pro aurum news

Top Menu

  • Hotline: +49 (89) 444 584 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

Main Menu

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Hotline: +49 (89) 444 584 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

logo

pro aurum news

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
        • Goldmünzen zur Kapitalanlage
        • Goldmünzen aus Deutschland
        • Goldmünzen aus Österreich
        • Goldmünzen aus der Schweiz
        • Goldmünzen übriges Europa
        • Goldmünzen aus der übrigen Welt
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Vreneli-Goldmünze: Ein Investment-Superstar – nicht nur in der Schweiz

      9. Juni 2023
      0
    • Wie kann man weiterhin günstig in Silber investieren?

      9. Juni 2023
      0
    • Forsa-Umfrage von pro aurum: Das fundamentale Umfeld für Gold ist völlig intakt

      7. Juni 2023
      0
    • Sonderaktion mit Britannia-Silbermünzen: Königin Elisabeth oder König Charles – wer ist seltener?

      1. Juni 2023
      0
    • Presseschau: Gold sorgt derzeit durchweg für gute Schlagzeilen

      1. Juni 2023
      0
    • Börsentage in Dresden und Frankfurt: Erfolgreiches Comeback der Finanzmessen nach Corona

      31. Mai 2023
      0
    • Wie spart man kontinuierlich in Edelmetalle?

      26. Mai 2023
      0
    • „In Gold We Trust“- Report – das Edelmetall darf in keinem sinnvoll ...

      26. Mai 2023
      0
    • Schweizer Großbank UBS: Diese drei Gründe sprechen für einen Goldpreis von mindestens ...

      25. Mai 2023
      0
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Der Massenenteignungsprozess nimmt wieder an Fahrt auf!

      5. Oktober 2022
      0
    • Epochale Nahrungs-, Energie- und Geldkrise ante portas?

      5. September 2022
      0
    • Gold gibt klares Kaufsignal – S&P 500 vor Kehrtwende

      26. August 2022
      0
    • Gold hat wichtige Unterstützung gehalten

      19. August 2022
      0
    • Historische Extremdaten im Goldsektor signalisieren nun aktuell zum dritten Mal ein signifikantes ...

      9. August 2022
      0
    • Extreme Volatilität in allen vier Anlageklassen

      14. Juli 2022
      0
    • Die nächste Euro-Krise kündigt sich an – Schützen Sie sich mit Gold

      24. Juni 2022
      0
    • Kriegszyklen verlaufen ausnahmslos inflationär

      3. Juni 2022
      0
    • Gold schlägt Inflation

      31. Mai 2022
      0
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • Wie kann man weiterhin günstig in Silber investieren?

      9. Juni 2023
      0
    • Wie spart man kontinuierlich in Edelmetalle?

      26. Mai 2023
      0
    • Welche Vorteile bieten Edelmetalle im Portfolio?

      12. Mai 2023
      0
    • pro aurum Magazin: Viele Argumente sprechen derzeit für Edelmetalle

      21. April 2023
      0
    • Dirk Müller: Das Aktienjahr 2023 ist hochspannend

      3. März 2023
      0
    • Gold schützt vor Inflation

      20. Januar 2023
      0
    • pro aurum Magazin: Gold – Ein solider Stabilitätsanker in stürmischen Zeiten

      9. Dezember 2022
      0
    • pro aurum – deutlich mehr als ein Edelmetallhandelshaus

      30. November 2022
      0
    • Folker Hellmeyer über Gold: Eine Versicherung mit Renditepotenzial

      2. November 2022
      0
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Vreneli-Goldmünze: Ein Investment-Superstar – nicht nur in der Schweiz

EdelmetalleTop News
Home›Edelmetalle›Edler Vermögensschutz feiert starkes Comeback

Edler Vermögensschutz feiert starkes Comeback

By BS
18. September 2019
3544
0

Ein Beitrag von Robert Hartmann, Mit-Gründer von pro aurum

Nach Jahren der Stagnation gelang dem Goldpreis im Jahr 2019 ein eindrucksvolles Comeback. Auf Dollarbasis brach er aus dem mehrjährigen Seitwärtstrend nach oben aus und in Euro gerechnet markierte er im September sogar ein neues Rekordhoch.

Kauflaune dank Kurswechsel der Fed

In den ersten fünf Monaten pendelte das gelbe Edelmetall noch relativ lustlos um die Marke von 1.300 Dollar. Danach fielen aber auch die Marken von 1.400 und 1.500 Dollar. Nachdem im Jahr zuvor die starke US-Wirtschaft das Interesse an dem edlen Vermögensschutz stark gedämpft hatte, galt deren nachlassende Wachstumsdynamik heuer als Ursache für die bis dato starke Performance des Goldpreises. Da der Handelskrieg zwischen den USA und China mittlerweile seit über einem Jahr anhält und Hoffnungen auf eine Lösung des Handelskonflikts stets enttäuscht wurden, belasten die Straf- und Vergeltungszölle mittlerweile nicht nur die Volkswirtschaften exportorientierter Nationen, sondern auch die US-Wirtschaft.

Die US-Notenbank Fed hat darauf reagiert und 2019 in der Geldpolitik eine komplette Kehrtwende vollzogen. Nach neun Zinserhöhungen in Folge bereitete Fed-Chef Jerome Powell die Finanzmärkte bereits im Frühjahr auf die bevorstehende Zinswende in den USA vor. Ende Juli war es dann soweit: Der US-Leitzins wurde um 25 Basispunkte nach unten geschraubt. Dies stellte die erste Zinssenkung seit über zehn Jahren dar. In Luft aufgelöst haben sich die Rezessionsängste dadurch allerdings nicht. Diverse Indikatoren trüben die Laune der Investoren nach wie vor. Als besonders starkes Warnsignal wurde an den Märkten vor allem das im Sommer erfolgte Auftreten einer inversen Zinsstruktur in Großbritannien und den USA wahrgenommen. Bieten kurzlaufende Anleihen höhere Renditen als Langläufer folgten in der Vergangenheit häufig mitunter kräftige Rezessionen.

Es gab aber noch weitere Konjunkturindikatoren, die für miese Laune sorgten. Mit Werten unter 50 deuteten zum Beispiel wichtige Einkaufsmanager diverser Länder auf eine wirtschaftliche Schwächephase hin. Der „sichere Hafen“ Gold profitierte von dieser insgesamt negativen Entwicklung und wurde deshalb von verunsicherten Investoren verstärkt angesteuert. Zum einen, weil andere Anlageklassen – allen voran Aktien – in Rezessionsphase nicht gerade als Must-have gelten. Und zum anderen, weil in Zeiten negativer Realzinsen (inflationsbereinigte Renditen) Gold erfahrungsgemäß stark nachgefragt wird. Kein Wunder, schließlich fällt Anlegern der Verzicht auf null bzw. negative Zinsen (Opportunitätskosten) in solchen Marktphasen besonders leicht.

Starkes Kaufinteresse im ETF-Sektor

So meldete zum Beispiel der World Gold Council für die ersten acht Monate einen Anstieg der weltweiten Nettozuflüsse in physisch hinterlegte Gold-ETFs in Höhe von 292 Tonnen auf 2.733 Tonnen. Damit beliefen sich deren Goldvermögen auf einen Wert von etwas mehr als 134 Milliarden Dollar. Zum Vergleich: Allein das deutsche Softwareunternehmen SAP repräsentierte im September mit mehr als 140 Milliarden Dollar einen markant höheren Marktwert. Dies macht deutlich, dass man Goldinvestments im Vergleich mit internationalen Staatsanleihen, Blue Chips und Immobilien gegenwärtig eher als Marktnische betrachten kann. Unter regionalen Aspekten wird der ETF-Markt ganz klar von Europa und Nordamerika dominiert. Mit gehaltenen Goldmengen in Höhe von 1.383 Tonnen (Nordamerika) bzw. 1.235 Tonnen (Europa) kommen sie zusammen auf einen Marktanteil von über 95 Prozent. Noch höher fällt die Dominanz dieser beiden Wirtschaftsregionen beim Blick auf die globalen ETF-Zuflüsse aus. So landeten von Januar bis August ungefähr 52 Prozent in nordamerikanischen Gold-ETFs und über 47 Prozent in europäischen Goldprodukten mit physischer Hinterlegung. Den marginalen Rest teilen sich Asien (0,3 Prozent) sowie der Rest der Welt (0,3 Prozent).

Besonders starke Goldmengenzuwächse verzeichneten im Berichtszeitraum die beiden US-Wertpapiere SPDR Gold Shares (plus 54,9 Tonnen) sowie iShares Gold Trust (plus 18,4 Tonnen). Verglichen damit kann man die Zuflüsse bei Xetra-Gold, dem größten Gold-Vehikel Europas, mit 2,1 Tonnen fast schon als verschwindend gering bezeichnen. Überzeugen konnte das mit einem Lieferrecht ausgestattete Papier dennoch, schließlich erzielte es im September ein neues Allzeithoch und weist mit über 196 Tonnen die höchsten Goldbestände seit der Emission vor fast 12 Jahren aus. Fazit: Sowohl diesseits als auch jenseits des Atlantiks wird Gold – trotz der im vergangenen Jahrzehnt zu beobachtenden Underperformance gegenüber Aktien, Immobilien und Kryptowährungen – keineswegs als Auslaufmodell gesehen.

Kaufwelle unter Terminmarktprofis

Besonders heftige Verwerfungen gab es in diesem Jahr aber vor allem an den Terminmärkten zu beobachten. Einmal pro Woche erfahren die Investoren von der US-Aufsichtsbehörde Commodity Futures Trading Commission (CFTC) wie sich die Stimmung unter den verschiedenen Marktakteuren entwickelt hat. Von besonderem Interesse sind dabei stets die Transaktionen großer Terminspekulanten (Non-Commercials), die als renditeorientiert und hochspekulativ gelten. Bis April wetteten sie verstärkt auf einen fallenden Goldpreis. Am 23. April fiel deren Netto-Long-Position (Optimismus überwiegt) mit 37.400 Futures auf den niedrigsten Stand des Jahres. Danach gab es unter den Großspekulanten aber einen regelrechten Kaufrausch zu verzeichnen, in dessen Verlauf die Netto-Long-Position per Saldo in der Spitze  aufgestockt worden war. Da ein Gold-Future – zumindest auf dem Papier – den Gegenwert von 100 Feinunzen Gold bewegt, hätte dies einer Goldmenge von über 800 Tonnen entsprochen. Allein auf diese mehr als vier Monate andauernde Kaufwelle reagierte der Goldpreis mit einer Performance von mehr als 20 Prozent. Bislang haben diese Terminmarktprofis noch keine massiven Gewinnmitnahmen getätigt . Sollte ein solches Szenario eintreten – aus welchen Gründen auch immer – dürfte das gelbe Edelmetall vom Rallymodus zumindest in den Korrekturmodus wechseln. Eines sollte man mit Blick auf die Terminmärkte aber stets im Hinterkopf behalten. Hier wird lediglich Papiergold gehandelt – und das auch noch auf Pump. Mit handfestem Gold in Form von Barren oder Münzen hat dies relativ wenig zu tun. Die Aktivitäten an den Terminmärkten sollten Anleger daher lediglich als einen von vielen Einflussfaktoren bei der Analyse des vielschichtigen Goldmarktes berücksichtigen. Mit handfestem, echtem Gold in Form von Barren und Münzen kann es unter stark verunsicherten Investoren eher nicht konkurrieren.

Edler Vermögensschutz feiert starkes Comeback

Notenbanken generieren Rückenwind

Die Zinserhöhungsrunde in den USA dauerte dreieinhalb Jahre und erwies sich damit als relativ kurzes Intermezzo. Wenn die Renditen von Staatsanleihen von der Inflation aufgefressen werden oder Bundesanleihen mit zehn Jahren Restlaufzeit markant negative Renditen aufweisen, wirft das kein gutes Licht auf die Werthaltigkeit der zugrunde liegenden Währungen. Dieselbe Argumentation lässt sich übrigens auch auf die historisch niedrigen Kreditkosten übertragen. Getreu dem Aphorismus „Was nichts kostet, ist nichts wert“, könnte man diese Weisheit problemlos auf den Euro projizieren. Zusammen mit der explodierenden Geldmenge und der exorbitant gestiegenen Schulden rund um den Globus liefern die weltweiten Notenbanken weiterhin eifrig Kaufargumente für Gold. Während die Notenbanken der westlichen Industrienationen für diese Entwicklung hauptverantwortlich sind, fallen die Zentralbanken diverser Schwellenländer in erster Linie durch das Aufstocken ihrer Goldreserven auf.

Laut World Gold Council sind die weltweiten Goldreserven sämtlicher Notenbanken im Jahresverlauf auf mehr 34.400 Tonnen angestiegen. Massive Goldkäufe tätigte vor allem die russische Zentralbank. Sie hat eindeutig am konsequentesten auf einen Aufbau seiner Goldreserven gesetzt. Während die Russen aufgrund diverser Konflikte mit den USA ihre US-Staatsanleihen nahezu komplett verkauft haben, stockten sie ihre Goldbestände seit der Pleite von Lehman Brothers um 379 Prozent auf 2.219 Tonnen auf. Damit verfügen die Russen mittlerweile über mehr Gold als die Europäische Zentralbank, Indien, Japan, Schweiz und China.

Besonders auffällig: Mit dem Kauf von 100 Tonnen Gold hat Polen im zweiten Quartal sogar Russland von Platz Eins der goldhungrigsten Nationen verdrängt. Das Interesse der Notenbanker an Gold ist aber auch in anderen Ländern stark ausgeprägt. Für das erste Halbjahr meldete der World Gold Council zum Beispiel, dass neun Zentralbanken ihre Goldreserven um mindestens eine Tonne erhöht haben. Insgesamt beliefen sich die Nettokäufe aller Notenbanken auf 374,1 Tonnen. Dies stellt den höchsten Wert seit der Aufnahme der Datenermittlung im Jahr 2010 dar. Wenn selbst Notenbanker, deren Expertise in Sachen Geld unbestritten sein sollte, massiv auf Gold setzen, sollten ganz normale Anleger ihrem Beispiel folgen und via Gold ihr Vermögen diversifizieren und absichern.

Handel im August auf Rekordniveau


Edler Vermögensschutz feiert starkes Comeback

1 Unze Gold Krügerrand im pro aurum Shop verfügbar

“Mit der 1 Unze Krügerrand Goldmünze aus Südafrika erwerben Sie den Pionier der klassischen Kapitalanlagemünze. Die Produktion der Unzen begann im Jahr 1967 bei der Rand Refinery in Germiston, nahe Johannesburg…”


Dabei stellt sich natürlich eine Frage: Papiergold oder echtes, handfestes Gold in Form von Barren oder Münzen? Wer das gelbe Edelmetall als ultimativen Vermögens-, Inflations- und Krisenschutz nutzen möchte, sollte sich unbedingt für den Besitz von physischem Gold entscheiden. Bislang kann man wohl eher von Umschichtungen und nicht von einer großangelegten Kapitalflucht in Gold sprechen. In der ersten Jahreshälfte nutzten sogar viele Privatanleger das gestiegene Preisniveau um sich von ihren Goldbeständen zu trennen. Während der Kaufwelle im August standen jedoch ungefähr 90 Prozent der Kunden wieder auf der Käuferseite. Außerdem gab es in sämtlichen Niederlassungen von pro aurum so viele Neukunden wie seit sechs Jahren nicht mehr. Damit entwickelte sich der August zu einem absoluten Rekordmonat. Als Bestseller erwiesen sich die Unzen-Goldmünze Krügerrand und der Philharmoniker sowie Goldbarren in den Gewichtseinheiten eine Unze, 100 Gramm und 250 Gramm. Im Zuge des Nachfragebooms bei Silber waren vor allem die differenzbesteuerten Unzenmünzen Maple Leaf, Känguru und Krügerrand gesucht. Größere Investoren kauften über unser Zollfreilager in Zürich eher Silberbarren zu fünf Kilogramm und 15 Kilogramm, da dort das weiße Edelmetall gänzlich ohne Mehrwertsteuer erworben werden kann.


Edler Vermögensschutz feiert starkes Comeback

1 Unze Silber Canada Maple Leaf diff. im pro aurum Shop verfügbar

“Die Maple Leaf Silbermünze wird seit 1988 von der Royal Canadian Mint in Kanada geprägt. Der Klassiker gehört zu den meistgekauften Anlagemünzen weltweit. Das Motiv zeigt das berühmte Ahornblatt, das bei Anlegern weltweit bekannt ist…”


 

Gold erhöht die Rendite und vermindert das Risiko

Meiner Meinung nach sollten Anleger Gold weniger als potenziellen Renditebringer, sondern vielmehr als notwendigen Vermögensschutz in unsicheren Zeiten betrachten. Das tägliche Marktrauschen sollte dabei keine Rolle spielen. Nach Wertsteigerungen von über 20 Prozent sollten technische Korrekturen auf keinen Fall als Problem, sondern eher als gesunde Entwicklung betrachtet werden. Der World Gold Council weist auf einer 20 Seiten starken Studie darauf hin, dass Gold die risiko-adjustierte Rendite eines typischen Pensionsfonds verbessern kann. Das heißt: Die Beimischung von Gold erhöht die Rendite und reduziert zugleich das Risiko (Volatilität) – was will man mehr? Besonders interessant: Bei einer von fünf auf zehn Prozent Goldquote würde sich die Rendite von 5,4 auf 5,5 Prozent p.a. erhöhen und zudem zu einem Rückgang der Volatilität von 9,0 auf 8,8 Prozent p.a. führen. Ohne Gold würden sich dagegen eine Rendite von 5,3 Prozent p.a. bei einer deutlich erhöhten Volatilität von 9,6 Prozent p.a. ergeben. Bei pro aurum raten wir seit Jahren zu einem Goldanteil von 10 bis 15 Prozent und liegen damit offensichtlich goldrichtig.


Bildrechte: © pro aurum

 

TagsAnleihenEZBGeldGoldSilberVermögenZollfreilager
Vorheriger Beitrag

Bullion-Klassiker in Gold: Die besten Edelmetall-Anlage-Münzen

Nächster Beitrag

Interview with Jeff Deist (Part I)

Ähnliche Beiträge Mehr vom Autor

  • NLSilberTop News

    Gold-Silber-Ratio erreicht Extremwert: Kommt jetzt das Silber-Comeback?

    3. März 2020
    By servicedesk@proaurum.de
  • AllgemeinNLTop News

    Der Wiener Philharmoniker: Österreich gibt in der Bullion-Welt den Ton an

    10. September 2018
    By servicedesk@proaurum.de
  • Keine Zinsen, aber Rendite: Edelmetalle glänzen im Jahr 2019
    EdelmetalleTop News

    Was Sie über Steuern und Edelmetalle unbedingt wissen müssen

    13. Februar 2020
    By BS
  • Dirk Müller
    EdelmetalleFinanzmärktepro aurum tvTop News

    Dirk Müller, Marc Friedrich, Ronald Stöferle, Folker Hellmeyer: Gold und Crashgefahr

    12. November 2019
    By BS
  • NLSilberTop News

    Silver Institute: Investment-Nachfrage nach Silber auf Rekordhoch

    4. Dezember 2020
    By BS
  • AllgemeinManfred GburekMarktberichte

    Inside EZB: Die ganze Wahrheit

    27. Juli 2017
    By servicedesk@proaurum.de

Wichtige Information

  • EdelmetalleNLTop News

    Kurantmünzen: Sovereign und Co. als Krisenschutz mit langer Tradition

  • EdelmetalleTop News

    WGC: Globale Goldnachfrage zieht 2021 um rund zehn Prozent an

  • Gold-Umfrage von World Gold Council liefert tiefe Einblicke
    EdelmetalleTop News

    Gold-Umfrage von World Gold Council liefert tiefe Einblicke

Newsletter Anmeldung

pro aurum Newsletter abonnieren

Aktueller Newsletter

  • Goldreport 05/21: Gold profitiert von Inflationsängsten
  • Gold: Rückenwind dank Inflationsschub
  • Die Deutschen bleiben Spar-Weltmeister – auch im Zeitalter der negativen Realverzinsung
  • Sonderaktion
  • Besuche in pro aurum-Filialen: Das müssen Sie jetzt wissen
  • NEWSLETTER ARCHIV

Letzte Artikel

  • 9. Juni 2023

    Vreneli-Goldmünze: Ein Investment-Superstar – nicht nur in der Schweiz

  • 9. Juni 2023

    Wie kann man weiterhin günstig in Silber investieren?

  • 7. Juni 2023

    Forsa-Umfrage von pro aurum: Das fundamentale Umfeld für Gold ist völlig intakt

pro aurum TV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

pro aurum Social Media

  • pro aurum @ facebook
  • pro aurum @twitter
  • pro aurum TV @ youtube
  • pro aurum @ eventbrite
  • pro aurum @ XING

Trusted Shop

  • pro aurum @ Trusted Shops

pro aurum Webauftritte

  • pro aurum Online Shop
  • pro aurum Numismatik Shop
  • pro aurum Geschenke Shop
  • pro aurum Goldhaus
  • pro aurum Events
  • pro aurum Aktionen
  • pro aurum Messen & Veranstaltungen
  • pro aurum Consulting
  • pro aurum Value Flex

pro aurum Filialen im Newsroom

  • pro aurum Bad Homburg
  • pro aurum Berlin
  • pro aurum Dresden
  • pro aurum Düsseldorf
  • pro aurum Hamburg
  • pro aurum München
  • pro aurum Stuttgart
  • pro aurum Kilchberg (CH)

Newsletter

Newsletter Anmeldung

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über Chartanalysen, Gold- und Silbernews, Marktberichte, sowie unsere Rabattaktionen und Veranstaltungen. So verpassen Sie nichts mehr!

Aktuelle Newsletter-Themen

  • Goldreport 05/21: Gold profitiert von Inflationsängsten
  • Gold: Rückenwind dank Inflationsschub
  • Die Deutschen bleiben Spar-Weltmeister – auch im Zeitalter der negativen Realverzinsung
  • Sonderaktion
  • Besuche in pro aurum-Filialen: Das müssen Sie jetzt wissen
  • NEWSLETTER ARCHIV
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Bildrechte
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Presseservice
  • Newsletter
X