pro aurum news

Top Menu

  • Hotline: +49 (89) 444 584 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

Main Menu

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Hotline: +49 (89) 444 584 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

logo

pro aurum news

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
        • Goldmünzen zur Kapitalanlage
        • Goldmünzen aus Deutschland
        • Goldmünzen aus Österreich
        • Goldmünzen aus der Schweiz
        • Goldmünzen übriges Europa
        • Goldmünzen aus der übrigen Welt
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Sonderaktion mit Britannia-Silbermünzen: Königin Elisabeth oder König Charles – wer ist seltener?

      1. Juni 2023
      0
    • Presseschau: Gold sorgt derzeit durchweg für gute Schlagzeilen

      1. Juni 2023
      0
    • Börsentage in Dresden und Frankfurt: Erfolgreiches Comeback der Finanzmessen nach Corona

      31. Mai 2023
      0
    • Wie spart man kontinuierlich in Edelmetalle?

      26. Mai 2023
      0
    • „In Gold We Trust“- Report – das Edelmetall darf in keinem sinnvoll ...

      26. Mai 2023
      0
    • Schweizer Großbank UBS: Diese drei Gründe sprechen für einen Goldpreis von mindestens ...

      25. Mai 2023
      0
    • Sovereign: Die meistgeprägte Goldmünze der Welt – und ein erstaunlicher Schatz für ...

      18. Mai 2023
      0
    • World Platinum Investment Council: Rekorddefizit bei Platin wird weitere Investoren anlocken

      17. Mai 2023
      0
    • Goldsparplan von pro aurum mit Bestnote ausgezeichnet

      16. Mai 2023
      0
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Der Massenenteignungsprozess nimmt wieder an Fahrt auf!

      5. Oktober 2022
      0
    • Epochale Nahrungs-, Energie- und Geldkrise ante portas?

      5. September 2022
      0
    • Gold gibt klares Kaufsignal – S&P 500 vor Kehrtwende

      26. August 2022
      0
    • Gold hat wichtige Unterstützung gehalten

      19. August 2022
      0
    • Historische Extremdaten im Goldsektor signalisieren nun aktuell zum dritten Mal ein signifikantes ...

      9. August 2022
      0
    • Extreme Volatilität in allen vier Anlageklassen

      14. Juli 2022
      0
    • Die nächste Euro-Krise kündigt sich an – Schützen Sie sich mit Gold

      24. Juni 2022
      0
    • Kriegszyklen verlaufen ausnahmslos inflationär

      3. Juni 2022
      0
    • Gold schlägt Inflation

      31. Mai 2022
      0
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • Wie spart man kontinuierlich in Edelmetalle?

      26. Mai 2023
      0
    • Welche Vorteile bieten Edelmetalle im Portfolio?

      12. Mai 2023
      0
    • pro aurum Magazin: Viele Argumente sprechen derzeit für Edelmetalle

      21. April 2023
      0
    • Dirk Müller: Das Aktienjahr 2023 ist hochspannend

      3. März 2023
      0
    • Gold schützt vor Inflation

      20. Januar 2023
      0
    • pro aurum Magazin: Gold – Ein solider Stabilitätsanker in stürmischen Zeiten

      9. Dezember 2022
      0
    • pro aurum – deutlich mehr als ein Edelmetallhandelshaus

      30. November 2022
      0
    • Folker Hellmeyer über Gold: Eine Versicherung mit Renditepotenzial

      2. November 2022
      0
    • Folker Hellmeyer: Gold ist und bleibt ein solider Inflationsschutz

      2. September 2022
      0
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Sonderaktion mit Britannia-Silbermünzen: Königin Elisabeth oder König Charles – wer ist seltener?

GoldTop News
Home›Edelmetalle›Gold›Gold bietet generationenübergreifenden Kaufkrafterhalt

Gold bietet generationenübergreifenden Kaufkrafterhalt

By BS
24. September 2021
1079
0

Das Jahr 2021 war von erheblichen Preissteigerungen gekennzeichnet – sowohl an den Aktienmärkten als auch bei der Lebenshaltung. Beim Inflationsschutz Gold hat sich dies bislang aber noch nicht positiv bemerkbar gemacht. Dennoch sollte niemand auf den Besitz von Gold verzichten.

Inflation auf dem höchsten Stand seit Dezember 1993

Laut Statistischem Bundesamt verteuerte sich im August der Verbraucherpreisindex um 3,9 Prozent p.a. und dessen harmonisierte Variante um 3,4 Prozent p.a. Eine noch höhere Inflation gab es letztmals im Dezember 1993 zu beklagen. Heute schmerzt die Inflation aufgrund der niedrigen Anleiherenditen aber deutlich stärker, schließlich notierte die Umlaufrendite damals zeitweise über sechs Prozent und stets über fünf Prozent p.a. Das heißt: Die inflationsbereinigten Realzinsen bewegten sich im deutlich positiven Bereich, so dass Anleger die damalige Teuerungsrate problemlos durch Anleiheinvestments kompensieren konnten. Heutzutage ist das genaue Gegenteil der Fall, da selbst bei Bundesanleihen mit 20 Jahren Laufzeit negative Renditen zu Buche schlagen.

Überproportional verteuert haben sich im August 2021 laut Statistischem Bundesamt Nahrungsmittel (+4,6 Prozent p.a.) und vor allem Energieprodukte (+12,6 Prozent). Als Grund für deren massiven Preisauftrieb nannte die Behörde das niedrige Preisniveau des Vorjahres (Basiseffekt), das Anheben der Mehrwertsteuer sowie die zu Jahresbeginn eingeführte CO2-Abgabe in Höhe von 25 Euro pro Tonne fossiler Brennstoffe. Übrigens: Diese Steuer soll sich bis zum Jahr 2025 auf 55 Euro mehr als verdoppeln.

Grundsätzlich trifft eine starke Geldentwertung die ärmeren Bevölkerungsschichten besonders hart. Bei wohlhabenden Bürgern, deren Vermögen vor allem auf Bargeld, Bankguthaben, Termingelder oder Staatsanleihen basiert, stellt die beschleunigte Inflation aber ebenfalls ein Problem dar. So erleidet zum Beispiel auf Basis der August-Teuerungsrate ein Bargeldbetrag von 100.000 Euro pro Jahr einen Kaufkraftverlust in Höhe von 3.900 Euro. Etwaige Strafzinsen auf Bank-Einlagen bzw. Negativrenditen deutscher Staatsanleihen wären bei dieser Berechnung noch gar nicht berücksichtigt.

Hier finden Sie die Pressemeldung des Statistischen Bundesamts zur Inflation im August.

Das große Problem von ungedecktem Fiat-Geld

Fiat-Währungen wie der Euro oder der Dollar haben derzeit ein großes Problem: Weil deren Zinsen die aktuellen Teuerungsraten nicht übertreffen, sind sie der Inflation bzw. Geldentwertung schutzlos ausgeliefert. Weil die Europäische Zentralbank (EZB) die Leitzinsen im Zuge der zahlreichen Krisen auf null Prozent gesenkt hat und für Bankeinlagen einen Strafzins von aktuell 0,5 Prozent p.a. verlangt, sind bei angespartem Geldvermögen Kaufkraftverluste somit vorprogrammiert.

Wichtig zu wissen: Grundsätzlich basiert der Euro ausschließlich auf dem Vertrauen, dass man ihn auch in Zukunft gegen Waren oder Dienstleistungen eintauschen kann. Verglichen mit Gold, kann die Gemeinschaftswährung lediglich auf eine geringe Historie zurückblicken. Folgende Grundfunktionen sollte Geld stets erfüllen können: Zahlungs- bzw. Eintauschfunktion, Funktion als Wertmaßstab bzw. Recheneinheit sowie Werterhaltfunktion. Die letztgenannte extrem wichtige Funktion scheint angesichts der oben erläuterten Problematik derzeit stark gefährdet zu sein. Sollte das Inflationsniveau dauerhaft höher sein als das Zinsniveau stellt das Sparen von Geld keine sonderlich sinnvolle Strategie dar.

Diese inflationsbedingten Verluste lassen sich in der aktuellen Marktlage nur umgehen, wenn man Euros in andere Anlageklassen investiert. Dies hat allerdings zur Folge, dass das bei Geld existierende Inflationsrisiko in ein Preisrisiko eingetauscht wird. Da im Grunde genommen jede Anlageklasse dem Anstieg der Konsumentenpreise ausgesetzt ist, sollte ein Investment – gleich welcher Art – stets zum Ziel haben, durch Kurszuwächse und/oder Dividenden- bzw. Mieteinnahmen zumindest die Inflation zu übertreffen. Dass sich Gold im alltäglichen Wirtschaftsleben aus Praktikabilitätsgründen weder zum Tausch von Waren oder Dienstleistungen noch als Recheneinheit eignet, dürfte für jeden nachvollziehbar sein. Als Mittel zum Werterhalt gilt es aber insbesondere auf lange Sicht als unschlagbar.

Gold bietet generationenübergreifenden Kaufkrafterhalt

Perfektes Beispiel für wirksamen Kaufkrafterhalt von Gold

Erfahrungsgemäß wirken sich die Energiepreise besonders stark auf die Entwicklung der Inflation aus. Im deutschen Verbraucherpreisindex nimmt zum Beispiel der Bereich Energie in Form von Strom, Erdgas, Heizöl und Kraftstoffe insgesamt mehr als zehn Prozent des Gesamtgewichts ein. Als wichtigster Rohstoff der Welt gilt seit vielen Jahrzehnten Öl, das in erster Linie in US-Dollar gehandelt und bewertet wird. Man kann den fossilen Energieträger aber auch in jeder anderen Währung angeben. Der unten aufgeführte Link vergleicht (in indexierter Form) die Entwicklung des Ölpreises in den Fiat-Währungen Dollar, Euro und Pfund und der altbewährten Krisenwährung Gold und erstreckt sich von Januar 1950 bis August 2021. Das Ergebnis könnte nicht eindeutiger sein: Während sich der fossile Energieträger in britischen Pfund – gefolgt von Dollar und Euro – innerhalb von über 50 Jahren besonders stark verteuert hat, tendierte die Bewertung pro Gramm Gold auf niedrigem Niveau und bei relativ geringen Schwankungen seitwärts.

Dieser Chart zeigt, warum Gold als langfristiger Inflationsschutz bestens geeignet ist.

Beim Vergleich von Geld mit Gold sollte aber auch ein anderer Aspekt stets berücksichtigt werden. Während nämlich Notenbanken die in Umlauf befindlichen Geldmengen unbegrenzt und mühelos erhöhen können, ist dies bei der Förderung von Gold nicht möglich. Um das seltene Edelmetall zu gewinnen, benötigt man die Produktionsfaktoren Arbeit, Energie und Kapital, und dies reichlich. In Kombination mit seiner Seltenheit erzeugt dies den hohen intrinsischen Wert von Gold und dessen globale Wertschätzung als Vermögenschutz über Generationen hinweg. Deutsche Anleger gelten weltweit als ausgesprochen risikoavers und inflationsverängstigt. Zugleich wird ihnen aber auch eine starke Affinität zu Gold nachgesagt. Dies dürfte vor allem auf die zahlreichen Währungsreformen sowie die Hyperinflation vor 100 Jahren und deren leidvolle Erfahrungen mit der Geldentwertung zurückzuführen sein dürfte. All dies scheint sich in das kollektive Gedächtnis deutscher Anleger regelrecht eingebrannt zu haben.

Unter orthografischen Aspekten unterscheiden sich Geld und Gold zwar nur durch einen kleinen Buchstaben, beim Vergleich beider Währungen treten allerdings extrem große Unterschiede zu Tage. Auf lange Sicht sollte man eher auf Gold als auf Geld vertrauen.


Bildrechte: iStock.com/dragana991

TagsGoldInflationÖl
Vorheriger Beitrag

Luitpold Prinz von Bayern: Familienunternehmen sind das ...

Nächster Beitrag

Zollfreilager oder Edelmetalldepot? Hauptsache, sicher und bequem!

Ähnliche Beiträge Mehr vom Autor

  • EdelmetalleU.S. Mint

    American Eagle in Gold und Silber: Die United States Mint erfindet eine Legende neu

    26. Februar 2020
    By servicedesk@proaurum.de
  • Claus VogtMarktberichte

    Gold nähert sich auf dem Weg nach oben meinem nächsten Kursziel

    31. Juli 2020
    By SF
  • Edelmetalle & Steuern
    EdelmetalleTop News

    Frist für die Steuererklärung: Keine Hektik bei Edelmetall-Anlegern

    31. August 2021
    By BS
  • Top News

    Finanzielle Repression: Inflation hoch, Zinsen runter – Sparer werden gleich doppelt geschröpft

    19. Mai 2017
    By servicedesk@proaurum.de
  • Claus VogtMarktberichte

    US-Frühindikator fällt: Gut für Gold, schlecht für Aktien

    6. Dezember 2018
    By SF
  • GoldTop News

    Gold als stabilisierendes Element eines Wertpapier-Portfolios

    4. Februar 2022
    By BS

Wichtige Information

  • NLSilberTop News

    Silver Institute: Investment-Nachfrage nach Silber auf Rekordhoch

  • EdelmetalleSilberTop News

    So können Sie weiterhin attraktiv in Silber investieren

  • EdelmetalleTop News

    Jahresrückblick Gold: Alles andere als langweilig

pro aurum TV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

  • 1. Juni 2023

    Sonderaktion mit Britannia-Silbermünzen: Königin Elisabeth oder König Charles – wer ist seltener?

  • 1. Juni 2023

    Presseschau: Gold sorgt derzeit durchweg für gute Schlagzeilen

  • 1. Juni 2023

    Goldreport 05/23: Leichte Konditionsschwäche im Mai

pro aurum TV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

pro aurum Social Media

  • pro aurum @ facebook
  • pro aurum @twitter
  • pro aurum TV @ youtube
  • pro aurum @ eventbrite
  • pro aurum @ XING

Trusted Shop

  • pro aurum @ Trusted Shops

pro aurum Webauftritte

  • pro aurum Online Shop
  • pro aurum Numismatik Shop
  • pro aurum Geschenke Shop
  • pro aurum Goldhaus
  • pro aurum Events
  • pro aurum Aktionen
  • pro aurum Messen & Veranstaltungen
  • pro aurum Consulting
  • pro aurum Value Flex

pro aurum Filialen im Newsroom

  • pro aurum Bad Homburg
  • pro aurum Berlin
  • pro aurum Dresden
  • pro aurum Düsseldorf
  • pro aurum Hamburg
  • pro aurum München
  • pro aurum Stuttgart
  • pro aurum Kilchberg (CH)

Newsletter

Newsletter Anmeldung

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über Chartanalysen, Gold- und Silbernews, Marktberichte, sowie unsere Rabattaktionen und Veranstaltungen. So verpassen Sie nichts mehr!

Aktuelle Newsletter-Themen

  • Goldreport 05/21: Gold profitiert von Inflationsängsten
  • Gold: Rückenwind dank Inflationsschub
  • Die Deutschen bleiben Spar-Weltmeister – auch im Zeitalter der negativen Realverzinsung
  • Sonderaktion
  • Besuche in pro aurum-Filialen: Das müssen Sie jetzt wissen
  • NEWSLETTER ARCHIV
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Bildrechte
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Presseservice
  • Newsletter
X