pro aurum news

Top Menu

  • Hotline: +49 (89) 444 584 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

Main Menu

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Hotline: +49 (89) 444 584 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

logo

pro aurum news

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
        • Goldmünzen zur Kapitalanlage
        • Goldmünzen aus Deutschland
        • Goldmünzen aus Österreich
        • Goldmünzen aus der Schweiz
        • Goldmünzen übriges Europa
        • Goldmünzen aus der übrigen Welt
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Forsa-Umfrage von pro aurum: Das fundamentale Umfeld für Gold ist völlig intakt

      7. Juni 2023
      0
    • Sonderaktion mit Britannia-Silbermünzen: Königin Elisabeth oder König Charles – wer ist seltener?

      1. Juni 2023
      0
    • Presseschau: Gold sorgt derzeit durchweg für gute Schlagzeilen

      1. Juni 2023
      0
    • Börsentage in Dresden und Frankfurt: Erfolgreiches Comeback der Finanzmessen nach Corona

      31. Mai 2023
      0
    • Wie spart man kontinuierlich in Edelmetalle?

      26. Mai 2023
      0
    • „In Gold We Trust“- Report – das Edelmetall darf in keinem sinnvoll ...

      26. Mai 2023
      0
    • Schweizer Großbank UBS: Diese drei Gründe sprechen für einen Goldpreis von mindestens ...

      25. Mai 2023
      0
    • Sovereign: Die meistgeprägte Goldmünze der Welt – und ein erstaunlicher Schatz für ...

      18. Mai 2023
      0
    • World Platinum Investment Council: Rekorddefizit bei Platin wird weitere Investoren anlocken

      17. Mai 2023
      0
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Der Massenenteignungsprozess nimmt wieder an Fahrt auf!

      5. Oktober 2022
      0
    • Epochale Nahrungs-, Energie- und Geldkrise ante portas?

      5. September 2022
      0
    • Gold gibt klares Kaufsignal – S&P 500 vor Kehrtwende

      26. August 2022
      0
    • Gold hat wichtige Unterstützung gehalten

      19. August 2022
      0
    • Historische Extremdaten im Goldsektor signalisieren nun aktuell zum dritten Mal ein signifikantes ...

      9. August 2022
      0
    • Extreme Volatilität in allen vier Anlageklassen

      14. Juli 2022
      0
    • Die nächste Euro-Krise kündigt sich an – Schützen Sie sich mit Gold

      24. Juni 2022
      0
    • Kriegszyklen verlaufen ausnahmslos inflationär

      3. Juni 2022
      0
    • Gold schlägt Inflation

      31. Mai 2022
      0
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • Wie spart man kontinuierlich in Edelmetalle?

      26. Mai 2023
      0
    • Welche Vorteile bieten Edelmetalle im Portfolio?

      12. Mai 2023
      0
    • pro aurum Magazin: Viele Argumente sprechen derzeit für Edelmetalle

      21. April 2023
      0
    • Dirk Müller: Das Aktienjahr 2023 ist hochspannend

      3. März 2023
      0
    • Gold schützt vor Inflation

      20. Januar 2023
      0
    • pro aurum Magazin: Gold – Ein solider Stabilitätsanker in stürmischen Zeiten

      9. Dezember 2022
      0
    • pro aurum – deutlich mehr als ein Edelmetallhandelshaus

      30. November 2022
      0
    • Folker Hellmeyer über Gold: Eine Versicherung mit Renditepotenzial

      2. November 2022
      0
    • Folker Hellmeyer: Gold ist und bleibt ein solider Inflationsschutz

      2. September 2022
      0
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Forsa-Umfrage von pro aurum: Das fundamentale Umfeld für Gold ist völlig intakt

EdelmetalleTop News
Home›Edelmetalle›Edelmetalle waren schon immer die ultimative Versicherung

Edelmetalle waren schon immer die ultimative Versicherung

By BS
15. April 2021
1405
0

Der Mitgründer von pro aurum, Robert Hartmann, spricht im Interview über die Herausforderungen im Edelmetallhandel in Zeiten einer Pandemie sowie über Grundregeln, die Edelmetallinvestoren berücksichtigen sollten.

Herr Hartmann, es war eine wilde Achterbahnfahrt für Edelmetalle seit dem Beginn der Pandemie. Abgesehen von der Preisrallye haben wir im letzten Jahr auch ein großes Interesse von Gold– und Silber-Erstanlegern beobachtet. Hat Sie diese neue Nachfrage nach physischen Edelmetallen in Anbetracht der allgemeinen Manie, die die Aktienmärkte erfasst hat, und der zunehmenden Nachfrage von Privatanlegern überhaupt überrascht oder ist sie ein weiteres Zeichen dafür, dass physisches Gold der sicherste aller sicheren Häfen ist?
Robert Hartmann, Mitgründer von pro aurum: Um ehrlich zu sein, hat mich die starke Nachfrage, die wir in den letzten zwölf Monaten von Erstanlegern gesehen haben, nicht wirklich überrascht. Aus unserer jährlichen Forsa-Umfrage wissen wir, dass derzeit nur etwa zehn bis 15 Prozent der deutschen Anleger Edelmetalle als Anlageklasse im Allgemeinen und Gold und Silber im Besonderen in ihrem Portfolio haben. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass rund 85 Prozent der Deutschen keine Edelmetalle in nennenswertem Umfang besitzen. Es war also nur die Frage, was der Auslöser sein würde, der die nächste Kaufwelle befeuern würde.

Wie auch bei vergangenen Blasen, wie beispielsweise der Dotcom-Blase Ende der Neunzigerjahre, wird die Masse erst im Finale kaufen bzw. kaufen wollen. Angesichts dieses zu erwartenden Ansturms an Investoreninteresse wird die Verfügbarkeit von Münzen und Barren stark eingeschränkt sein. Physisches Gold und Silber wird dann nur noch mit horrenden Aufschlägen auf den reinen Metallwert zu bekommen sein – wenn überhaupt.

 

Während des weltweiten Konjunktureinbruchs im vergangenen Jahr wurden wir auch Zeuge von beispiellosen Störungen auf dem physischen Edelmetallmarkt, da plötzliche Grenzschließungen und erzwungene Stillstände in den Raffinerien den Logistikbetrieb schwer beeinträchtigten und die normale Versorgung störten. Wie hat pro aurum diese außergewöhnlichen Herausforderungen gemeistert?
Ich bin jetzt seit mehr als 35 Jahren in diesem Geschäft und habe so etwas noch nie erlebt. Natürlich gab es auch in der Vergangenheit zwischendurch Zeiten, in denen die Nachfrage exorbitant hoch und das Angebot begrenzt war – zum Beispiel auf dem Höhepunkt der letzten Finanzkrise in den Jahren 2008 und 2009. Aber was wir im vergangenen März und April erlebt haben, war eine echte, noch nie da gewesene Herausforderung. Die wichtigsten Produzenten von Münzen und Barren waren coronabedingt entweder zu einem plötzlichen und vollständigen Stillstand gezwungen oder sie standen vor einer schier unlösbaren logistischen Herausforderung, da viele Luftfrachtrouten schlicht und ergreifend nicht mehr exisitierten. Und selbst wenn sie es schafften, mussten sie dies zu Frachtraten tun, die zehnmal höher waren als in normalen Zeiten.

Um ehrlich zu sein, hatten wir bei pro aurum ein wenig Glück, denn wir wurden mit dieser Situation zu einer Zeit konfrontiert, als unsere Tresore voll waren. Außerdem haben unsere Händler sehr schnell reagiert und große Weitsicht bewiesen. Sie haben bereits wenige Tage nach dem Auftauchen der ersten Corona-Fälle größere Kontingente bei den Produzenten reserviert. Das war auch der Grund, warum pro aurum im April eine der letzten Bastionen war, in der noch größere Mengen an Edelmetallen zu bekommen waren. Viele Kollegen bei anderen Edelmetallhändlern hatten bereits ihre Läden geschlossen und den Onlinehandel eingestellt.

 

Erwarten Sie angesichts des Ausmaßes der monetären und fiskalischen Interventionen, die wir im letzten Jahr gesehen haben, sowie der historischen wirtschaftlichen Verwerfungen, die sie verursacht haben, dass die Nachwehen dieser Krise anders sein werden als die der letzten? Viele Analysten haben die Inflationssorgen abgetan, aber wie ist Ihr eigener Ausblick?
Per Definition ist Inflation eine Ausweitung der Geldmenge und die damit verbundene Verringerung der Kaufkraft der jeweiligen Währung. Wenn man sich die Entwicklung der Geldmengen in den letzten Monaten anschaut, dann haben sie sich so stark ausgeweitet wie nie zuvor in der Geschichte. Und auch wenn der größte Teil des Geldes noch nicht in der Realwirtschaft angekommen ist und auch die Umlaufgeschwindigkeit vergleichsweise gering ist, sind die Auswirkungen bereits deutlich zu sehen.

Man muss sich nur die Entwicklung an den weltweiten Börsen oder Immobilienmärkten anschauen. Sogar alternative Anlagen haben sich aufgeheizt. Wer in seltene Weine oder Whiskeys investieren will, muss heute deutlich mehr bezahlen als noch vor ein paar Monaten. Auch an den Rohstoffmärkten erleben wir derzeit eine Renaissance. Das wird die Verbraucherpreise anheizen, und diesmal wird die Inflation unweigerlich die Realwirtschaft treffen – wenn auch mit Verzögerung.

Für mich ist die Inflation eine Möglichkeit der schleichenden Enteignung der Bürger und hilft im Wesentlichen dem Schuldner. Viele Normalbürger fragen sich, warum man sich immer weniger leisten kann, obwohl man nominal das Gleiche oder sogar mehr verdient als noch vor fünf Jahren. So kann man am besten verstehen, wie der Kaufkraftschwund wirklich funktioniert.

 

Sehen Sie mit Blick auf die Zukunft neben Inflationssorgen auch Risiken, die sich aus staatlicher Übervorteilung, Überregulierung oder weiteren Einschränkungen der individuellen finanziellen Souveränität ergeben? Erwarten Sie, dass solche Überlegungen zu einem Treiber der physischen Edelmetallnachfrage werden?
Edelmetalle sind und waren schon immer die ultimative Versicherung. Sie bieten Schutz sowohl gegen Staatsversagen als auch gegen Fehler in der Geldpolitik der Zentralbanken. Jeder Investor, der in die Geschichtsbücher schaut, sieht, dass beides in den vergangenen Jahrhunderten immer wieder passiert ist. Aus dieser Perspektive ist die Investition in physisches Gold und Silber eine vernünftige Vorsichtsmaßnahme und ein notwendiger Teil eines jeden Vermögenserhaltungsplans.
Darüber hinaus spielt Gold auch eine entscheidende Rolle beim Schutz der Ersparnisse vor einem Kaufkraftverlust durch Inflation, die, wie bereits erwähnt, ein sehr reales und drohendes Risiko darstellt. Und genau das hat es seit der Jahrtausendwende getan. Wenn man sich einen Zeitraum von 20 Jahren ansieht, gibt es keine Anlageklasse (abgesehen von Kryptowährungen), die sich besser entwickelt hat als Edelmetalle.

 

Was sind in diesem Zusammenhang – dem Schutz der eigenen Ersparnisse vor staatlicher Willkür und vor systemischen Risiken – die Hauptvorteile für die Lagerung von Edelmetallen in der Schweiz? Was macht sie aus Ihrer Sicht einzigartig?
Ich bin in Deutschland geboren und aufgewachsen. Im Gegensatz zu den Siebziger- und Achtzigerjahren war die Integration in die EU nach der Einführung des Euro natürlich viel einschneidender. Viele der Regeln, die die Mitgliedsstaaten bei der Einführung des Euro aufgestellt haben, wurden sukzessive gebrochen, aufgeweicht oder ignoriert. Man denke nur an den Vertrag von Maastricht selbst, in dem die Mitgliedsstaaten die Bedingungen und Kriterien festgelegt und vereinbart haben, die ein Land erfüllen muss, um der Eurozone beitreten zu können.
Das Kriterium der Haushaltsstabilität (mit einer Defizitquote unter drei Prozent und einer Schuldenquote unter 60 Prozent des BIP) wurde als dauerhaftes Kriterium interpretiert. Und doch erfüllt seit Jahren praktisch kein Mitgliedsland der EU diese Anforderungen, ohne dass dies wirkliche Konsequenzen hätte. Stattdessen wird die Politik nicht müde, darauf zu verweisen, dass die Eurokrise oder die Corona-Pandemie externe Schocks waren, die bei der Aufstellung der Regeln nicht absehbar waren. Das mag richtig sein – aber was ist eine Währung wert, wenn sie seit zwölf Jahren fast ununterbrochen „gerettet“ werden muss?
Natürlich ist auch die Schweiz nicht ganz unbeschadet durch die letzten Krisen gekommen. Aber letztlich liegt die souveräne Macht hier beim Volk. Das schweizerische System der direkten Demokratie und die häufigen Volksabstimmungen über wichtige Entscheidungen sorgen dafür, dass der Zugriff des Staates und die Torheiten der Politiker im Zaum gehalten werden. Deshalb sind die verschiedenen Machtmissbräuche, die wir anderswo sehen, in der Schweiz sehr seltene Phänomene. Vor diesem Hintergrund ist die Schweiz einer der wenigen Orte auf der Welt, an dem man Teile seines Vermögens sicher und vertrauensvoll außerhalb der EU lagern kann. Das sehen auch viele deutsche Kunden der Zollfreilagerlösung von pro aurum so.

 

In den letzten Monaten haben wir mit dem Aufstieg des Handels von Kleinanlegern eine zunehmend absurde Aktienrallye erlebt, die die Bewertungen auf ein Niveau treiben, das als extrem anspruchsvoll bezeichnet werden darf. Dieser Anstieg trägt zunehmend die Züge einer Blase. Gold scheint von dieser Manie verschont geblieben zu sein, und tatsächlich hat sich der Preis im Moment etwas zurückgezogen. Sehen Sie dies als Kaufgelegenheit und erwarten Sie, dass verantwortungsvollere und konservativere Anleger aufgrund der schäumenden Bewertungen überall sonst zu Gold strömen werden?
Das ist alles Teil des allgemeinen Anlagenotstands, der schon seit geraumer Zeit an den Märkten vorherrscht. Dieser Notstand ist hauptsächlich auf die Eingriffe der Zentralbanken in den Zinsmarkt zurückzuführen. Der Zins ist der Preis des Geldes. Wenn aber Geld nichts mehr kostet, was ist es dann noch wert? Statt Zinsen ohne Risiko bekommt man heute an den Zinsmärkten nur noch Risiko ohne Zinsen.

Was die Aktienmärkte betrifft, so sehe ich ehrlich gesagt keine unmittelbare Gefahr eines ernsthaften Crashs. Viele Analysten haben vor einer starken Korrektur gewarnt, als der DAX und Co noch halb so teuer waren wie heute. Und sie warnen immer noch, immer lauter, und trotzdem steigen die Kurse weiter. Ich bin der Meinung, dass die Aktienmärkte diese „Wall of Worry“ weiter erklimmen und der Schwerkraft noch viel länger trotzen können, als die Leute glauben.

Inzwischen hat der Goldpreis von seinem Hoch im August 2020 um rund 20 Prozent korrigiert. Langfristig orientierte Anleger könnten von diesem Pullback durchaus profitieren. Ich glaube nicht, dass es von hier aus einen weiteren signifikanten Abwärtstrend geben wird.

 

Lange Zeit wurde Silber als der „kleine Bruder“ von Gold angesehen und hat im Allgemeinen nicht das Interesse der Mainstream-Anleger auf sich gezogen. In diesem Jahr hat das Edelmetall jedoch wirklich geglänzt. Woran liegt das Ihrer Meinung nach und was sind Ihre Erwartungen für die Zukunft?
Silber ist so ziemlich die einzige Anlageform, die ihr Hoch von 1980 noch nicht überschritten hat. Ich sehe hier große Chancen, dass sich das mittel- bis langfristig ändern wird. Man darf nicht vergessen, dass die Nachfrage nach Silber nicht nur aus der Attraktivität als Investment oder der Verwendung in der Schmuckindustrie besteht, sondern dass das Metall auch umfangreiche industrielle Anwendungen hat, insbesondere im schnell wachsenden Solarenergiesektor und in anderen „grünen“ Technologien. Das wird dem Silberpreis Rückenwind geben und sein Aufwärtspotenzial erheblich steigern.

 

Da immer mehr Privatanleger in den Aktienmarkt einsteigen, sehen wir viele Beispiele für „Anfängerfehler“ und die Folgen eines Einstiegs in diesen Bereich, ohne zuvor auch nur grundlegende Anlageprinzipien zu verstehen. Was würden Sie jemandem raten, der darüber nachdenkt, in physisches Gold zu investieren? Wo sollte er anfangen und worauf sollte er achten?
Bei pro aurum schauen wir uns die finanzielle Situation jedes Anlegers individuell an und analysieren seine spezifischen Ziele und Bedürfnisse. Neben all den Zahlen und Daten gibt es auch einige sehr menschliche emotionale Faktoren, die berücksichtigt werden müssen. Wie hoch ist die Risikotoleranz des Einzelnen? Wie ist der Anlagehorizont? In welche anderen Anlageklassen ist er investiert und in welchen Anteilen?

Mit diesem Wissen können wir konkrete Vorschläge für den Aufbau eines Edelmetallportfolios machen. Im Allgemeinen empfehlen wir unseren Kunden, fünf bis 20 Prozent ihres Vermögens in Edelmetalle zu investieren, davon 80 Prozent in Gold und 20 Prozent in Silber. Bei der Anlage größerer Beträge ist es immer ratsam, mehrere Transaktionen durchzuführen und nicht alles auf einmal zu kaufen. Dieses sogenannte Cost-Average-Prinzip sorgt in der Regel für niedrigere Einstiegspreise.

 

Was sind die wichtigsten Eigenschaften, auf die man bei der Auswahl eines Edelmetallpartners achten sollte? Was sind die Schlüsselelemente, die Sie am wichtigsten finden, insbesondere aus einer langfristigen Investitionsperspektive?
Im Kern der Reputation und der Marke eines jeden Edelmetallhändlers kann es immer nur um eines gehen: Vertrauen. Schließlich geht es in unserem Geschäft in vielen Fällen darum, die Ersparnisse unserer Kunden zu schützen. Eine solche Verantwortung ist sehr ernst und man darf keine Fehler machen! Wir von pro aurum haben uns das Vertrauen unserer Kunden seit fast 20 Jahren erarbeitet. Und je stärker das Vertrauen unserer Kunden wächst, desto mehr versuchen wir, es zu rechtfertigen und zu steigern. Das ist auch die Philosophie, die das Unternehmen über die Jahrzehnte vorangetrieben hat und uns dahin gebracht hat, wo wir heute sind: einer der größten unabhängigen Edelmetallhändler in Deutschland und der Schweiz.


Bildrechte: © pro aurum

TagsEdelmetalleGoldpro aurumRobert HartmannSchweiz
Vorheriger Beitrag

Hausse der Weißmetalle: Platin und Palladium retten ...

Nächster Beitrag

Goldsparplan: Krisensicherer Vermögensaufbau mit System

Ähnliche Beiträge Mehr vom Autor

  • adhoc newsEdelmetalleFür Sie gelesenGoldTop News

    Manager Magazin: Lösen die Gold-Gegner die nächste Edelmetall-Hausse aus?

    31. August 2018
    By BS
  • Claus VogtMarktberichteNL

    Als Nächstes kommt die Rohstoffhausse

    30. Oktober 2019
    By SF
  • EdelmetalleNLTop News

    Warum die Schwäche des US-Dollar gut für Gold-Anleger in Euro-Land ist

    3. September 2020
    By BS
  • EdelmetalleNLTop News

    In Gold We Trust 2021 – Mehr als 350 Seiten wertvolles Know-how

    2. Juni 2021
    By BS
  • EdelmetalleTop News

    Wissenswertes über die Steuervorteile edler Barren und Münzen

    24. März 2022
    By BS
  • EdelmetalleNLpro aurum NumismatikTop News

    Zeit für ein schönes Hobby: Numismatik erlebt Renaissance im Corona-Lockdown

    29. Januar 2021
    By BS

Wichtige Information

  • Dirk Müller im Interview
    EdelmetalleNLpro aurum tvTop News

    Dirk Müller spricht über Crashgefahren, Gold und Silber

  • Top News

    Wirtschaftswissenschaftler Sebastian Dullien: Heizen ist ein Grundrecht

  • Edelmetalle und Steuern
    EdelmetalleNLTop News

    Gold und Silber bei der Steuer: Die wichtigsten Regeln für Anleger

pro aurum TV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

  • 7. Juni 2023

    Forsa-Umfrage von pro aurum: Das fundamentale Umfeld für Gold ist völlig intakt

  • 1. Juni 2023

    Sonderaktion mit Britannia-Silbermünzen: Königin Elisabeth oder König Charles – wer ist seltener?

  • 1. Juni 2023

    Presseschau: Gold sorgt derzeit durchweg für gute Schlagzeilen

pro aurum TV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

pro aurum Social Media

  • pro aurum @ facebook
  • pro aurum @twitter
  • pro aurum TV @ youtube
  • pro aurum @ eventbrite
  • pro aurum @ XING

Trusted Shop

  • pro aurum @ Trusted Shops

pro aurum Webauftritte

  • pro aurum Online Shop
  • pro aurum Numismatik Shop
  • pro aurum Geschenke Shop
  • pro aurum Goldhaus
  • pro aurum Events
  • pro aurum Aktionen
  • pro aurum Messen & Veranstaltungen
  • pro aurum Consulting
  • pro aurum Value Flex

pro aurum Filialen im Newsroom

  • pro aurum Bad Homburg
  • pro aurum Berlin
  • pro aurum Dresden
  • pro aurum Düsseldorf
  • pro aurum Hamburg
  • pro aurum München
  • pro aurum Stuttgart
  • pro aurum Kilchberg (CH)

Newsletter

Newsletter Anmeldung

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über Chartanalysen, Gold- und Silbernews, Marktberichte, sowie unsere Rabattaktionen und Veranstaltungen. So verpassen Sie nichts mehr!

Aktuelle Newsletter-Themen

  • Goldreport 05/21: Gold profitiert von Inflationsängsten
  • Gold: Rückenwind dank Inflationsschub
  • Die Deutschen bleiben Spar-Weltmeister – auch im Zeitalter der negativen Realverzinsung
  • Sonderaktion
  • Besuche in pro aurum-Filialen: Das müssen Sie jetzt wissen
  • NEWSLETTER ARCHIV
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Bildrechte
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Presseservice
  • Newsletter
X