pro aurum news

Top Menu

  • Hotline: +49 (89) 444 584 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

Main Menu

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Hotline: +49 (89) 444 584 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

logo

pro aurum news

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
        • Goldmünzen zur Kapitalanlage
        • Goldmünzen aus Deutschland
        • Goldmünzen aus Österreich
        • Goldmünzen aus der Schweiz
        • Goldmünzen übriges Europa
        • Goldmünzen aus der übrigen Welt
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Sonderaktion mit Britannia-Silbermünzen: Königin Elisabeth oder König Charles – wer ist seltener?

      1. Juni 2023
      0
    • Presseschau: Gold sorgt derzeit durchweg für gute Schlagzeilen

      1. Juni 2023
      0
    • Börsentage in Dresden und Frankfurt: Erfolgreiches Comeback der Finanzmessen nach Corona

      31. Mai 2023
      0
    • Wie spart man kontinuierlich in Edelmetalle?

      26. Mai 2023
      0
    • „In Gold We Trust“- Report – das Edelmetall darf in keinem sinnvoll ...

      26. Mai 2023
      0
    • Schweizer Großbank UBS: Diese drei Gründe sprechen für einen Goldpreis von mindestens ...

      25. Mai 2023
      0
    • Sovereign: Die meistgeprägte Goldmünze der Welt – und ein erstaunlicher Schatz für ...

      18. Mai 2023
      0
    • World Platinum Investment Council: Rekorddefizit bei Platin wird weitere Investoren anlocken

      17. Mai 2023
      0
    • Goldsparplan von pro aurum mit Bestnote ausgezeichnet

      16. Mai 2023
      0
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Der Massenenteignungsprozess nimmt wieder an Fahrt auf!

      5. Oktober 2022
      0
    • Epochale Nahrungs-, Energie- und Geldkrise ante portas?

      5. September 2022
      0
    • Gold gibt klares Kaufsignal – S&P 500 vor Kehrtwende

      26. August 2022
      0
    • Gold hat wichtige Unterstützung gehalten

      19. August 2022
      0
    • Historische Extremdaten im Goldsektor signalisieren nun aktuell zum dritten Mal ein signifikantes ...

      9. August 2022
      0
    • Extreme Volatilität in allen vier Anlageklassen

      14. Juli 2022
      0
    • Die nächste Euro-Krise kündigt sich an – Schützen Sie sich mit Gold

      24. Juni 2022
      0
    • Kriegszyklen verlaufen ausnahmslos inflationär

      3. Juni 2022
      0
    • Gold schlägt Inflation

      31. Mai 2022
      0
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • Wie spart man kontinuierlich in Edelmetalle?

      26. Mai 2023
      0
    • Welche Vorteile bieten Edelmetalle im Portfolio?

      12. Mai 2023
      0
    • pro aurum Magazin: Viele Argumente sprechen derzeit für Edelmetalle

      21. April 2023
      0
    • Dirk Müller: Das Aktienjahr 2023 ist hochspannend

      3. März 2023
      0
    • Gold schützt vor Inflation

      20. Januar 2023
      0
    • pro aurum Magazin: Gold – Ein solider Stabilitätsanker in stürmischen Zeiten

      9. Dezember 2022
      0
    • pro aurum – deutlich mehr als ein Edelmetallhandelshaus

      30. November 2022
      0
    • Folker Hellmeyer über Gold: Eine Versicherung mit Renditepotenzial

      2. November 2022
      0
    • Folker Hellmeyer: Gold ist und bleibt ein solider Inflationsschutz

      2. September 2022
      0
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Sonderaktion mit Britannia-Silbermünzen: Königin Elisabeth oder König Charles – wer ist seltener?

Goldreportproaurum.deTop News
Home›Goldreport›Goldreport 04/23: Marke von 2.000 Dollar heiß umkämpft

Goldreport 04/23: Marke von 2.000 Dollar heiß umkämpft

By Andre Steiner
28. April 2023
171
0

In der ersten Aprilwoche gelang dem Goldpreis erstmals seit einem Jahr die Rückeroberung der psychologisch wichtigen Marke von 2.000 Dollar. Der Aufwärtsdrang des gelben Edelmetalls hat nach einem Verlaufshoch bei 2.048 Dollar mittlerweile aber spürbar an Dynamik verloren.

Zinssorgen wieder auf dem Vormarsch

Zinsspekulationen waren für einen Übergang in den Seitwärtsmodus hauptverantwortlich. Am 3. Mai wird die US-Notenbank Fed aller Voraussicht nach zum dritten Mal in Folge eine Zinserhöhung um 25 Basispunkte verkünden. Damit hätten sich dann die Leitzinsen seit März 2022 um insgesamt 500 Basispunkte erhöht, ein historisch betrachtet extrem starker Anstieg innerhalb kurzer Zeit. Das FedWatch-Tool des Terminbörsenbetreibers CME Group zeigt derzeit eine Wahrscheinlichkeit von fast 75 Prozent an, dass wir am kommenden Mittwoch einen Zinsschritt nach oben um 25 Basispunkte sehen werden, nachdem vor einem Monat hier lediglich ein Wert von 40 Prozent angezeigt worden war.

Trotz dieses kräftigen Zinsanstiegs sollten Geldanleger eines aber stets bedenken: In den vergangenen drei Jahren haben sich die US-Renditen weniger stark nach oben entwickelt als die US-Inflation. In der Finanzwelt werden steigende Zinsen zwar häufig als „Gift für Gold“ bezeichnet und aufgrund der steigenden Opportunitätskosten, der aus dem Zinsverzicht der Goldbesitzer resultiert, häufig als Verkaufsargument vorgebracht. Entscheidend für die Bewertung eines Goldinvestments sind aber weniger die hohen Nominalzinsen, sondern vielmehr die inflationsbereinigten Realzinsen. Je negativer diese ausfallen, desto stärker spricht dies für den Inflationsschutz Gold. Auf Sicht von Generationen ist dieser seinem Ruf als „sicherer Hafen“ stets gerecht geworden. Mit ihm ließ sich Kaufkraft nämlich besonders gut konservieren. Relativ Nachvollziehbar wäre ein Verkaufsargument für Gold nur für den Fall, dass die Nominalzinsen das Inflationsniveau deutlich übertreffen würden.

Doch danach sieht es derzeit eher nicht aus. Weil der Ukraine-Krieg, die weltweiten Lieferkettenprobleme sowie der fortschreitende Klimawandel gegen einen massiven Inflationsrückgang sprechen, dürften auf absehbare Zeit negative Realzinsen höchstwahrscheinlich nicht verschwinden. Und sollten wir irgendwann einmal wieder positive Realzinsen sehen, gäbe es durchaus weitere Argumente zum Kauf von Gold wie zum Beispiel die drohende Überschuldung bzw. nachlassende Schuldentragfähigkeit oder die zahlreichen geopolitischen Krisenherde rund um den Globus.

Robert Hartmann, Mitgründer von pro aurum, merkt an, dass der negative Realzins bereits seit Jahren den Goldpreis befeuert. Er erklärt: „Wenn die zu erzielenden Zinsen abzüglich der aktuellen Inflationsrate negativ sind, dann müssen die Anleger ins Risiko gehen, um eine positive Rendite zu erwirtschaften. Ich denke, das wird auch noch lange so bleiben.“ Seiner Meinung nach hat uns die schwelende Bankenkrise zwei Dinge gezeigt. Zum einen haben die Verantwortlichen bei den Notenbanken bzw. bei der Bankenaufsicht von den Bankenkrisen der vergangenen Jahrzehnte offensichtlich wenig gelernt und zum anderen können Verwerfungen bei manchen Kreditinstituten sehr schnell zum Abzug der Kundeneinlagen führen – unter Umständen sogar innerhalb weniger Tage.

Starke Silber-Outperformance im April

Im April überrascht Silber mit einer ausgesprochen starken Performance. Während sich nämlich der Goldpreis innerhalb dieses Monats bislang um 1,5 Prozent verteuert hat, erzielte das mit Abstand günstigste Weißmetall ein Plus von 3,9 Prozent und erzielte damit eine deutliche Outperformance. Berücksichtigt man die Entwicklung der vergangenen sieben Wochen beläuft sich diese sogar auf über 15 Prozentpunkte. Besonders gut sichtbar wird diese durch die seither zu beobachtende Entwicklung des Gold/Silber-Ratio. Grundsätzlich lässt sich diese Bewertungskennzahl relativ einfach ermitteln, indem man den Goldpreis durch den Silberpreis dividiert. Im Grunde genommen zeigt das Gold/Silber-Ratio an, wie viele Unzen Silber man benötigt, um eine Unze Gold zu kaufen. Vereinfacht ausgedrückt wird die Kennzahl folgendermaßen interpretiert: Je höher das Gold-Silber-Ratio, desto stärker unterbewertet gilt Silber gegenüber Gold. In den vergangenen sieben Wochen war hier ein massiver Einbruch von über 91 auf 80 (-13,8 Prozent) registriert worden.

Da im März 2020 aufgrund des Pandemieausbruchs das Verhältnis des Silbers zu Gold mit Werten über 125 ein neues Allzeithoch erklommen hatte, mag der eine oder andere Anleger das gegenwärtige Niveau als relativ niedrig und somit Silber als relativ teuer ansehen. Sie sollten allerdings auf keinen Fall außer Acht lassen, dass nicht nur der Silberpreis, sondern auch das Gold/Silber-Ratio insbesondere auf lange Sicht ausgesprochen starken Schwankungen unterliegt. Nur zur Erinnerung: In den Jahren 1967, 1969 und 1980 gab es zeitweise sogar Werte unter 20 zu vermelden.

Gold/Silber-Ratio richtig interpretieren

Obwohl sich dieses Hilfsmittel bei der Bewertung von Silber an den Edelmetallmärkten einer großen Beliebtheit erfreute, sollten Anleger ihre Aussagekraft nicht überbewerten. Ein sinkendes Gold/Silber-Ratio muss nämlich nicht zwangsläufig höhere Silberpreise nach sich ziehen. Dies kommt durch das folgende Szenario besonders gut zum Ausdruck: Sollte sich zum Beispiel der Silberpreis innerhalb eines bestimmten Zeitraums weniger stark reduzieren als Gold, würde dies mit einem sinkenden Ratio einhergehen. Trotz der Verluste würde auch in diesem Fall Silber eine Outperformance gegenüber Gold erzielen. Für Anleger, die auf lange Sicht von den positiven Perspektiven beider Edelmetalle überzeugt sind, eignet sich das Gold/Silber-Ratio sehr gut als Gradmesser, um besser einordnen zu können, welche der beiden Krisenwährungen aktuell als besonders preiswert anzusehen ist.

Edelmetallexperte Hartmann macht sich hinsichtlich der weiteren Entwicklung des Silberpreises derzeit keine großen Sorgen. Auf lange Sicht oszilliere das Gold/Silber-Ratio nämlich zwischen 50 und 55. Das heißt: Damals mussten zwischen 50 und 55 Unzen Silber aufgewendet werden, um eine Unze Gold zu kaufen. Aktuell sind hierfür 80 Feinunzen nötig. Hinsichtlich der weiteren Perspektiven des Silberpreises gibt er sich optimistisch und sagt: „Ich gehe davon aus, dass wir in den kommenden Jahren im Vergleich zum Goldpreis stärkere Silberpreise sehen und ich halte eine Rückkehr zu historischen Mittelwerten zwischen 50 und 55 für wahrscheinlich. Bezogen auf einen Goldpreis von 2.000 Dollar würde eine Unze Silber dann etwas mehr als 66 Dollar kosten.“ Damit hätte der kleine Bruder von Gold das im April 2011 erzielte Allzeithoch von fast 50 Dollar deutlich übertroffen.

Goldreport 04/23: Marke von 2.000 Dollar heiß umkämpft

April: Nachlassendes Orderaufkommen

Im Vergleich zum Vorjahr und zum Vormonat war das Geschäft im April rückläufig. Das Interesse der Kunden konzentrierte sich dabei ganz klar auf Goldmünzen und Goldbarren. Physisches Silber ist wegen der Erhöhung der Umsatzsteuer ab dem Januar 2023 weniger gefragt. Als meistgehandelte Gattungen erwiesen sich einmal mehr die Unzenmünzen Krügerrand und Maple Leaf sowie Goldbarren ab einer Gewichtseinheit von 50 Gramm als besonders gefragt.

Robert Hartmann, Mitgründer von pro aurum, gibt sich derzeit relativ zuversichtlich, wenngleich kurzfristige Korrekturen immer möglich seien. Insbesondere dann, wenn eine Zinsentscheidung der Fed ansteht. Er sagt: „Ich sehe aber derzeit keinen großen Korrekturbedarf. Die Unterstützung bei 1.920 bis 1.935 Dollar pro Feinunze sollte meines Erachtens halten.“


Drei Fragen an die Privatkunden von pro aurum

Im April hat sich die Anzahl der Teilnehmer an der Edelmetall-Stimmungsumfrage von pro aurum leicht erhöht. Gegenüber dem Vormonat war ein Anstieg von 420 auf 446 Personen registriert worden. Bei der Quote der Kaufwilligen stellte sich im Berichtszeitraum ein Minus von 47,6 auf 42,8 Prozent ein. Mehr als die Hälfte der Befragten vertritt mittlerweile eine abwartende Haltung. Deren Quote hat sich im Berichtszeitraum von 40,5 auf 51,5 Prozent kräftig erhöht. Zugleich hat sich die Verkaufsbereitschaft gegenüber dem Vormonat von 11,9 auf 5,7 Prozent mehr als halbiert.

Goldreport 04/23: Marke von 2.000 Dollar heiß umkämpft

Starke Stimmungsveränderungen gab es auch bei der Einschätzung der aktuellen Edelmetallpreise zu beobachten. So brach auf der einen Seite der Anteil der Befragten, die die Edelmetallpreise als unterbewertet einschätzen, von 62,5 auf 43,9 Prozent regelrecht ein. Auf der anderen Seite hat sich die Ansicht, dass Edelmetalle aktuell fair bewertet seien, innerhalb eines Monats von 29,2 auf 44,6 Prozent verstärkt. Leicht nach oben ging es mit der Meinung, dass die derzeitigen Edelmetallpreise als überbewertet anzusehen sind. Hier war ein Anstieg von 8,3 auf 11,5 Prozent registriert worden.

Goldreport 04/23: Marke von 2.000 Dollar heiß umkämpft

Hinsichtlich der Frage nach der weiteren Preisentwicklung der Edelmetalle in den nächsten drei Monaten war im Berichtszeitraum ein stark nachlassender Optimismus zu vermelden. Innerhalb eines Monats hat sich nämlich der Anteil der Umfrageteilnehmer, die mit steigenden Notierungen rechnen, von 60,9 auf 41,0 Prozent reduziert. Mittlerweile rechnet eine Mehrheit von 46,7 Prozent (März: 26,1 Prozent) mit einem Seitwärtstrend, während sich die Erwartung sinkender Preise mit aktuell 12,3 Prozent (Vormonat: 13,0 Prozent) kaum verändert hat.

Goldreport 04/23: Marke von 2.000 Dollar heiß umkämpft

Den gesamten Goldrepot als PDF zum Download


Creator: Viks_jin
File#: 571086991
Bildquelle: https://stock.adobe.com

TagsBankenGoldGoldinteresseKapital
Vorheriger Beitrag

pro aurum Vertriebschef Alexander Köhne: Die „eiserne ...

Nächster Beitrag

Inflation 2023 – von Entwarnung keine Spur!

Ähnliche Beiträge Mehr vom Autor

  • Claus VogtMarktberichte

    Gold vor dem Sprung auf neue Höhen

    18. März 2022
    By SF
  • Claus VogtMarktberichteNL

    Massives Kaufsignal für Gold

    20. September 2018
    By SF
  • Claus VogtMarktberichte

    Goldminen Index schon wieder um 30% gestiegen

    28. Mai 2021
    By SF
  • Edelmetalle

    30, 300 oder 3000 Euro: Edelmetall-Investments für jeden Geldbeutel

    26. April 2018
    By servicedesk@proaurum.de
  • AllgemeinClaus VogtMarktberichte

    Gold: Kaufkurse wie im Januar 2016

    19. Januar 2017
    By servicedesk@proaurum.de
  • NLSilberTop News

    Was beim Kauf von Silberbarren, Silbermünzen und Münzbarren wichtig ist

    12. Februar 2020
    By BS

Wichtige Information

  • Goldreportpro aurumTop News

    Goldreport 02/23: Jahresgewinne bei Gold dahingeschmolzen

  • EdelmetalleTop News

    Weltpremiere: König Charles III. erstmals auf legendärem Gold-Sovereign zu sehen

  • Dirk Müller
    Dirk Müllerpro aurum tvTop NewsVideo

    Dirk Müller gratuliert Krügerrand zum 50. Geburtstag

pro aurum TV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

  • 1. Juni 2023

    Sonderaktion mit Britannia-Silbermünzen: Königin Elisabeth oder König Charles – wer ist seltener?

  • 1. Juni 2023

    Presseschau: Gold sorgt derzeit durchweg für gute Schlagzeilen

  • 1. Juni 2023

    Goldreport 05/23: Leichte Konditionsschwäche im Mai

pro aurum TV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

pro aurum Social Media

  • pro aurum @ facebook
  • pro aurum @twitter
  • pro aurum TV @ youtube
  • pro aurum @ eventbrite
  • pro aurum @ XING

Trusted Shop

  • pro aurum @ Trusted Shops

pro aurum Webauftritte

  • pro aurum Online Shop
  • pro aurum Numismatik Shop
  • pro aurum Geschenke Shop
  • pro aurum Goldhaus
  • pro aurum Events
  • pro aurum Aktionen
  • pro aurum Messen & Veranstaltungen
  • pro aurum Consulting
  • pro aurum Value Flex

pro aurum Filialen im Newsroom

  • pro aurum Bad Homburg
  • pro aurum Berlin
  • pro aurum Dresden
  • pro aurum Düsseldorf
  • pro aurum Hamburg
  • pro aurum München
  • pro aurum Stuttgart
  • pro aurum Kilchberg (CH)

Newsletter

Newsletter Anmeldung

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über Chartanalysen, Gold- und Silbernews, Marktberichte, sowie unsere Rabattaktionen und Veranstaltungen. So verpassen Sie nichts mehr!

Aktuelle Newsletter-Themen

  • Goldreport 05/21: Gold profitiert von Inflationsängsten
  • Gold: Rückenwind dank Inflationsschub
  • Die Deutschen bleiben Spar-Weltmeister – auch im Zeitalter der negativen Realverzinsung
  • Sonderaktion
  • Besuche in pro aurum-Filialen: Das müssen Sie jetzt wissen
  • NEWSLETTER ARCHIV
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Bildrechte
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Presseservice
  • Newsletter
X