pro aurum news

Top Menu

  • Hotline: +49 89 444 584 – 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

Main Menu

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Hotline: +49 89 444 584 – 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

logo

pro aurum news

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
        • Goldmünzen zur Kapitalanlage
        • Goldmünzen aus Deutschland
        • Goldmünzen aus Österreich
        • Goldmünzen aus der Schweiz
        • Goldmünzen übriges Europa
        • Goldmünzen aus der übrigen Welt
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Britannia 2024 mit König ohne Krone: Charles III. nimmt seinen festen Platz ...

      29. September 2023
      0
    • Michael Mieves übernimmt die Leitung von pro aurum in Saarbrücken: Vermögensberater, Filialleiter ...

      22. September 2023
      0
    • Kein goldenes Jahr für Silber, Platin und Palladium – wie geht es ...

      21. September 2023
      0
    • pro aurum TV - Faktoren für Edelmetallhändler

      Welche Faktoren sollte man bei der Auswahl eines Edelmetallhändlers beachten?

      15. September 2023
      0
    • pro aurum Newsroom - Zentralbank China

      China und Co.: Raus aus dem US-Dollar – und rein ins Gold!

      15. September 2023
      0
    • pro aurum Newsroom - Marktreport 09/23

      Goldpreis vom Zinstrend stark abhängig

      14. September 2023
      0
    • Sicherheit hoch drei: Vormerklisten für neue Schließfachanlagen in Saarbrücken, Ulm und Hamburg

      9. September 2023
      0
    • pro aurum Newsroom Platinmünze Big Five 2023

      Big Five aus Südafrika: Platin zum Bestpreis mit Weltklasse-Motiv

      9. September 2023
      0
    • pro aurum Newsroom Aufgelder bei Silber

      Investment in physisches Silber: Aufgelder gehen zurück – vor allem bei einem ...

      8. September 2023
      0
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Der Massenenteignungsprozess nimmt wieder an Fahrt auf!

      5. Oktober 2022
      0
    • Epochale Nahrungs-, Energie- und Geldkrise ante portas?

      5. September 2022
      0
    • Gold gibt klares Kaufsignal – S&P 500 vor Kehrtwende

      26. August 2022
      0
    • Gold hat wichtige Unterstützung gehalten

      19. August 2022
      0
    • Historische Extremdaten im Goldsektor signalisieren nun aktuell zum dritten Mal ein signifikantes ...

      9. August 2022
      0
    • Extreme Volatilität in allen vier Anlageklassen

      14. Juli 2022
      0
    • Die nächste Euro-Krise kündigt sich an – Schützen Sie sich mit Gold

      24. Juni 2022
      0
    • Kriegszyklen verlaufen ausnahmslos inflationär

      3. Juni 2022
      0
    • Gold schlägt Inflation

      31. Mai 2022
      0
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • Was ist der Unterschied zwischen Feingold- und Goldlegierungsmünzen?

      29. September 2023
      0
    • pro aurum TV - Faktoren für Edelmetallhändler

      Welche Faktoren sollte man bei der Auswahl eines Edelmetallhändlers beachten?

      15. September 2023
      0
    • Welche steuerlichen Aspekte sollte man beim Investieren in Edelmetalle beachten?

      1. September 2023
      0
    • Sollte man Münzen oder Barren kaufen?

      4. August 2023
      0
    • pro aurum Magazin: Gold - Kaufenswert trotz bzw. dank Korrektur

      3. August 2023
      0
    • Wie lagert man Edelmetalle sicher?

      21. Juli 2023
      0
    • Roger Köppel: Profilierter Schweizer Publizist zu Gast im Goldhaus

      19. Juli 2023
      0
    • Wie kann ich meine Edelmetall-Schätze bewerten lassen?

      6. Juli 2023
      0
    • Wie ist der Marktausblick für Gold?

      23. Juni 2023
      0
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Britannia 2024 mit König ohne Krone: Charles III. nimmt seinen festen Platz auf Anlagemünzen ein

Goldreport
Home›Goldreport›Goldreport 2/19 – Turbulente Zeiten voraus

Goldreport 2/19 – Turbulente Zeiten voraus

By SF
28. Februar 2019
2302
0

Zehn Jahre nach dem schlimmsten Konjunktureinbruch der Nachkriegsgeschichte ziehen erneut dunkle Wolken auf. Das Weltwirtschaftsforum in Davos sowie die Sicherheitskonferenz in München zeigen auf, wohin die Reise geht: in eine unsichere Zukunft. Gold dürfte daher weiterhin heiß diskutiert werden und gefragt bleiben.

Bargeld im Visier des IWF

Außerdem hat im Februar die Diskussion um die Zukunft von Bargeld wieder Fahrt aufgenommen. Der Internationale Währungsfonds (IWF) schlug nämlich vor, im Falle eines Konjunktureinbruchs Steuern auf Bargeld einzuführen. In den vergangenen Jahrzehnten wurde auf wirtschaftliche Einbrüche stets mit Zinssenkungen reagiert, um die Konjunktur wieder anzukurbeln. In einem Interview hat der ausgewiesene Bargeldgegner und Harvard-Ökonom Kenneth Rogoff für den Krisenfall bereits Negativzinsen von bis zu sechs Prozent vorgeschlagen. Banken wären dann gezwungen, diese Kosten an ihre Kunden weiterzureichen. Ohne zusätzliche Maßnahmen würden diese aber wohl kaum ihr Erspartes auf den Bankkonten belassen, sobald dieses auch nominal systematisch und in einem signifikanten Ausmaß entwertet wird. Zur Erinnerung: Aufgrund von negativen Realzinsen (Inflation höher als Rendite) erfolgt bereits heute eine Vermögensvernichtung – allerdings in versteckter Form.

In Europa wurde angesichts von Leizinsen in Höhe von null Prozent und einem negativen EZB-Einlagenzins von aktuell 0,4 Prozent die geldpolitische Munition bereits größtenteils verschossen. In einer für den IWF durchgeführten Studie haben Ruchir Agarwal (IWF-Volkswirt) und Signe Krogstrup (IWF-Beraterin und ehemalige Mitarbeiterin der Schweizerischen Nationalbank) nun eine Lösung gefunden, wie man tief negative Zinsen realisieren könnte: über die Besteuerung von Bargeld. Und so könnte dieses „innovative Folterinstrument“ funktionieren. Der IWF-Vorschlag sieht vor, Bargeld als Parallelwährung zum sogenannten E-Geld, welches in elektronischer Form auf Konten verbucht wird, einzuführen. Während auf das elektronische Geld Strafzinsen erhoben würden, würde bei Bargeld ein Abschlag anfallen, wodurch es weniger wert wäre als E-Geld. Notenbanken könnten dann Bargeld gemäß dem jeweils gültigen Zinssatz für E-Geld abwerten. Dadurch bekäme man automatisch weniger Bargeld, sobald sich der Zinssatz für elektronisches Geld in negativem Terrain bewegte. Die Notenbanker würden dadurch gleich „zwei Fliegen mit einer Klappe“ schlagen. Zum einen gäbe es keine Nulluntergrenze mehr und zum anderen könnte man die Geldentwertung – heutzutage vor allem als Inflation bekannt – einfacher steuern.

Robert Hartmann, Gründer und Gesellschafter von pro aurum, räumt den Bargeldplänen des IWF jedoch eher geringe Erfolgsaussichten ein und weist darauf hin, dass Bargeld laut Bundesbankgesetz noch das gesetzliche Zahlungsmittel sei. Er sagt: „Ich kann mir nicht vorstellen, dass man das Bargeld in Deutschland so besteuert, wie von den Volkswirten des IWF vorgeschlagen. Es sei denn, wir bekommen in Deutschland eine existenzielle Krise – und ich meine wirklich existenziell.“ Da wäre seiner Meinung nach natürlich alles möglich. Für den erfahrenen Edelmetallexperten stellt die jüngste Bargeld-Diskussion allerdings ein weiteres Argument dar, einen Teil des liquiden Anlagevermögens in Gold und Silber zu halten. Für ihn ist dies nach wie vor „die ultimative Versicherung“.

Italiener diskutieren über Verkauf der Goldreserven

Auch in Europa ist die Liste der Probleme und Risiken extrem lang. Unter geopolitischen Aspekten sorgen vor allem die Ostukraine sowie die Kündigung des INF-Vertrags über atomare Mittelstreckenraketen für erhöhte Unsicherheit. Wirtschaftlich droht aufgrund des drohenden ungeordneten Brexit eine konjunkturelle Abschwächung und politisch sind die Perspektiven angesichts der Neuwahlen in Spanien, der Europawahlen im Mai und der Haushaltspolitik der Italiener auch nicht gerade rosig. In dem rezessionsgeplagten Land wird mittlerweile sogar über einen Verkauf der Goldreserven diskutiert, um die Haushaltsdefizite auszugleichen. Vom stellvertretenden Ministerpräsidenten Matteo Salvini war zu hören, dass er diese Option für eine „interessante Idee“ hält. Laut World Gold Council belaufen sich die italienischen Goldreserven derzeit auf 2.451 Tonnen, was einem Marktwert von über 90 Milliarden Euro entspricht. Nur zur Info: Der Schuldenstand der Italiener ist mittlerweile bei 2,3 Billionen Euro angelangt.

Edelmetallprofi Hartmann weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass es in den vergangenen Jahrzehnten immer einmal Begehrlichkeiten der Politik gab, was die Goldreserven verschiedener Staaten betraf. Er kann sich diesbezüglich auch an mehrere Diskussionen in Deutschland erinnern, wo die Goldreserven sozusagen als Volksvermögen die größte Aktivposition in der Bilanz der Bundesbank darstellen. Hierüber hat allerdings die Bundesbank die Verfügungsgewalt. Mit Blick auf Italien sagt Robert Hartmann: „Ohne wirkliche Not werden sich die Italiener nicht von ihrem Gold trennen, auch wenn der prozentuale Anteil an den Reserven hier besonders ausgeprägt ist. Und falls es doch zu Verkäufen kommen sollte, wären bestimmt einige andere Zentralbanken gerne bereit, das Angebot zu absorbieren. Ich denke hierbei insbesondere an China und Russland.“

Grundsätzlich fühlt sich das aktuelle Marktgeschehen laut Hartmann anders an als in den Jahren zuvor. Er konstatiert: „Sämtliche Korrelationen, die seit 2012 einmal wichtig waren, scheinen derzeit ausgehebelt zu sein. Weder die Bewegungen des US-Dollars noch größere Zuckungen beim japanischen Yen oder chinesischen Yuan sorgen für signifikante Verluste beim Goldpreis.“ Für ihn sei das sehr ermutigend. Eine kurzfristige Korrektur sei beim gelben Metall zwar durchaus möglich, mittel- bis langfristig sähe es aber richtig gut aus.

Februar: überdurchschnittliches Verkaufsinteresse

Nachdem der Goldpreis im Februar mit 1.190 Euro pro Feinunze neue Zwölfmonatshochs erreichte, nahm die Anzahl der Verkaufstransaktionen bei pro aurum deutlich zu. An manchen Handelstagen entsprach sogar jede dritte Order einem Verkaufsauftrag. Angeboten wurden vor allem Goldbarren mit einem Gewicht von 1.000 Gramm und 500 Gramm. Bei den Käufern standen dagegen Goldbarren in den Kategorien 50 Gramm, 100 Gramm und 250 Gramm sowie Krügerrand- und Philharmoniker-Unzenmünzen auf dem Einkaufszettel. Die Umsätze bei Silber wurden von unserer laufenden Sonderaktion der Unzenmünze Krügerrand eindeutig dominiert.

Hinweis in eigener Sache: Im Münchner „Goldhaus“ von pro aurum findet am 16. März eine Führung (10.00 Uhr) statt. Im Anschluss daran hält Jürgen Birner, der Filialleiter von pro aurum München, noch einen 90-minütigen Vortrag zum Thema „Vermögens(ver)sicherung mit GOLD und SILBER“ (11.00 Uhr). Beide Veranstaltungen sind kostenlos und erfordern keine Anmeldung. Außerdem können Sie pro aurum am 30. März auf dem Münchner Börsentag besuchen, wo wir als Aussteller teilnehmen und uns am Vortragsprogramm beteiligen. Die Veranstaltung findet von 9.30 bis 17.30 Uhr im MOC München statt und ist kostenlos.


Drei Fragen an die Privatkunden von pro aurum

An der Edelmetall-Stimmungsumfrage von pro aurum haben im Februar rund 1.000 Anleger (Januar: 1.803) teilgenommen. Dabei fiel auf, dass gegenüber dem Vormonat der Anteil der Kaufwilligen von 49,4 auf 52,1 Prozent gestiegen ist. Dadurch hat sich auf der anderen Seite die Quote der Anleger mit abwartender Haltung von 50,6 auf 47,9 Prozent reduziert.

Goldreport 2/19 - Turbulente Zeiten voraus

Befragt nach der Bewertung des aktuellen Preisniveaus, gab es keine signifikante Stimmungsveränderung zu beobachten. So stuft eine große Mehrheit der Befragten Edelmetalle weiterhin als unterbewertet ein. Verglichen mit Januar hat sich die Quote von 66,2 auf 65,6 Prozent leicht reduziert. Ein minimaler Rückgang war auch bei den Anlegern zu beobachten, die das aktuelle Preisniveau als „fair“ einstufen. Hier war nämlich ein Wert von 22,0 Prozent (Januar: 22,8 Prozent) registriert worden. Die Einschätzung, dass die Edelmetallpreise derzeit überbewertet seien, hat indes erneut zugenommen. Nachdem sich im Januar eine Quote von 11,0 Prozent eingestellt hatte, kletterte der Wert im Februar auf 12,4 Prozent.

Goldreport 2/19 - Turbulente Zeiten voraus

Leicht verändert haben sich die „Mehrheitsverhältnisse“ bei der Einschätzung der Preisperspektiven. Für das kommende Quartal erwarten 49,8 Prozent der Umfrageteilnehmer steigende Edelmetallpreise (Januar: 48,0 Prozent). Spürbar reduziert haben sich gegenüber dem Vormonat die Prognosen für einen Seitwärtstrend. Hier kam es nämlich zu einem Rückgang von 39,5 auf 35,8 Prozent. Etwas nach oben ging es mit dem Anteil der Pessimisten, der sich im Berichtszeitraum von 12,5 auf 14,4 Prozent erhöht hat.

Goldreport 2/19 - Turbulente Zeiten voraus

Den kompletten Goldreport als PDF downloaden


Bildrechte: ©NathalieVanBergen – Fotolia

TagsBargeldEuropaGold
Vorheriger Beitrag

Goldmünzen: Was Sie über Jahrgänge wissen sollten

Nächster Beitrag

Sechs Fragen und Antworten zum perfekten Einstieg ...

Ähnliche Beiträge Mehr vom Autor

  • Manfred GburekMarktberichte

    Geld 2019 sicher anlegen

    28. Dezember 2018
    By SF
  • Claudio Grasspro aurum Schweiz

    Interview with Carlos A. Gebauer – Part I

    11. Juni 2019
    By SF
  • EdelmetalleTop News

    Gefälschte Goldbarren erkennen: Hightech-Arsenal an Prüfgeräten

    20. November 2019
    By BS
  • GoldNLTop News

    Folker Hellmeyer: Smarte Zentralbanken bauen massiv Edelmetallbestände auf

    7. Juli 2020
    By BS
  • EdelmetalleTop News

    Überraschende Zahlen: Die Deutschen besitzen mehr als doppelt so viel Gold wie ihr Staat

    30. November 2022
    By BS
  • EdelmetalleTop News

    Gold & Co.: Mehr als ein glänzendes Steuersparmodell

    29. Januar 2019
    By BS

Wichtige Information

  • Royal MintTop News

    Neue Edelmetall-Münze aus Großbritannien: „Royal Arms“ als Sinnbild für Tradition

  • EdelmetalleNLTop News

    Tafelbarren im Angebot: Heute schon geknickt?

  • EdelmetalleTop News

    Die Britannia in Gold und Silber: vom Geheimtipp zum Bestseller

pro aurum TV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

  • 29. September 2023

    Britannia 2024 mit König ohne Krone: Charles III. nimmt seinen festen Platz auf Anlagemünzen ein

  • 29. September 2023

    Was ist der Unterschied zwischen Feingold- und Goldlegierungsmünzen?

  • 28. September 2023

    Goldreport 09/23: Warten auf die Zinswende nach unten

pro aurum TV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

pro aurum Social Media

  • pro aurum @ facebook
  • pro aurum @twitter
  • pro aurum TV @ youtube
  • pro aurum @ eventbrite
  • pro aurum @ XING

Trusted Shop

  • pro aurum @ Trusted Shops

pro aurum Webauftritte

  • pro aurum Online Shop
  • pro aurum Numismatik Shop
  • pro aurum Geschenke Shop
  • pro aurum Goldhaus
  • pro aurum Events
  • pro aurum Aktionen
  • pro aurum Messen & Veranstaltungen
  • pro aurum Consulting
  • pro aurum Value Flex

pro aurum Filialen im Newsroom

  • pro aurum Bad Homburg
  • pro aurum Berlin
  • pro aurum Dresden
  • pro aurum Düsseldorf
  • pro aurum Hamburg
  • pro aurum München
  • pro aurum Stuttgart
  • pro aurum Kilchberg (CH)

Newsletter

Newsletter Anmeldung

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über Chartanalysen, Gold- und Silbernews, Marktberichte, sowie unsere Rabattaktionen und Veranstaltungen. So verpassen Sie nichts mehr!

Aktuelle Newsletter-Themen

  • Goldreport 05/21: Gold profitiert von Inflationsängsten
  • Gold: Rückenwind dank Inflationsschub
  • Die Deutschen bleiben Spar-Weltmeister – auch im Zeitalter der negativen Realverzinsung
  • Sonderaktion
  • Besuche in pro aurum-Filialen: Das müssen Sie jetzt wissen
  • NEWSLETTER ARCHIV
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Bildrechte
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Presseservice
  • Newsletter
X