pro aurum news

Top Menu

  • Hotline: +49 (89) 444 584 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

Main Menu

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Hotline: +49 (89) 444 584 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

logo

pro aurum news

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
        • Goldmünzen zur Kapitalanlage
        • Goldmünzen aus Deutschland
        • Goldmünzen aus Österreich
        • Goldmünzen aus der Schweiz
        • Goldmünzen übriges Europa
        • Goldmünzen aus der übrigen Welt
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Sonderaktion mit Britannia-Silbermünzen: Königin Elisabeth oder König Charles – wer ist seltener?

      1. Juni 2023
      0
    • Presseschau: Gold sorgt derzeit durchweg für gute Schlagzeilen

      1. Juni 2023
      0
    • Börsentage in Dresden und Frankfurt: Erfolgreiches Comeback der Finanzmessen nach Corona

      31. Mai 2023
      0
    • Wie spart man kontinuierlich in Edelmetalle?

      26. Mai 2023
      0
    • „In Gold We Trust“- Report – das Edelmetall darf in keinem sinnvoll ...

      26. Mai 2023
      0
    • Schweizer Großbank UBS: Diese drei Gründe sprechen für einen Goldpreis von mindestens ...

      25. Mai 2023
      0
    • Sovereign: Die meistgeprägte Goldmünze der Welt – und ein erstaunlicher Schatz für ...

      18. Mai 2023
      0
    • World Platinum Investment Council: Rekorddefizit bei Platin wird weitere Investoren anlocken

      17. Mai 2023
      0
    • Goldsparplan von pro aurum mit Bestnote ausgezeichnet

      16. Mai 2023
      0
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Der Massenenteignungsprozess nimmt wieder an Fahrt auf!

      5. Oktober 2022
      0
    • Epochale Nahrungs-, Energie- und Geldkrise ante portas?

      5. September 2022
      0
    • Gold gibt klares Kaufsignal – S&P 500 vor Kehrtwende

      26. August 2022
      0
    • Gold hat wichtige Unterstützung gehalten

      19. August 2022
      0
    • Historische Extremdaten im Goldsektor signalisieren nun aktuell zum dritten Mal ein signifikantes ...

      9. August 2022
      0
    • Extreme Volatilität in allen vier Anlageklassen

      14. Juli 2022
      0
    • Die nächste Euro-Krise kündigt sich an – Schützen Sie sich mit Gold

      24. Juni 2022
      0
    • Kriegszyklen verlaufen ausnahmslos inflationär

      3. Juni 2022
      0
    • Gold schlägt Inflation

      31. Mai 2022
      0
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • Wie spart man kontinuierlich in Edelmetalle?

      26. Mai 2023
      0
    • Welche Vorteile bieten Edelmetalle im Portfolio?

      12. Mai 2023
      0
    • pro aurum Magazin: Viele Argumente sprechen derzeit für Edelmetalle

      21. April 2023
      0
    • Dirk Müller: Das Aktienjahr 2023 ist hochspannend

      3. März 2023
      0
    • Gold schützt vor Inflation

      20. Januar 2023
      0
    • pro aurum Magazin: Gold – Ein solider Stabilitätsanker in stürmischen Zeiten

      9. Dezember 2022
      0
    • pro aurum – deutlich mehr als ein Edelmetallhandelshaus

      30. November 2022
      0
    • Folker Hellmeyer über Gold: Eine Versicherung mit Renditepotenzial

      2. November 2022
      0
    • Folker Hellmeyer: Gold ist und bleibt ein solider Inflationsschutz

      2. September 2022
      0
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Sonderaktion mit Britannia-Silbermünzen: Königin Elisabeth oder König Charles – wer ist seltener?

Goldreportproaurum.deTop News
Home›Goldreport›Goldreport 03/23: Höhenflug bei Gold dank Bankenkrise

Goldreport 03/23: Höhenflug bei Gold dank Bankenkrise

By SF
5. April 2023
161
0

Völlig unerwartet sorgte der Zusammenbruch dreier US-Banken und die Fast-Pleite der schweizerischen Credit Suisse zu einem eindrucksvollen Comeback des Goldpreises.

„Sicherer Hafen“ Gold plötzlich wieder gefragt

Nach dem Kursverlust von über fünf Prozent im Februar verteuerte sich der Goldpreis im März um fast acht Prozent. Praktisch über Nacht erinnerten sich verunsicherte Anleger über einen besonders großen Vorteil von Gold gegenüber Bankguthaben – das fehlende Kontrahentenrisiko. Die US-Banken Silvergate, Silicon Valley Bank und die Signature Bank sind gescheitert, weil ihre Kunden aufgrund existenzieller Schieflagen im großen Stil ihre Gelder abgezogen hatten. Diese Schockwellen lösten dann bei den Aktien diverser Regionalbanken massive Kursverluste und selbst große US-Investmenthäuser wie JPMorgan Chase, Morgan Stanley und Goldman Sachs blieben von der Vertrauenskrise nicht verschont.

In Europa musste ebenfalls eine Bank vor dem Kollaps gerettet werden: die schweizerische Credit Suisse. Bereits seit Jahren fiel der ehemalige Musterschüler vor allem durch Skandale und hohe Verluste auf. Im März verzeichnete das Finanzinstitut an manchen Tagen Kapitalabflüsse in Höhe von zehn Milliarden Franken und musste deshalb Notkredite der Schweizer Nationalbank und danach sogar die Übernahme durch den Erzrivalen UBS akzeptieren. So richtig positiv wirkte sich die Übernahme bislang allerdings nicht aus, weder bei der Credit Suisse noch bei der UBS. So bewegt sich die Aktie der Credit Suisse weiterhin in der Nähe ihres Rekordtiefs.

Wie ernst die Lage derzeit ist, zeigten auch die temporären Verluste deutscher, europäischer und US-amerikanischer Aktienindizes, die in diesem Jahr in der Spitze Verluste zwischen 25 und 32 Prozent erlitten hatten, von denen sie sich mittlerweile aber wieder erholt haben. Ob es sich dabei um eine psychologische Überreaktion oder eine angemessene Herabstufung aufgrund geschäftlicher Probleme handelt, wird sich wohl erst in der Zukunft zeigen.

Robert Hartmann, Mitgründer von pro aurum, stuft die Geschehnisse bei der Silicon Valley Bank und der Credit Suisse als „eigentlich unglaublich“ ein und hinterfragt die Rolle der Bankenaufsicht und der Kontrollgremien, die man nach der Finanzkrise (2008/2009) ja angeblich aufgestockt und mit mehr Befugnissen ausgestattet hatte. Bekanntermaßen haben die Manager der SVB Überschussliquidität in amerikanische Staatsanleihen investiert und (auf einmal?) festgestellt, dass der schnelle Zinsanstieg der amerikanischen Notenbank zu substanziellen Verlusten des Anleiheportfolios führte. Hartmann sagt: „Jeder Auszubildende einer Bank lernt, dass es am Derivatemarkt Instrumente zur Versicherung gegen einen Zinsanstieg gibt. Ja – diese Instrumente kosten natürlich auch eine Prämie, aber sicherlich nur einen Bruchteil des jetzt entstandenen Verlusts.“

Bankenkrise – Fragen über Fragen

Nun sollte man sich fragen, warum das Management nicht davon Gebrauch gemacht? Und mit Blick auf die Credit Suisse – warum hat die Schweizerische Nationalbank eine „Zwangshochzeit“ verordnet und somit eine schweizerische Institution mit einer Geschichte von mehr als 165 Jahren eliminiert? Warum geschah dies ohne gesetzliche Grundlage und ohne ein Votum der Aktionäre? Wie groß muss die Angst vor einer Ansteckung weiterer systemrelevanter Kreditinstitute gewesen sein, um so einen Schritt zu gehen?

Für Edelmetallprofi Hartmann ist daher eines völlig klar: Das Vertrauen in das aktuelle Finanzsystem ist stark beschädigt. Nachdem auch die Kosten für Kreditausfallversicherungen der Deutschen Bank sprunghaft angestiegen sind, scheinen seiner Meinung nach weitere Bankpleiten unvermeidbar. Er sagt: „Je öfter Verantwortliche die Situation beschwichtigen, umso kritischer ist wohl die Lage. Ein wirklich stabiles Finanzsystem mit starken Banken braucht keine verbale Unterstützung von Notenbankern und Politikern.“

Massive Kauflaune an den Terminmärkten

Die diesseits wie jenseits des Atlantiks schwelende Bankenkrise hat an den Terminmärkten bei Gold zu massivem Kaufinteresse unter den spekulativen Marktakteuren geführt. Nachdem „cybertechnische“ Probleme in den vergangenen Wochen das Veröffentlichen der aktuellen Marktstimmung verhindert hatten, sind in dem aktuellen Commitments of Traders-Report der US-Aufsichtsbehörde CFTC mittlerweile wieder die aktuellsten Transaktionen (Stand: 28.03.23) enthalten. Seit Ende Februar sind sowohl unter großen als auch unter kleinen Terminspekulanten durch das Aufstocken der Long-Positionen und dem gleichzeitigen Zurückfahren der Short-Seite markante Wetten auf einen steigenden Goldpreis lanciert worden. Innerhalb dieses Zeitraums haben zum Beispiel Großspekulanten (Non-Commercials) ihre Netto-Long-Position (mehrheitlich optimistisch gestimmt) von 108.600 auf 181.600 Futures (+67,2 Prozent) nach oben gefahren, während unter Kleinspekulanten (Non-Reportables) ein Zuwachs von 18.900 auf 19.900 Kontrakte (+5,3 Prozent) zu Buche schlug.

Doch nicht nur an den Terminmärkten herrschte reges Goldinteresse, auch im ETF-Sektor gab es massive Kapitalzuflüsse zu vermelden. So hat sich zum Beispiel seit dem Hochkochen der Bankenkrise allein beim weltgrößten Gold-ETF SPDR Gold Shares die gehaltene Goldmenge von 901,42 auf 928,02 Tonnen (Stand: 31. März) um 3,0 Prozent erhöht. Mittlerweile wurde sogar das Gewicht zum Jahresultimo in Höhe von 917,64 Tonnen signifikant übertroffen.

Für Robert Hartmann haben diese Käufe unter anderem den folgenden Grund: Nach diversen Gesetzesänderungen sind Sparer und Anleger, die Gelder auf Bankkonten halten, am Ende ja nur Gläubiger der Bank. Er erklärt: „Die Einlagensicherung greift – zumindest theoretisch – bei Beträgen bis zu 100.000 Euro pro Konto. Verlieren Anleger das Vertrauen in die Bank, so stellt sich die Frage, was mit den Beträgen über 100.000 Euro passiert?“ Hartmann geht davon aus, dass ein Teil davon sicherlich an den Finanzmärkten in Aktien, Anleihen oder eben auch in Edelmetalle investiert wird. Er zieht folgendes Fazit und sagt: „Ein sinkendes Vertrauen in die Stabilität der Kreditinstitute ist auf jeden Fall vorteilhaft für den Goldpreis.“

Bitcoin und Anleihen im März ebenfalls gefragt

Der Monat März war vor allem dadurch gekennzeichnet, dass praktisch über Nacht eine massive Verunsicherung der Investoren zu beobachten. Einen Kundenansturm auf Banken, wie wir ihn in den vergangenen Wochen in den USA gesehen haben, sollte auf keinen Fall ignoriert werden. Die extrem hohe Nervosität machte sich aber auch auf andere Weise bemerkbar. So hat sich zum Beispiel die Bonität zahlreicher Banken im Zuge der Bankenkrise empfindlich verschlechtert. Messbar wird dies u.a. durch sogenannte Credit Default Swaps, mit denen man Anleiheinvestments gegen Zahlungsausfälle des Schuldners absichern kann.

Während sich diese Versicherungsprämie bei Schuldverschreibungen der Bundesrepublik Deutschland auf 15,1 Basispunkte beläuft, müssen Investoren auf Anleihen der Credit Suisse (191,1 Punkte), Commerzbank (83,1 Punkte) oder Deutschen Bank (145,6 Punkte) deutlich tiefer in die Tasche greifen (Stand: 4. April). Kein Wunder, dass verunsicherte Investoren hierzulande im großen Stil vor allem Bundesanleihen mit relativ geringem Ausfallrisiko gekauft haben. Profitiert hat aber auch die weltweit bedeutendste Kryptowährung: der Bitcoin. Er verzeichnete im März auf Dollarbasis ein ausgesprochen starkes Comeback und verteuerte sich um 23 Prozent.

Edelmetallexperte Hartmann mahnt bei der Analyse von Fluchtwährungen aber zur differenzierten Betrachtung und sagt: „Der Goldpreis notiert in Euro und anderen wichtigen Währungen derzeit in der Nähe der jeweiligen Allzeithochs. Für Goldbesitzer aus dem Euroraum hat sich die Krisenwährung seit dem Jahr 2000 um rund 600 Prozent verteuert und somit das gemacht, was sie soll: Kaufkraftverluste über die Zeit auszugleichen.“ Mit Blick auf den Bitcoin weist Hartmann darauf hin, dass dieser gegenwärtig ungefähr 50 Prozent unterhalb seines Allzeithochs notiert. Hinsichtlich der Volatilität von Gold – also dessen Kursschwankungsintensität – merkt er an, dass diese bei Gold deutlich niedriger als bei Bitcoin und anderen Kryptowährungen ausfällt und erklärt: „Dies bedeutet es steigt und fällt deutlich langsamer, was ein klarer Vorteil ist – insbesondere für konservative Anleger.“

März: Orderaufkommen zieht wieder an

Verglichen mit den Monaten Januar und Februar hat das Orderaufkommen im März wieder deutlich zugenommen. Interessant dabei: Immer mehr Kunden nutzen die hohen Goldkurse gegen Euro zum Abbau ihrer Positionen. Auf sieben Käufer kommen mittlerweile drei Verkäufer. Außerdem nehmen die Aufträge in sechsstelliger Höhe stark zu. Gesucht waren hingegen Goldbarren mit einem Gewicht von 100 bzw. 500 Gramm sowie Ein-Unzen-Goldmünzen der Marken „Krügerrand“ und „Maple Leaf“. Hinsichtlich der Silbernachfrage kann man derzeit feststellen, dass diese nach der zum Jahreswechsel erfolgten Erhöhung der Mehrwertsteuer auf vergleichsweise niedrigem Niveau verharrt.


Drei Fragen an die Privatkunden von pro aurum

Im März haben sich an der Edelmetall-Stimmungsumfrage von pro aurum 420 Personen (Februar: 1.056) beteiligt. Unter den Kaufwilligen war ein Anstieg von 43,7 auf 47,6 Prozent registriert worden. Am zweithäufigsten war eine abwartende Haltung zu beobachten. Deren Quote hat sich aber im Berichtszeitraum von 48,3 auf 40,5 Prozent markant reduziert. Im Zuge des gestiegenen Goldpreises stellte sich bei der Verkaufsbereitschaft der Anleger ein Zuwachs auf 11,9 Prozent (Februar: 8,0 Prozent) ein.

Goldreport 03/23: Höhenflug bei Gold dank Bankenkrise

Eine stark veränderte Stimmung machte sich bei der Einschätzung der aktuellen Edelmetallpreise bemerkbar. Mittlerweile stufen 62,5 Prozent der Befragten die Edelmetallpreise als unterbewertet ein, nachdem im Vormonat hier lediglich eine Quote von 51,2 Prozent registriert worden war. Spürbar reduziert hat sich hingegen die Ansicht, dass Edelmetalle aktuell fair bewertet seien. Auf Monatssicht sank hier der Anteil von 37,2 auf 29,2 Prozent. Etwas gelitten hat auch die Ansicht, dass die derzeitigen Edelmetallpreise als überbewertet anzusehen sind. Hier stellte sich nämlich ein Minus von 11,6 auf 8,3 Prozent ein.

Goldreport 03/23: Höhenflug bei Gold dank Bankenkrise

Bei der Frage nach der weiteren Preisentwicklung der Edelmetalle in den nächsten drei Monaten gab es eine wachsende Zuversicht zu vermelden. Innerhalb eines Monats hat sich der Anteil der Umfrageteilnehmer, die mit steigenden Notierungen rechnen, von 41,8 auf 60,9 Prozent kräftig erhöht. Einen Seitwärtstrend erwarten derzeit lediglich 26,1 Prozent der Befragten (Vormonat: 41,8 Prozent), während bei der Prognose sinkender Preise ein Rückgang von 16,4 auf 13,0 Prozent zu verzeichnen war.

Goldreport 03/23: Höhenflug bei Gold dank Bankenkrise

Den gesamten Goldrepot als PDF zum Download


Creator: peterschreiber.media
File#: 1182812254
Bildquelle: istockphoto.com

TagsBankenGoldGoldinteresseKapital
Vorheriger Beitrag

Gold als Motiv in der Weltliteratur

Nächster Beitrag

Goldene Geschenke zu Ostern: So finden Sie ...

Ähnliche Beiträge Mehr vom Autor

  • Claus Vogt: Gold - 1700 Dollar nächstes Etappenziel
    Claus VogtMarktberichte

    Gold: 1.700 Dollar ist das nächste Etappenziel

    21. Februar 2020
    By SF
  • pro aurum Magazin 3/2019
    NLpro aurum MagazinTop News

    pro aurum Magazin: Gold mit viel Glanz in 2019

    11. Dezember 2019
    By SF
  • EdelmetalleNLTop News

    Institut für Weltwirtschaft warnt vor mittel- und langfristigen Inflationsgefahren

    9. Juni 2021
    By BS
  • Manfred GburekMarktberichteNL

    Mario der Verführer, Jerome der Spielverderber

    27. Juli 2018
    By servicedesk@proaurum.de
  • Claus VogtMarktberichte

    Ob Peso oder Euro, es führt kein Weg an Gold vorbei

    12. September 2019
    By SF
  • EdelmetalleTop News

    Gold & Co.: Neubewertung durch Corona!

    7. Mai 2020
    By BS

Wichtige Information

  • EdelmetalleGoldTop News

    Strategie für Sparer: So holen Sie das Beste aus Ihrem Goldsparplan

  • GoldSilberTop News

    Gold-Silber-Ratio: Was verrät dieser magische Wert über die Zukunft der Edelmetalle?

  • EdelmetalleTop News

    Krügerrand-Jahrgang 2022 verfügbar: Die Legende lebt weiter

pro aurum TV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

  • 1. Juni 2023

    Sonderaktion mit Britannia-Silbermünzen: Königin Elisabeth oder König Charles – wer ist seltener?

  • 1. Juni 2023

    Presseschau: Gold sorgt derzeit durchweg für gute Schlagzeilen

  • 1. Juni 2023

    Goldreport 05/23: Leichte Konditionsschwäche im Mai

pro aurum TV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

pro aurum Social Media

  • pro aurum @ facebook
  • pro aurum @twitter
  • pro aurum TV @ youtube
  • pro aurum @ eventbrite
  • pro aurum @ XING

Trusted Shop

  • pro aurum @ Trusted Shops

pro aurum Webauftritte

  • pro aurum Online Shop
  • pro aurum Numismatik Shop
  • pro aurum Geschenke Shop
  • pro aurum Goldhaus
  • pro aurum Events
  • pro aurum Aktionen
  • pro aurum Messen & Veranstaltungen
  • pro aurum Consulting
  • pro aurum Value Flex

pro aurum Filialen im Newsroom

  • pro aurum Bad Homburg
  • pro aurum Berlin
  • pro aurum Dresden
  • pro aurum Düsseldorf
  • pro aurum Hamburg
  • pro aurum München
  • pro aurum Stuttgart
  • pro aurum Kilchberg (CH)

Newsletter

Newsletter Anmeldung

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über Chartanalysen, Gold- und Silbernews, Marktberichte, sowie unsere Rabattaktionen und Veranstaltungen. So verpassen Sie nichts mehr!

Aktuelle Newsletter-Themen

  • Goldreport 05/21: Gold profitiert von Inflationsängsten
  • Gold: Rückenwind dank Inflationsschub
  • Die Deutschen bleiben Spar-Weltmeister – auch im Zeitalter der negativen Realverzinsung
  • Sonderaktion
  • Besuche in pro aurum-Filialen: Das müssen Sie jetzt wissen
  • NEWSLETTER ARCHIV
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Bildrechte
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Presseservice
  • Newsletter
X