSLETTER ARCHIV
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Bildrechte
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Presseservice
  • Newsletter
X