pro aurum news

Top Menu

  • Hotline: +49 (89) 444 584 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

Main Menu

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Hotline: +49 (89) 444 584 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

logo

pro aurum news

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
        • Goldmünzen zur Kapitalanlage
        • Goldmünzen aus Deutschland
        • Goldmünzen aus Österreich
        • Goldmünzen aus der Schweiz
        • Goldmünzen übriges Europa
        • Goldmünzen aus der übrigen Welt
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Sonderaktion mit Britannia-Silbermünzen: Königin Elisabeth oder König Charles – wer ist seltener?

      1. Juni 2023
      0
    • Presseschau: Gold sorgt derzeit durchweg für gute Schlagzeilen

      1. Juni 2023
      0
    • Börsentage in Dresden und Frankfurt: Erfolgreiches Comeback der Finanzmessen nach Corona

      31. Mai 2023
      0
    • Wie spart man kontinuierlich in Edelmetalle?

      26. Mai 2023
      0
    • „In Gold We Trust“- Report – das Edelmetall darf in keinem sinnvoll ...

      26. Mai 2023
      0
    • Schweizer Großbank UBS: Diese drei Gründe sprechen für einen Goldpreis von mindestens ...

      25. Mai 2023
      0
    • Sovereign: Die meistgeprägte Goldmünze der Welt – und ein erstaunlicher Schatz für ...

      18. Mai 2023
      0
    • World Platinum Investment Council: Rekorddefizit bei Platin wird weitere Investoren anlocken

      17. Mai 2023
      0
    • Goldsparplan von pro aurum mit Bestnote ausgezeichnet

      16. Mai 2023
      0
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Der Massenenteignungsprozess nimmt wieder an Fahrt auf!

      5. Oktober 2022
      0
    • Epochale Nahrungs-, Energie- und Geldkrise ante portas?

      5. September 2022
      0
    • Gold gibt klares Kaufsignal – S&P 500 vor Kehrtwende

      26. August 2022
      0
    • Gold hat wichtige Unterstützung gehalten

      19. August 2022
      0
    • Historische Extremdaten im Goldsektor signalisieren nun aktuell zum dritten Mal ein signifikantes ...

      9. August 2022
      0
    • Extreme Volatilität in allen vier Anlageklassen

      14. Juli 2022
      0
    • Die nächste Euro-Krise kündigt sich an – Schützen Sie sich mit Gold

      24. Juni 2022
      0
    • Kriegszyklen verlaufen ausnahmslos inflationär

      3. Juni 2022
      0
    • Gold schlägt Inflation

      31. Mai 2022
      0
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • Wie spart man kontinuierlich in Edelmetalle?

      26. Mai 2023
      0
    • Welche Vorteile bieten Edelmetalle im Portfolio?

      12. Mai 2023
      0
    • pro aurum Magazin: Viele Argumente sprechen derzeit für Edelmetalle

      21. April 2023
      0
    • Dirk Müller: Das Aktienjahr 2023 ist hochspannend

      3. März 2023
      0
    • Gold schützt vor Inflation

      20. Januar 2023
      0
    • pro aurum Magazin: Gold – Ein solider Stabilitätsanker in stürmischen Zeiten

      9. Dezember 2022
      0
    • pro aurum – deutlich mehr als ein Edelmetallhandelshaus

      30. November 2022
      0
    • Folker Hellmeyer über Gold: Eine Versicherung mit Renditepotenzial

      2. November 2022
      0
    • Folker Hellmeyer: Gold ist und bleibt ein solider Inflationsschutz

      2. September 2022
      0
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Sonderaktion mit Britannia-Silbermünzen: Königin Elisabeth oder König Charles – wer ist seltener?

GoldreportNLproaurum.deTop News
Home›Goldreport›Goldreport 11/20: Goldpreis auf (temporärer) Talfahrt

Goldreport 11/20: Goldpreis auf (temporärer) Talfahrt

By SF
26. November 2020
2106
0

In der zweiten Novemberhälfte geriet der Goldpreis massiv unter Druck, nachdem innerhalb kurzer Zeit drei Firmen Hoffnung auf eine baldige Zulassung ihrer Impfstoffe gemacht haben. Dies führte zu einer nachlassenden Risikoaversion und drückte den Goldpreis in Richtung 1.800 Dollar.

Hoffnung auf mehrere Impfstoffe gegen Covid-19

Die Chancen stehen recht gut, noch in diesem Jahr mit umfangreichen Massenimpfungen zu beginnen. Zusammen mit dem US-Pharmaunternehmen Pfizer hat die Mainzer Biotech-Firma Biontech einen Impfstoff mit einer Wirksamkeit von 95 Prozent entwickelt und für den Monat Dezember bereits erste Impfungen in Aussicht gestellt. Weitere Impfstoffe haben die US-Firma Moderna und die britische Astrazeneca in der Pipeline. Damit könnte die Immunisierung der Weltbevölkerung deutlich früher als erwartet starten.

Die Tatsache, dass man – nach Abstand, Hygiene und Alltagsmasken – demnächst über wirksamere Waffen gegen die Pandemie verfügen könnte, mag die Konjunkturperspektiven für das kommende Jahr deutlich aufgehellt haben, die nachhaltige Schuldentragfähigkeit vieler Staaten, Unternehmen und Privatpersonen bleibt auf lange Sicht aber weiterhin ziemlich angeschlagen. Der Ruf nach weiteren Konjunkturhilfen ist omnipräsent, diesseits wie jenseits des Atlantiks. Angesichts der enorm hohen US-Arbeitslosigkeit wird sich daran höchstwahrscheinlich wenig ändern. Auch im November ist es bislang nicht gelungen, die wöchentlichen Erstanträge auf US-Arbeitslosenhilfe unter 700.000 zu drücken. Damit liegt man immer noch deutlich über den Höchstständen während der Finanzkrise 2008/2009. Bereits vor der US-Präsidentschaftswahl konnten sich Demokraten und Republikaner nicht auf ein dringend benötigtes Hilfspaket einigen. Wahlsieger Joe Biden hat zwar vor der Wahl Billionen von Dollars in Aussicht gestellt, die republikanische Senatsmehrheit spricht derzeit jedoch gegen eine baldige Einigung und Auszahlung neuer Hilfsgelder.

Robert Hartmann, einer der beiden Gründer von pro aurum, sieht die Corona-Pandemie und deren Ausgang nicht als das entscheidende Kriterium für den mittel- bis langfristigen Verlauf des Goldpreises. Viel wichtiger sei der negative Realzins – sprich der nominale Zins minus die Inflationsrate. Er sagt: „Ist der reale Zins negativ, spielt das den Edelmetallen wie Gold und Silber in die Karten. Gold kostet keinen Zins – im Gegensatz zum Halten von größeren Geldsummen auf dem Bankkonto.“ Zudem erinnert Robert Hartmann daran, dass die Notenbanken und Staaten auf schwächere Wirtschaftsdaten und eine Rezession so reagieren, wie sie es schon in den vergangenen 20 Jahren gemacht haben. Er zieht deshalb folgendes Fazit und sagt: „Die zahlreichen Anleihe-Kaufprogramme führen vor allem zu einer weiter rasant steigenden Staatsverschuldung. Das kann langfristig nicht gut gehen!“

World Gold Council zum Boom bei Gold-ETFs

Der World Gold Council (WGC) hat Mitte des Monats in einem aktuellen Marktbericht Gold-ETFs als „populären Zugang zum Goldmarkt“ gelobt, von dem private wie institutionelle Investoren reichlich Gebrauch gemacht haben. Seit dem ersten Finanzprodukt dieser Art – dem 2003 von der Vermögensverwaltung Blackrock lancierten SPDR Gold Shares – kletterten die weltweiten Goldbestände dieser Produktgattung von null auf 3.880 Tonnen und einen Marktwert von 235,4 Milliarden Dollar. Derzeit erfasst der WGC die Daten von insgesamt 83 Gold-ETFs, von denen 32 in Europa, 28 in Asien und 16 in Nordamerika beheimatet sind. Besonders gefragt ist physisch hinterlegtes Papiergold vor allem in Nordamerika (2.089,4 Tonnen) und Europa (1.604,1 Tonnen), was einem Weltmarktanteil von über 95 Prozent entspricht.

Diesseits des Atlantiks fiel der Nachfrageboom besonders dynamisch aus. So kletterte zum Beispiel der weltweite Marktanteil europäischer ETFs innerhalb von 15 Jahren von 16 auf 41 Prozent, was vor allem auf die Skepsis gegenüber dem Euro zurückzuführen sein dürfte.  Laut World Gold Council habe dieser Boom zu niedrigeren Geld/Brief-Spannen bei Goldmünzen geführt. Diese These kann Robert Hartmann allerdings nicht bestätigen, schließlich bewegen sich die Aufgelder der liquidesten Gold- und Silbermünzen nach wie vor deutlich über ihrem historischen Mittel. Er erklärt: „Die historisch hohen Aufgelder sind einzig und allein auf die sehr hohe Nachfrage nach physischen Münzen und Barren zurückzuführen.“

Dies hat zur Folge, dass einige Produzenten dieser Nachfrage nicht standhalten und so kommt es vereinzelt zu längeren Lieferzeiten. Dies sei gerade bei den sogenannten Fractionals der Fall, also den halben, viertel oder zehntel Unzen. Dasselbe trifft aber auch auf große Silberbarren in den Gewichtseinheiten fünf bzw. 15 Kilogramm zu. Edelmetallexperte Hartmann belegt dies mit Erfahrungen aus erster Hand und sagt: „Wer bei diesen Silberprodukten mehr als eine Tonne kaufen möchte, wird erst Anfang nächsten Jahres beliefert. Noch viel extremer sind die Wartezeiten für größere Orders im Platinbereich.“

Bitcoin & Co. derzeit gefragter als Gold & Co.

Die Impfstoff-Euphorie hat an den weltweiten Finanzmärkten zu einer nachlassenden Risikoaversion geführt und dadurch eine Anlageklasse besonders stark begünstigt: Kryptowährungen – allen voran der Bitcoin. Dieser wird in den Medien häufig sogar als „digitales Gold“ bezeichnet. In einigen Punkten gibt es zwischen dem gelben Edelmetall und der weltweit wichtigsten Digitalwährung zwar durchaus Ähnlichkeiten, mit Blick auf die Kursschwankungsintensität (Volatilität) liegen zwischen beiden aber noch Welten. So weist zum Beispiel der Bitcoin mit über 61 Prozent eine um den Faktor 3,4 höhere historische 250-Tage-Volatilität auf als der altbewährte Krisen-, Vermögens- und Inflationsschutz Gold (18 Prozent) auf. Wer in erster Linie auf Gold vertraut, dürfte daher erheblich ruhiger schlafen.

Edelmetallexperte Hartmann merkt diesbezüglich an, dass die Kaufargumente für ein Goldinvestment auch bei Kryptowährungen gelten: Beide sind nicht beliebig vermehrbar und unterliegen keinem Zahlungsversprechen eines Dritten. Während der aktuellen „Schuldenorgie“ seien das genau die Attribute, die bei Investoren gesucht sind. Als völlig gleichwertig stuft er Bitcoin und Gold aber nicht ein und sagt: „Aufgrund der extremen Volatilität würde ich persönlich maximal zwei bis drei Prozent des liquiden Anlagevermögens in Kryptowährungen umschichten.“

Ausgesprochen reger Handel im November

Der November erwies sich – wie der Oktober – als sehr reger Handelsmonat. Viele Kunden von pro aurum nutzten die aktuelle Kursschwäche dazu, ihre Positionen auszubauen. Zudem erreichten uns auch einige Großbestellungen im mittleren einstelligen Millionenbereich. Wir sehen also verstärkte Investments aus dem Bereich Smart-Money, welches meist langfristig ausgelegt ist. Im Barrenbereich erwiesen sich Exemplare zu 100 Gramm und 1.000 Gramm als Bestseller. Bei den Goldmünzen waren Unzenmünzen von „Krügerrand“ und „Maple Leaf“ die klaren Umsatzspitzenreiter. Bei Silber konzentrierte sich die physische Nachfrage der Deutschen auf die Unzenmünzen „Krügerrand“ und das australische „Känguru“. In unserer Schweizer Dependance werden dagegen traditionell Silberbarren zu 5.000 Gramm und 15 Kilogramm am stärksten geordert. Diese können unsere Kunden nämlich bei einer Einlagerung im Zollfreilager ohne Mehrwertsteuer kaufen.

Hinweis in eigener Sache: Bitte beachten Sie die zum Jahresende geänderten Öffnungszeiten von pro aurum.


Drei Fragen an die Privatkunden von pro aurum

An der Edelmetall-Stimmungsumfrage von pro aurum haben sich im November 360 Personen beteiligt (Oktober: 978 Teilnehmer). Die nachlassende Risikoaversion an den Finanzmärkten hat den Anteil der Kaufwilligen von 50,0 auf 45,8 Prozent spürbar reduziert. Unter den Befragten mit abwartender Haltung war hingegen ein leichter Zuwachs von 44,5 auf 47,5 Prozent registriert worden. Zugleich ging es auch mit der Verkaufsbereitschaft der Anleger leicht bergauf, allerdings auf relativ niedrigem Niveau. Deren Quote hat sich nämlich im Berichtszeitraum von 5,5 auf 6,7 Prozent erhöht. Von Verkaufsdruck kann dennoch nicht gesprochen werden.

Goldreport 11/20: Goldpreis auf (temporärer) Talfahrt

Hinsichtlich der Bewertung der aktuellen Edelmetallpreise war eines besonders auffällig. Die Ansicht, dass Edelmetallen gegenwärtig fair bewertet sind, hat gegenüber dem Vormonat massiv an Zustimmung eingebüßt und zu einem Rückgang der entsprechenden Quote von 40,5 auf 31,6 Prozent geführt. Deutlich stärker war hingegen die Einschätzung vertreten, dass Edelmetalle mittlerweile unterbewertet seien. Hier kletterte die Quote nämlich von 42,8 auf 48,7 Prozent der Befragten. Verstärkten Zulauf bekam aber auch die Meinung, dass wir bei Edelmetallen aktuell eine Überbewertung sehen. Gegenüber den Daten vom Oktober war hier ein Anstieg von 16,7 auf 19,7 Prozent zu vermelden.

Goldreport 11/20: Goldpreis auf (temporärer) Talfahrt

Bei der Frage nach der Preisentwicklung der Edelmetalle im kommenden Quartal wurde die „Fraktion der Optimisten“ zwar schwächer, behauptete allerdings Platz Eins. Steigende Edelmetallpreise erwarten derzeit 43,7 Prozent der Umfrageteilnehmer (Oktober: 50,5 Prozent).  Von 35,1 auf 38,0 Prozent hat sich die Quote derer verbessert, die einen Seitwärtstrend prognostizieren. Nach oben ging es auch mit dem Anteil der Pessimisten. Fallende Edelmetallpreise werden derzeit von 18,3 Prozent der Befragten erwartet, nachdem im Monat zuvor ein Wert von lediglich 14,4 Prozent registriert worden war.

Goldreport 11/20: Goldpreis auf (temporärer) Talfahrt

Den gesamten Goldreport als PDF downloaden


Bildrechte: pro aurum;

TagsEdelmetalleGoldGoldreportpro aurum
Vorheriger Beitrag

Jahres-Endspurt in Bad Homburg: Kunden bleiben auf ...

Nächster Beitrag

World Gold Council: Gold soll zum Mainstream-Investment ...

Ähnliche Beiträge Mehr vom Autor

  • AllgemeinManfred GburekMarktberichte

    Der Dollar und das Gold: Kritische Anmerkungen über den Tag hinaus

    8. Dezember 2017
    By servicedesk@proaurum.de
  • AllgemeinVerwahrung & Sicherheit

    Hier fühlen sich Gold & Co. besonders wohl

    11. April 2017
    By servicedesk@proaurum.de
  • Claus VogtMarktberichteNL

    Gold schon wieder auf dem Weg nach oben – Sind Sie dabei?

    10. Oktober 2019
    By SF
  • AllgemeinManfred GburekMarktberichte

    Inside EZB: Die ganze Wahrheit

    27. Juli 2017
    By servicedesk@proaurum.de
  • Newsroom Lagerung im Zollfreilager
    EdelmetalleTop NewsVerwahrung & Sicherheit

    Beim Verwahren von Gold & Co. auf Nummer sicher gehen

    5. Juli 2021
    By BS
  • EdelmetalleTop News

    Warum setzen steigende Zinsen den Goldpreis unter Druck?

    4. Februar 2022
    By BS

Wichtige Information

  • EdelmetalleTop News

    World Gold Council: Das Gold von morgen schlummert im Schrott von heute

  • Keine Zinsen, aber Rendite: Edelmetalle glänzen im Jahr 2019
    EdelmetalleTop News

    Was Sie über Steuern und Edelmetalle unbedingt wissen müssen

  • Wiener Philharmoniker
    GoldMünze ÖsterreichNLpro aurum MagazinTop News

    Das neue pro aurum Magazin ist da: Spezial zum Wiener Philharmoniker

Newsletter Anmeldung

pro aurum Newsletter abonnieren

Aktueller Newsletter

  • Goldreport 05/21: Gold profitiert von Inflationsängsten
  • Gold: Rückenwind dank Inflationsschub
  • Die Deutschen bleiben Spar-Weltmeister – auch im Zeitalter der negativen Realverzinsung
  • Sonderaktion
  • Besuche in pro aurum-Filialen: Das müssen Sie jetzt wissen
  • NEWSLETTER ARCHIV

Letzte Artikel

  • 1. Juni 2023

    Sonderaktion mit Britannia-Silbermünzen: Königin Elisabeth oder König Charles – wer ist seltener?

  • 1. Juni 2023

    Presseschau: Gold sorgt derzeit durchweg für gute Schlagzeilen

  • 1. Juni 2023

    Goldreport 05/23: Leichte Konditionsschwäche im Mai

pro aurum TV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

pro aurum Social Media

  • pro aurum @ facebook
  • pro aurum @twitter
  • pro aurum TV @ youtube
  • pro aurum @ eventbrite
  • pro aurum @ XING

Trusted Shop

  • pro aurum @ Trusted Shops

pro aurum Webauftritte

  • pro aurum Online Shop
  • pro aurum Numismatik Shop
  • pro aurum Geschenke Shop
  • pro aurum Goldhaus
  • pro aurum Events
  • pro aurum Aktionen
  • pro aurum Messen & Veranstaltungen
  • pro aurum Consulting
  • pro aurum Value Flex

pro aurum Filialen im Newsroom

  • pro aurum Bad Homburg
  • pro aurum Berlin
  • pro aurum Dresden
  • pro aurum Düsseldorf
  • pro aurum Hamburg
  • pro aurum München
  • pro aurum Stuttgart
  • pro aurum Kilchberg (CH)

Newsletter

Newsletter Anmeldung

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über Chartanalysen, Gold- und Silbernews, Marktberichte, sowie unsere Rabattaktionen und Veranstaltungen. So verpassen Sie nichts mehr!

Aktuelle Newsletter-Themen

  • Goldreport 05/21: Gold profitiert von Inflationsängsten
  • Gold: Rückenwind dank Inflationsschub
  • Die Deutschen bleiben Spar-Weltmeister – auch im Zeitalter der negativen Realverzinsung
  • Sonderaktion
  • Besuche in pro aurum-Filialen: Das müssen Sie jetzt wissen
  • NEWSLETTER ARCHIV
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Bildrechte
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Presseservice
  • Newsletter
X