pro aurum news

Top Menu

  • Hotline: +49 (89) 444 584 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

Main Menu

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Hotline: +49 (89) 444 584 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

logo

pro aurum news

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
        • Goldmünzen zur Kapitalanlage
        • Goldmünzen aus Deutschland
        • Goldmünzen aus Österreich
        • Goldmünzen aus der Schweiz
        • Goldmünzen übriges Europa
        • Goldmünzen aus der übrigen Welt
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Forsa-Umfrage von pro aurum: Das fundamentale Umfeld für Gold ist völlig intakt

      7. Juni 2023
      0
    • Sonderaktion mit Britannia-Silbermünzen: Königin Elisabeth oder König Charles – wer ist seltener?

      1. Juni 2023
      0
    • Presseschau: Gold sorgt derzeit durchweg für gute Schlagzeilen

      1. Juni 2023
      0
    • Börsentage in Dresden und Frankfurt: Erfolgreiches Comeback der Finanzmessen nach Corona

      31. Mai 2023
      0
    • Wie spart man kontinuierlich in Edelmetalle?

      26. Mai 2023
      0
    • „In Gold We Trust“- Report – das Edelmetall darf in keinem sinnvoll ...

      26. Mai 2023
      0
    • Schweizer Großbank UBS: Diese drei Gründe sprechen für einen Goldpreis von mindestens ...

      25. Mai 2023
      0
    • Sovereign: Die meistgeprägte Goldmünze der Welt – und ein erstaunlicher Schatz für ...

      18. Mai 2023
      0
    • World Platinum Investment Council: Rekorddefizit bei Platin wird weitere Investoren anlocken

      17. Mai 2023
      0
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Der Massenenteignungsprozess nimmt wieder an Fahrt auf!

      5. Oktober 2022
      0
    • Epochale Nahrungs-, Energie- und Geldkrise ante portas?

      5. September 2022
      0
    • Gold gibt klares Kaufsignal – S&P 500 vor Kehrtwende

      26. August 2022
      0
    • Gold hat wichtige Unterstützung gehalten

      19. August 2022
      0
    • Historische Extremdaten im Goldsektor signalisieren nun aktuell zum dritten Mal ein signifikantes ...

      9. August 2022
      0
    • Extreme Volatilität in allen vier Anlageklassen

      14. Juli 2022
      0
    • Die nächste Euro-Krise kündigt sich an – Schützen Sie sich mit Gold

      24. Juni 2022
      0
    • Kriegszyklen verlaufen ausnahmslos inflationär

      3. Juni 2022
      0
    • Gold schlägt Inflation

      31. Mai 2022
      0
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • Wie spart man kontinuierlich in Edelmetalle?

      26. Mai 2023
      0
    • Welche Vorteile bieten Edelmetalle im Portfolio?

      12. Mai 2023
      0
    • pro aurum Magazin: Viele Argumente sprechen derzeit für Edelmetalle

      21. April 2023
      0
    • Dirk Müller: Das Aktienjahr 2023 ist hochspannend

      3. März 2023
      0
    • Gold schützt vor Inflation

      20. Januar 2023
      0
    • pro aurum Magazin: Gold – Ein solider Stabilitätsanker in stürmischen Zeiten

      9. Dezember 2022
      0
    • pro aurum – deutlich mehr als ein Edelmetallhandelshaus

      30. November 2022
      0
    • Folker Hellmeyer über Gold: Eine Versicherung mit Renditepotenzial

      2. November 2022
      0
    • Folker Hellmeyer: Gold ist und bleibt ein solider Inflationsschutz

      2. September 2022
      0
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Forsa-Umfrage von pro aurum: Das fundamentale Umfeld für Gold ist völlig intakt

MarktberichteRobert HartmannTop News
Home›Marktberichte›Gold: Starkes Comeback der Risiken

Gold: Starkes Comeback der Risiken

By servicedesk@proaurum.de
5. September 2017
5154
0

An den Goldmärkten wurden vor allem die Nordkorea-Krise und das von Donald Trump angerichtete innenpolitische Chaos in den USA heiß diskutiert. Die wichtige Marke von 1.300 Dollar wurde Ende des Monats zeitweise signifikant überwunden.

Eindrucksvolles Comeback über 1.300 Dollar

Erinnern Sie sich noch an den 9. November 2016, den Tag nach dem überraschenden Wahlsieg Donald Trumps? Damals notierte das gelbe Edelmetall mit über 1.336 Dollar letztmals über der Marke von 1.300 Dollar. In der zweiten Augusthälfte war es wieder so weit – die Feinunze Gold kostete mehr als 1.300 Dollar. Angesichts des „Säbelrasselns“ zwischen Nordkorea und den USA sowie des politischen Chaos in Washington sollte dieses Comeback aber keine allzu große Überraschung darstellen. Besonders heftige Reaktionen waren an den Devisenmärkten zu beobachten, wo der Euro in der Spitze 1,207 Dollar gekostet hat und damit auf den höchsten Stand seit Anfang 2015 geklettert war. Regelrecht explodiert ist hingegen die Kryptowährung Bitcoin. Sie kostete zeitweise mehr als 4.642 Dollar bzw. 3.922 Euro und hat sich damit gegenüber ihrem Jahresultimo in der Spitze um 366 bzw. 323 Prozent verteuert.

Auf den Absatz der weltweit besonders populären American-Eagles-Goldmünzen hat sich der Cocktail diverser Krisenherde hingegen nicht positiv ausgewirkt. Während die US Mint im November 2016 via American Eagles 147.500 und im Januar 2017 immerhin 117.500 Feinunzen unters Anlegervolk gebracht hat, belief sich die von Februar bis August 2017 registrierte Verkaufsmenge auf insgesamt lediglich 103.000 Feinunzen. Auch beim weltgrößten Gold-ETF SPDR Gold Shares überwogen 2017 die Kapitalabflüsse. Dessen gehaltene Goldmenge hat sich nämlich seit Ende Dezember von 822,17 Tonnen auf 816,43 Tonnen (Stand: 30. August 2017) reduziert. Von einer ausgeprägten Kapitalflucht in Gold kann zumindest in den USA (noch) nicht gesprochen werden.

Wir von pro aurum registrieren in den USA seit Längerem eine recht niedrige Nachfrage nach physischem Gold und Silber. Von ausgewählten Edelmetallhändlern aus den Vereinigten Staaten erwerben wir fast täglich gängige Goldmünzen älterer Jahrgänge. Für mich sieht es so aus, als ob sich US-Anleger in nicht unerheblichem Ausmaß von diesen Münzen trennen. Dies würde auch die vergleichsweise niedrigen Stückzahlen bei der Neuproduktion der Goldmünzen American Eagle und Buffalo erklären. Ich interpretiere dies so, dass der Sekundärmarkt in den USA aktuell einen Großteil der Nachfrage bedienen kann. Deshalb müssen weniger neue Münzen geprägt werden. Dabei stellt sich folgende Frage: Sind die Amerikaner jetzt zuversichtlich und optimistisch, was die Zukunft angeht, oder einfach nur sorglos? Die Beantwortung dieser Frage könnte bereits in den folgenden Monaten erfolgen. Ich denke, dass die Situation an den Aktienmärkten mittelfristig eher zu optimistisch gesehen wird. Das Geld der Kleinanleger, welches in den vergangenen Monaten vermehrt in die aus meiner Sicht recht reifen Aktienmärkte investiert wurde, fehlt natürlich an anderen Schauplätzen – zum Beispiel an den Edelmetallmärkten. Dies könnte sich bei entsprechenden Kursbewegungen aber sehr schnell wieder ändern.

Millionäre fliehen ins Ausland

Während US-Amerikaner derzeit offensichtlich eher in Aktien als in Gold fliehen, verlassen laut einer Studie der südafrikanischen Beratungsgesellschaft New World Wealth Millionäre scharenweise Deutschland. Nachdem 2015 ungefähr 1.000 Millionäre das Land der Dichter und Denker verlassen haben, schnellte die Zahl der betuchten Auswanderer 2016 auf rund 4.000 hoch. Das sollte jedem zu denken geben, schließlich sollte Deutschland zum Erhalt des eigenen Steueraufkommens am Verbleib von einkommensstarken und konsumfreudigen Millionären stark interessiert sein.

Gut zu wissen: Bei pro aurum werden seit drei bis vier Jahren auffällig viele Einzelaufträge im nicht unerheblichen sechsstelligen Bereich abgewickelt. Ab und zu dürfen wir uns sogar über Kauforders vermögender Privatkunden im niedrigen zweistelligen Millionenbereich freuen. Diese Kundschaft sondiert den Markt und schaut sich genau an, mit welchem Anbieter solche Transaktionen getätigt werden. Meist erfolgt im Vorfeld ein persönlicher Besuch im „Goldhaus“ in München. Hier werden dann die Abläufe der Aufträge en détail abgefragt und der Geschäftspartner genau unter die Lupe genommen. Für mich ist diese Vorgehensweise völlig nachvollziehbar, schließlich lagert ein Großteil dieser Goldkäufe danach in unserem pro aurum Edelmetalldepot. Vermögende Privatkunden favorisieren große Goldbarren mit einem Gewicht von 500 oder 1.000 Gramm, da man hier als Käufer das niedrigste Aufgeld auf den reinen Goldwert zahlt und die Spannen zwischen An- und Verkaufskursen recht gering sind. In einigen Fällen werden zudem rund zehn Prozent der Gesamtinvestition durch gängige Goldmünzen im Gewicht von einer Unze wie zum Beispiel dem Krügerrand oder dem Philharmoniker ergänzt.

Jeder Anleger sollte davon überzeugt sein, dass der Besitz von Gold in guten wie in schlechten Zeiten Sinn macht. Als Land mit den weltweit zweitgrößten Goldreserven (3.378 Tonnen) vertraut schließlich auch die Bundesrepublik Deutschland auf den Krisenschutz. Im August meldete die Bundesbank, dass mit 1.710 Tonnen nunmehr 50,6 Prozent der nationalen Goldreserven in Frankfurt lagern. Bei der Federal Reserve Bank in New York liegen noch 1.236 Tonnen (36,6 Prozent) und bei der Bank of England in New York 432 Tonnen (12,8 Prozent). Damit wurde das 2013 von der Bundesbank auf öffentlichen Druck beschlossene Lagerstellenkonzept früher als geplant umgesetzt. Ursprünglich war ein Zeitraum bis 2020 vorgesehen.

Jackson Hole und Nordkorea sorgen für Kurssprung

Nach dem internationalen Notenbankertreffen in Jackson Hole (Wyoming), wo sich vom 24. bis 26. August die wichtigsten Geldpolitiker der Welt beraten haben, tendierte der Dollar nach unten und der Goldpreis nach oben. Konkrete Aussagen zur künftigen Geldpolitik blieben zwar aus, dies und die Kritik am aufkommenden Protektionismus generierten am Devisenmarkt aber erheblichen Verkaufsdruck bei der US-Währung. Ende des Monats hat sich die Kapitalflucht in den „sicheren Hafen Gold“ nochmals verstärkt, nachdem Nordkorea am Dienstag eine Rakete abgeschossen hat. Weil diese Nordjapan überquerte und danach ins Meer stürzte, erreichte der Konflikt zwischen Nordkorea und dem Rest der Welt eine neue Eskalationsstufe und trieb den Goldpreis in der Spitze auf 1.338 Dollar. Signifikante charttechnische Hürden sind nun im Bereich von 1.340 bis 1.360 Dollar angesiedelt. Fazit: Damit scheint Gold in eine besonders spannende Marktphase eingetreten zu sein.

TagsBitcoinGoldmünzenpro aurumRobert Hartmann
Vorheriger Beitrag

Makroökonomische Zyklik – Das Naturgesetz der ökonomischen ...

Nächster Beitrag

Münzgeschichte in Wien hautnah erleben: Maria-Theresia-Ausstellung im ...

Ähnliche Beiträge Mehr vom Autor

  • Gold

    Roundtable-Gespräch von Focus Money: Gold wird wieder zur Fluchtburg gegen Geldentwertung

    28. Februar 2017
    By BS
  • GoldNLRand RefinerySilberTop News

    Krügerrand: Die Investmentlegende startet nach ihrem 50. Geburtstag richtig durch

    14. März 2018
    By servicedesk@proaurum.de
  • AllgemeinEdelmetalleGoldNLTop News

    So verlief das Goldjahr 2019 bisher

    9. August 2019
    By servicedesk@proaurum.de
  • AllgemeinEventsMünchen Events

    „Berufe schnuppern und über den Tellerrand hinaus schauen”

    2. Oktober 2017
    By servicedesk@proaurum.de
  • NLRobert HartmannTop News

    Gold wird durch USA ausgebremst

    17. Oktober 2018
    By BS
  • PlatinTop News

    Corona-Crash erfasst die Automobilbranche: Wann kommt das Comeback von Platin?

    3. April 2020
    By BS

Wichtige Information

  • EdelmetalleTop News

    Goldpreis im Jahr der Rekorde

  • GoldPlatinSilberTop News

    pro aurum Vertriebschef Alexander Köhne: Die „eiserne Reserve“ der Gegenwart besteht aus Gold

  • EdelmetalleTop News

    Wissen ist Macht – auch in Bezug auf Gold und Silber

Newsletter Anmeldung

pro aurum Newsletter abonnieren

Aktueller Newsletter

  • Goldreport 05/21: Gold profitiert von Inflationsängsten
  • Gold: Rückenwind dank Inflationsschub
  • Die Deutschen bleiben Spar-Weltmeister – auch im Zeitalter der negativen Realverzinsung
  • Sonderaktion
  • Besuche in pro aurum-Filialen: Das müssen Sie jetzt wissen
  • NEWSLETTER ARCHIV

Letzte Artikel

  • 7. Juni 2023

    Forsa-Umfrage von pro aurum: Das fundamentale Umfeld für Gold ist völlig intakt

  • 1. Juni 2023

    Sonderaktion mit Britannia-Silbermünzen: Königin Elisabeth oder König Charles – wer ist seltener?

  • 1. Juni 2023

    Presseschau: Gold sorgt derzeit durchweg für gute Schlagzeilen

pro aurum TV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

pro aurum Social Media

  • pro aurum @ facebook
  • pro aurum @twitter
  • pro aurum TV @ youtube
  • pro aurum @ eventbrite
  • pro aurum @ XING

Trusted Shop

  • pro aurum @ Trusted Shops

pro aurum Webauftritte

  • pro aurum Online Shop
  • pro aurum Numismatik Shop
  • pro aurum Geschenke Shop
  • pro aurum Goldhaus
  • pro aurum Events
  • pro aurum Aktionen
  • pro aurum Messen & Veranstaltungen
  • pro aurum Consulting
  • pro aurum Value Flex

pro aurum Filialen im Newsroom

  • pro aurum Bad Homburg
  • pro aurum Berlin
  • pro aurum Dresden
  • pro aurum Düsseldorf
  • pro aurum Hamburg
  • pro aurum München
  • pro aurum Stuttgart
  • pro aurum Kilchberg (CH)

Newsletter

Newsletter Anmeldung

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über Chartanalysen, Gold- und Silbernews, Marktberichte, sowie unsere Rabattaktionen und Veranstaltungen. So verpassen Sie nichts mehr!

Aktuelle Newsletter-Themen

  • Goldreport 05/21: Gold profitiert von Inflationsängsten
  • Gold: Rückenwind dank Inflationsschub
  • Die Deutschen bleiben Spar-Weltmeister – auch im Zeitalter der negativen Realverzinsung
  • Sonderaktion
  • Besuche in pro aurum-Filialen: Das müssen Sie jetzt wissen
  • NEWSLETTER ARCHIV
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Bildrechte
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Presseservice
  • Newsletter
X