pro aurum news

Top Menu

  • Hotline: +49 89 444 584 – 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

Main Menu

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Hotline: +49 89 444 584 – 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

logo

pro aurum news

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
        • Goldmünzen zur Kapitalanlage
        • Goldmünzen aus Deutschland
        • Goldmünzen aus Österreich
        • Goldmünzen aus der Schweiz
        • Goldmünzen übriges Europa
        • Goldmünzen aus der übrigen Welt
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • 35 Jahre: Der Wiener Philharmoniker feiert im Jahr 2024 einen besonderen Geburtstag

      1. Dezember 2023
      0
    • Heraeus MultiDisc: Alternative zum Tafelbarren bekommt ein Facelift

      1. Dezember 2023
      0
    • Female Finance: Frauen holen beim Gold-Investment auf

      30. November 2023
      0
    • Wie viel Gold gibt es auf der Welt?

      24. November 2023
      0
    • Interview beim Börsentag: Vertriebsleiter Alexander Köhne stellt drei Lagermöglichkeiten für Edelmetalle bei ...

      23. November 2023
      0
    • Platin oder Palladium? Analysten haben einen klaren Favoriten

      22. November 2023
      0
    • Newsroom Goldbarren 2

      Realer Goldpreis eröffnet erhebliches Nachholpotenzial

      22. November 2023
      0
    • Lunar-Münzen des Jahres 2024: Ein Drache, der Glück bringt

      17. November 2023
      0
    • Sicherheit hoch drei: Vormerklisten für neue Schließfachanlagen in Saarbrücken, Ulm und Hamburg

      17. November 2023
      0
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Der Massenenteignungsprozess nimmt wieder an Fahrt auf!

      5. Oktober 2022
      0
    • Epochale Nahrungs-, Energie- und Geldkrise ante portas?

      5. September 2022
      0
    • Gold gibt klares Kaufsignal – S&P 500 vor Kehrtwende

      26. August 2022
      0
    • Gold hat wichtige Unterstützung gehalten

      19. August 2022
      0
    • Historische Extremdaten im Goldsektor signalisieren nun aktuell zum dritten Mal ein signifikantes ...

      9. August 2022
      0
    • Extreme Volatilität in allen vier Anlageklassen

      14. Juli 2022
      0
    • Die nächste Euro-Krise kündigt sich an – Schützen Sie sich mit Gold

      24. Juni 2022
      0
    • Kriegszyklen verlaufen ausnahmslos inflationär

      3. Juni 2022
      0
    • Gold schlägt Inflation

      31. Mai 2022
      0
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • Wie viel Gold gibt es auf der Welt?

      24. November 2023
      0
    • Dirk Müller: Gold bleibt attraktiv – trotz höherer Zinsen

      3. November 2023
      0
    • pro aurum TV: Papiergold

      Was sind die Unterschiede zwischen physischem Edelmetallbesitz und „Papiergold“?

      13. Oktober 2023
      0
    • pro aurum Magazin: Die Goldanlage bleibt hochinteressant

      5. Oktober 2023
      0
    • Was ist der Unterschied zwischen Feingold- und Goldlegierungsmünzen?

      29. September 2023
      0
    • pro aurum TV - Faktoren für Edelmetallhändler

      Welche Faktoren sollte man bei der Auswahl eines Edelmetallhändlers beachten?

      15. September 2023
      0
    • Welche steuerlichen Aspekte sollte man beim Investieren in Edelmetalle beachten?

      1. September 2023
      0
    • Sollte man Münzen oder Barren kaufen?

      4. August 2023
      0
    • pro aurum Magazin: Gold - Kaufenswert trotz bzw. dank Korrektur

      3. August 2023
      0
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • 35 Jahre: Der Wiener Philharmoniker feiert im Jahr 2024 einen besonderen Geburtstag

EdelmetalleTop News
Home›Edelmetalle›DDR-Gedenkmünzen: Gesuchte Zeitdokumente der deutschen Geldgeschichte

DDR-Gedenkmünzen: Gesuchte Zeitdokumente der deutschen Geldgeschichte

By BS
3. September 2021
1312
0

Die Deutsche Demokratische Republik ist verschwunden, aber ihre Währung lebt in vielen Münzsammlungen in ganz Deutschland weiter – bei stabilen Marktpreisen.

Als am 1. Juli 1990 die D-Mark in die ehemalige DDR kam und die deutsche Wiedervereinigung im Portemonnaie aller Deutschen greifbar wurde, wollte niemand das „alte“ Geld behalten – die als „Aluminiumchips“ verteufelten Kleinstmünzen wurden säckeweise für westdeutsche Mark getauscht, und auf den großen Münzenbörsen in München und Berlin machten sich viele Sammler aus dem Osten daran, ihre DDR-Münzen schnellstmöglich in „blaue Kacheln“ umzuwandeln (so hießen die 100-Mark-Scheine volkstümlich) damals). Die Sammlergemeinde in Ost und West wuchs schnell zusammen, doch die DDR-Gedenkmünzen wurden in der Aufbruchsstimmung der frühen neunziger Jahre zum numismatischen Schrott.

Dreißig Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung ist das Interesse an der numismatischen Geschichte der DDR massiv gestiegen – viele Sammler, die zu DDR-Zeiten nicht die Möglichkeit hatten, die begehrten Gedenkmünzen zu erwerben, nutzen nun die Gelegenheit, ihre Sammlung mit lang ersehnten Stücken zu vervollständigen. Außerdem ist davon auszugehen, dass nur noch ein Bruchteil der ursprünglich geprägten Auflagen vorhanden ist. Viele Münzen wurden aus ihren ursprünglich versiegelten Kapseln entfernt.

Und auch für Sammler, die nicht in der DDR lebten, sind Sammlermünzen aus dem zweiten deutschen Staat attraktiv: Durch den Zusammenbruch der DDR ist das Sammelgebiet geschlossen und mit insgesamt 122 Gedenkmünzen recht überschaubar. Unter den Gedenkmünzen, die zwischen 1966 und 1990 geprägt wurden, gibt es Münzen für jedes Budget – so werden sowohl junge Sammler mit kleinem Geldbeutel als auch passionierte Numismatiker mit gehobenem Budget fündig. Während einzelne Stücke in Millionenhöhe für den Umlauf geprägt wurden, darunter ein Fünfmarkstück aus dem Jahr 1969 zum 20. Jahrestag der DDR, sind vor allem die Münzen in Polierter Platte begehrt. Diese Sammlereditionen wurden meist in einer Auflage von nur wenigen tausend Stück geprägt.

Die Gedenkmünzen der DDR sind nicht nur Sammlerstücke, sondern auch beeindruckende zeitgeschichtliche Dokumente – und viele Details der DDR-Geschichte lassen sich anhand einzelner Münzen veranschaulichen. So versuchte die Staatsführung Ende der 1960er Jahre, sich mit einer neuen Währungsbezeichnung vom kapitalistischen Westen abzugrenzen. Doch die „Mark der Notenbank“, kurz „MDN“, blieb eine historische Randnotiz und wurde nur auf drei Gedenkmünzen geprägt.

Das große Interesse an Gedenkmünzen aus der ehemaligen DDR lässt sich nur teilweise durch eine seit der Wiedervereinigung anhaltende allgemeine „Ostalgie“ erklären. Die geringen Auflagenzahlen, insbesondere der Silber-Gedenkmünzen, die im Ausland oder über Intershop-Märkte zum Devisenerwerb verkauft wurden, in Kombination mit dem Design der Münzen machen sie attraktiv.

Die nüchterne Gestaltung der Motive, die zu Gunsten der staatstragenden Symbolik auf allzu gewagte Experimente verzichtete, stellte die Graveure vor eine besondere Herausforderung: Sie mussten historische Ereignisse, zeitgenössische Persönlichkeiten und sozialistische Symbole möglichst originalgetreu auf die Münze übertragen und so sind zahlreiche Kunstwerke im Taschenformat entstanden.

Während die Bundesrepublik Deutschland bereits zu Beginn der fünfziger Jahre die ersten Gedenkmünzen herausgab und bis 1990 auf das Münzzeichen „A“ verzichten musste, kam der sozialistische Bruderstaat vergleichsweise „spät“: Die erste DDR-Gedenkmünze wurde erst 1966 ausgegeben, ehrte den Künstler Karl Friedrich Schinkel. Doch die Staatsführung wusste, dass mit „silbernen Ehrengedächtnissen“ nicht nur die heimische Sammlergemeinde, sondern auch die wohlhabende Öffentlichkeit im Ausland beglückt werden konnte. Fremdwährung und Werbung für den Sozialismus – diese beiden „Vorteile“ sorgten dafür, dass die Prägung von Gedenkmünzen in der DDR ab 1966 beträchtliche Ausmaße annahm.

Bei Motivwahl und Gestaltung waren keinerlei Experimente zu beobachten: Im Fokus standen vor allem historische Ereignisse und berühmte Persönlichkeiten der (ost-)deutschen Geschichte. Aber auch die Münzen, die in der Berliner Münzstätte hergestellt wurden, unterscheiden sich in einem Detail: Der Randsteg, der das Münzbild beim Stapeln vor Abrieb schützen sollte, wurde kurzerhand weggelassen. Die Reliefs mussten daher „abgesenkt“ werden, damit die Münze von der Seite betrachtet wie eine flache Form oder Schale aussieht.

Hinweis: Hier bekommen Sie Infomationen zur Numismatik-App von pro aurum: Ein unkomplizierter Begleiter für Münzsammler.


Bildrechte: ©iStockPhoto.com / StockImages_AT (ID:484221972); ©Prägestätte Berlin

TagsDDR-GedenkmünzenNumismatik
Vorheriger Beitrag

Inflation steigt weiter an – Deutsche wehren ...

Nächster Beitrag

Lunar-Anlagemünzen aus Australien im Vorverkauf: Das Jahr ...

Ähnliche Beiträge Mehr vom Autor

  • NLpro aurum DüsseldorfTop News

    pro aurum Düsseldorf: Gold als solide Anlagealternative

    14. Mai 2019
    By BS
  • pro aurum NumismatikTop News

    Rekord für historische Sammlermünze: Die Numismatik steht bei Anlegern weiterhin hoch im Kurs

    16. Juni 2023
    By BS
  • EdelmetalleNLTop News

    825 Jahre Münze Wien: Eine neue Silber-Unze begeistert Sammler und Anleger

    24. Januar 2019
    By BS
  • EdelmetalleNLpro aurum NumismatikTop News

    Zeit für ein schönes Hobby: Numismatik erlebt Renaissance im Corona-Lockdown

    29. Januar 2021
    By BS
  • EdelmetalleTop News

    Kompetenzzentrum pro aurum – Edelmetall-Rundumversorgung

    19. November 2021
    By BS
  • AllgemeinMünze ÖsterreichNLSilberTop News

    Der Maria Theresien Taler: Die Großmutter aller Bullionmünzen ist eine willkommene Anlage-Alternative

    21. September 2017
    By servicedesk@proaurum.de

Wichtige Information

  • EdelmetalleTop News

    Überraschende Zahlen: Die Deutschen besitzen mehr als doppelt so viel Gold wie ihr Staat

  • Die einfache Gleichung lautet: Gold ist Geld
    EdelmetalleTop News

    Die einfache Gleichung lautet: Gold ist Geld

  • Dirk MüllerGoldpro aurum tvTop News

    Dirk Müller: Gold lässt mich ruhig schlafen!

pro aurum TV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

  • 1. Dezember 2023

    35 Jahre: Der Wiener Philharmoniker feiert im Jahr 2024 einen besonderen Geburtstag

  • 1. Dezember 2023

    Heraeus MultiDisc: Alternative zum Tafelbarren bekommt ein Facelift

  • 1. Dezember 2023

    Goldreport 11/23: Auf Tuchfühlung mit Allzeithoch

pro aurum TV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

pro aurum Social Media

  • pro aurum @ facebook
  • pro aurum @twitter
  • pro aurum TV @ youtube
  • pro aurum @ eventbrite
  • pro aurum @ XING

Trusted Shop

  • pro aurum @ Trusted Shops

pro aurum Webauftritte

  • pro aurum Online Shop
  • pro aurum Numismatik Shop
  • pro aurum Geschenke Shop
  • pro aurum Goldhaus
  • pro aurum Events
  • pro aurum Aktionen
  • pro aurum Messen & Veranstaltungen
  • pro aurum Consulting
  • pro aurum Value Flex

pro aurum Filialen im Newsroom

  • pro aurum Bad Homburg
  • pro aurum Berlin
  • pro aurum Dresden
  • pro aurum Düsseldorf
  • pro aurum Hamburg
  • pro aurum München
  • pro aurum Stuttgart
  • pro aurum Kilchberg (CH)

Newsletter

Newsletter Anmeldung

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über Chartanalysen, Gold- und Silbernews, Marktberichte, sowie unsere Rabattaktionen und Veranstaltungen. So verpassen Sie nichts mehr!

Aktuelle Newsletter-Themen

  • Goldreport 05/21: Gold profitiert von Inflationsängsten
  • Gold: Rückenwind dank Inflationsschub
  • Die Deutschen bleiben Spar-Weltmeister – auch im Zeitalter der negativen Realverzinsung
  • Sonderaktion
  • Besuche in pro aurum-Filialen: Das müssen Sie jetzt wissen
  • NEWSLETTER ARCHIV
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Bildrechte
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Presseservice
  • Newsletter
X