pro aurum news

Top Menu

  • Hotline: +49 (89) 444 584 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

Main Menu

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Hotline: +49 (89) 444 584 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

logo

pro aurum news

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
        • Goldmünzen zur Kapitalanlage
        • Goldmünzen aus Deutschland
        • Goldmünzen aus Österreich
        • Goldmünzen aus der Schweiz
        • Goldmünzen übriges Europa
        • Goldmünzen aus der übrigen Welt
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Forsa-Umfrage von pro aurum: Das fundamentale Umfeld für Gold ist völlig intakt

      7. Juni 2023
      0
    • Sonderaktion mit Britannia-Silbermünzen: Königin Elisabeth oder König Charles – wer ist seltener?

      1. Juni 2023
      0
    • Presseschau: Gold sorgt derzeit durchweg für gute Schlagzeilen

      1. Juni 2023
      0
    • Börsentage in Dresden und Frankfurt: Erfolgreiches Comeback der Finanzmessen nach Corona

      31. Mai 2023
      0
    • Wie spart man kontinuierlich in Edelmetalle?

      26. Mai 2023
      0
    • „In Gold We Trust“- Report – das Edelmetall darf in keinem sinnvoll ...

      26. Mai 2023
      0
    • Schweizer Großbank UBS: Diese drei Gründe sprechen für einen Goldpreis von mindestens ...

      25. Mai 2023
      0
    • Sovereign: Die meistgeprägte Goldmünze der Welt – und ein erstaunlicher Schatz für ...

      18. Mai 2023
      0
    • World Platinum Investment Council: Rekorddefizit bei Platin wird weitere Investoren anlocken

      17. Mai 2023
      0
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Der Massenenteignungsprozess nimmt wieder an Fahrt auf!

      5. Oktober 2022
      0
    • Epochale Nahrungs-, Energie- und Geldkrise ante portas?

      5. September 2022
      0
    • Gold gibt klares Kaufsignal – S&P 500 vor Kehrtwende

      26. August 2022
      0
    • Gold hat wichtige Unterstützung gehalten

      19. August 2022
      0
    • Historische Extremdaten im Goldsektor signalisieren nun aktuell zum dritten Mal ein signifikantes ...

      9. August 2022
      0
    • Extreme Volatilität in allen vier Anlageklassen

      14. Juli 2022
      0
    • Die nächste Euro-Krise kündigt sich an – Schützen Sie sich mit Gold

      24. Juni 2022
      0
    • Kriegszyklen verlaufen ausnahmslos inflationär

      3. Juni 2022
      0
    • Gold schlägt Inflation

      31. Mai 2022
      0
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • Wie spart man kontinuierlich in Edelmetalle?

      26. Mai 2023
      0
    • Welche Vorteile bieten Edelmetalle im Portfolio?

      12. Mai 2023
      0
    • pro aurum Magazin: Viele Argumente sprechen derzeit für Edelmetalle

      21. April 2023
      0
    • Dirk Müller: Das Aktienjahr 2023 ist hochspannend

      3. März 2023
      0
    • Gold schützt vor Inflation

      20. Januar 2023
      0
    • pro aurum Magazin: Gold – Ein solider Stabilitätsanker in stürmischen Zeiten

      9. Dezember 2022
      0
    • pro aurum – deutlich mehr als ein Edelmetallhandelshaus

      30. November 2022
      0
    • Folker Hellmeyer über Gold: Eine Versicherung mit Renditepotenzial

      2. November 2022
      0
    • Folker Hellmeyer: Gold ist und bleibt ein solider Inflationsschutz

      2. September 2022
      0
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Forsa-Umfrage von pro aurum: Das fundamentale Umfeld für Gold ist völlig intakt

Manfred GburekMarktberichte
Home›Marktberichte›Manfred Gburek›EZB-Chef Draghi sitzt in der Geldfalle

EZB-Chef Draghi sitzt in der Geldfalle

By SF
19. Juni 2018
3687
0

Der 14. Juni verspricht für die ganze Finanzwelt ein besonders spannender Tag zu werden. Dann wollen nämlich die EZB-Oberen unter Führung ihres Chefs Mario Draghi darüber diskutieren, ob es nicht endlich an der Zeit sei, das Anleihen-Kaufprogramm zu stutzen, immerhin 30 Milliarden Euro monatlich, nach den derzeit noch geltenden Regularien bis September geplant.

Dass es zur Diskussion kommen wird, hat EZB-Chefvolkswirt Peter Praet vorzeitig verraten – und damit für erhebliche Turbulenzen bei den Kursen europäischer Anleihen, im Verhältnis des Euro zum Dollar und nicht zuletzt am Aktienmarkt gesorgt, hier besonders deshalb, weil die Kurse der bis dahin müden Bankaktien vorübergehend in die Höhe geschossen sind.

Diese Entwicklungen mögen zunächst verwirrend erscheinen, aber sie entsprechen der üblichen Börsenlogik: Wird das Kaufprogramm gestutzt, fällt praktisch ein relativ großer Teil der Anleihen-Nachfrage vonseiten der EZB weg. Das treibt nebenbei das Zinsniveau nach oben und damit die Renditen der umlaufenden Anleihen, deren Kurse im Gegenzug straucheln. Der Euro legt im Verhältnis zum Dollar zu, weil die Euro-Renditen wegen des Zinsanstiegs attraktiver erscheinen. Und die Kurse der Bankaktien profitieren von höheren Zinsen, weil die Zinsspanne der Banken, also was für sie unterm Strich übrig bleibt, größer wird.

Es fragt sich indes, ob diese übliche Börsenlogik hier wirklich plausibel ist. Wenn bereits eine simple Andeutung des EZB-Chefvolkswirts für Turbulenzen sorgt, wie mag da die Reaktion der Finanzmärkte erst ausfallen, wenn die EZB zur Tat schreitet und ihr Kaufprogramm reduziert oder sogar beendet? Die Folgen einer veränderten Geldpolitik, in diesem Fall der Übergang von der Expansion zur Restriktion, hat immer schon Spuren hinterlassen, mit denen man vorher nicht gerechnet hatte. Dementsprechend sollten Sie Überraschungen einkalkulieren, zunächst vor allem heftigere Kursausschläge bei Anleihen und Aktien.

Dies noch aus einem ganz speziellen Grund: US-Präsident Donald Trump zieht sein Programm „America First“ ohne Rücksicht auf Verluste radikal durch. Darunter leidet inzwischen die europäische Wirtschaft, und sei es nur, dass deren Bosse immer mehr verunsichert sind und Investitionen zu stoppen beginnen. Beim G7-Gipfel war das ein Riesenthema. An der Börse hat es sich besonders deutlich darin offenbart, dass die Kurse der Euroanleihen innerhalb eines einzigen Tages mal kräftig gestiegen, mal nicht minder kräftig gefallen sind.

Damit kommen wir wieder zur eingangs zitierten geheimnisvollen Andeutung von EZB-Chefvolkswirt Peter Praet bezüglich des Anleihen-Kaufprogramms. Denn sie lässt sich so interpretieren: Mario Draghi könnte ausgerechnet im Zuge eines drohenden Konjunktureinbruchs gezwungen sein, die EZB-Geldpolitik zu straffen, um sie später überhaupt lockern zu können. Das heißt, Draghi sitzt in der Geldfalle. So sind denn auch die erwähnten Turbulenzen zu erklären. Sie werden länger anhalten.

Wie kommt man als Anleger mit so einer Entwicklung zurecht? Wahrscheinlich kennen Sie meine bereits häufiger gegebene Empfehlung: Das Risiko streuen, von den infrage kommenden Anlageklassen einen Schwerpunkt mit Gold und Silber bilden, weil beide Edelmetalle derzeit spottbillig zu haben sind, Tagesgeld (am besten bei verschiedenen Banken und Sparkassen) trotz des niedrigen Zinsniveaus als Liquiditätspolster vor Anleihen bevorzugen, zumal für den einen oder anderen Schnäppchenkauf am Aktienmarkt, und Immobilien im Zweifel auf das selbst genutzte Haus oder die selbst genutzte Eigentumswohnung beschränken, vorausgesetzt, sie bilden kein Klumpenrisiko.

Fragt man Anleger, ob sie die Risikostreuung für erstrebenswert halten, dürften die meisten mit einem klaren Ja antworten. Und wie sieht die Realität aus? Klumpenrisiken, wo man hinsieht, und das nicht zu knapp. Mögen die riesigen Beträge auf Konten aller Art der für die Deutschen typischen Vorsicht oder der Schnäppchenjagt gezollt sein, spätestens bei der totalen Übergewichtung von langlaufenden Kapitallebensversicherungen mit ihrem Schwergewicht auf Schuldenpapieren aller Art klumpt es gewaltig.

Solche Versicherungen sind langfristig konzipiert, was sie fragwürdig macht, weil man erfahrungsgemäß mit Schuldenpapieren, anders als mit Aktien, auf Dauer nur unterdurchschnittliche Ergebnisse erzielen kann.

Immobilien, egal ob selbst genutzt oder vermietet, bilden im Vermögen vieler Deutscher einen noch dickeren Klumpen als Lebensversicherungen. Das liegt natürlich daran, dass man für eine Wohnung und erst recht für ein Haus in der Regel mindestens einen sechsstelligen Betrag investieren muss. Der macht dann einen hohen prozentualen Anteil am gesamten Vermögen aus, was von Fall zu Fall ein Risiko sein kann. Schlimm wird es, wenn Anleger ihre Finger nicht von vermieteten Immobilien lassen können und sich so neben dem ohnehin vorhandenen Klumpenrisiko auch noch Mieter einhandeln, die auf einmal ihre Miete nicht mehr zahlen können oder wollen.

Zum Thema Risikostreuung ist noch etwas Grundsätzliches anzumerken. Angenommen, Sie verfügen neben Tagesgeld und Gold in Form von gängigen Münzen auch über die eine oder andere Aktie aus dem Dax und über Minenaktien. Diese beiden Aktientypen entwickeln sich erfahrungsgemäß meistens gegenläufig. Angenommen, der Goldpreis steigt. Dann werden Sie Ihre Münzen hoffentlich behalten, denn Sie haben sie ja nicht als Spekulationsobjekte, sondern als Sicherheitspolster gekauft. Mit dem Goldpreis steigen auch die Kurse der Minenaktien, bekanntlich sogar überproportional. Aber sollen Sie sie deshalb gleich verkaufen?

Vorausgesetzt, die erwähnten Turbulenzen an den Finanzmärkten treten ein, dann sind Sie besser beraten, wenn Sie stattdessen hoffentlich rechtzeitig Ihre Dax-Aktien verkaufen. Der Clou: Hätten Sie nur Dax-Aktien gekauft, wäre Ihnen der Kursanstieg der Minenaktien entgangen. Auch solche Überlegungen gehören zur Risikostreuung.

Das Ganze hat natürlich auch etwas mit dem Timing zu tun, also mit dem zeitgerechten Kauf und Verkauf zu jeweils günstigen Kursen. Aber weil das den meisten Deutschen ein Gräuel ist, haben Marketingexperten vor einigen Jahren für sie die digitale Vermögensverwaltung erfunden. Das heißt, Roboter übernehmen für Anleger die Aufgabe, die vermeintlich richtigen Anlagen auszusuchen und zu möglichst günstigen Kursen und Konditionen abzuwickeln.

Darüber schon heute zu richten, ist nicht opportun. Doch drei Fragen drängen sich allemal auf.

Erstens: Haben emotionslose Roboter wirklich einen Vorsprung vor nicht nur rational, sondern auch emotional handelnden Menschen, also beispielsweise vor Fondsmanagern oder vor den zielgerecht handelnden privaten Anlegern? Zweitens: Können Roboter überhaupt die komplexe private Finanzplanung mit deren Zielvorgaben und Strukturen erfassen? Drittens: Ist die digitale Vermögensverwaltung mit ihren Robotern nicht eher eine Schönwetter-Veranstaltung, die im Gefolge größerer Börsenturbulenzen schnell an ihre Grenzen zu stoßen droht? Die Börsen werden uns die passenden Antworten geben, und zwar schon bald.

© Manfred Gburek
www.gburek.eu


Neu bei gburek.eu: Wie Umbrüche unser Leben bestimmen

Dieser Artikel wurde am 10.06.2018 auf www.goldseiten.de veröffentlicht.


Bildrechte: istock ©tichr

TagsEZBGoldpreisManfred GburekMario DraghiMarktberichtMinenaktienZinsen
Vorheriger Beitrag

EZB macht deutlich: Kein Ende der Nullzinspolitik ...

Nächster Beitrag

Die Geschichte des Geldes: Von Gold und ...

Ähnliche Beiträge Mehr vom Autor

  • EdelmetalleManfred GburekMarktberichteNL

    Aussichten 2018: Ohne Spekulation geht es nicht

    5. Januar 2018
    By servicedesk@proaurum.de
  • Newsroom Goldbarren
    Claus VogtMarktberichte

    Der Goldpreis steigt – die Aufwärtswelle läuft

    4. März 2022
    By SF
  • AllgemeinNL

    (Noch) Kein Run auf ein extrem rares Gut: Wie selten ist Gold wirklich?

    17. Januar 2019
    By servicedesk@proaurum.de
  • Claus VogtMarktberichte

    Gold hat wichtige Unterstützung gehalten

    19. August 2022
    By SF
  • EdelmetalleFinanzmärkteFolker Hellmeyerpro aurum tvTop News

    Folker Hellmeyer über Crashgefahren, Coronavirus und Gold

    2. März 2020
    By BS
  • Gold Price, Commodities Investment
    Claudio GrassMarktberichteNL

    Wichtigster Schweizer Pensionsfonds schwenkt auf physisches Gold um!

    21. Juni 2018
    By servicedesk@proaurum.de

Wichtige Information

  • EdelmetalleTop News

    Seriosität, Stabilität und Sicherheit: pro aurum investiert in das Vertrauen seiner Kunden

  • EdelmetalleNLTop News

    Gold-Rückgang nach Fed-Entscheid: Spekulanten agieren ohne Sinn und Versand

  • Altgold 500 € Scheine
    AltgoldankaufGoldTop News

    Altgold zuverlässig und fair bewertet

pro aurum TV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

  • 7. Juni 2023

    Forsa-Umfrage von pro aurum: Das fundamentale Umfeld für Gold ist völlig intakt

  • 1. Juni 2023

    Sonderaktion mit Britannia-Silbermünzen: Königin Elisabeth oder König Charles – wer ist seltener?

  • 1. Juni 2023

    Presseschau: Gold sorgt derzeit durchweg für gute Schlagzeilen

pro aurum TV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

pro aurum Social Media

  • pro aurum @ facebook
  • pro aurum @twitter
  • pro aurum TV @ youtube
  • pro aurum @ eventbrite
  • pro aurum @ XING

Trusted Shop

  • pro aurum @ Trusted Shops

pro aurum Webauftritte

  • pro aurum Online Shop
  • pro aurum Numismatik Shop
  • pro aurum Geschenke Shop
  • pro aurum Goldhaus
  • pro aurum Events
  • pro aurum Aktionen
  • pro aurum Messen & Veranstaltungen
  • pro aurum Consulting
  • pro aurum Value Flex

pro aurum Filialen im Newsroom

  • pro aurum Bad Homburg
  • pro aurum Berlin
  • pro aurum Dresden
  • pro aurum Düsseldorf
  • pro aurum Hamburg
  • pro aurum München
  • pro aurum Stuttgart
  • pro aurum Kilchberg (CH)

Newsletter

Newsletter Anmeldung

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über Chartanalysen, Gold- und Silbernews, Marktberichte, sowie unsere Rabattaktionen und Veranstaltungen. So verpassen Sie nichts mehr!

Aktuelle Newsletter-Themen

  • Goldreport 05/21: Gold profitiert von Inflationsängsten
  • Gold: Rückenwind dank Inflationsschub
  • Die Deutschen bleiben Spar-Weltmeister – auch im Zeitalter der negativen Realverzinsung
  • Sonderaktion
  • Besuche in pro aurum-Filialen: Das müssen Sie jetzt wissen
  • NEWSLETTER ARCHIV
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Bildrechte
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Presseservice
  • Newsletter
X