pro aurum news

Top Menu

  • Hotline: +49 89 444 584 – 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

Main Menu

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Hotline: +49 89 444 584 – 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

logo

pro aurum news

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
        • Goldmünzen zur Kapitalanlage
        • Goldmünzen aus Deutschland
        • Goldmünzen aus Österreich
        • Goldmünzen aus der Schweiz
        • Goldmünzen übriges Europa
        • Goldmünzen aus der übrigen Welt
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Britannia 2024 mit König ohne Krone: Charles III. nimmt seinen festen Platz ...

      29. September 2023
      0
    • Michael Mieves übernimmt die Leitung von pro aurum in Saarbrücken: Vermögensberater, Filialleiter ...

      22. September 2023
      0
    • Kein goldenes Jahr für Silber, Platin und Palladium – wie geht es ...

      21. September 2023
      0
    • pro aurum TV - Faktoren für Edelmetallhändler

      Welche Faktoren sollte man bei der Auswahl eines Edelmetallhändlers beachten?

      15. September 2023
      0
    • pro aurum Newsroom - Zentralbank China

      China und Co.: Raus aus dem US-Dollar – und rein ins Gold!

      15. September 2023
      0
    • pro aurum Newsroom - Marktreport 09/23

      Goldpreis vom Zinstrend stark abhängig

      14. September 2023
      0
    • Sicherheit hoch drei: Vormerklisten für neue Schließfachanlagen in Saarbrücken, Ulm und Hamburg

      9. September 2023
      0
    • pro aurum Newsroom Platinmünze Big Five 2023

      Big Five aus Südafrika: Platin zum Bestpreis mit Weltklasse-Motiv

      9. September 2023
      0
    • pro aurum Newsroom Aufgelder bei Silber

      Investment in physisches Silber: Aufgelder gehen zurück – vor allem bei einem ...

      8. September 2023
      0
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Der Massenenteignungsprozess nimmt wieder an Fahrt auf!

      5. Oktober 2022
      0
    • Epochale Nahrungs-, Energie- und Geldkrise ante portas?

      5. September 2022
      0
    • Gold gibt klares Kaufsignal – S&P 500 vor Kehrtwende

      26. August 2022
      0
    • Gold hat wichtige Unterstützung gehalten

      19. August 2022
      0
    • Historische Extremdaten im Goldsektor signalisieren nun aktuell zum dritten Mal ein signifikantes ...

      9. August 2022
      0
    • Extreme Volatilität in allen vier Anlageklassen

      14. Juli 2022
      0
    • Die nächste Euro-Krise kündigt sich an – Schützen Sie sich mit Gold

      24. Juni 2022
      0
    • Kriegszyklen verlaufen ausnahmslos inflationär

      3. Juni 2022
      0
    • Gold schlägt Inflation

      31. Mai 2022
      0
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • Was ist der Unterschied zwischen Feingold- und Goldlegierungsmünzen?

      29. September 2023
      0
    • pro aurum TV - Faktoren für Edelmetallhändler

      Welche Faktoren sollte man bei der Auswahl eines Edelmetallhändlers beachten?

      15. September 2023
      0
    • Welche steuerlichen Aspekte sollte man beim Investieren in Edelmetalle beachten?

      1. September 2023
      0
    • Sollte man Münzen oder Barren kaufen?

      4. August 2023
      0
    • pro aurum Magazin: Gold - Kaufenswert trotz bzw. dank Korrektur

      3. August 2023
      0
    • Wie lagert man Edelmetalle sicher?

      21. Juli 2023
      0
    • Roger Köppel: Profilierter Schweizer Publizist zu Gast im Goldhaus

      19. Juli 2023
      0
    • Wie kann ich meine Edelmetall-Schätze bewerten lassen?

      6. Juli 2023
      0
    • Wie ist der Marktausblick für Gold?

      23. Juni 2023
      0
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Britannia 2024 mit König ohne Krone: Charles III. nimmt seinen festen Platz auf Anlagemünzen ein

Manfred GburekMarktberichte
Home›Marktberichte›Manfred Gburek›Gold und Silber: Klotzen statt kleckern

Gold und Silber: Klotzen statt kleckern

By SF
20. April 2018
4333
0

Die folgende Frage wird uns von nun an Monat für Monat sehr beschäftigen: Wie hoch steigt die amerikanische Inflationsrate? Einen gewissen Vorgeschmack haben wir bereits am vergangenen Mittwoch bekommen, als sie für den Monat März veröffentlicht wurde: 2,4 nach 2,2 Prozent einen Monat zuvor, basierend auf dem Consumer Price Index. Das war etwa im Rahmen der Erwartungen, also nicht sonderlich aufregend.

Allerdings ist zu beachten, dass die US-Notenbank ihre Geldpolitik mit dem Inflationsziel von 2,0 Prozent eher an den Personal Consumption Expenditures ausrichtet, und die lagen im Februar nur bei 1,75 Prozent, also unterhalb des Fed-Inflationsziels; die März-Daten für sie werden erst einen Monat zeitversetzt veröffentlicht. Für Spannung ist folglich gesorgt. Und weil der Goldpreis zuletzt gestiegen ist, kann man davon ausgehen, dass zwischen ihm und der US-Inflation ein gewisser Zusammenhang besteht.

Unter Börsianern wird aktuell viel darüber diskutiert, ob und wie die Eskalation des Syrienkriegs den Goldpreis beeinflusst. Des Weiteren, ob Gold ein Kriegsmetall ist. Beide Fragen sind leicht zu beantworten: Der Stellvertreterkrieg in Syrien (der Westen unter Führung der USA kontra Russland und dessen Verbündete) wirkt sich lediglich mittelbar und zeitlich begrenzt auf den Goldpreis aus. Das ist historisch zu begründen.

Zur zweiten Frage hat vor allem der Edelmetallexperte Martin Siegel in verschiedenen Vorträgen die passende Antwort gefunden: Aus der Geschichte des Goldes über Jahrhunderte geht eindeutig hervor, dass es kein Kriegsmetall ist. Vielmehr spielen aktuell andere Einflussfaktoren, etwa die Entwicklung der Realzinsen ins Minus oder die fehlgeleitete Geld- und Fiskalpolitik, entscheidende Rollen. Man beachte dazu nur die Reaktion des Goldpreises auf die Bekanntgabe der amerikanischen Inflationsrate vom vergangenen Mittwoch.

Der Seitwärts-, Abwärts- und zuletzt Seit- bis Aufwärtstrend des Goldpreises und mit ihm des Silberpreises hält nun schon länger als sechseinhalb Jahre an. Worauf ich hinaus will: Der Faktor Zeit hat für die Anlagestrategie eine große Bedeutung, besonders im Hinblick auf die Preise der beiden Edelmetalle und erst recht auf die – hier vor einer Woche unter die Lupe genommenen – Kurse der Minenaktien. Denn mit der Zeit geht die Kapitalbindung einher, und die erwies sich in diesem Fall seit dem zweiten Halbjahr 2011 als nachteilig.

Die Erfahrung daraus lehrt uns: Die Konzentration auf eine einzige Anlageklasse kann anlagestrategisch negativ wirken. Aber auch: Sie kann sich umgekehrt im wahrsten Sinn des Wortes als goldrichtig erweisen, wenn man aus ihr die richtigen Schlüsse zieht.

Und das bedeutet: Nach über sechseinhalb Jahren nicht den Kopf in den Sand stecken, sondern sich zumindest die folgenden drei Fragen stellen: Sprechen bewährte Kennzahlen zur Bewertung der Edelmetalle nicht bereits für den Beginn der nächsten Gold- und Silberhausse? (Kennzahlen wie beispielsweise das Verhältnis Gold-/Silberpreis und Dow Jones/Goldpreis) Ist die positive Reaktion der beiden Edelmetallpreise auf negative Realzinsen nicht längst überfällig? Spricht der gewaltige globale Schuldenberg nicht endlich für die Wiederentdeckung des Goldes als Versicherung gegen den Verfall der Währungen?

Bekanntlich ist das richtige Timing oft die entscheidende Komponente einer ausgewogenen und obendrein erfolgreichen Anlagestrategie. Es umfasst zum einen den richtigen Zeitpunkt des Kaufs und des Verkaufs, zum anderen jedoch auch die Entscheidung, ob man beim Kaufen bzw. Zukaufen kleckern oder klotzen soll. Erfahrungsgemäß entscheiden sich die meisten Anleger fürs Kleckern. Das hat unter anderem einen psychologischen Grund: Man blickt auf die Charts und wird mit langjährigen Trends konfrontiert. Die erste – in diesem Fall falsche – Reaktion: Noch kein oder nur ein bisschen Geld einsetzen, mit den Preisen könnte es ja weiter abwärts gehen.

Aber gehört denn wirklich Mut zum Kauf auf niedrigem Preisniveau? Objektiv betrachtet, natürlich nicht. Im Gegenteil, aktuell gehört Mut eher zum Kauf überbewerteter Aktien aus Dax, Dow Jones & Co. Anleger, die jetzt solche Aktien kaufen, sind sich dessen allerdings nur selten bewusst. Und wieder kommt die Psychologie ins Spiel: Die subjektive Wahrnehmung von Charts, die Vergangenes zeigen, schaltet instinktiv das Risiko aus, weil die Charts so schön die positive Entwicklung der Vergangenheit wiedergeben. Die Quintessenz: Zurzeit spricht fast alles für massive Gold- und Silberkäufe, also klotzen statt kleckern.

Die beiden Edelmetalle haben ebenso wie die gängigen Aktien aus den genannten Indizes eine Funktion, die über Timing-Aspekte hinausgeht: Sie können der Altersvorsorge dienen. Das hat sich zwar noch nicht besonders weit herumgesprochen, dürfte aber gerade in den kommenden Jahren enorm an Bedeutung gewinnen. Dafür spricht, dass die weiteren Komponenten einer ausgewogenen Altersvorsorge (Aktien, Immobilien, Anleihen bzw. Geld auf dem Konto) nur ganz magere Renditen abwerfen und real, also nach Abzug der Inflationsrate, Verluste bringen.

Außerdem, dass die Anbieter traditioneller Altersvorsorge-Produkte (Kapital- und Renten-Lebensversicherungen, Fondspolicen, Riester-Renten u.a.) dazu neigen, erst sich selbst zu bedienen, bis nach langjähriger Wartezeit auch für ihre Kunden etwas Zählbares herausspringt.

Da ich mich längst im sogenannten Rentenalter befinde, möchte ich Sie aufgrund entsprechender Erfahrungen noch auf einen weiteren Aspekt hinweisen, der gerade für die persönliche Altersvorsorge wichtig ist: Im Alter unter 20 bis zu 30 oder 35 Jahren – vorausgesetzt, Sie haben noch keine Familie zu versorgen – sollten Sie sich je nach Börsenentwicklung mal auf Edelmetalle, mal auf Aktien, mal auf Tagesgeld oder Anleihen und je nach finanzieller Lage auch mal auf Immobilien konzentrieren, das alles antizyklisch.

Seien Sie dabei mutig und spekulativ, aber beachten Sie stets das Timing – auch auf die Gefahr hin, Fehler zu machen, die Sie ja später bei hoffentlich hoher Lebenserwartung auswetzen können. So sammeln Sie Erfahrungen, die Ihnen im Alter von großem Nutzen sein werden. Ab 50 bis 60 Jahren – vorausgesetzt, Sie haben genug fürs Alter vorgesorgt – dürfen Sie sogar wieder spekulieren. Aber bitte nur noch mit begrenztem Einsatz.

Erfahrungen einschließlich der Fehler im jungen Alter sollten auf der Anlagepraxis beruhen. Das heißt: Je nach Lage der Dinge bestimmte Anlagen kaufen oder verkaufen und sich nicht bloß Gedanken machen oder nur Charts verfolgen. Mögen vor allem die ersten Erfahrungen noch so enttäuschend ausfallen, im Endeffekt tragen sie dazu bei, dass man schließlich unterm Strich erfolgreich sein wird. Und noch eines: Egal, ob Sie mit Ihren Engagements erfolgreich waren oder nicht, verfolgen Sie ihre weitere Entwicklung auch nach dem Ausstieg. Auf diese Weise erhalten Sie ein Gespür für Trends, von denen Sie später viel profitieren können.

© Manfred Gburek
www.gburek.eu


Neu bei gburek.eu: Täglich eine halbe Stunde für die Finanzen!

Dieser Artikel wurde am 15.04.2018 auf www.goldseiten.de veröffentlicht.


Bildrechte:  Fotolia ©NathalieVanBergen

TagsGeldpolitikGoldGoldpreisInflationManfred GburekMarktberichtSilber
Vorheriger Beitrag

Was motiviert Sie, physisches Gold und Silber ...

Nächster Beitrag

Silber: Chance auf Trendwechsel nach oben!

Ähnliche Beiträge Mehr vom Autor

  • pro aurum zertifiziert durch Trusted Shops
    EdelmetalleNLTop News

    Trusted Shops zertifiziert Onlineshop von pro aurum

    19. Dezember 2019
    By BS
  • pro aurum Hamburg

    pro aurum in Hamburg: Hanseaten setzen auf Sicherheit und Stabilität

    3. September 2020
    By BS
  • AltgoldankaufEdelmetalleGoldTop News

    Hände weg von „Autobahngold“

    30. Mai 2017
    By servicedesk@proaurum.de
  • NLpro aurum DresdenSilber

    Silber-Comeback: Anleger (nicht nur) in Dresden entdecken den “kleinen Bruder” von Gold

    5. August 2019
    By servicedesk@proaurum.de
  • EdelmetalleTop News

    Weltweite Goldnachfrage weiterhin im Höhenflug

    17. Februar 2023
    By BS
  • Dr. Uwe BergoldMarktberichte

    Nach dem finalen Rohstoffpreisausbruch

    2. März 2022
    By SF

Wichtige Information

  • Top News

    Diskussion um Gas-Embargo: Scharfe Rezession und Super-Inflation?

  • EdelmetalleNLTop News

    Gold auf Fünfjahreshoch: Wie geht es nun weiter mit dem Edelmetall?

  • EdelmetalleGoldTop News

    Buffalo 2023: Goldener Geheimtipp aus Amerika

pro aurum TV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

  • 29. September 2023

    Britannia 2024 mit König ohne Krone: Charles III. nimmt seinen festen Platz auf Anlagemünzen ein

  • 29. September 2023

    Was ist der Unterschied zwischen Feingold- und Goldlegierungsmünzen?

  • 28. September 2023

    Goldreport 09/23: Warten auf die Zinswende nach unten

pro aurum TV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

pro aurum Social Media

  • pro aurum @ facebook
  • pro aurum @twitter
  • pro aurum TV @ youtube
  • pro aurum @ eventbrite
  • pro aurum @ XING

Trusted Shop

  • pro aurum @ Trusted Shops

pro aurum Webauftritte

  • pro aurum Online Shop
  • pro aurum Numismatik Shop
  • pro aurum Geschenke Shop
  • pro aurum Goldhaus
  • pro aurum Events
  • pro aurum Aktionen
  • pro aurum Messen & Veranstaltungen
  • pro aurum Consulting
  • pro aurum Value Flex

pro aurum Filialen im Newsroom

  • pro aurum Bad Homburg
  • pro aurum Berlin
  • pro aurum Dresden
  • pro aurum Düsseldorf
  • pro aurum Hamburg
  • pro aurum München
  • pro aurum Stuttgart
  • pro aurum Kilchberg (CH)

Newsletter

Newsletter Anmeldung

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über Chartanalysen, Gold- und Silbernews, Marktberichte, sowie unsere Rabattaktionen und Veranstaltungen. So verpassen Sie nichts mehr!

Aktuelle Newsletter-Themen

  • Goldreport 05/21: Gold profitiert von Inflationsängsten
  • Gold: Rückenwind dank Inflationsschub
  • Die Deutschen bleiben Spar-Weltmeister – auch im Zeitalter der negativen Realverzinsung
  • Sonderaktion
  • Besuche in pro aurum-Filialen: Das müssen Sie jetzt wissen
  • NEWSLETTER ARCHIV
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Bildrechte
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Presseservice
  • Newsletter
X