pro aurum news

Top Menu

  • Hotline: +49 (89) 444 584 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

Main Menu

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Hotline: +49 (89) 444 584 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

logo

pro aurum news

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
        • Goldmünzen zur Kapitalanlage
        • Goldmünzen aus Deutschland
        • Goldmünzen aus Österreich
        • Goldmünzen aus der Schweiz
        • Goldmünzen übriges Europa
        • Goldmünzen aus der übrigen Welt
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Vreneli-Goldmünze: Ein Investment-Superstar – nicht nur in der Schweiz

      9. Juni 2023
      0
    • Wie kann man weiterhin günstig in Silber investieren?

      9. Juni 2023
      0
    • Forsa-Umfrage von pro aurum: Das fundamentale Umfeld für Gold ist völlig intakt

      7. Juni 2023
      0
    • Sonderaktion mit Britannia-Silbermünzen: Königin Elisabeth oder König Charles – wer ist seltener?

      1. Juni 2023
      0
    • Presseschau: Gold sorgt derzeit durchweg für gute Schlagzeilen

      1. Juni 2023
      0
    • Börsentage in Dresden und Frankfurt: Erfolgreiches Comeback der Finanzmessen nach Corona

      31. Mai 2023
      0
    • Wie spart man kontinuierlich in Edelmetalle?

      26. Mai 2023
      0
    • „In Gold We Trust“- Report – das Edelmetall darf in keinem sinnvoll ...

      26. Mai 2023
      0
    • Schweizer Großbank UBS: Diese drei Gründe sprechen für einen Goldpreis von mindestens ...

      25. Mai 2023
      0
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Der Massenenteignungsprozess nimmt wieder an Fahrt auf!

      5. Oktober 2022
      0
    • Epochale Nahrungs-, Energie- und Geldkrise ante portas?

      5. September 2022
      0
    • Gold gibt klares Kaufsignal – S&P 500 vor Kehrtwende

      26. August 2022
      0
    • Gold hat wichtige Unterstützung gehalten

      19. August 2022
      0
    • Historische Extremdaten im Goldsektor signalisieren nun aktuell zum dritten Mal ein signifikantes ...

      9. August 2022
      0
    • Extreme Volatilität in allen vier Anlageklassen

      14. Juli 2022
      0
    • Die nächste Euro-Krise kündigt sich an – Schützen Sie sich mit Gold

      24. Juni 2022
      0
    • Kriegszyklen verlaufen ausnahmslos inflationär

      3. Juni 2022
      0
    • Gold schlägt Inflation

      31. Mai 2022
      0
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • Wie kann man weiterhin günstig in Silber investieren?

      9. Juni 2023
      0
    • Wie spart man kontinuierlich in Edelmetalle?

      26. Mai 2023
      0
    • Welche Vorteile bieten Edelmetalle im Portfolio?

      12. Mai 2023
      0
    • pro aurum Magazin: Viele Argumente sprechen derzeit für Edelmetalle

      21. April 2023
      0
    • Dirk Müller: Das Aktienjahr 2023 ist hochspannend

      3. März 2023
      0
    • Gold schützt vor Inflation

      20. Januar 2023
      0
    • pro aurum Magazin: Gold – Ein solider Stabilitätsanker in stürmischen Zeiten

      9. Dezember 2022
      0
    • pro aurum – deutlich mehr als ein Edelmetallhandelshaus

      30. November 2022
      0
    • Folker Hellmeyer über Gold: Eine Versicherung mit Renditepotenzial

      2. November 2022
      0
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Vreneli-Goldmünze: Ein Investment-Superstar – nicht nur in der Schweiz

EdelmetalleNLTop News
Home›Edelmetalle›Gold & Co. 2019 – mehr Chancen als Risiken

Gold & Co. 2019 – mehr Chancen als Risiken

By BS
14. Januar 2019
3050
0

2018 folgte beim Goldpreis auf ein schwaches erstes ein starkes zweites Halbjahr. Für die Talfahrt waren vor allem steigende US-Renditen und ein starker Dollar ursächlich, während labile Aktienmärkte für die nachfolgende markante Erholung verantwortlich waren. Auch in diesem Jahr dürften diese drei Einflussfaktoren eine wichtige Rolle spielen.

Weltkonjunktur unbedingt auf dem Radar behalten

Ein besonders großer Unsicherheitsfaktor stellt gegenwärtig unter anderem die künftige Entwicklung der Weltkonjunktur dar, wo der drohende ungeordnete Brexit und die noch ungelösten Handelsstreitigkeiten zwischen China und den USA die weltweite Anlegerschar in den vergangenen Monaten stark verunsichert haben. Sollten sich diese beiden Risiken in Wohlgefallen auflösen, dürfte dies die globalen Konjunkturperspektiven spürbar aufhellen. Ein solch positives Szenario könnte dann zwei Konsequenzen haben: ein Comeback der Zinsängste und eine markante Dollarstärke. Beides würde das Interesse an einem Investment mit Krisenschutzfaktor höchstwahrscheinlich eher bremsen als fördern.

Gold & Co. 2019 - mehr Chancen als Risiken

Seit dem Jahr 2000 hat Gold die Aktien klar geschlagen. Das dürfte sich unter Schwankungen auch weiter fortsetzen. Gold und Silber gehören also in jedes Portfolio.

Sollte sich das Weltwirtschaftswachstum – aus welchen Gründen auch immer – stärker abschwächen als erwartet, dürfte dies die Goldnachfrage indes erheblich stimulieren. Von Fed-Chef Jerome Powell waren zum Jahresstart hinsichtlich der Konjunkturperspektiven bereits relativ skeptische Töne zu hören. Im Falle eines markanten Vertrauensverlusts in den Anlageklassen Aktien, Anleihen oder Immobilien wird aller Voraussicht nach viel Kapital in die Goldmärkte fließen und den Goldpreis in deutlich höhere Regionen hieven. Besonders interessant: Während die Aktie mit dem weltweit höchsten Marktwert – nämlich Amazon – auf einen Börsenwert von fast 800 Milliarden Dollar kommt, beläuft sich die gehaltene Goldmenge des weltgrößten Gold-ETFs auf lediglich 33 Milliarden Dollar. Bei einer groß angelegten Flucht in Gold wäre ein starker Preisanstieg des gelben Edelmetalls praktisch vorprogrammiert.

Verunsicherung in Europa ist besonders groß

Aber auch die ungelösten Probleme in Europa könnten das Comeback von Gold begünstigen, schließlich fördern weder die italienische Haushaltspolitik noch die Proteste in Frankreich das Vertrauen in den Euro. Und sollte bei den im Mai stattfindenden Wahlen zum Europäischen Parlament europafeindliche Parteien an Einfluss gewinnen, dürfte das Interesse an Gold eher zu- als abnehmen. Diese Tendenz war bereits 2018 im ETF-Sektor zu beobachten. Während sich diesseits des Atlantiks die gehaltene Goldmenge von ETFs innerhalb eines Jahres laut Daten des World Gold Council um 96,8 auf 1.097,0 Tonnen (+9,7 Prozent) erhöht hat, gab es im nordamerikanischen ETF-Markt Abflüsse in Höhe von 13,4 auf 1.230,4 Tonnen (‑1,1 Prozent) zu beklagen. Doch mittlerweile scheinen auch US-Investoren umzudenken. Für den Monat Dezember gab es in den beiden wichtigsten ETF-Märkten der Welt plus 39,5 Tonnen (Europa) bzw. plus 36,3 Tonnen (Nordamerika) zu vermelden.

Enorme Schuldenberge lasten auf Dollar & Co.

Grundsätzlich fällt bei sämtlichen wichtigen Reservewährungen wie Dollar, Euro und Yen auf, dass die Staatsschulden dieser Wirtschaftsregionen nach der Finanzkrise 2008 regelrecht explodiert sind. In den USA entsprachen sie Ende 2017 bereits 105,4 Prozent des Bruttosozialprodukts, während diese Quote in Europa bei 86,7 Prozent lag; doch das ist nichts im Vergleich zu Japan. Weil dort der Krisenmodus bereits 1989 begann, kletterte die Verschuldungsquote Japans innerhalb von fast drei Jahrzehnten auf bislang 253 Prozent der Wirtschaftsleistung – und ein Ende des „Schuldenwahnsinns“ ist in keinem Land in Sicht.

Der Anreiz, den Schuldenberg zurückzufahren, fällt angesichts der extrem mageren Renditen deutscher Bundesanleihen hierzulande besonders gering aus. Bis zu einer Laufzeit von sieben Jahren sind diese nämlich negativ und erst ab zehn Jahren Laufzeit marginal positiv. Und selbst bei einer Laufzeit von 30 Jahren wird die deutsche Anleiherendite von aktuell 0,87 Prozent p. a. von der aktuellen Inflationsrate (Dezember: 1,6 Prozent p. a.) deutlich übertroffen. Das heißt: Mit deutschen Staatsanleihen wird weiterhin systematisch Vermögen vernichtet.

Das niedrige Zinsniveau wirft aber auch eine völlig andere Frage auf: Was soll man eigentlich von der Qualität einer Währung halten, deren Überlassen nicht durch angemessene Zinsen honoriert wird bzw. deren Kreditaufnahme historisch niedrige Kosten verursacht? Mit Blick auf die Funktion der Wertaufbewahrung kann Gold – trotz seiner zweifellos vorhandenen Preisschwankungen – vor allem auf lange Sicht punkten. Deutsche Anleger scheinen angesichts der diversen Währungsreformen der vergangenen 100 Jahre in diesem Punkt um einiges sensibilisierter zu sein als Investoren aus dem angloamerikanischen Wirtschaftsraum.

Charttechnische Trendwechselchance als Zugabe

Neben den zahlreichen fundamentalen Argumenten eröffnet sich beim gelben Edelmetall aber auch eine charttechnische Chance. Mit dem im Dezember erfolgten Überwinden der langfristigen 200-Tage-Linie entstand nämlich ein klares Kaufsignal. Sollte die Durchschnittslinie in den kommenden Wochen nach oben drehen, entstünde zudem ein Trendwechselsignal. Gemessen am Allzeithoch bei 1.900 Dollar besteht erhebliches Nachholpotenzial.


Bildrechte: iStock.com/olm26250

TagsBrexitGoldKonjunkturSchuldenSilberWährungWirtschaft
Vorheriger Beitrag

Jetzt kommt die Bankenkrise

Nächster Beitrag

Bau 2019 – Das Goldhaus bei DER ...

Ähnliche Beiträge Mehr vom Autor

  • Dr. Uwe BergoldMarktberichte

    Global Weimar – Gold & Rohstoffe bereiten finale Preisexplosion vor

    2. September 2021
    By SF
  • PalladiumPlatinSilberTop News

    Weißmetall-Update: Ist die Abwärtsbewegung bei Silber, Platin und Palladium vorbei?

    27. Juli 2022
    By BS
  • EdelmetalleTop News

    Kunden halten pro aurum in Berlin auch während der Pandemie die Treue

    12. November 2021
    By BS
  • NLTop News

    Goldminenaktien mit enormem Nachholpotenzial

    15. Mai 2018
    By BS
  • Edelmetallepro aurum tvTop News

    Wie spart man kontinuierlich in Edelmetalle?

    26. Mai 2023
    By BS
  • pro aurum mediapro aurum tvTop News

    Geschützt: Folker Hellmeyer zu Inflationsdilemma, Aktien und Gold

    14. April 2022
    By BS

Wichtige Information

  • FinanzmärkteFür Sie gelesenTop News

    „Wiesnflation“: Warum Mario Draghi sich das Oktoberfest näher ansehen sollte

  • Edelmetallepro aurum tvTop News

    Folker Hellmeyer: Jeder sollte seinen eigenen Goldstandard aufbauen

  • GoldTop News

    Gold als stabilisierendes Element eines Wertpapier-Portfolios

Newsletter Anmeldung

pro aurum Newsletter abonnieren

Aktueller Newsletter

  • Goldreport 05/21: Gold profitiert von Inflationsängsten
  • Gold: Rückenwind dank Inflationsschub
  • Die Deutschen bleiben Spar-Weltmeister – auch im Zeitalter der negativen Realverzinsung
  • Sonderaktion
  • Besuche in pro aurum-Filialen: Das müssen Sie jetzt wissen
  • NEWSLETTER ARCHIV

Letzte Artikel

  • 9. Juni 2023

    Vreneli-Goldmünze: Ein Investment-Superstar – nicht nur in der Schweiz

  • 9. Juni 2023

    Wie kann man weiterhin günstig in Silber investieren?

  • 7. Juni 2023

    Forsa-Umfrage von pro aurum: Das fundamentale Umfeld für Gold ist völlig intakt

pro aurum TV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

pro aurum Social Media

  • pro aurum @ facebook
  • pro aurum @twitter
  • pro aurum TV @ youtube
  • pro aurum @ eventbrite
  • pro aurum @ XING

Trusted Shop

  • pro aurum @ Trusted Shops

pro aurum Webauftritte

  • pro aurum Online Shop
  • pro aurum Numismatik Shop
  • pro aurum Geschenke Shop
  • pro aurum Goldhaus
  • pro aurum Events
  • pro aurum Aktionen
  • pro aurum Messen & Veranstaltungen
  • pro aurum Consulting
  • pro aurum Value Flex

pro aurum Filialen im Newsroom

  • pro aurum Bad Homburg
  • pro aurum Berlin
  • pro aurum Dresden
  • pro aurum Düsseldorf
  • pro aurum Hamburg
  • pro aurum München
  • pro aurum Stuttgart
  • pro aurum Kilchberg (CH)

Newsletter

Newsletter Anmeldung

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über Chartanalysen, Gold- und Silbernews, Marktberichte, sowie unsere Rabattaktionen und Veranstaltungen. So verpassen Sie nichts mehr!

Aktuelle Newsletter-Themen

  • Goldreport 05/21: Gold profitiert von Inflationsängsten
  • Gold: Rückenwind dank Inflationsschub
  • Die Deutschen bleiben Spar-Weltmeister – auch im Zeitalter der negativen Realverzinsung
  • Sonderaktion
  • Besuche in pro aurum-Filialen: Das müssen Sie jetzt wissen
  • NEWSLETTER ARCHIV
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Bildrechte
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Presseservice
  • Newsletter
X