pro aurum news

Top Menu

  • Hotline: +49 (89) 444 584 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

Main Menu

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Hotline: +49 (89) 444 584 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

logo

pro aurum news

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
        • Goldmünzen zur Kapitalanlage
        • Goldmünzen aus Deutschland
        • Goldmünzen aus Österreich
        • Goldmünzen aus der Schweiz
        • Goldmünzen übriges Europa
        • Goldmünzen aus der übrigen Welt
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Forsa-Umfrage von pro aurum: Das fundamentale Umfeld für Gold ist völlig intakt

      7. Juni 2023
      0
    • Sonderaktion mit Britannia-Silbermünzen: Königin Elisabeth oder König Charles – wer ist seltener?

      1. Juni 2023
      0
    • Presseschau: Gold sorgt derzeit durchweg für gute Schlagzeilen

      1. Juni 2023
      0
    • Börsentage in Dresden und Frankfurt: Erfolgreiches Comeback der Finanzmessen nach Corona

      31. Mai 2023
      0
    • Wie spart man kontinuierlich in Edelmetalle?

      26. Mai 2023
      0
    • „In Gold We Trust“- Report – das Edelmetall darf in keinem sinnvoll ...

      26. Mai 2023
      0
    • Schweizer Großbank UBS: Diese drei Gründe sprechen für einen Goldpreis von mindestens ...

      25. Mai 2023
      0
    • Sovereign: Die meistgeprägte Goldmünze der Welt – und ein erstaunlicher Schatz für ...

      18. Mai 2023
      0
    • World Platinum Investment Council: Rekorddefizit bei Platin wird weitere Investoren anlocken

      17. Mai 2023
      0
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Der Massenenteignungsprozess nimmt wieder an Fahrt auf!

      5. Oktober 2022
      0
    • Epochale Nahrungs-, Energie- und Geldkrise ante portas?

      5. September 2022
      0
    • Gold gibt klares Kaufsignal – S&P 500 vor Kehrtwende

      26. August 2022
      0
    • Gold hat wichtige Unterstützung gehalten

      19. August 2022
      0
    • Historische Extremdaten im Goldsektor signalisieren nun aktuell zum dritten Mal ein signifikantes ...

      9. August 2022
      0
    • Extreme Volatilität in allen vier Anlageklassen

      14. Juli 2022
      0
    • Die nächste Euro-Krise kündigt sich an – Schützen Sie sich mit Gold

      24. Juni 2022
      0
    • Kriegszyklen verlaufen ausnahmslos inflationär

      3. Juni 2022
      0
    • Gold schlägt Inflation

      31. Mai 2022
      0
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • Wie spart man kontinuierlich in Edelmetalle?

      26. Mai 2023
      0
    • Welche Vorteile bieten Edelmetalle im Portfolio?

      12. Mai 2023
      0
    • pro aurum Magazin: Viele Argumente sprechen derzeit für Edelmetalle

      21. April 2023
      0
    • Dirk Müller: Das Aktienjahr 2023 ist hochspannend

      3. März 2023
      0
    • Gold schützt vor Inflation

      20. Januar 2023
      0
    • pro aurum Magazin: Gold – Ein solider Stabilitätsanker in stürmischen Zeiten

      9. Dezember 2022
      0
    • pro aurum – deutlich mehr als ein Edelmetallhandelshaus

      30. November 2022
      0
    • Folker Hellmeyer über Gold: Eine Versicherung mit Renditepotenzial

      2. November 2022
      0
    • Folker Hellmeyer: Gold ist und bleibt ein solider Inflationsschutz

      2. September 2022
      0
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Forsa-Umfrage von pro aurum: Das fundamentale Umfeld für Gold ist völlig intakt

Claudio GrassMarktberichteNLpro aurum Schweiz
Home›pro aurum Filialen›pro aurum Schweiz›Claudio Grass›Die Schweiz als Modell für den Rest der Welt – Teil I

Die Schweiz als Modell für den Rest der Welt – Teil I

By servicedesk@proaurum.de
23. März 2018
1681
1

Während sich das Abendland weiterhin auf seinen jahrhundertelangen Abstieg in starre Zentralisierung, allgegenwärtige Regulierung und monetäre Manipulation bewegt, erkennen mehr und mehr Bürger, vor allem Sparer und Anleger, dass ihre Eigentumsrechte, ihre Privatsphäre und ihre finanzielle Souveränität immer stärker eingeschränkt werden.

Erhebliche Regierungsgewalt und erhöhte Machtstellung über Wirtschaft und Märkte scheinen, trotz der giftigen Konsequenzen aus Geld- und Ordnungspolitik, die neue Norm zu sein.

Während der Weg in Richtung mehr Zentralisierung, vor allem in Europa, beschritten zu sein scheint, gibt es jedoch ein Land, das dem nach wie vor standhaft und grundsätzlich erfolgreich entgegensteht. Die Schweiz. Sie geht auf dem europäischen Kontinent seit Jahrhunderten ihren eigenen Weg.

 

Ein Blick zurück vor die Gründung des Bundesstaates 1848

Um die Gegenwart zu verstehen, muss man die Vergangenheit kennen. Der ehemalige Weltwoche-Chefredakteur Lorenz Stucki schilderte die Erfolgsbasis der Schweiz in seinem Buch „Das heimliche Imperium“, welches zur Zeit der destruktiven 68er-Revolution herauskam, wie folgt: „Die beiden Voraussetzungen, die sich immer wieder als entscheidend für die schweizerische Entwicklung erwiesen, waren gegeben: Freiheit und Not“.

Darin beschreibt er, warum die von Natur aus arme, ohnmächtige Schweiz ohne Kolonien und Bodenschätze zur größten Wohlstandsoase der Welt wurde.

Über Jahrhunderte trieb die Not die Schweizer in den fremden Söldnerdienst und zur Auswanderung, was die Basis für ein weltweites Netzwerk von Schweizern legte. Diese wendeten sich dem Handel zu und legten damit den Grundstein für ein internationales Netzwerk, das wesentlich zur fruchtbaren Entwicklung des Landes beitrug. Ende des 18. Jahrhunderts stand die Schweiz als das am stärksten industrialisierte Land des europäischen Kontinents nach England auf dem zweiten Rang. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts gab es Niederlassungen von schweizerischen Handelshäusern in England, Russland, Norwegen, Italien, Spanien und weiteren Ländern. Schweizer Güter wurden u. a. nach Nord- und Südamerika, in die Levante, nach Persien, Indien, Hinterindien, die Inseln des Malaiischen Archipels und in die Philippinen exportiert und Rohstoffe von dort importiert.

Das Element der Freiheit zu Hause ermöglichte, dass einerseits Ausländer vor ihren Regimen in die Schweiz flüchteten und erfolgreich Industrien aufbauten und andererseits ermöglichte das Entstehen von neuen Industriezweigen, dass die alten, wettbewerbsverhindernden Beschränkungen der Zünfte unterwandert wurden und deren Macht reduziert wurde. Dies führte dazu, dass 1830 die Aufhebung des städtischen Gewerbemonopols umgesetzt wurde. Innerhalb wenigen Jahren hatte sich allein im Kanton Zürich danach die Anzahl von Seidenhandwebstühlen von 1.800 auf 12.000 beinahe versechsfacht. Die Industrialisierung erfolgte somit als Heimarbeit im Nebenberuf von Bauern. Damit schuf man die Basis für den erfolgreichen Aufbau der schweizerischen Maschinenindustrie, die zu Beginn ein Kind der Textilindustrie war. Im Jahr 1846 produzierte allein die Firma Escher Wyss mit 1.000 Arbeitern rund 5.570 Spinnmaschinen, von denen 4.794 exportiert wurden, 97 Werkzeugmaschinen (66 Export), 4.300 Tonnen an Wasserrädern, Triebwerken, Pumpen, Pressen, usw. (Export 3.000 Tonnen), 31 komplette Dampfschiffe (18 für das Ausland) und vieles andere wie Papiermaschinen, Fabrikdampfmaschinen und Turbinen. [1]

Das Beeindruckende an der Geschichte der Schweiz ist, dass es bis 1848 überhaupt keine Schweiz gab. In Amsterdam, Lissabon, New York oder Petersburg traten die Kaufleute als Basler, Toggenburger oder Zürcher auf. Keine Großfirma oder politische Macht stand hinter ihnen, die ihre ausländischen Partner in Zurückhaltung getrieben hätte. Die Schweiz bestand einzig aus einem lockeren Bund von Kantonen, die sich gemäß Lorenz Stucki „einerseits gegen jede Abtretung von Souveränitätsrechten an die gemeinsame Tagsatzung eifersüchtig wehrten, andererseits aber doch aus Rücksicht auf den Zusammenhalt des Bundes keine eigene diplomatische Aktivität entfalten wagten“. Nachdem der Bundesstaat ausgerufen wurde, dauerte es fast zwei Jahrzehnte, um eine erste Schweizer Gesandtschaft in Berlin zu situieren. Bezeichnend für die Schweiz ist eine Anekdote von 1882: Man wollte in Washington eine Gesandtschaft errichten. Die Regierung wollte dieser neuen Gesandtschaft 10.000 Franken für die Kosten der Kanzlei bezahlen. Nun kam es zum Referendum gegen den verschwenderischen Entscheid. Das Volk lehnte ab.

Die Schweiz unterhielt bereits damals über 85 ehrenamtliche Konsulate, die Hälfte davon in Übersee. Es waren sogenannte Honorarkonsule, die sich zur Verfügung stellten, aber keine Honorare empfingen. Die Welthändler und Auswanderer waren überall, die Politik nirgends.

Das Fehlen einer zentralen Macht ermöglichte somit in der Zeit zwischen der Französischen Revolution und dem Ersten Weltkrieg den Aufbau des schweizerischen Wirtschaftsimperiums bestehend aus, Textil- und Uhrenindustrie, Maschinenbau, Milchindustrie und Schokoladenfabrikation, der Luxushotellerie, sowie Chemieindustrie. Die Freiheit und die damit verbundene Eigenverantwortung führte zur Sparsamkeit der Schweizer und somit zur Bildung eines Kapitalüberschusses in wenigen Jahrzehnten mit anhaltender Investitionstätigkeit in sämtlichen Gebieten der Wirtschaft. Diese Sparmillionen erlaubten es dem Land insbesondere zwischen den Weltkriegen zu überleben. Man schätzt, dass im Jahre 1913 für etwa anderthalb Milliarden Franken schweizerische Wertschriften in ausländischem Besitz waren, allerdings viereinhalb Milliarden an fremden Wertpapieren Schweizern gehörten.

 

Auf solidem Fundament

Wie wir sehen, ist die Schweiz in der Tat eine Besonderheit unter ihren europäischen Nachbarn, weil sie aus dem Willen des Volkes entstand: basierend auf direkter Demokratie, soliden Eigentumsrechten und einer gemäßigten öffentlichen Hand, begründet auf den Prinzipien der Subsidiarität. Zusammengefasst steht Subsidiarität für eine politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Maxime, die Selbstbestimmung, Eigenverantwortung und die Entfaltung der Fähigkeiten des Individuums, der Familie oder der Gemeinde anstrebt.

Die direkte Demokratie des Landes bedeutet ebenfalls, dass die Bürger selbst über wichtige politische Vorgänge und Vorschläge entscheiden können.
Die Wahlbevölkerung hat tatsächlich ein Vetorecht gegenüber vorgebrachten Bundesgesetzen: Verfassungsänderungen müssen seit je zwingend vors Volk und sollte das Parlament einen Beschluss fällen, mit welchem Teile des Stimmvolks nicht einverstanden sind, so kann dagegen das fakultative Referendum ergriffen werden, wobei binnen 100 Tagen 50.000 Unterschriften gesammelt werden müssen. In der Schweiz sind mehrere Referenden im Jahr nicht unüblich, da dieses Prinzip grundsätzlich auf allen drei Stufen zur Anwendung gelangt (auf nationaler, kantonaler und auf Gemeindestufe; einzig die Anzahl der notwendigen Unterschriften sinkt stufengerecht). Eine weitere Möglichkeit ist die Volksinitiative, welche erfordert, dass binnen 18 Monaten, 100.000 Unterschriften gesammelt werden müssen, damit das Anliegen dem Volk zur Abstimmung vorgelegt werden kann.

Volksabstimmungen sind der Grund, warum sich amtierende Parteien gerne dazu entschieden haben, die Opposition in Entscheidungsprozessen teilhaben zu lassen: Wenn man keinen Konsens finden will, dann kann die Opposition immer eine Volksabstimmung organisieren. Die Konsequenzen daraus haben immer offenen Dialog erfordert, lebhafte und freie Debatten geschaffen und eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Ideen und Werten ermöglicht.

Die Effekte dieser Offenheit gegenüber konträren Ideen und mehr Toleranz gegenüber alternativen Sichtweisen kann man anhand der Wahlbeteiligung sehen, die in starkem Kontrast zur politischen Entwicklung der Nachbarländer steht.

Wenn Volksinitiativen für einen sechswöchigen Urlaub abgehalten oder wenn zu Abstimmungen gerufen werden, die sich für weniger Arbeitszeit einsetzen oder sich mit dem Mindesteinkommen auseinandersetzen, haben die Schweizer immer wieder den Rest des Westens, vor allem Europa, mit ihren Entscheidungen überrascht.

Allein im letzten Jahr erlitt der Vorschlag über das universelle Grundeinkommen – eine gewagte gesellschaftspolitische und alternative Sozialleistung – eine böse Niederlage und das, obwohl die Idee in den letzten Jahren global immer stärkere politische Unterstützung genoss.

 


[1] Lorenz Stucki, Das heimliche Imperium, S. 87, Scherz, 1968
Bildrechte:  ©swisshippo – Fotolia

Vorheriger Beitrag

Drei Männer, ein Ziel: Deutschland muss zahlen

Nächster Beitrag

Auf Zinserhöhungen folgen Aktienbaissen

Ähnliche Beiträge Mehr vom Autor

  • Dirk MüllerMarktberichteNL

    Wann erfolgt der Befreiungsschlag am Goldmarkt?

    9. Mai 2018
    By servicedesk@proaurum.de
  • AllgemeinNLPalladiumTop NewsU.S. Mint

    Palladium ist teurer als Platin: US-Mint stellt Palladium-Münze vor

    5. Oktober 2017
    By servicedesk@proaurum.de
  • Claudio Grasspro aurum Filialenpro aurum Schweiz

    “The biggest problem is the debt problem” – Interview with H.S.H. Prince Michael of Liechtenstein (Part II)

    8. August 2019
    By servicedesk@proaurum.de
  • Claus VogtMarktberichte

    Gold hat wichtige Unterstützung gehalten

    19. August 2022
    By SF
  • Positionieren Sie sich jetzt: Edelmetallsektor konsolidiert
    Claus VogtMarktberichte

    Positionieren Sie sich jetzt: Edelmetallsektor konsolidiert

    19. Dezember 2019
    By SF
  • Manfred GburekMarktberichteNL

    Geschenke für Italien

    21. November 2018
    By servicedesk@proaurum.de

Wichtige Information

  • Goldreportproaurum.deTop News

    Goldreport 11/21: Starkes Comeback der Risikoaversion

  • GoldTop News

    Goldsparplan von pro aurum erhält Bestnote „Sehr Gut“ von Focus Money

  • Dirk MüllerGoldpro aurum tvTop News

    Dirk Müller: Gold lässt mich ruhig schlafen!

pro aurum Filialen Schweiz

pro aurum Filialen Schweiz

Geschäftsstelle Zürich
Weinbergstrasse 2
CH – 8802 Kilchberg ZH
www.proaurum.ch

EdelmetalldepotVerwahrung & SicherheitZollfreilager

Edelmetalldepot und Zollfreilager: Zwei clevere Lager-Ideen für Silber, Platin und Palladium

Gold ist mit einer Rendite in Euro von über 20 Prozent seit Januar der Investment-Superstar des Jahres, doch die Weißmetalle müssen sich nicht vor dem bekanntesten Edelmetall verstecken: Der Wertzuwachs ...

Verwahrung & Sicherheit

  • 16. November 2022

    Wo physische Edelmetalle sicher sind

  • 18. August 2022

    Unser „sicherer Hafen“ für Ihr Edelmetallvermögen

  • 10. Juni 2022

    Beim Verwahren von Gold & Co. gilt Sicherheit als absolutes Muss

pro aurum TV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

pro aurum Social Media

  • pro aurum @ facebook
  • pro aurum @twitter
  • pro aurum TV @ youtube
  • pro aurum @ eventbrite
  • pro aurum @ XING

Trusted Shop

  • pro aurum @ Trusted Shops

pro aurum Webauftritte

  • pro aurum Online Shop
  • pro aurum Numismatik Shop
  • pro aurum Geschenke Shop
  • pro aurum Goldhaus
  • pro aurum Events
  • pro aurum Aktionen
  • pro aurum Messen & Veranstaltungen
  • pro aurum Consulting
  • pro aurum Value Flex

pro aurum Filialen im Newsroom

  • pro aurum Bad Homburg
  • pro aurum Berlin
  • pro aurum Dresden
  • pro aurum Düsseldorf
  • pro aurum Hamburg
  • pro aurum München
  • pro aurum Stuttgart
  • pro aurum Kilchberg (CH)

Newsletter

Newsletter Anmeldung

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über Chartanalysen, Gold- und Silbernews, Marktberichte, sowie unsere Rabattaktionen und Veranstaltungen. So verpassen Sie nichts mehr!

Aktuelle Newsletter-Themen

  • Goldreport 05/21: Gold profitiert von Inflationsängsten
  • Gold: Rückenwind dank Inflationsschub
  • Die Deutschen bleiben Spar-Weltmeister – auch im Zeitalter der negativen Realverzinsung
  • Sonderaktion
  • Besuche in pro aurum-Filialen: Das müssen Sie jetzt wissen
  • NEWSLETTER ARCHIV
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Bildrechte
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Presseservice
  • Newsletter
X