pro aurum news

Top Menu

  • Hotline: +49 (89) 444 584 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

Main Menu

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Hotline: +49 (89) 444 584 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

logo

pro aurum news

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
        • Goldmünzen zur Kapitalanlage
        • Goldmünzen aus Deutschland
        • Goldmünzen aus Österreich
        • Goldmünzen aus der Schweiz
        • Goldmünzen übriges Europa
        • Goldmünzen aus der übrigen Welt
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Forsa-Umfrage von pro aurum: Das fundamentale Umfeld für Gold ist völlig intakt

      7. Juni 2023
      0
    • Sonderaktion mit Britannia-Silbermünzen: Königin Elisabeth oder König Charles – wer ist seltener?

      1. Juni 2023
      0
    • Presseschau: Gold sorgt derzeit durchweg für gute Schlagzeilen

      1. Juni 2023
      0
    • Börsentage in Dresden und Frankfurt: Erfolgreiches Comeback der Finanzmessen nach Corona

      31. Mai 2023
      0
    • Wie spart man kontinuierlich in Edelmetalle?

      26. Mai 2023
      0
    • „In Gold We Trust“- Report – das Edelmetall darf in keinem sinnvoll ...

      26. Mai 2023
      0
    • Schweizer Großbank UBS: Diese drei Gründe sprechen für einen Goldpreis von mindestens ...

      25. Mai 2023
      0
    • Sovereign: Die meistgeprägte Goldmünze der Welt – und ein erstaunlicher Schatz für ...

      18. Mai 2023
      0
    • World Platinum Investment Council: Rekorddefizit bei Platin wird weitere Investoren anlocken

      17. Mai 2023
      0
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Der Massenenteignungsprozess nimmt wieder an Fahrt auf!

      5. Oktober 2022
      0
    • Epochale Nahrungs-, Energie- und Geldkrise ante portas?

      5. September 2022
      0
    • Gold gibt klares Kaufsignal – S&P 500 vor Kehrtwende

      26. August 2022
      0
    • Gold hat wichtige Unterstützung gehalten

      19. August 2022
      0
    • Historische Extremdaten im Goldsektor signalisieren nun aktuell zum dritten Mal ein signifikantes ...

      9. August 2022
      0
    • Extreme Volatilität in allen vier Anlageklassen

      14. Juli 2022
      0
    • Die nächste Euro-Krise kündigt sich an – Schützen Sie sich mit Gold

      24. Juni 2022
      0
    • Kriegszyklen verlaufen ausnahmslos inflationär

      3. Juni 2022
      0
    • Gold schlägt Inflation

      31. Mai 2022
      0
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • Wie spart man kontinuierlich in Edelmetalle?

      26. Mai 2023
      0
    • Welche Vorteile bieten Edelmetalle im Portfolio?

      12. Mai 2023
      0
    • pro aurum Magazin: Viele Argumente sprechen derzeit für Edelmetalle

      21. April 2023
      0
    • Dirk Müller: Das Aktienjahr 2023 ist hochspannend

      3. März 2023
      0
    • Gold schützt vor Inflation

      20. Januar 2023
      0
    • pro aurum Magazin: Gold – Ein solider Stabilitätsanker in stürmischen Zeiten

      9. Dezember 2022
      0
    • pro aurum – deutlich mehr als ein Edelmetallhandelshaus

      30. November 2022
      0
    • Folker Hellmeyer über Gold: Eine Versicherung mit Renditepotenzial

      2. November 2022
      0
    • Folker Hellmeyer: Gold ist und bleibt ein solider Inflationsschutz

      2. September 2022
      0
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Forsa-Umfrage von pro aurum: Das fundamentale Umfeld für Gold ist völlig intakt

Goldreportpro aurumTop News
Home›Goldreport›Goldreport 07/22: Marke von 1.700 Dollar kurzzeitig verletzt

Goldreport 07/22: Marke von 1.700 Dollar kurzzeitig verletzt

By SF
28. Juli 2022
591
0

Im Juli droht dem Goldpreis der heftigste Monatsverlust seit einem Jahr. Bislang beläuft sich das Minus auf fast vier Prozent. Auf Dollarbasis weist das gelbe Edelmetall damit zum vierten Mal in Folge rote Vorzeichen aus.


US-Notenbank Fed schließt die Geldschleusen

Im Juli hat die Europäische Zentralbank zum ersten Mal seit elf Jahren die Leitzinsen erhöht und übertraf mit ihrem Zinsschritt in Höhe von 50 Basispunkten sogar die Prognosen der Analysten, die mehrheitlich mit einem Anheben um 25 Basispunkte gerechnet hatten. Verglichen mit der Geldpolitik der US-Notenbank Fed, besteht diesseits des Atlantiks jedoch erheblicher Nachholbedarf. In den USA sind allein in diesem Jahr bereits vier Zinserhöhungen um insgesamt 225 Basispunkte beschlossen worden. Und mit Blick auf das Jahresende wird mit weiteren Zinserhöhungen gerechnet. Laut FedWatch-Tool des Terminbörsenbetreibers CME Group gelten folgende Zinssätze (aktuell: 2,25 bzw. 2,5 Prozent) zum Ende des Jahres als am wahrscheinlichsten: 3,0 bzw. 3,25 Prozent (28,5 Prozent), 3,25 bzw. 3,5 Prozent (46,7 Prozent) sowie 3,5 bzw. 3,75 Prozent (21,9 Prozent).

Weil die US-Inflationsrate mit 9,1 Prozent p.a. im Juni auf den höchsten Stand seit über 40 Jahren geklettert war, kann man die kräftigen Zinsschritte nach oben durchaus nachvollziehen und als gerechtfertigt ansehen. Zur Erinnerung: Im Juni 2021 war eine Geldentwertung von 5,4 Prozent gemeldet worden. Damit ist der von der Fed und der EZB kommunizierte Zielwert für die Inflation in Höhe von zwei Prozent mittlerweile in weite Ferne gerückt. In der Eurozone sieht die Lage ähnlich aus, schließlich war hier für den Monat Juni nur eine unwesentlich niedrigere Inflationsrate von 8,6 Prozent gemeldet worden. Weil sich die Staatshaushalte der verschiedenen Mitgliedsländer stark unterscheiden, haben die europäischen Notenbanker ihr Hauptaugenmerk in den vergangenen Jahren vor allem auf die Schuldentragfähigkeit der finanzschwächsten Glieder innerhalb der Kette gerichtet. Um keine Rezession in Europa und die daraus resultierenden Zahlungsprobleme von Staaten mit unsolider Finanzlage zu riskieren, haben sie den markanten Anstieg der Konsumentenpreise lieber ignoriert.

Robert Hartmann, der Mitgründer von pro aurum, interpretiert die aktuelle Lage folgendermaßen und sagt: „Die EZB sitzt mehr oder weniger in der Falle. Bei einer offiziellen Inflationsrate von acht Prozent p.a. müsste der Leitzins mindestens die gleiche Höhe haben, wenn man das Ziel Geldwertstabilität ernsthaft verfolgen würde.“ Er meint, dass dies nicht nur im Süden Europas zu einer echten Wirtschaftskrise führen würde. Lagarde und Co. haben stets behauptet, dass die hohen Inflationsraten nur temporäre Übertreibungen aufgrund des Ukraine-Kriegs und der damit verbundenen höheren Energiekosten seien. Für den erfahrenen Edelmetallprofi ist mittlerweile allerdings klar, dass sich die Preissteigerungen für längere Zeit fortsetzen werden. Er sagt: „Wie in den vergangenen Jahren werden die Zeche vor allem die Sparer bezahlen, wobei deren ‚Rechnung‘ immer höher ausfallen wird.“ Für ihn war nach den billionenschweren Rettungsorgien für den Euro und das Finanzsystem abzusehen, dass es eines Tages zu einer spürbaren Teuerung kommen wird. Unklar sei lediglich der konkrete Auslöser gewesen.


Finanzinstitutionen in Verkaufslaune

In den vergangenen Monaten war der markante Kursrutsch des Goldpreises vor allem auf zwei Marktsegmente zurückzuführen: die Terminmärkte sowie den ETF-Sektor. Sowohl bei Futures als auch bei ETFs auf Gold spielen institutionelle Investoren, die in der Finanzwelt häufig als „smart money“ (schlaues Geld) bezeichnet werden, eine besonders wichtige Rolle. In den vergangenen Monaten sind sie verstärkt als Verkäufer in Erscheinung getreten. Laut World Gold Council gab es in den Monaten Januar bis April stets Goldzuflüsse zu vermelden, die sich auf einen Wert von mehr als 315 Tonnen summiert hatten. Seit Mai überwiegen nun aber die Abflüsse. Im Mai und Juni beliefen sich diese auf 53,2 bzw. 28,5 Tonnen und in den ersten drei Juliwochen waren weltweit bereits über 64 Tonnen Gold aus ETFs abgeflossen.

Ähnlich negativ stellte sich die Lage an den Terminmärkten. Dort hat sich zum Beispiel im zweiten Quartal die Anzahl offener Kontrakte, der sogenannte Open Interest, von 574.500 auf 497.000 Kontrakte (-13,5 Prozent) reduziert. Zur Erinnerung: Ein Gold-Future bewegt auf dem Papier 100 Feinunzen Gold. Eine massive Verkaufswelle großer Terminspekulanten (Non-Commercials) gab es indes in den ersten drei Juli-Wochen zu beobachten. Innerhalb dieses Zeitraums haben die hochspekulativen Marktakteure ihr Long-Position um 27.700 Kontrakte reduziert und zugleich ihr Short-Engagement um über 35.000 Futures verstärkt, was deren Netto-Long-Position (mehrheitlich optimistisch gestimmt) von 157.700 auf 94.950 Kontrakte (-39,8 Prozent) regelrecht einbrechen ließ.


Hartmann rechnet bei Gold mit höheren Preisen

Mit Blick auf die Positionen an den Terminmärkten fiel Edelmetallexperte Hartmann folgendes auf: Am 19. Juli war unter großen Terminspekulanten eine Long-Position von 241.000 Futures und ein Short-Engagement von 146.050 Futures registriert worden, was per Saldo einer Netto-Long-Position von rund 94.950 Kontrakten entsprach. Hartmann merkt diesbezüglich folgendes an und erklärt: „Das Verhältnis von Long- zu Short-Positionen innerhalb dieser Gruppe fällt historisch betrachtet mit einem Faktor von 1,7 ausgesprochen niedrig aus. Bereits in den Wochen zuvor haben die Spekulanten ihr Engagement bei Gold substanziell nach unten gefahren und somit geht von den Futures-Märkten meiner Meinung nach nur noch eine geringe Gefahr aus.“ Da derzeit das Sentiment für Gold extrem angeschlagen sei, geht er davon aus, dass die jüngsten Kursrückgänge bald ein Ende finden werden und es mittelfristig wieder zu steigenden Kursen des gelben Edelmetalls kommen wird.

Aus folgenden Gründen sollten sich Anleger über die deutlich gestiegenen Zinsen und Renditen nicht zu sehr sorgen.

Erstens: Steigende Anleiherenditen werden bei bereits gehandelten Wertpapieren stets durch fallende Anleihepreise bewerkstelligt, was Bond-Besitzern eher nicht gefallen dürfte. In den Genuss höherer Kupons kommen in der Regel lediglich die Käufer neu emittierter Anleihen.

Zweitens: Hohe Renditen gelten nach der Kapitalmarkttheorie als Indiz für ein gestiegenes Verlust- bzw. Ausfallrisiko. Weil Notenbanken die Zinsen durch ihre Geldpolitik und billionenschweren Anleihekaufprogramme nach unten gedrückt haben, dürfte das tatsächliche Risiko sämtlicher Anleihen derzeit deutlich höher einzuschätzen sein als dies die aktuellen Renditen nahelegen.

Drittens: Weil die gegenwärtigen Inflationsraten die erzielbaren Anleiherenditen der meisten Industrieländer weiterhin um ein Vielfaches übertreffen, sollte man einen Anleihekauf nicht als sonderlich attraktiv oder gar aussichtsreich einstufen. Eine Anleihe besteht nämlich größtenteils auf der Hoffnung, dass der Schuldner seine Zinsen pünktlich und in vollem Umfang bezahlt, der Anleihebesitzer am Ende der Laufzeit seinen Nominalbetrag (Tilgung) zurückerhält und last but not least: dieses Kapital nicht zu sehr an Kaufkraft eingebüßt hat. Ob der letztgenannte Aspekt gewährleistet ist, darf derzeit durchaus infrage gestellt werden.

 

Juli: Verfügbarkeit hat sich bei Gold gebessert

Im Zuge einer sich beruhigenden Orderlage konnte man bei Goldbarren und Goldmünzen in den vergangenen Wochen eine spürbar verbesserte Verfügbarkeit ausmachen. Lediglich bei den so genannten Fractionals – also Münzen mit Gewichtseinheiten von einer halben bis zu einer zwanzigstel Unze gibt es aktuell noch Nachschubprobleme. Bei den anderen Gattungen sieht es aber mittlerweile wieder ganz ordentlich aus. Dies könnte in den nächsten Monaten zu niedrigeren Aufgeldern führen und dadurch vorteilhafter für den Endkunden sein.  Bei Silber gibt es hingegen noch keine Entwarnung. pro aurum würde gern viel mehr Unzenmünzen in Silber kaufen, als aktuell von den Produzenten zugeteilt werden. Hartmann zieht deshalb folgendes Fazit und konstatiert: „Wenn man zum aktuellen Weltmarktpreis für Silber nicht annähernd so viel Ware bekommt, wie man ordern möchte, dann stimmt meines Erachtens am Preis etwas nicht.“


Drei Fragen an die Privatkunden von pro aurum

Im Juli haben sich an der Edelmetall-Stimmungsumfrage von pro aurum insgesamt 411 Personen (Juni: 230) beteiligt. Die Quote der Kaufwilligen kletterte gegenüber dem Vormonat von 48,3 auf 50,1 Prozent. Im selben Zeitraum hat sich der Anteil der abwartenden Anleger von 45,6 auf 45,7 Prozent marginal erhöht. Nachgelassen hat hingegen die Verkaufsbereitschaft der Befragten. Diese hat sich nämlich von 6,1 auf 4,1 Prozent reduziert.

Goldreport 07/22: Marke von 1.700 Dollar kurzzeitig verletzt

Hinsichtlich der Bewertung der aktuellen Edelmetallpreise führte der schwache Goldpreis zu einer signifikanten Stimmungsveränderung. Mittlerweile stufen 47,0 Prozent der Befragten Edelmetallpreise als unterbewertet ein, während hier vor einem Monat noch ein Wert von 43,8 Prozent) registriert worden war. Eine faire Bewertung sehen derzeit 38,5 Prozent (Juni: 43,1 Prozent) der Umfrageteilnehmer. Die Ansicht, dass Edelmetalle derzeit überbewertet sind, hat hingegen leicht an Zuspruch gewonnen. Gegenüber dem Vormonat stellte sich hier ein Zuwachs von 13,1 auf 14,5 Prozent ein.

Goldreport 07/22: Marke von 1.700 Dollar kurzzeitig verletzt

Bei der Frage nach der weiteren Preisentwicklung der Edelmetalle im kommenden Quartal kehrte eine gewisse Ernüchterung ein. So war zum Beispiel bei der Erwartung steigender Edelmetallpreise auf Monatssicht ein Rückgang von 53,7 auf 46,4 Prozent zu vermelden. Die Ansicht, dass die Edelmetallpreise stagnieren werden, verstärkte sich hingegen von 36,4 auf 39,1 Prozent. Signifikant bergauf ging es aber vor allem mit der Anzahl der Pessimisten, wo ein Zuwachs von 9,9 auf 14,5 Prozent zu Buche schlug.

Goldreport 07/22: Marke von 1.700 Dollar kurzzeitig verletzt

Den gesamten Goldreport als PDF zum Download


Creator: naka
File#: 253467851
Bildquelle: AdobeStock.com

 

TagsAnleihenEdelmetallETFGoldLeitzinsenRendite
Vorheriger Beitrag

Weißmetall-Update: Ist die Abwärtsbewegung bei Silber, Platin ...

Nächster Beitrag

Rezession, Russland und Realverzinsung sprechen weiterhin für ...

Ähnliche Beiträge Mehr vom Autor

  • Dr. Uwe BergoldMarktberichte

    Bald müssen sich alle warm anziehen

    20. August 2019
    By SF
  • GoldPlatinSilberTop News

    Platin: Eine Jahrhundert-Chance für Investoren?

    6. August 2020
    By BS
  • Claus VogtMarktberichte

    Die langfristige Goldhausse hat sehr viel Platz nach oben

    19. Februar 2021
    By SF
  • Für Sie gelesenGoldTop News

    Suche nach einem „sicheren Hafen“: Privatkunden, Vermögensverwalter, Notenbanken – alle wollen Gold

    16. Januar 2019
    By BS
  • GoldTop News

    Gold – Weltwährung für die Ewigkeit

    5. Mai 2023
    By BS
  • EdelmetalleNLTop News

    Edelmetalle und Steuern: Die wichtigsten Regeln im Überblick

    22. Dezember 2021
    By BS

Wichtige Information

  • EdelmetallePlatinTop News

    Investment in physisches Platin: Maple Leaf, Wiener Philharmoniker und Co. zünden den Weißmetall-Turbo

  • EdelmetalleTop News

    Bitcoin und Gold: Gegensätze oder ein Dream-Team?

  • EdelmetalleTop News

    Beim Goldpreis keimt (inflationsbedingt) Hoffnung auf

pro aurum TV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

pro aurum Magazin – Ausgabe

  • NLpro aurum Magazinpro aurum Magazin - AusgabenTop News

    pro aurum Magazin: Gold ist viel mehr als ein Krisengewinnler

    Das darf doch nicht wahr sein – nach fast 77 Jahren Frieden herrscht wieder Krieg in Europa. Die Freude über das im März markierte Rekordhoch des Goldpreises in Höhe von ...

pro aurum TV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

pro aurum Social Media

  • pro aurum @ facebook
  • pro aurum @twitter
  • pro aurum TV @ youtube
  • pro aurum @ eventbrite
  • pro aurum @ XING

Trusted Shop

  • pro aurum @ Trusted Shops

pro aurum Webauftritte

  • pro aurum Online Shop
  • pro aurum Numismatik Shop
  • pro aurum Geschenke Shop
  • pro aurum Goldhaus
  • pro aurum Events
  • pro aurum Aktionen
  • pro aurum Messen & Veranstaltungen
  • pro aurum Consulting
  • pro aurum Value Flex

pro aurum Filialen im Newsroom

  • pro aurum Bad Homburg
  • pro aurum Berlin
  • pro aurum Dresden
  • pro aurum Düsseldorf
  • pro aurum Hamburg
  • pro aurum München
  • pro aurum Stuttgart
  • pro aurum Kilchberg (CH)

Newsletter

Newsletter Anmeldung

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über Chartanalysen, Gold- und Silbernews, Marktberichte, sowie unsere Rabattaktionen und Veranstaltungen. So verpassen Sie nichts mehr!

Aktuelle Newsletter-Themen

  • Goldreport 05/21: Gold profitiert von Inflationsängsten
  • Gold: Rückenwind dank Inflationsschub
  • Die Deutschen bleiben Spar-Weltmeister – auch im Zeitalter der negativen Realverzinsung
  • Sonderaktion
  • Besuche in pro aurum-Filialen: Das müssen Sie jetzt wissen
  • NEWSLETTER ARCHIV
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Bildrechte
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Presseservice
  • Newsletter
X