pro aurum news

Top Menu

  • Hotline: +49 89 444 584 – 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

Main Menu

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Hotline: +49 89 444 584 – 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

logo

pro aurum news

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
        • Goldmünzen zur Kapitalanlage
        • Goldmünzen aus Deutschland
        • Goldmünzen aus Österreich
        • Goldmünzen aus der Schweiz
        • Goldmünzen übriges Europa
        • Goldmünzen aus der übrigen Welt
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Britannia 2024 mit König ohne Krone: Charles III. nimmt seinen festen Platz ...

      29. September 2023
      0
    • Michael Mieves übernimmt die Leitung von pro aurum in Saarbrücken: Vermögensberater, Filialleiter ...

      22. September 2023
      0
    • Kein goldenes Jahr für Silber, Platin und Palladium – wie geht es ...

      21. September 2023
      0
    • pro aurum TV - Faktoren für Edelmetallhändler

      Welche Faktoren sollte man bei der Auswahl eines Edelmetallhändlers beachten?

      15. September 2023
      0
    • pro aurum Newsroom - Zentralbank China

      China und Co.: Raus aus dem US-Dollar – und rein ins Gold!

      15. September 2023
      0
    • pro aurum Newsroom - Marktreport 09/23

      Goldpreis vom Zinstrend stark abhängig

      14. September 2023
      0
    • Sicherheit hoch drei: Vormerklisten für neue Schließfachanlagen in Saarbrücken, Ulm und Hamburg

      9. September 2023
      0
    • pro aurum Newsroom Platinmünze Big Five 2023

      Big Five aus Südafrika: Platin zum Bestpreis mit Weltklasse-Motiv

      9. September 2023
      0
    • pro aurum Newsroom Aufgelder bei Silber

      Investment in physisches Silber: Aufgelder gehen zurück – vor allem bei einem ...

      8. September 2023
      0
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Der Massenenteignungsprozess nimmt wieder an Fahrt auf!

      5. Oktober 2022
      0
    • Epochale Nahrungs-, Energie- und Geldkrise ante portas?

      5. September 2022
      0
    • Gold gibt klares Kaufsignal – S&P 500 vor Kehrtwende

      26. August 2022
      0
    • Gold hat wichtige Unterstützung gehalten

      19. August 2022
      0
    • Historische Extremdaten im Goldsektor signalisieren nun aktuell zum dritten Mal ein signifikantes ...

      9. August 2022
      0
    • Extreme Volatilität in allen vier Anlageklassen

      14. Juli 2022
      0
    • Die nächste Euro-Krise kündigt sich an – Schützen Sie sich mit Gold

      24. Juni 2022
      0
    • Kriegszyklen verlaufen ausnahmslos inflationär

      3. Juni 2022
      0
    • Gold schlägt Inflation

      31. Mai 2022
      0
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • Was ist der Unterschied zwischen Feingold- und Goldlegierungsmünzen?

      29. September 2023
      0
    • pro aurum TV - Faktoren für Edelmetallhändler

      Welche Faktoren sollte man bei der Auswahl eines Edelmetallhändlers beachten?

      15. September 2023
      0
    • Welche steuerlichen Aspekte sollte man beim Investieren in Edelmetalle beachten?

      1. September 2023
      0
    • Sollte man Münzen oder Barren kaufen?

      4. August 2023
      0
    • pro aurum Magazin: Gold - Kaufenswert trotz bzw. dank Korrektur

      3. August 2023
      0
    • Wie lagert man Edelmetalle sicher?

      21. Juli 2023
      0
    • Roger Köppel: Profilierter Schweizer Publizist zu Gast im Goldhaus

      19. Juli 2023
      0
    • Wie kann ich meine Edelmetall-Schätze bewerten lassen?

      6. Juli 2023
      0
    • Wie ist der Marktausblick für Gold?

      23. Juni 2023
      0
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Britannia 2024 mit König ohne Krone: Charles III. nimmt seinen festen Platz auf Anlagemünzen ein

Manfred GburekMarktberichte
Home›Marktberichte›Manfred Gburek›Der dubiose Währungsfonds

Der dubiose Währungsfonds

By servicedesk@proaurum.de
6. März 2019
2984
0

Seit zwei Wochen geistert eine Nachricht durch die Medien, die besonders die deutschen Bargeldfans verunsichert. Sie lässt sich auf einen Satz beschränken: Wer bar statt elektronisch zahlt, soll dafür durch einen höheren Preis bestraft werden. Anders betrachtet: 1 Euro in Münzen und Scheinen ist dann nicht mehr 1 Euro wert, sondern beispielsweise 98 Cent. Auf zehn Jahre heruntergerechnet, werden daraus nur noch 82 Cent.

Die Idee stammt vom Internationalen Währungsfonds (IWF) in Washington, dessen viel zu viele Bürokraten – ebenso wie die in der Brüsseler EU – ständig ihre Existenzberechtigung nachweisen wollen und deshalb Beschlussvorlagen am laufenden Band produzieren. Das Verhalten der IWF-Bürokraten erinnert ein wenig an diesen Spruch von EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker: “Wir beschließen etwas, stellen das dann in den Raum und warten einige Zeit ab, was passiert. Wenn es dann kein großes Geschrei gibt und keine Aufstände, weil die meisten gar nicht begreifen, was da beschlossen wurde, dann machen wir weiter – Schritt für Schritt, bis es kein Zurück mehr gibt.”

Juncker beendet sein Amt in diesem Jahr regulär. Dem ehemaligen IWF-Chef Dominique Strauss-Kahn war ein solcher Abschied nicht vergönnt. Er wurde zunächst beschuldigt, Sex mit einer Zimmerdame ohne deren Einverständnis gehabt zu haben. Als der Vorwurf sich nicht als stichhaltig erwies, war es für den IWF-Chef zu spät, um rehabilitiert zu werden; er hatte sein Amt bereits verloren.

Seitdem ranken sich um diese Affäre verschiedene Verschwörungstheorien. An erster Stelle die, dass Strauss-Kahn abserviert werden sollte, weil er den USA aus verschiedenen Anlässen bereits die Stirn geboten hatte und französischer Präsident werden wollte. In diesem Amt wäre er den Amerikanern auf Dauer lästig geworden. Eine weitere Verschwörungstheorie dreht sich ums Gold: Die Feinde des IWF-Chefs wollten ihn angeblich deshalb loswerden, weil er Zweifel an der Verbuchung der amerikanischen und der IWF-Goldbestände geäußert hätte.

Was will der IWF mit seinem aktuellen Vorstoß bewirken? Auf den Punkt gebracht: Die schlapper werdende Weltkonjunktur beleben. Und wie? Indem er die EZB und weitere Zentralbanken in seine Pläne einzubinden versucht. Das kann man sich dann so vorstellen: Geld, das die Geschäftsbanken bar in ihren Tresoren horten, ist zinsneutral, also nicht mit negativen Zinsen belastet. Dagegen wird Geld, das Geschäftsbanken bei den Zentralbanken hinterlegen, mit Negativzinsen bestraft. Folglich horten sie lieber Bargeld, statt sich durch Negativzinsen bestrafen zu lassen.

Doch was hindert die Zentralbanken daran, ihre Geldpolitik mittels Negativzinsen zu verschärfen, um die Konjunktur zu beleben? Diese Frage ist differenziert zu beantworten: Zum Beispiel hat die amerikanische Fed die Zinsen rechtzeitig erhöht und kann der Konjunktur jetzt mit Zinssenkungen innerhalb des positiven Bereichs auf die Sprünge helfen. Dagegen bewegt sich die EZB bereits seit längerer Zeit im negativen Zinsbereich, sodass von daher noch niedrigere Zinsen als Konjunkturstimulanz kaum infrage kommen.

Also will der IWF der EZB und anderen Zentralbanken helfen. Wie? Indem er vorschlägt, Bargeld anders zu bewerten als elektronisches Geld, nämlich mit einem Abschlag. Dann würden – so die weitergehende Überlegung – die Geschäftsbanken das Horten von Bargeld im Lauf der Zeit aufgeben.

Dazu drängen sich zwei Fragen auf. 1. Kann der IWF seinen Vorschlag überhaupt in die Tat umsetzen? 2. Lässt sich die Konjunktur wirklich so einfach beleben? Die Griechenland-Krise hat gezeigt, dass der IWF als Teil der sogenannten Troika noch mehr als EZB und EU unabdingbar war; insofern könnte er auch jetzt wieder aus einer Position der Stärke heraus handeln. Aber damit die Konjunktur beleben?

Eine gängige Antwort lautet: Falls überhaupt, nur marginal, denn dafür sind und bleiben noch vor den Zentralbanken in erster Linie die Regierungen zuständig. Weniger gängig ist dagegen die Ansicht, dass der IWF sich auch da verstärkt einmischen wird. Seine neue Initiative, siehe oben, spricht dafür. Doch sie reicht längst nicht aus, um die Existenzberechtigung des IWF nachzuweisen.

Ergänzend seien hier zwei Kommentare zu einem Beitrag über den IWF-Vorstoß auf der Internetseite tichyseinblick.de zitiert: “Wir werden noch etliche solcher Spekulationen über die Möglichkeiten der Geldentwertung = Staatsschuldentilgung zu hören bekommen. Das sind alles Versuchsballons.” Und deutlicher: “Die verzweifelten und geistig überforderten Regierungen sind auf geschenktes Geld angewiesen, wie der Junkie auf seinen täglichen Schuss.”

Christine Lagarde, IWF-Chefin nach Dominique Strauss-Kahn, lässt gern ihre verbalen Muskeln spielen, wenn es darum geht, den IWF gegen EZB und EU in Stellung zu bringen. Das hat sie vor einiger Zeit mal so formuliert: Kurzfristig sei eine kreative und innovative Geldpolitik erforderlich, notfalls durch den erneuten Einsatz unkonventioneller Instrumente – ein Affront gegen EZB-Chef Mario Draghi, den Herrscher über die Geldpolitik von Amts wegen. Und was fiel dazu dem EU-Chef Jean-Claude Juncker ein? Er zeigte sich mit Lagardes Vorstoß überwiegend einverstanden.

Mit welcher Berechtigung nimmt sich der IWF Vorstöße wie den hier schon beschriebenen oder den neuen aus diesem Jahr heraus? Was bringt ihn dazu, in seinem jüngsten Jahresbericht die IWF-Mitgliedsländer – 189 an der Zahl – schroff aufzufordern, ihre Finanz- und Haushaltsrisiken einzudämmen? Eine plausible Antwort: Da die USA wegen ihrer Sperrminorität im IWF das Sagen haben, nutzen sie ihn zur Durchsetzung ihrer Interessen. Doch das ist noch nicht alles, weil die Ursachen für die amerikanische Dominanz historisch verwurzelt sind:

Im Dezember 1945 entstanden, war der IWF von vornherein auf Expansion ausgerichtet. Das geht am besten daraus hervor, dass er beginnend mit 29 Mitgliedsländern bis heute auf jene aktuellen 189 gewachsen ist. Schon im März 1947 begann er mit finanziellen Eingriffen. In seinem aktuellen Jahresbericht heißt es unter der verharmlosenden Überschrift “Technische Hilfe”, der IWF sei sogar für die “Gestaltung und Umsetzung der Geld- und Fiskalpolitik” seiner Mitgliedsländer zuständig. Also auch für Aufgaben der EZB und der EU.

Hier gibt es genug Stoff für einen ernsten Dauerkonflikt. Wie er sich weiterentwickeln wird, kann man erahnen: Die Produzenten von IWF-Beschlussvorlagen dürften nicht locker lassen. Möglich, dass sie sogar schon einen Coup gegen das Gold planen. Nach dem Motto: Liegt nur rum und bringt keine Zinsen – allerdings auch keine negativen. Wer auf Gold steht, sei beruhigt: Bisher sind alle Versuche, den Goldpreis zu manipulieren, über kurz oder lang gescheitert.

© Manfred Gburek
www.gburek.eu

Hier erfahren Sie mehr zu Gold, Aktien und weiteren Anlagen und Anlagestrategien.

Neu bei gburek.eu: Spiel mit Billionen

Dieser Artikel wurde am 24.02.2019 auf www.goldseiten.de veröffentlicht.


Bildrechte: © Gina Sanders / Fotolia

TagsEZBFEDIWFManfred Gburek
Vorheriger Beitrag

Sechs Fragen und Antworten zum perfekten Einstieg ...

Nächster Beitrag

Goldinvestments – mit und ohne Restrisiko

Ähnliche Beiträge Mehr vom Autor

  • Claus VogtMarktberichteNL

    Auf Zinserhöhungen folgen Aktienbaissen

    23. März 2018
    By servicedesk@proaurum.de
  • AllgemeinManfred GburekMarktberichte

    DSGVO & Co. – Was Bürokraten uns antun

    6. Juni 2018
    By SF
  • AllgemeinClaus VogtFinanzmärkteMarktberichte

    Gute Nachricht für Gold: Fed wird verantwortungslos bleiben

    27. April 2017
    By servicedesk@proaurum.de
  • Dirk MüllerMarktberichte

    Neues Kapitel am Goldmarkt

    10. Juli 2019
    By servicedesk@proaurum.de
  • EdelmetalleFür Sie gelesenTop News

    Die Inflation ist fast so hoch wie zu Zeiten der großen Finanzkrise

    14. November 2018
    By BS
  • AllgemeinManfred GburekMarktberichte

    Wo die Spekulation blüht und wo nicht – bis die Schuldenblase platzt

    1. Dezember 2017
    By servicedesk@proaurum.de

Wichtige Information

  • EdelmetalleTop News

    Krügerrand in Gold und Silber: Ein Klassiker für Anleger mit langer Tradition und glänzender Zukunft

  • Top News

    Prosegur: Starker Partner für Werttransporte

  • EdelmetalleTop News

    Gold in Form von Barren und Münzen sollte jeder besitzen

pro aurum TV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

  • 29. September 2023

    Britannia 2024 mit König ohne Krone: Charles III. nimmt seinen festen Platz auf Anlagemünzen ein

  • 29. September 2023

    Was ist der Unterschied zwischen Feingold- und Goldlegierungsmünzen?

  • 28. September 2023

    Goldreport 09/23: Warten auf die Zinswende nach unten

pro aurum TV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

pro aurum Social Media

  • pro aurum @ facebook
  • pro aurum @twitter
  • pro aurum TV @ youtube
  • pro aurum @ eventbrite
  • pro aurum @ XING

Trusted Shop

  • pro aurum @ Trusted Shops

pro aurum Webauftritte

  • pro aurum Online Shop
  • pro aurum Numismatik Shop
  • pro aurum Geschenke Shop
  • pro aurum Goldhaus
  • pro aurum Events
  • pro aurum Aktionen
  • pro aurum Messen & Veranstaltungen
  • pro aurum Consulting
  • pro aurum Value Flex

pro aurum Filialen im Newsroom

  • pro aurum Bad Homburg
  • pro aurum Berlin
  • pro aurum Dresden
  • pro aurum Düsseldorf
  • pro aurum Hamburg
  • pro aurum München
  • pro aurum Stuttgart
  • pro aurum Kilchberg (CH)

Newsletter

Newsletter Anmeldung

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über Chartanalysen, Gold- und Silbernews, Marktberichte, sowie unsere Rabattaktionen und Veranstaltungen. So verpassen Sie nichts mehr!

Aktuelle Newsletter-Themen

  • Goldreport 05/21: Gold profitiert von Inflationsängsten
  • Gold: Rückenwind dank Inflationsschub
  • Die Deutschen bleiben Spar-Weltmeister – auch im Zeitalter der negativen Realverzinsung
  • Sonderaktion
  • Besuche in pro aurum-Filialen: Das müssen Sie jetzt wissen
  • NEWSLETTER ARCHIV
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Bildrechte
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Presseservice
  • Newsletter
X