Liebe Leser von pro aurum,
zur Jahrtausendwende und etwas später in unserem Buch „Das Greenspan Dossier“ haben Roland Leuschel und ich unseren Lesern den strategischen, das heißt langfristig ausgerichteten Kauf von Gold empfohlen.
Trotz der zyklischen Goldbaisse, die 2011 begonnen hat und mit hoher Wahrscheinlichkeit Ende 2015 bei einem Kurs von rund 1.050 $ pro Unze zu Ende gegangen ist, hat Gold im Vergleich mit Aktien und anderen Anlageklassen klar die Nase vorn.
Diesen Vorsprung sehen Sie sehr schön auf dem folgenden Chart:
Gold, S&P 500, US-Anleihen Index, Kupfer, Rohöl, Dollar-Index, (Jahr 2000 = 100)
Seit unserer strategischen Goldempfehlung zur Jahrtausendwende hat ganz klar Gold die Nase vorn. Quelle: Tocqueville Asset Management
Er zeigt Ihnen ab dem Jahr 2000 die Kursentwicklung von Gold (gelb), Kupfer (rot), Rohöl (schwarz), des S&P 500 (blau), des US-Anleihen Index (lila) sowie des Dollar-Index, der die Wertentwicklung des US-Dollars im Verhältnis zu einem internationalen Währungskorb abbildet.
Der S&P 500 steht im Vergleich dazu schlecht da
Ich zeige Ihnen diese Grafik, weil das Einnehmen einer langfristigen Perspektive sehr hilfreich ist, um in Zeiten scheinbarer Langeweile nicht die Geduld zu verlieren.
Was Sie auf diesem Chart sehen, mag man angesichts der völlig entgegengesetzten Stimmungsbilder – Euphorie an den Aktienmärkten versus Lethargie bei den Edelmetallen
– fast nicht glauben:
Aber der Aktienmarkt hat sich seit der Jahrtausendwende deutlich schlechter entwickelt als der Goldpreis! Und das trotz der Aktienhausse der vergangenen Jahre, die zu einer historischen Überbewertung des S&P 500 geführt hat, die nicht von Dauer sein wird.
Schon in unserer im Oktober 2017 erschienenen Themenschwerpunkt-Ausgabe „Hohe Überbewertung garantiert langfristige Vermögensverluste“ haben wir ausführlich dargelegt,
dass Aktionäre auf Sicht der nächsten 10 bis 12 Jahre aufgrund der hohen Überbewertung kein Geld mehr verdienen werden.
Bei Gold spricht hingegen alles für steigende Kurse
Der große Abstand zwischen der Performance des Goldpreises und des S&P 500, der sich seit dem Jahr 2000 entwickelt hat, wird in den kommenden Jahren also weiter zunehmen, in dem der Goldpreis steigt, während die Aktienkurse fallen und ihre historisch hohe Überbewertung abbauen. Die Schere wird sich also auf beiden Seiten weiter öffnen.
Setzen Sie auf die Hebelwirkung der Goldminen
In physisches Gold zur Absicherung zu investieren, ist eine gute Sache, noch lukrativer wird es aber für Sie, wenn Sie in Goldminen investieren.
Meine Top-Favoriten für 2018 finden Sie in meinem Goldminen-Depot. Klicken Sie hier, um den Börsenbrief Krisensicher Investieren zum 30 Tage Test anzufordern.
Ich wünsche Ihnen sonnige Tage!
Herzliche Grüße,
Ihr
Claus Vogt
P.S.: Gold hat die Nase vorn! Und auch beim kleinen Silber tut sich etwas. Denn der Silberpreis ist relativ zu Gold sehr niedrig. Verpassen Sie bitte nicht meine interessante Neuempfehlung in der gerade erschienenen Krisensicher Investieren-Ausgabe Mai 2018.
P.P.S.: Sie wollen Woche für Woche über die Börse sowie Wirtschaft informiert werden und den kostenlosen Claus Vogt Marktkommentar direkt in Ihr Postfach bekommen, dann melden Sie sich hier ganz einfach mit Ihrer E-Mail an.
Dieser Beitrag enthält Auszüge aus Claus Vogts Börsenbrief KRISENSICHER INVESTIEREN, den er seit November 2013 gemeinsam mit Roland Leuschel schreibt. Hier verfolgt der ausgewiesene Börsenkenner mit spitzer Feder das Marktgeschehen und unterstützt seine Leser mit fundierten Anlageempfehlungen.
Zum Autor:
Claus Vogt ist Buchautor (Das Greenspan Dossier, Die Inflationsfalle, The Global Debt Trap, jeweils gemeinsam mit Roland Leuschel).
Claus Vogt hat den Beginn einer langfristigen Goldhausse bereits 2001 exakt beim Tiefstkurs von 255 $ vorhergesagt. Gemeinsam mit Roland Leuschel hat er in den Jahren 2000 und 2007 nicht nur rechtzeitig vor dem Platzen der Spekulationsblasen an den weltweiten Aktien- und Immobilienmärkten gewarnt, sondern auch jetzt wieder die aktuelle Krise prognostiziert. Aktuell untermauern 27 Argumente den Beginn der von Claus Vogt prognostizierten Goldpreis-Rallye. Er ist überzeugt, dass sich Ihnen gerade bei den Goldminenaktien in 2018 atemberaubende Chancen bieten.
Gemeinsam mit Roland Leuschel schreibt er den Börsenbrief KRISENSICHER INVESTIEREN. Lesen Sie in der aktuellen Themenschwerpunkt-Ausgabe „Von der EU-Freihandelszone zur Schuldenunion“ von KRISENSICHER INVESTIEREN, dem Börsenbrief, der Ihr Vermögen schützt und bewahrt, folgende Themen: „Quo vadis Europäische Union – Freiheit oder Knechtschaft?“, „Soziale Marktwirtschaft – das vergessene Erfolgsmodell“, „Die Europäische Idee – ein großer Wurf“, und ganz wichtig: „Europäische Währungsunion – ein vorhersehbares Debakel“, „Staatsfinanzierung durch die EZB“ sowie „Mit Vollgas in die falsche Richtung“.
Darüber hinaus lesen Sie in der aktuellen Mai-Ausgabe von KRISENSICHER INVESTIEREN: „Börse fragil – USA auf dem Weg in die Stagflation“, „Rezessionssignal der Anleihenmärkte“, „Gold hat die Nase vorn“, „Trendwende bei den Wertpapierkrediten“, sowie gleich 2 Neu-Empfehlungen aus dem Edelmetallbereich. Profitieren auch Sie von der kommenden Goldhausse.
Bildrechte: iStock © iPandastudio