Finale eines jeden 75-Jahres-Superverschuldungszyklus
Was passiert im Finale eines jeden 75-Jahres-Superverschuldungszyklus?
Es kommt zur Inflations- und Rohstoffpreisexplosion, begleitet von geopolitischen „Großereignissen“! Ray Dalio, Multimilliardär und Gründer des weltgrößten Hedge-Fonds Bridgewater Associates, veröffentlichte im September 2018 ein Buch mit dem Titel „Principles for Navigating Big Debt Crisis“. Darin schreibt er, dass diese Superverschuldungszyklen in der Regel zwischen 50 und 75 Jahre andauern und sie nachweislich (ohne dass es der Allgemeinheit gewahr wird) bis ins Alte Testament (Year of Jubilee) zurück verfolgbar sind. Des Weiteren schreibt er, dass diese Schulden-Superzyklen immer mit einem großen Knall enden. Der vorherige Super-Zyklus endete nach seiner Sicht mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, wobei es parallel hierzu zu extremen Rohstoffpreis- und Inflationsanstiegen kam. Der aktuell laufende Zyklus begann dementsprechend mit dem Ende des Weltkriegs 1945, was bedeutet, dass wir uns jetzt bereits 75 Jahre im aktuellen Superzyklus befinden und dieser als einer der längsten der Geschichte eingehen wird. Wir wiesen auf diesen 75-Jahres-Superverschuldungszyklus („Drei-Generationen-Zyklus“) bereits im Jahr 2003 hin. Auszug aus dem Buch „Flow statt Frust“ (Bergold U., Mayer B., FinanzBuch Verlag München, 2003, S. 158-159):
„…Bei dem 75-Jahres-Generations-Zyklus handelt es sich um einen ultralangen Zyklus […], dessen historische Tiefpunkte alle 75 Jahre auftraten. Es ist der längste mögliche Spekulationszyklus, den eine Generation als auftretende Masse psychologisch beeinflussen kann. Die Zyklentiefpunkte, die jeweils nur einmal pro Jahrhundert vorkamen, waren bis jetzt immer der Anfang von historisch sehr negativen Entwicklungen – wirtschaftlich wie auch anschließend politisch. Wie in Abb. [1] ersichtlich, gab es bereits 1720, vor Einführung des Amerikanischen Aktienmarktes, den ersten Aktiencrash. Die sogenannte „South See Bubble“ ging nicht nur als erster Kurssturz in die Geschichte ein, sondern Isaac Newton verlor dabei auch sein gesamtes Vermögen. Seit Beginn des US-Aktienmarktes 1782 bis heute kam es dann alle 75 Jahre zu einer Weltwirtschaftskrise, die jeweils von einem historischen Tiefststand (Crash) an der Börse eingeleitet wurde…“
Abb. 1 : 75-Jahres-Superverschuldungszyklus (Drei-Generationen-Zyklus) von 1695 bis 2000 Quelle: Der Standard – 2003, Prof. Dr. Bernt Mayer, Uwe Bergold
Die Abbildung 1 wurde auch nochmals am 16.05.2015 in einem Marktkommentar mit dem Titel “Die vier apokalyptischen Reiter der globalen Verschuldungskrise” detailliert erklärt:
„In jedem Sabbat-Jahrzehnt der vergangenen 300 Jahre tauchten, neben der jeweils epochalen Gesamtverschuldung (siehe hierzu bitte Abb. 2), immer vier “apokalyptische Reiter” – in Form von vier aufeinanderfolgenden Finanzmarktblasen – auf. Als erstes erschien die Aktienblase, gefolgt von einer Immobilien- und daraufhin erscheinenden Anleihenblase. Der letzte “Reiter” tauchte immer in Form einer Rohstoffpreisblase, begleitet von extremer Währungsabwertung und großem Krieg auf (“Continentals”-Abwertung vor dem Unabhängigkeitskrieg, “Greenback”-Abwertung vor dem Sezessionskrieg, “Dollar”-Abwertung vor dem 2. Weltkrieg, “Globales QE” vor dem ?-Krieg). Betrachtet man den bisherigen strategischen Krisenverlauf, dann ist aktuell – nach der epochalen Aktienblase in 2000 und der ebenfalls einmaligen Immobilienblase in 2007 – der dritte “apokalyptische Reiter”, in Form einer historisch einmaligen Anleihenblase, erschienen. Der vierte und finale “Reiter” der Krise wird in Form einer epochalen Rohstoffpreisblase, Anfang der 2020er Jahre auftauchen. Aufgrund der daraufhin explodierenden Konsumentenpreise, wird die Massenenteignung erst dann im Finale für das Publikum sichtbar werden. Während sich diese vier Blasenbildungen in immer mehr wertlos werdendem Papiergeld (USD, EUR, YEN,…) visualisieren, fallen die vier Anlageklassen gemessen in der kaufkrafterhaltenden Währung GOLD jedoch bereits seit dem Jahrtausendwechsel. Keine Anlageklasse konnte seitdem strategisch Gold schlagen.”
Bildrechte: ©fotomek / Fotolia