pro aurum news

Top Menu

  • Hotline: +49 89 444 584 – 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

Main Menu

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Hotline: +49 89 444 584 – 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

logo

pro aurum news

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
        • Goldmünzen zur Kapitalanlage
        • Goldmünzen aus Deutschland
        • Goldmünzen aus Österreich
        • Goldmünzen aus der Schweiz
        • Goldmünzen übriges Europa
        • Goldmünzen aus der übrigen Welt
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Goldpreis-Rekorde und anonyme Käufe

      7. Dezember 2023
      0
    • Gold zu Weihnachten schenken: eine Überraschung mit physischem und ideellem Wert

      6. Dezember 2023
      0
    • 35 Jahre: Der Wiener Philharmoniker feiert im Jahr 2024 einen besonderen Geburtstag

      1. Dezember 2023
      0
    • Heraeus MultiDisc: Alternative zum Tafelbarren bekommt ein Facelift

      1. Dezember 2023
      0
    • Female Finance: Frauen holen beim Gold-Investment auf

      30. November 2023
      0
    • Sicherheit hoch drei: Vormerklisten für neue Schließfachanlagen in Saarbrücken, Ulm und Hamburg

      25. November 2023
      0
    • Wie viel Gold gibt es auf der Welt?

      24. November 2023
      0
    • Interview beim Börsentag: Vertriebsleiter Alexander Köhne stellt drei Lagermöglichkeiten für Edelmetalle bei ...

      23. November 2023
      0
    • Platin oder Palladium? Analysten haben einen klaren Favoriten

      22. November 2023
      0
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Der Massenenteignungsprozess nimmt wieder an Fahrt auf!

      5. Oktober 2022
      0
    • Epochale Nahrungs-, Energie- und Geldkrise ante portas?

      5. September 2022
      0
    • Gold gibt klares Kaufsignal – S&P 500 vor Kehrtwende

      26. August 2022
      0
    • Gold hat wichtige Unterstützung gehalten

      19. August 2022
      0
    • Historische Extremdaten im Goldsektor signalisieren nun aktuell zum dritten Mal ein signifikantes ...

      9. August 2022
      0
    • Extreme Volatilität in allen vier Anlageklassen

      14. Juli 2022
      0
    • Die nächste Euro-Krise kündigt sich an – Schützen Sie sich mit Gold

      24. Juni 2022
      0
    • Kriegszyklen verlaufen ausnahmslos inflationär

      3. Juni 2022
      0
    • Gold schlägt Inflation

      31. Mai 2022
      0
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • pro aurum Magazin: Geopolitische Prämie treibt Goldpreis nach oben

      7. Dezember 2023
      0
    • Wie viel Gold gibt es auf der Welt?

      24. November 2023
      0
    • Dirk Müller: Gold bleibt attraktiv – trotz höherer Zinsen

      3. November 2023
      0
    • pro aurum TV: Papiergold

      Was sind die Unterschiede zwischen physischem Edelmetallbesitz und „Papiergold“?

      13. Oktober 2023
      0
    • pro aurum Magazin: Die Goldanlage bleibt hochinteressant

      5. Oktober 2023
      0
    • Was ist der Unterschied zwischen Feingold- und Goldlegierungsmünzen?

      29. September 2023
      0
    • pro aurum TV - Faktoren für Edelmetallhändler

      Welche Faktoren sollte man bei der Auswahl eines Edelmetallhändlers beachten?

      15. September 2023
      0
    • Welche steuerlichen Aspekte sollte man beim Investieren in Edelmetalle beachten?

      1. September 2023
      0
    • Sollte man Münzen oder Barren kaufen?

      4. August 2023
      0
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • pro aurum Magazin: Geopolitische Prämie treibt Goldpreis nach oben

AllgemeinEdelmetalleGoldManfred GburekMarktberichte
Home›Allgemein›Die Luftnummern der Zentralbanken

Die Luftnummern der Zentralbanken

By servicedesk@proaurum.de
7. Juli 2017
5019
0

Zuerst eine vielsagende Kennzahl, die von den wenigsten Anlegern wahrgenommen wird: das Verhältnis des Gold- und Silberminenaktienindex XAU (alternativ HUI) zum S&P 500-Index für amerikanische Aktien. Es hat zur Jahreswende 2015/16 zunächst den Tiefpunkt von Anfang 2001 unterschritten, ist dann ein halbes Jahr gestiegen und jetzt fast wieder auf das 2015/16-Niveau gefallen.

Dieser Verlauf erinnert nicht nur an die Entwicklung der Kennzahl, sondern auch an die Trends der Gold- und Silberpreise vor und nach der Jahrtausendwende: Damals folgte der langen Durststrecke aus den 90er Jahren eine kurze Aufwärtsreaktion Ende September 1999, danach ein nochmaliger Preisrückgang und schließlich im Frühjahr 2001 der Beginn der zehnjährigen Gold- und Silberhausse, der auch die Minenaktien nach oben zog.

Obwohl das alles den Edelmetallfreunden unter Ihnen bewusst sein dürfte, erscheint es ratsam, nochmals darüber nachzudenken und sowohl die Preise von Gold und Silber als auch die Eskapaden der Minenaktien im Auge zu behalten. Denken Sie vor allem daran, wie die Kurse dieser Aktien allein im ersten Halbjahr 2016 rasant gestiegen sind, in Einzelfällen bis zu 500 und mehr Prozent. Das kann sich von Fall zu Fall wiederholen, wenn auch nicht im selben Tempo.

Zu Beginn der vergangenen Woche kam es zum großen Rätselraten, nachdem der Goldpreis in Sekundenschnelle wie vom Blitz getroffen gefallen war. Dazu hagelte es reichlich Interpretationen, von der versehentlichen Verwechslung des laufenden Unzenpreises mit dem Futurepreis bis zum irrtümlichen Tastendruck. Und weil besonders die Angelsachsen gern Gerüchte verbreiten, hatten auch sie eine originelle Erklärung für den Sekundenblitz: Just während dessen Einschlags habe der italienische Staat zwei marode Banken mit dem Einsatz von mindestens 15 Milliarden Euro vor der Pleite gerettet. Dadurch sei Italien gezwungen, sich von einem Teil seines Goldes zu trennen, was dessen Preis drücken würde.

Rechnen Sie damit, dass Gerüchte auch weiterhin die Preisentwicklung der Edelmetalle begleiten werden. Es fällt ja nicht gerade leicht, vor allem das Auf und Ab des Goldpreises – das Edelmetall verkörpert immerhin einen Wert an sich –, stets rational nachzuvollziehen. Versuchen Sie es trotzdem, sei es mithilfe von Kennzahlen wie der eingangs erwähnten oder schlicht und einfach mit dem gesunden Menschenverstand, der Ihnen sagen müsste, dass ein Wert wie Gold in einer Welt voller Schulden schon längst einen höheren Preis verdient hat.

In der vergangenen Woche hatte ich Gelegenheit, mit einigen erfolgreichen Anlagestrategen über ihre Favoriten zu sprechen. Interessant ist, dass sie nach wie vor europäische Aktien bevorzugen, ihr Augenmerk auch auf Aktien aus Schwellenländern richten, weiterhin den Euro gegenüber dem Dollar bevorzugen, Staatsanleihen überwiegend meiden und Engagements in physischem Gold (einschließlich Xetra-Gold) sukzessive ausbauen. Was Gold betrifft, ist ihr Motiv, wie nicht anders zu erwarten: der Wertverfall des sogenannten Papiergeldes durch die unaufhaltsame internationale Schuldenwirtschaft.

Die Gespräche landeten übrigens auffallend oft beim Thema Inflation einschließlich Inflationsziel. Meistens mit dem Ergebnis, dass die niedrige Kernrate (Inflationsrate abzüglich der zyklischen Preise für Energie und Lebensmittel) ausschlaggebend dafür ist, dass die Preise insgesamt immer noch nicht zu laufen beginnen.

Zuletzt sind die Lebensmittelpreise eher gestiegen, während die Energiepreise gefallen sind, in erster Linie zurückzuführen auf den Rückgang des Ölpreises. Dieser ist für die derzeitige und für die kommende Entwicklung der Inflation fraglos mitentscheidend – und weiterhin unbestimmt, hängt er doch von so unterschiedlichen, zum Teil unberechenbaren Förderländern ab, wie Saudi-Arabien und Russland, aber auch USA.

Lässt man das alles Revue passieren, drängt sich die Frage auf, warum führende Notenbanken wie die Fed in Amerika und die EZB in Europa angesichts der vielen Unwägbarkeiten stur an ihren Inflationszielen von 2 Prozent oder leicht darunter festhalten und warum sie zeitweise sogar mit dem Gedanken spielen, ihr Inflationsziel zu erhöhen. In Wahrheit handelt es sich nur um pseudowissenschaftliche Luftnummern, die eine Scheingenauigkeit vorspiegeln.

Doch was wird sich in der realen Welt wirklich abspielen? Auf jeden Fall dies: Die führenden Zentralbanken werden weiter Inflation anstreben, sich dabei allerdings bewusst sein, dass ihr Erfolg nicht von ihnen allein abhängt. Von wem sonst noch? Eindeutig von Politikern, die bislang gezögert  haben, eine expansivere Fiskalpolitik zu betreiben – was bei der exzessiven Schuldenpolitik von Ländern wie Italien oder Frankreich nur allzu verständlich ist.

Wir sollten uns darüber im Klaren sein, dass nicht allein die extrem expansive Geldpolitik der Zentralbanken ein gewaltiges Experiment und ein Spiel mit dem Feuer ist. Auch der allmähliche Ausstieg aus dieser Politik ist ein solches. Es verunsichert zunehmend breite Anlegerkreise, denen diese Gefahr immer bewusster wird. Allein, was wir zu Beginn der abgelaufenen Woche erlebt haben, sollte uns Warnung genug sein: Der Bund Future, Terminkontrakt für langlaufende Anleihen, ist geradezu eingebrochen und hat die Anleihekurse mit nach unten gerissen.

Davon sind auch inflationsindexierte Anleihen betroffen, kurz Linker genannt. Da ihre Renditen niedriger sind als die der gängigen Bundesanleihen ohne Schutz vor Inflation, scheint ihr jüngster Kursrückgang, allein von daher betrachtet, plausibel zu sein – zumal angesichts einer Inflationsrate, die einfach nicht stärker steigen will. Man würde es sich jedoch zu einfach machen, daraus gleich auf einen kommenden Abwärtstrend der Linker zu schließen. Denn sie spiegeln derzeit vor allem die niedrigen Inflationserwartungen der Anleger wider, dagegen weniger die Inflation selbst.

Das bedeutet: Sobald die tatsächliche Inflation die in den Linkerkursen enthaltene Inflationserwartungen überrundet, werden diese Kurse steigen. Das kann schnell geschehen, etwa aus Anlass eines überraschenden Inflationsanstiegs oder falls das Experiment der Zentralbanken mit dem Ausstieg aus der expansiven Geldpolitik daneben geht.

Halten wir fest: Statt Inflationsziele zu erhöhen, müssten die Zentralbanken sie eher senken. Doch das würde zwangsläufig zu einem Chaos an den Finanzmärkten führen. Also heißt es, die Ziele mit viel Wenn und Aber zu versehen. Wie das geht, hat EZB-Chef Mario Draghi erst vor wenigen Tagen gesagt: Die Inflation sei nur temporär so niedrig, und zwar bis 2019. Also  temporär für zwei Jahre, ein Witz! Und danach?

Dieses Beispiel zeugt ein Mal mehr davon, wie sehr die EZB Neuland betreten hat, aus dem sie nicht so schnell wieder herauskommt. Ihre große Schwester Fed in den USA tut es ja schon viel länger. Alles in allem ist das ein Szenario, von dem Gold als Wert an sich nachhaltig profitieren wird. Einzig wie viel Zeit bis dahin vergehen wird, bleibt offen. Doch mit ein wenig Geduld lässt sie sich leicht überbrücken.


Neu bei gburek.eu: Was Vermietern so alles droht

Dieser Artikel wurde am 02.07.2017 auf www.goldseiten.de veröffentlicht


Bildrechte: Fotolia.de / Urheber: davidtui

TagsEdelmetalleEZBFEDGeldpolitikGoldInflationManfred GburekNotenbankStaatsanleihenZentralbanken
Vorheriger Beitrag

Top Gold- Anlagemünzen und Barren – Juni ...

Nächster Beitrag

Folker Hellmeyer: Gold bleibt die beste Absicherung ...

Ähnliche Beiträge Mehr vom Autor

  • GoldTop News

    Jahresausblick Gold: Überwiegend positive Perspektiven

    29. Dezember 2022
    By BS
  • Altgold 500 € Scheine
    AltgoldankaufGoldTop News

    Altgold zuverlässig und fair bewertet

    16. Juni 2017
    By servicedesk@proaurum.de
  • GoldTop News

    Aktien, Gold, Bitcoin: Deutschland sucht den Super-Inflationsschutz

    29. Juni 2022
    By BS
  • AllgemeinClaus VogtMarktberichte

    Gold auf dem Weg zu neuen Hochs – schon investiert?

    17. Februar 2017
    By servicedesk@proaurum.de
  • Manfred GburekMarktberichteNL

    Eine Lanze für Gold und Silber

    23. August 2018
    By SF
  • GoldreportNL

    Goldreport 6/19 – Goldpreis: Sechsjahreshoch im Juni

    28. Juni 2019
    By SF

Wichtige Information

  • EdelmetalleTop News

    Spread: Diese Kennzahl sollte jeder Edelmetallbesitzer kennen

  • AllgemeinHamburg EventsNLpro aurum HamburgTop News

    pro aurum Hamburg: Seit 5 Jahren am Großen Burstah 44

  • EdelmetalleTop News

    Noch ignoriert der Goldpreis die Inflation

pro aurum TV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

  • 7. Dezember 2023

    pro aurum Magazin: Geopolitische Prämie treibt Goldpreis nach oben

  • 7. Dezember 2023

    Goldpreis-Rekorde und anonyme Käufe

  • 6. Dezember 2023

    Gold zu Weihnachten schenken: eine Überraschung mit physischem und ideellem Wert

pro aurum TV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

pro aurum Social Media

  • pro aurum @ facebook
  • pro aurum @twitter
  • pro aurum TV @ youtube
  • pro aurum @ eventbrite
  • pro aurum @ XING

Trusted Shop

  • pro aurum @ Trusted Shops

pro aurum Webauftritte

  • pro aurum Online Shop
  • pro aurum Numismatik Shop
  • pro aurum Geschenke Shop
  • pro aurum Goldhaus
  • pro aurum Events
  • pro aurum Aktionen
  • pro aurum Messen & Veranstaltungen
  • pro aurum Consulting
  • pro aurum Value Flex

pro aurum Filialen im Newsroom

  • pro aurum Bad Homburg
  • pro aurum Berlin
  • pro aurum Dresden
  • pro aurum Düsseldorf
  • pro aurum Hamburg
  • pro aurum München
  • pro aurum Stuttgart
  • pro aurum Kilchberg (CH)

Newsletter

Newsletter Anmeldung

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über Chartanalysen, Gold- und Silbernews, Marktberichte, sowie unsere Rabattaktionen und Veranstaltungen. So verpassen Sie nichts mehr!

Aktuelle Newsletter-Themen

  • Goldreport 05/21: Gold profitiert von Inflationsängsten
  • Gold: Rückenwind dank Inflationsschub
  • Die Deutschen bleiben Spar-Weltmeister – auch im Zeitalter der negativen Realverzinsung
  • Sonderaktion
  • Besuche in pro aurum-Filialen: Das müssen Sie jetzt wissen
  • NEWSLETTER ARCHIV
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Bildrechte
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Presseservice
  • Newsletter
X