pro aurum news

Top Menu

  • Hotline: +49 89 444 584 – 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

Main Menu

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Hotline: +49 89 444 584 – 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

logo

pro aurum news

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
        • Goldmünzen zur Kapitalanlage
        • Goldmünzen aus Deutschland
        • Goldmünzen aus Österreich
        • Goldmünzen aus der Schweiz
        • Goldmünzen übriges Europa
        • Goldmünzen aus der übrigen Welt
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Britannia 2024 mit König ohne Krone: Charles III. nimmt seinen festen Platz ...

      29. September 2023
      0
    • Michael Mieves übernimmt die Leitung von pro aurum in Saarbrücken: Vermögensberater, Filialleiter ...

      22. September 2023
      0
    • Kein goldenes Jahr für Silber, Platin und Palladium – wie geht es ...

      21. September 2023
      0
    • pro aurum TV - Faktoren für Edelmetallhändler

      Welche Faktoren sollte man bei der Auswahl eines Edelmetallhändlers beachten?

      15. September 2023
      0
    • pro aurum Newsroom - Zentralbank China

      China und Co.: Raus aus dem US-Dollar – und rein ins Gold!

      15. September 2023
      0
    • pro aurum Newsroom - Marktreport 09/23

      Goldpreis vom Zinstrend stark abhängig

      14. September 2023
      0
    • Sicherheit hoch drei: Vormerklisten für neue Schließfachanlagen in Saarbrücken, Ulm und Hamburg

      9. September 2023
      0
    • pro aurum Newsroom Platinmünze Big Five 2023

      Big Five aus Südafrika: Platin zum Bestpreis mit Weltklasse-Motiv

      9. September 2023
      0
    • pro aurum Newsroom Aufgelder bei Silber

      Investment in physisches Silber: Aufgelder gehen zurück – vor allem bei einem ...

      8. September 2023
      0
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Der Massenenteignungsprozess nimmt wieder an Fahrt auf!

      5. Oktober 2022
      0
    • Epochale Nahrungs-, Energie- und Geldkrise ante portas?

      5. September 2022
      0
    • Gold gibt klares Kaufsignal – S&P 500 vor Kehrtwende

      26. August 2022
      0
    • Gold hat wichtige Unterstützung gehalten

      19. August 2022
      0
    • Historische Extremdaten im Goldsektor signalisieren nun aktuell zum dritten Mal ein signifikantes ...

      9. August 2022
      0
    • Extreme Volatilität in allen vier Anlageklassen

      14. Juli 2022
      0
    • Die nächste Euro-Krise kündigt sich an – Schützen Sie sich mit Gold

      24. Juni 2022
      0
    • Kriegszyklen verlaufen ausnahmslos inflationär

      3. Juni 2022
      0
    • Gold schlägt Inflation

      31. Mai 2022
      0
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • Was ist der Unterschied zwischen Feingold- und Goldlegierungsmünzen?

      29. September 2023
      0
    • pro aurum TV - Faktoren für Edelmetallhändler

      Welche Faktoren sollte man bei der Auswahl eines Edelmetallhändlers beachten?

      15. September 2023
      0
    • Welche steuerlichen Aspekte sollte man beim Investieren in Edelmetalle beachten?

      1. September 2023
      0
    • Sollte man Münzen oder Barren kaufen?

      4. August 2023
      0
    • pro aurum Magazin: Gold - Kaufenswert trotz bzw. dank Korrektur

      3. August 2023
      0
    • Wie lagert man Edelmetalle sicher?

      21. Juli 2023
      0
    • Roger Köppel: Profilierter Schweizer Publizist zu Gast im Goldhaus

      19. Juli 2023
      0
    • Wie kann ich meine Edelmetall-Schätze bewerten lassen?

      6. Juli 2023
      0
    • Wie ist der Marktausblick für Gold?

      23. Juni 2023
      0
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Britannia 2024 mit König ohne Krone: Charles III. nimmt seinen festen Platz auf Anlagemünzen ein

Manfred GburekMarktberichte
Home›Marktberichte›Manfred Gburek›Der programmierte Crash

Der programmierte Crash

By SF
15. März 2019
2890
0

Seit dem vergangenen Donnerstag, als der EZB-Rat unter der Führung seines Chefs Mario Draghi eine folgenschwere Entscheidung traf, steht endgültig fest: Die EZB ist mit ihrer Zinspolitik dort angelangt, wo sie zu Beginn der Draghi-Ära vor gut siebeneinhalb Jahren begonnen hatte. Das heißt, bei der Subvention der Schuldner und der Bestrafung der Sparer sowie sonstiger Gläubiger.

Am Donnerstag beschloss der EZB-Rat nämlich, mit Rücksicht auf die lahmer gewordene Konjunktur im Euroraum frühestens 2020 über eine Zinserhöhung nachzudenken – Draghi verabschiedet sich vorher, Ende Oktober 2019, von der EZB. Des Weiteren sollen Banken mit langfristigen Krediten durchgepäppelt und hoch verschuldete Euroländer mit Anleihekäufen zu günstigen Bedingungen unterstützt werden.

Folgenschwer ist das, was am Donnerstag beschlossen wurde, mindestens aus den folgenden drei Gründen: Weil es sich um eine Einladung zum noch mehr Schuldenmachen handelt. Weil der EZB-Rat über brisante Themen wie zusätzliche Anleihekäufe oder die nochmalige Senkung des ohnehin schon negativen Einlagenzinses erst gar nicht diskutiert und so mit seinen wahren Absichten hinterm Berg hält. Und weil an der Börse jetzt erst recht darüber diskutiert wird, ob die Fortsetzung der unerwartet lockeren Geldpolitik nicht bereits als ein Ausdruck von Panik interpretiert werden sollte.

Unter Börsianern kursiert das Bonmot, Draghi habe sich bei seinem Amtsantritt vorgenommen, den Leitzins kein einziges Mal zu erhöhen. Und siehe da, das ist ihm gelungen. Die Folgen reichen leider weit über die Enteignung der Sparer hinaus. Denn die Frage, die sich nun stellt, offenbart die ganze Verwirrung um die bisherige – und mindestens bis Ende 2019 anhaltende – Geldpolitik: Welche Alternativen zum kaum mehr möglichen Drehen an der Zinsschraube stehen der EZB überhaupt noch zur Verfügung?

Die EZB könnte die alten Anleihekäufe wieder aufnehmen, statt nur auslaufende Anleihen durch neue zu ersetzen. Sie könnte speziell zu Anleihen minderer Qualität zwecks Stützung schwacher Euroländer umschwenken. Auch das japanische Harakiri, der schier unbegrenzt mögliche Kauf von Anleihen, steht zur Debatte und wird unter Zentralbankern ernsthaft diskutiert. Dazu braucht man sich nur die beiden folgenden Zahlen durch den Kopf gehen zu lassen: Während die EZB erst rund 20 Prozent in Staatsanleihen investiert hat, ist die Bank of Japan schon bei 50 Prozent angelangt. Die japanische Zentralbank hat sich sogar Aktien einverleibt.

Was also spricht dagegen, dass die EZB neben Anleihen zur Rettung schwacher Euroländer auch deren Aktien in ihr Portfolio aufnimmt? Wenn es gilt, eine neue Finanz- und Wirtschaftskrise abzuwenden, dürfte der EZB dazu jedes Mittel recht sein. Draghi hat sich jedenfalls längst in diese Richtung geäußert, indem er wiederholt von vielen Werkzeugen sprach, mit denen er die Konjunktur und die Inflation im Euroraum auf Trab bringen könne. In dieser Hinsicht werde man besonders kreativ sein, verlautet aus EZB-Kreisen – lauter Absichtserklärungen, von denen man durchaus ahnen kann, was wirklich dahintersteckt.

Immerhin ist bekannt, dass Draghi seit längerer Zeit versucht, die Verantwortung für die Konjunktur nach und nach den Regierungen der Euroländer zuzuschieben. Zum Teil ist ihm das bereits gelungen: Er hat sie zu Strukturreformen und Wachstumsimpulsen mittels gezielter Staatsausgaben aufgefordert. Das heißt, vor allem das reiche Deutschland soll zulasten des Staatshaushalts für mehr Investitionen sorgen.

Was steckt dahinter? Die Antwort reicht, man mag es kaum glauben, bis in die 80er Jahre zurück. Damals verschuldete sich der amerikanische Staat während der Präsidentschaft von Ronald Reagan weit über das hinaus, was bis dahin üblich war. Die Anleger quittierten dieses Vorgehen, indem sie zunächst die Aktienkurse hochjubelten. Das ging mit Unterbrechungen so lange gut, bis der Crash vom Oktober 1987 einen Teil der Kursgewinne zunichte machte.

Daraufhin handelte die US-Zentralbank Fed unter ihrem damaligen Chef Alan Greenspan spontan, indem sie den Geldhahn von einem Tag zum nächsten voll aufdrehte. Dieses Ereignis markierte den Beginn einer über Jahrzehnte anhaltenden Geldpolitik in den USA und anderswo, die immer wieder dann eingriff, wenn die Finanzmärkte verrückt spielten, zuletzt 2008.

Doch jetzt stößt diese Geldpolitik an Grenzen. Die Fed hat durch ihre letzten kleinen Zinserhöhungen zwar etwas Spielraum gewonnen, um die amerikanische Konjunktur ein wenig zu beleben, aber die EZB hat diesbezüglich ihr Pulver verschossen, wie die Entscheidung vom vergangenen Donnerstag zeigt.

Was sich nun auf beiden Seiten des Atlantiks anbahnt, sieht folglich gar nicht gut aus: Der begrenzte geldpolitische Spielraum der Fed geht mit einem amerikanischen Staatshaushalt einher, der durch die Steuerreform von Präsident Donald Trump unter massiver Überschuldung leidet. Und die offensichtlich spielraumlose EZB hofft auf Strukturreformen der Euroländer, die von den meisten unter ihnen wegen ihrer Haushaltsprobleme nur bedingt zu realisieren sind.

Kurzum, der Konjunktur diesseits und jenseits des Atlantiks droht Gefahr, wobei Imponderabilien wie der Brexit oder – noch schlimmer – der amerikanisch-chinesische Handelskrieg zusätzlich für Unruhe an den Finanzmärkten sorgen. Es würde an ein Wunder grenzen, wenn durch diese Gemengelage kein Crash entstünde. Allein dessen Zeitpunkt ist nicht absehbar. Viel spricht dafür, dass er noch in der laufenden Dekade stattfindet.

Wie kann man sich vor ihm schützen? Für Leser dieser Kolumne nicht neu: durch passive Anlagen, also Gold einschließlich etwas Silber und durch einen hohen Anteil an Liquidität, um nach dem Crash besonders günstig bei Aktien zuzugreifen. So ein Vorgehen muss vorbereitet sein.

Das geht am einfachsten, indem man neben gängigen Indizes (zum Beispiel Dax-Familie, S&P, Shanghai A, XAU u.a.) möglichst auch zwei bis drei Dutzend Aktien, verschiedene Währungen und die Preise einschlägiger Rohstoffe wie Öl, Kupfer und Nickel laufend verfolgt. Aus diesem Vorgehen entsteht eine gewisse Sicherheit, wenn es darum geht, später mit dem hoffentlich richtigen Timing vielversprechende Aktien zu kaufen. Alles in allem: Geduld und viel Glück!

© Manfred Gburek
www.gburek.eu


Hier erfahren Sie mehr zu: Gold, Aktien und weiteren Anlagen und Anlagestrategien

Neu bei gburek.eu: Die trügerische Dividendenrendite

Dieser Artikel wurde am 10.03.2019 auf www.goldseiten.de veröffentlicht.


Bildrechte: © Tom Wang / Fotolia

TagsAktienEZBGeldpolitikGoldManfred GburekSteuern
Vorheriger Beitrag

Rücksetzer bei Gold ist eine profitable Kaufgelegenheit

Nächster Beitrag

Börsentag München 2019 – Erfolgsstrategien für Einsteiger ...

Ähnliche Beiträge Mehr vom Autor

  • Manfred GburekMarktberichte

    Aus Inflation wird bitterer Ernst

    26. Oktober 2018
    By SF
  • EdelmetalleNLTop News

    Gold versus Dollar: Weltleitwährung auf Abruf?

    15. Mai 2019
    By BS
  • GoldTop News

    Sovereign-Jahrgang 2022: Royal Mint würdigt historisches Ereignis mit Spezial-Design

    6. Januar 2022
    By BS
  • EdelmetalleTop News

    Kunden halten pro aurum in Berlin auch während der Pandemie die Treue

    12. November 2021
    By BS
  • EdelmetalleNLpro aurum tvTop News

    Dirk Müller über Aktien, Gold, Zinsen, Inflation

    24. Juni 2021
    By BS
  • Claus VogtMarktberichte

    Der Ölpreis steigt – profitieren Sie davon

    4. Mai 2018
    By SF

Wichtige Information

  • GoldreportNLpro aurumTop News

    Goldreport 05/21: Gold profitiert von Inflationsängsten

  • EdelmetalleNLpro aurum tvTop News

    Dirk Müller über Aktien, Gold, Zinsen, Inflation

  • EdelmetalleTop News

    China im Goldrausch

pro aurum TV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

  • 29. September 2023

    Britannia 2024 mit König ohne Krone: Charles III. nimmt seinen festen Platz auf Anlagemünzen ein

  • 29. September 2023

    Was ist der Unterschied zwischen Feingold- und Goldlegierungsmünzen?

  • 28. September 2023

    Goldreport 09/23: Warten auf die Zinswende nach unten

pro aurum TV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

pro aurum Social Media

  • pro aurum @ facebook
  • pro aurum @twitter
  • pro aurum TV @ youtube
  • pro aurum @ eventbrite
  • pro aurum @ XING

Trusted Shop

  • pro aurum @ Trusted Shops

pro aurum Webauftritte

  • pro aurum Online Shop
  • pro aurum Numismatik Shop
  • pro aurum Geschenke Shop
  • pro aurum Goldhaus
  • pro aurum Events
  • pro aurum Aktionen
  • pro aurum Messen & Veranstaltungen
  • pro aurum Consulting
  • pro aurum Value Flex

pro aurum Filialen im Newsroom

  • pro aurum Bad Homburg
  • pro aurum Berlin
  • pro aurum Dresden
  • pro aurum Düsseldorf
  • pro aurum Hamburg
  • pro aurum München
  • pro aurum Stuttgart
  • pro aurum Kilchberg (CH)

Newsletter

Newsletter Anmeldung

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über Chartanalysen, Gold- und Silbernews, Marktberichte, sowie unsere Rabattaktionen und Veranstaltungen. So verpassen Sie nichts mehr!

Aktuelle Newsletter-Themen

  • Goldreport 05/21: Gold profitiert von Inflationsängsten
  • Gold: Rückenwind dank Inflationsschub
  • Die Deutschen bleiben Spar-Weltmeister – auch im Zeitalter der negativen Realverzinsung
  • Sonderaktion
  • Besuche in pro aurum-Filialen: Das müssen Sie jetzt wissen
  • NEWSLETTER ARCHIV
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Bildrechte
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Presseservice
  • Newsletter
X