pro aurum news

Top Menu

  • Hotline: +49 89 444 584 – 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

Main Menu

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Hotline: +49 89 444 584 – 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

logo

pro aurum news

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
        • Goldmünzen zur Kapitalanlage
        • Goldmünzen aus Deutschland
        • Goldmünzen aus Österreich
        • Goldmünzen aus der Schweiz
        • Goldmünzen übriges Europa
        • Goldmünzen aus der übrigen Welt
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Goldpreis-Rekorde und anonyme Käufe

      7. Dezember 2023
      0
    • Gold zu Weihnachten schenken: eine Überraschung mit physischem und ideellem Wert

      6. Dezember 2023
      0
    • 35 Jahre: Der Wiener Philharmoniker feiert im Jahr 2024 einen besonderen Geburtstag

      1. Dezember 2023
      0
    • Heraeus MultiDisc: Alternative zum Tafelbarren bekommt ein Facelift

      1. Dezember 2023
      0
    • Female Finance: Frauen holen beim Gold-Investment auf

      30. November 2023
      0
    • Sicherheit hoch drei: Vormerklisten für neue Schließfachanlagen in Saarbrücken, Ulm und Hamburg

      25. November 2023
      0
    • Wie viel Gold gibt es auf der Welt?

      24. November 2023
      0
    • Interview beim Börsentag: Vertriebsleiter Alexander Köhne stellt drei Lagermöglichkeiten für Edelmetalle bei ...

      23. November 2023
      0
    • Platin oder Palladium? Analysten haben einen klaren Favoriten

      22. November 2023
      0
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Der Massenenteignungsprozess nimmt wieder an Fahrt auf!

      5. Oktober 2022
      0
    • Epochale Nahrungs-, Energie- und Geldkrise ante portas?

      5. September 2022
      0
    • Gold gibt klares Kaufsignal – S&P 500 vor Kehrtwende

      26. August 2022
      0
    • Gold hat wichtige Unterstützung gehalten

      19. August 2022
      0
    • Historische Extremdaten im Goldsektor signalisieren nun aktuell zum dritten Mal ein signifikantes ...

      9. August 2022
      0
    • Extreme Volatilität in allen vier Anlageklassen

      14. Juli 2022
      0
    • Die nächste Euro-Krise kündigt sich an – Schützen Sie sich mit Gold

      24. Juni 2022
      0
    • Kriegszyklen verlaufen ausnahmslos inflationär

      3. Juni 2022
      0
    • Gold schlägt Inflation

      31. Mai 2022
      0
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • pro aurum Magazin: Geopolitische Prämie treibt Goldpreis nach oben

      7. Dezember 2023
      0
    • Wie viel Gold gibt es auf der Welt?

      24. November 2023
      0
    • Dirk Müller: Gold bleibt attraktiv – trotz höherer Zinsen

      3. November 2023
      0
    • pro aurum TV: Papiergold

      Was sind die Unterschiede zwischen physischem Edelmetallbesitz und „Papiergold“?

      13. Oktober 2023
      0
    • pro aurum Magazin: Die Goldanlage bleibt hochinteressant

      5. Oktober 2023
      0
    • Was ist der Unterschied zwischen Feingold- und Goldlegierungsmünzen?

      29. September 2023
      0
    • pro aurum TV - Faktoren für Edelmetallhändler

      Welche Faktoren sollte man bei der Auswahl eines Edelmetallhändlers beachten?

      15. September 2023
      0
    • Welche steuerlichen Aspekte sollte man beim Investieren in Edelmetalle beachten?

      1. September 2023
      0
    • Sollte man Münzen oder Barren kaufen?

      4. August 2023
      0
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • pro aurum Magazin: Geopolitische Prämie treibt Goldpreis nach oben

Goldreportpro aurum
Home›Goldreport›Goldreport 09/20: Krisenschutz legt Atempause ein

Goldreport 09/20: Krisenschutz legt Atempause ein

By SF
24. September 2020
1975
0

Im September hat der Goldpreis „einen Gang zurückgeschaltet“ und rutschte sogar unter die Marke von 1.900 Dollar. Langfristig denkende Anleger sollten dies als gesunde technische Korrektur in einem weiterhin gesunden Aufwärtstrend sehen.

Strategieschwenk der US-Notenbank Fed

Die US-Notenbank Fed überraschte die Investoren Ende August mit der Ankündigung eines Strategiewechsels. Auf dem erstmals in virtueller Form abgehaltenen Jackson-Hole-Notenbanksymposium verkündete Fed-Chef Jerome Powell, man werde in Zukunft Inflationsraten von mehr als zwei Prozent tolerieren und dem Arbeitsmarkt die höchste Priorität einräumen. Anstelle von Obergrenzen sollen bei der Inflation Durchschnittswerte treten. Das heißt: Wird der Zielwert von zwei Prozent für längere Zeit unterschritten, kann die Fed im Anschluss daran für eine gewisse Zeit höhere Teuerungsraten akzeptieren. Dadurch will man ein höheres Maß an Flexibilität erlangen und nicht gezwungen sein, bei einer Geldentwertung von mehr als zwei Prozent sofort die Leitzinsen erhöhen zu müssen. Nun stellt sich vor allem eine Frage: Rechnet die Fed mit einem baldigen Überschreiten der bisherigen Obergrenze?

Für Robert Hartmann, einer der beiden Gründer von pro aurum, zeigt der Strategieschwenk der Fed, dass sich die Schlinge für die US-Notenbank offensichtlich immer weiter zuzieht. Er sagt: „Dieses Statement zeigt meiner Meinung nach, wie verzweifelt und getrieben die Fed ist. Ein willkommener Nebeneffekt dieser Politik ist sicherlich, dass die Akteure an der Wall Street zuversichtlich bleiben, dass sie auch weiterhin die volle Unterstützung der amerikanischen Notenbank haben werden.“ Für Edelmetallexperte Hartmann stellt sich allerdings folgende Frage: Welche Werkzeuge hat die Fed jetzt überhaupt noch, um neue Krisen bzw. unvorhergesehene Ereignisse zu managen? Er zieht deshalb folgendes Fazit und erklärt: „In Zukunft bleiben eigentlich nur noch negative Nominalzinsen. Für die Edelmetallinvestoren sind das mittel- bis langfristig gute Nachrichten, schließlich performen Gold, Silber & Co. immer dann am besten, wenn die Realzinsen – also die Nominalzinsen abzüglich der Inflationsrate – sinken, so wie das in den vergangenen Jahren der Fall war.“

Wechsel vom Aufwärts- in den Seitwärtsmodus

Nachdem das gelbe Edelmetall im August – sowohl in Dollar als auch in Euro – neue Rekordhochs markiert hatte, legte der Krisenschutz im September eine Atempause ein. Auf dem erhöhten Preisniveau kann man nun eine Seitwärtsbewegung ausmachen. Von „echtem“ Verkaufsdruck sollte man diesbezüglich aber nicht sprechen. Im Bereich von 1.900 Dollar hat sich in den vergangenen Wochen eine massive Unterstützungszone gebildet, die es nun zu verteidigen gilt.

Im Zuge der diesjährigen Goldrally haben einige Analysten ihre Kursziele für Gold und Silber deutlich nach oben revidiert. Dies trifft unter anderem auf den Edelmetallkonzern Heraeus zu. Anfang des Jahres prognostizierte Hans-Günter Ritter, der Leiter des Edelmetallhandels bei Heraeus, für das Jahr 2020 noch einen durchschnittlichen Goldpreis von 1.500 Dollar und eine Bandbreite zwischen 1.400 und 1.700 Dollar. Mittlerweile hält er einen Anstieg auf 2.200 Dollar für möglich. Für die Einschätzungen der US-Investmentbank Goldman Sachs interessieren sich Investoren erfahrungsgemäß besonders stark. Deren Analysten haben im August ihre bisherige Prognose von 2.000 Dollar deutlich angehoben. Sie rechnen in den kommenden zwölf Monaten nun mit einem Anstieg auf 2.300 Dollar pro Feinunze.

Zum Thema „Analystenprognosen“ gibt Robert Hartmann Folgendes zu bedenken: „Die meisten Analysten laufen schon seit jeher den tatsächlichen Ereignissen an den Märkten hinterher. Es gibt nur wenige, die sich trauen, eine substanzielle Abweichung vom aktuellen Goldpreis zu prognostizieren, schließlich birgt dies stets das Risiko, richtig danebenzuliegen.“ Er kenne nur wenige Banken, die deutlich höhere Goldpreise prognostizieren. Dazu gehöre beispielsweise die Bank of America, die in den kommenden Jahren einen Preis von 3.000 Dollar vorhergesagt hat. Die höchste Wertschätzung bringt Edelmetallprofi Hartmann vor allem einer Analyse entgegen: dem jährlich erscheinenden Report „In Gold We Trust“ von Ronald Stöferle und Mark Valek von der liechtensteinischen Vermögensverwaltung Incrementum AG. Hartmann meint: „Diese Publikation ist für mich das Nonplusultra, was Qualität und Hintergrundinformation über den Edelmetallmarkt angeht. Solange sich die Geldmengen weiterhin ausweiten, müssen Gold und Silber den dadurch entstehenden Kaufkraftverlust ausgleichen – egal, was Analysten sagen.“

Übrigens: Laut dieser Analyse wird sich das gelbe Edelmetall gegen Ende der Dekade bis auf 4.800 Dollar pro Feinunze verteuern, wobei die Autoren darauf hinweisen, dass es sich dabei um ein konservatives Goldpreismodell handle. Sollte sich das Geldmengenwachstum indes ähnlich inflationär wie in den 1970er-Jahren entwickeln, sei bis 2030 ein deutlich höherer Goldpreis von 8.900 Dollar denkbar.

Goldreport 09/20: Krisenschutz legt Atempause ein

ETF-Nachfrage und Goldminen schwächeln

Ins Stocken gerieten in den vergangenen Wochen die in diesem Jahr zu beobachtenden globalen Nettozuflüsse der Gold-ETFs. Sie waren der Hauptgrund für die rasante Goldpreisrally vom unter 1.500 Dollar markierten Jahrestief auf das Allzeithoch deutlich oberhalb von 2.000 Dollar. Aktuelle Daten des World Gold Council belegen aber weiterhin einen markanten Nachfrageboom in diesem Marktsegment. Seit dem Jahreswechsel gab es nämlich per Saldo Goldzuflüsse im Volumen von 980,8 Tonnen (Stand: 18. September 2020) zu vermelden. Damit steht die Chance auf das Markieren eines neuen Rekordwerts ausgesprochen gut, schließlich war im Krisenjahr 2009 ein Allzeithoch von „lediglich“ 646,1 Tonnen erzielt worden.

Der nachgebende Goldpreis wirkte sich auch auf die Aktienkurse großer Goldminenunternehmen aus. Im Sommer wurde bekannt, dass Investorenlegende Warren Buffet 21 Millionen Aktien des weltgrößten Goldminenunternehmen Barrick Gold gekauft hat und damit rund 1,2 Prozent der Firma besitzt. Nur zur Erinnerung: In der Vergangenheit hat Buffett stets schlecht über Gold geredet. Da solchen Aktien schon immer eine Hebelwirkung zum Goldpreis nachgesagt wurde, sollte man über deren jüngsten Kursrückschlag nicht zu erstaunt sein. Robert Hartmann wundert sich allerdings, dass Goldminen-Aktien immer noch rund 30 bis 50 Prozent unterhalb ihrer Allzeithochs aus dem Jahr 2011 notieren – und dies, obwohl der Goldpreis das damalige Niveau übertroffen hat und die Gesellschaften ihre Hausaufgaben gemacht haben. So wurde zum Beispiel der Verschuldungsgrad bei den größeren Gesellschaften signifikant reduziert. Außerdem werden in der Branche derzeit rekordhohe Cashflows generiert. Hartmann ist deshalb optimistisch gestimmt und sagt: „Meiner Meinung nach verfügen Goldminen über erheblichen Nachholbedarf. Die Kursschwankungen der Minentitel fallen aber deutlich höher aus als beim Goldpreis.“ Um die Nerven zu schonen, rät er deshalb, sich nur in mehreren Tranchen bzw. über eine fixe monatliche Summe (Cost-Average-Effekt) in dieses Marktsegment einzukaufen. Je nach Risikoneigung sollte der Anteil am Edelmetallportfolio zwischen zehn und 30 Prozent liegen.

Ordentliches Orderaufkommen im September

Bei pro aurum fiel das Orderaufkommen im September laut Robert Hartmann sehr ordentlich aus, allerdings ist es weit entfernt von den Werten der Monate März und April. Nach wie vor sind nur sehr wenige Goldmünzen in den Gewichtseinheiten halbe, viertel und zehntel Unze lieferbar. Die Produzenten konzentrieren sich weiterhin auf die Herstellung der Unzenmünzen. Silberfans dürfen sich im Oktober auf den Handelsstart des „Kookaburras 2021“ freuen. Die neue Silbermünze der australischen Perth Mint soll in den Gewichtseinheiten eine Unze und ein Kilogramm erhältlich sein, eine Zehn-Unzen-Variante soll etwas später folgen.


Drei Fragen an die Privatkunden von pro aurum

An der Edelmetall-Stimmungsumfrage von pro aurum haben sich im September fast 500 Personen beteiligt (Vormonat: 405 Teilnehmer). Dabei hat der Anteil der Kaufwilligen im Berichtszeitraum von 47,4 auf 47,9 Prozent leicht zugenommen. Wie im Vormonat war erneut eine abwartende Haltung unter den Befragten am zweithäufigsten vertreten. Hier gab es nämlich einen Zuwachs von 45,9 auf 46,7 Prozent zu beobachten. Erneut nachgelassen hat hingegen die Verkaufsbereitschaft, wo ein Rückgang von 6,7 auf 5,4 Prozent registriert worden war. Alles in allem kann man das Marktsentiment bei Edelmetallen als weiterhin zuversichtlich bezeichnen.

Goldreport 09/20: Krisenschutz legt Atempause ein

Signifikant verändert hat sich unter den Umfrageteilnehmern jedoch die Bewertung der aktuellen Edelmetallpreise. Gegenüber dem Vormonat sind aktuell 46,3 Prozent der Anleger davon überzeugt, dass Edelmetalle unterbewertet sind. Im August lag dieser Wert bei lediglich 39,6 Prozent. Eine faire Bewertung sehen bei den Edelmetallpreisen lediglich 36,1 Prozent der Befragten, nachdem im August noch ein Wert von 41,6 Prozent gemeldet worden war. Wenig getan hat sich hinsichtlich der Meinung, dass derzeit eine Überbewertung vorliegt. Hier ist ein leichter Rückgang von 18,8 auf 17,6 Prozent registriert worden.

Goldreport 09/20: Krisenschutz legt Atempause ein

Hinsichtlich der Frage nach der Preisentwicklung der Edelmetalle im kommenden Quartal konnte man unter den Privatanlegern eine wachsende Skepsis ausmachen. So prognostiziert mittlerweile „lediglich“ eine Mehrheit von 49,0 Prozent steigende Edelmetallpreise, nachdem die Quote der Optimisten im August noch bei 53,2 Prozent lag. Kräftig bergauf ging es hingegen mit dem Anteil der Pessimisten. Hier war nämlich auf Monatssicht ein markanter Zuwachs von 7,4 auf 16,0 Prozent registriert worden. Nachgelassen hat hingegen die Ansicht, dass wir künftig einen Seitwärtstrend sehen werden. Nach 39,4 Prozent im August ging es hier auf 35,0 Prozent spürbar nach unten.

Goldreport 09/20: Krisenschutz legt Atempause ein

Den gesamten Goldreport als PDF downloaden


Bildrechte: Bildrechte: ©iStockphoto/gmutlu

TagsEdelmetallGeldentwertungGoldpreisGoldreportNotenbank
Vorheriger Beitrag

Goldpreis im Jahr der Rekorde

Nächster Beitrag

Lagerung von Edelmetallen: Gold hat unterm Kopfkissen ...

Ähnliche Beiträge Mehr vom Autor

  • Bildrechte: © Olivier Le Moal / Fotolia
    Dirk MüllerMarktberichte

    Wie der Phönix aus der Asche – Die neue Ausgabe von CK*Gold ist da!

    27. August 2019
    By servicedesk@proaurum.de
  • Claus VogtMarktberichte

    Gold seit unserem Kaufsignal über 10% gestiegen

    28. Februar 2019
    By SF
  • Claus VogtMarktberichte

    Rücksetzer bei Gold ist eine profitable Kaufgelegenheit

    14. März 2019
    By SF
  • Claus VogtMarktberichteNL

    Die Edelmetall-Profis erwarten steigende Kurse

    29. November 2018
    By SF
  • Dr. Uwe BergoldMarktberichte

    Australischer Goldsektor als Vorlaufindikation mit neuem Allzeithoch

    6. Februar 2019
    By SF
  • Claus VogtExpertenmeinungenMarktberichteNL

    Claus Vogt: Schützen Sie ihr Vermögen

    1. August 2019
    By servicedesk@proaurum.de

Wichtige Information

  • Folker HellmeyerNLpro aurum tvTop News

    Folker Hellmeyer: Der größte Anlagenotstand in der Geschichte der Menschheit

  • EdelmetalleTop News

    König Charles III.: Royal Mint leitet Generationswechsel in der Welt der Münzen ein

  • EdelmetalleGoldTop News

    China Panda 2023 in Gold und Silber: Seit über 40 Jahren an der Spitze der Numismatik

Newsletter Anmeldung

pro aurum Newsletter abonnieren

Aktueller Newsletter

  • Goldreport 05/21: Gold profitiert von Inflationsängsten
  • Gold: Rückenwind dank Inflationsschub
  • Die Deutschen bleiben Spar-Weltmeister – auch im Zeitalter der negativen Realverzinsung
  • Sonderaktion
  • Besuche in pro aurum-Filialen: Das müssen Sie jetzt wissen
  • NEWSLETTER ARCHIV

Letzte Artikel

  • 7. Dezember 2023

    pro aurum Magazin: Geopolitische Prämie treibt Goldpreis nach oben

  • 7. Dezember 2023

    Goldpreis-Rekorde und anonyme Käufe

  • 6. Dezember 2023

    Gold zu Weihnachten schenken: eine Überraschung mit physischem und ideellem Wert

pro aurum TV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

pro aurum Social Media

  • pro aurum @ facebook
  • pro aurum @twitter
  • pro aurum TV @ youtube
  • pro aurum @ eventbrite
  • pro aurum @ XING

Trusted Shop

  • pro aurum @ Trusted Shops

pro aurum Webauftritte

  • pro aurum Online Shop
  • pro aurum Numismatik Shop
  • pro aurum Geschenke Shop
  • pro aurum Goldhaus
  • pro aurum Events
  • pro aurum Aktionen
  • pro aurum Messen & Veranstaltungen
  • pro aurum Consulting
  • pro aurum Value Flex

pro aurum Filialen im Newsroom

  • pro aurum Bad Homburg
  • pro aurum Berlin
  • pro aurum Dresden
  • pro aurum Düsseldorf
  • pro aurum Hamburg
  • pro aurum München
  • pro aurum Stuttgart
  • pro aurum Kilchberg (CH)

Newsletter

Newsletter Anmeldung

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über Chartanalysen, Gold- und Silbernews, Marktberichte, sowie unsere Rabattaktionen und Veranstaltungen. So verpassen Sie nichts mehr!

Aktuelle Newsletter-Themen

  • Goldreport 05/21: Gold profitiert von Inflationsängsten
  • Gold: Rückenwind dank Inflationsschub
  • Die Deutschen bleiben Spar-Weltmeister – auch im Zeitalter der negativen Realverzinsung
  • Sonderaktion
  • Besuche in pro aurum-Filialen: Das müssen Sie jetzt wissen
  • NEWSLETTER ARCHIV
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Bildrechte
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Presseservice
  • Newsletter
X