pro aurum news

Top Menu

  • Hotline: +49 (89) 444 584 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

Main Menu

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Hotline: +49 (89) 444 584 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

logo

pro aurum news

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
        • Goldmünzen zur Kapitalanlage
        • Goldmünzen aus Deutschland
        • Goldmünzen aus Österreich
        • Goldmünzen aus der Schweiz
        • Goldmünzen übriges Europa
        • Goldmünzen aus der übrigen Welt
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Sonderaktion mit Britannia-Silbermünzen: Königin Elisabeth oder König Charles – wer ist seltener?

      1. Juni 2023
      0
    • Presseschau: Gold sorgt derzeit durchweg für gute Schlagzeilen

      1. Juni 2023
      0
    • Börsentage in Dresden und Frankfurt: Erfolgreiches Comeback der Finanzmessen nach Corona

      31. Mai 2023
      0
    • Wie spart man kontinuierlich in Edelmetalle?

      26. Mai 2023
      0
    • „In Gold We Trust“- Report – das Edelmetall darf in keinem sinnvoll ...

      26. Mai 2023
      0
    • Schweizer Großbank UBS: Diese drei Gründe sprechen für einen Goldpreis von mindestens ...

      25. Mai 2023
      0
    • Sovereign: Die meistgeprägte Goldmünze der Welt – und ein erstaunlicher Schatz für ...

      18. Mai 2023
      0
    • World Platinum Investment Council: Rekorddefizit bei Platin wird weitere Investoren anlocken

      17. Mai 2023
      0
    • Goldsparplan von pro aurum mit Bestnote ausgezeichnet

      16. Mai 2023
      0
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Der Massenenteignungsprozess nimmt wieder an Fahrt auf!

      5. Oktober 2022
      0
    • Epochale Nahrungs-, Energie- und Geldkrise ante portas?

      5. September 2022
      0
    • Gold gibt klares Kaufsignal – S&P 500 vor Kehrtwende

      26. August 2022
      0
    • Gold hat wichtige Unterstützung gehalten

      19. August 2022
      0
    • Historische Extremdaten im Goldsektor signalisieren nun aktuell zum dritten Mal ein signifikantes ...

      9. August 2022
      0
    • Extreme Volatilität in allen vier Anlageklassen

      14. Juli 2022
      0
    • Die nächste Euro-Krise kündigt sich an – Schützen Sie sich mit Gold

      24. Juni 2022
      0
    • Kriegszyklen verlaufen ausnahmslos inflationär

      3. Juni 2022
      0
    • Gold schlägt Inflation

      31. Mai 2022
      0
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • Wie spart man kontinuierlich in Edelmetalle?

      26. Mai 2023
      0
    • Welche Vorteile bieten Edelmetalle im Portfolio?

      12. Mai 2023
      0
    • pro aurum Magazin: Viele Argumente sprechen derzeit für Edelmetalle

      21. April 2023
      0
    • Dirk Müller: Das Aktienjahr 2023 ist hochspannend

      3. März 2023
      0
    • Gold schützt vor Inflation

      20. Januar 2023
      0
    • pro aurum Magazin: Gold – Ein solider Stabilitätsanker in stürmischen Zeiten

      9. Dezember 2022
      0
    • pro aurum – deutlich mehr als ein Edelmetallhandelshaus

      30. November 2022
      0
    • Folker Hellmeyer über Gold: Eine Versicherung mit Renditepotenzial

      2. November 2022
      0
    • Folker Hellmeyer: Gold ist und bleibt ein solider Inflationsschutz

      2. September 2022
      0
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Sonderaktion mit Britannia-Silbermünzen: Königin Elisabeth oder König Charles – wer ist seltener?

GoldreportNL
Home›Goldreport›Goldreport 4/19 – Launisch wie das Aprilwetter

Goldreport 4/19 – Launisch wie das Aprilwetter

By SF
30. April 2019
2202
0

Krisenängste haben an den Goldmärkten derzeit wahrlich keine Hochsaison. Saisonale Effekte könnten aber demnächst das Kommando übernehmen. In den vergangenen acht Jahren gelang dem gelben Edelmetall im Wonnemonat Mai lediglich zweimal eine positive Performance. Sechsmal gab es hingegen Monatsverluste von in der Spitze über sechs Prozent zu beklagen – getreu dem Motto „Sell in May and go away“.

Viel Gold fließt von West nach Ost

Grundsätzlich kann man dem Goldpreis derzeit dennoch ein hohes Maß an relativer Stärke attestieren, schließlich blieb der altbewährte Vermögensschutz trotz freundlicher Aktienmärkte und trotz der markanten Dollarstärke von einer größeren Verkaufswelle verschont. Während der Dollarindex, der die US-Währung mit sechs anderen wichtigen Währungen vergleicht, im April zeitweise auf den höchsten Wert seit rund zwei Jahren geklettert war, rutschte der Goldpreis im Tief lediglich auf ein Viermonatstief ab.

Anfang des Monats wies der auf Edelmetallinvestments spezialisierte Vermögensmanager Sprott darauf hin, dass es bei globalen Goldinvestments große Unterschiede zwischen Investoren in westlichen Industrienationen und Anlegern aus Asien gibt. Auf Basis der Daten der Researchgesellschaft Meridian Macro habe sich nämlich in den Jahren 2010 bis 2018 an der US-Terminbörse Commodity Exchange das Handelsvolumen bei Gold-Futures von 44,7 Millionen auf 80,3 Millionen Kontrakte (+80 Prozent) erhöht. Die dabei gehandelte Goldmenge kletterte im selben Zeitraum von 139.000 auf 250.000 Tonnen. Damit wird alleine an der Futuresbörse Comex 75 mal mehr Gold transferiert, als weltweit in den Minen gefördert wird. Wichtig zu wissen: Im Jahr 2018 wurden lediglich 79 Tonnen also 0,03 Prozent der Futures bei Fälligkeit ausgeübt und in physisches Gold umgewandelt. An der Shanghai Gold Exchange wird Gold vor allem in physischer Form gehandelt. Dort wurden im vergangenen Jahr 2.055 Tonnen Gold (2010: 837 Tonnen) bezogen. Zusammen mit den ebenfalls aufgeführten indischen Goldimporten im Volumen von 782 Tonnen übertreffen diese beiden besonders goldaffinen Regionen die Comex-Daten um den 36-fachen Wert. Man muss kein Prophet sein, um zu sehen, dass im Falle einer systemischen Krise der Finanzsysteme die Comex massive Probleme bekommen dürfte. Dann dürften nämlich bei Gold-Futures sämtliche Zahlungs- und Lieferversprechen kritisch hinterfragt und der Bezug von physischem Gold bevorzugt werden.

Robert Hartmann, Gründer und Gesellschafter von pro aurum, räumt der Londoner Goldbörse und der Comex in New York eine wichtige Rolle bei der Preisfindung ein, wobei 99,8% dieser Transaktionen von spekulativer Natur sei. Das sei in Asien ganz anders. Er sagt: „An der Goldbörse in Shanghai werden die Transaktionen physisch gesettled. Man kann also mit Fug und Recht behaupten: Im Westen wird spekuliert und im Osten wird investiert!“

Ein Risiko namens „Target-2“

In Deutschland kochte im April wieder einmal ein anderes Thema hoch, was an den Goldmärkten seit Jahren heiß diskutiert wird: die Target-2-Forderungen der Deutschen Bundesbank. Diese kletterten im März mit 941 Milliarden Euro auf den zweithöchsten jemals gemessenen Wert. Vor der Finanzkrise (2008) haben andere Euro-Notenbanken weniger als 100 Milliarden bei der Bundesbank „angeschrieben“. Wichtig zu wissen: Target-2 fungiert als System zur grenzüberschreitenden Abwicklung von Zahlungen im Euroraum zwischen den Notenbanken. Als größte Target-Schuldner der Bundesbank gelten die italienische und die spanische Notenbank. Allein die italienische Zentralbank hat gegenüber der Bundesbank derzeit Verbindlichkeiten von über 400 Milliarden Euro. Vereinfacht ausgedrückt lässt sich sagen, dass der Target-Saldo verstärkt ins Minus rutscht, wenn aus den Ländern mehr Geld ab- als zufließt. Notenbanken nannten als Grund für den starken Anstieg des deutschen Target-2-Saldos das Anleihekaufprogramm der Europäischen Zentralbank (EZB) während der vergangenen vier Jahre.

Einige Ökonomen bestreiten, dass sich für die Deutsche Bundesbank aus den großen Target-2-Ungleichgewichten im Euroraum ein finanzielles Risiko ergibt. Diverse Kritiker befürchten jedoch hohe Haftungsrisiken sowie erhebliches Erpressungspotenzial. Laut Deutscher Bundesbank bestünde kein Risiko, solange die Schuldnerländer nicht den Euroraum verlassen. Angesichts der wenig soliden Schuldenpolitik der italienischen Regierung und des weiterhin drohenden ungeordneten Brexit sollten verantwortungsbewusste Anleger ein solches Risiko aber nicht gänzlich ausschließen. Im Deutschen Bundestag hat die AfD-Fraktion im April gefordert, von den „Gläubigerländern Sicherheiten einfordern“. In einer Pressemitteilung wurde das Problem folgendermaßen beschrieben: „Über das Target-2-System finanziert Deutschland nicht nur die Exporte seiner Unternehmen in diese Länder selbst, sondern trägt auch die Risiken des Anleihekaufprogramms der EZB und der Kapitalflucht aus dem Süden, die diese Salden aufblähen.“

Edelmetallexperte Hartmann stuft die Target-2-Forderungen ebenfalls als problematisch ein und meint: „Ich bin kein studierter Volkswirt, aber der Verdacht liegt schon nahe, dass es sich beim Target-2-System in Wahrheit um eine Art weiteren Rettungsschirm für einige EU-Länder handelt. Die Salden werden mit dem Hauptrefinanzierungssatz des EZB-Systems verzinst, der ja bekanntlich seit geraumer Zeit bei null Prozent liegt.“ Damit hätten Spanien Italien & Co über Target-2 die Möglichkeit, sich zinslos Geld zu besorgen, wobei mögliche Risiken dabei komplett ausgeblendet würden. Hartmann zieht deshalb folgendes Fazit und sagt: „Sollten die Target-2-Forderungen Deutschlands in Höhe von aktuell knapp einer Billion Euro eines Tages als uneinbringlich angesehen werden, würde das in die Gewinn- und Verlustrechnung der Bundesbank einfließen – und somit am Ende den deutschen Steuerzahler belasten. Das ist angesichts der Höhe kein schöner Gedanke.“

Über den schleichenden Wertverfall des Dollars

Dass Geld in den vergangenen Jahrzehnten massiv an Wert verloren hat, lässt sich unter Berücksichtigung der Inflation sehr schön veranschaulichen. Obwohl es sich dabei um eine systematische Geldentwertung handelt, wird in der Presse lieber von der sich weniger negativ klingenden Inflation gesprochen. Wie stark der Dollar auf lange Sicht entwertet wurde bzw. an Kaufkraft verloren hat, kann man auf der Website dollartimes.com erfahren. Um über die identische Kaufkraft von 20 US-Dollar des Jahres 1932 zu verfügen, müsste man heute mehr als 344 US-Dollar besitzen. Das Ausmaß dieser massiven Geldentwertung bringt der nachfolgend aufgeführte Chart zum Ausdruck. Dieser sieht aufgrund des Aufwärtstrends auf den ersten Blick zwar positiv aus, sollte aber aufgrund des dadurch angezeigten Kaufkraftverlusts Anleger daran erinnern, dass man auf lange Sicht mit Gold höchstwahrscheinlich einen wirksameren Inflationsschutz betreiben kann als mit Geld.

 

Goldreport 4/19 - Launisch wie das Aprilwetter

Schleppender Goldhandel im April

Im April hat sich bei pro aurum der Handel weiter beruhigt und verlief recht schleppend. Dies lag unter anderem an der geringen Volatilität des Goldpreises. Die Börsen in den USA peilen wieder einmal Rekordstände an (S&P, Nasdaq), was sicherlich nicht förderlich für die Goldnachfrage ist. Vor einem Monat wies Robert Hartmann darauf hin, dass er nicht kaufe, da ihm damals die Preise etwas zu hoch erschienen. Unter 1.130 Euro pro Feinunze könnte seiner Meinung nach mittel- bis langfristig gesehen ein vernünftiges Einstandsniveau sein. Für ihn seien dies Kaufkurse – und sollte der Preis weiter in Richtung 1.100 Euro pro Feinunze fallen, stellte er weitere Zukäufe in Aussicht.

Hinweis in eigener Sache:

Der nächste verkaufsoffene Samstag findet am 11. Mai m Münchner „Goldhaus“ von pro aurum statt (9.00 bis 14.00 Uhr). Außerdem können Interessierte um 10.00 Uhr an einer Führung durch die Münchner Firmenzentrale teilnehmen. Anschließend hält Filialleiter Jürgen Birner noch einen 90-minütigen Vortrag zum Thema „Vermögens(ver)sicherung mit GOLD und SILBER“ (11.00 Uhr). Beide Veranstaltungen sind kostenlos – hier können Sie sich detailliert informieren und anmelden. Bereits am ersten Mai-Wochenende (3. bis 5. Mai) können Sie Mitarbeiter von pro aurum – nur wenige Gehminuten vom „Goldhaus“ entfernt – auf dem Messegelände München antreffen. Dort findet nämlich von 10.00 bis 17.00 Uhr Deutschlands größte 50plus Messe („Die 66“) statt. Freikarten für pro aurum-Kunden sind bei unseren Beratern im „Goldhaus“ erhältlich. Der pro aurum Messestand befindet sich in Halle A5 (Standnummer 102). Einen Vortrag von Herrn Birner zum Thema „Vermögenssicherung mit Gold“ können Sie am Samstag (4. Mai) um 11:15 Uhr in Halle A6 im Konferenzraum Wissen 1 besuchen.


Drei Fragen an die Privatkunden von pro aurum

Im April haben rund 2.400 Anleger (März: 3.000) an der Edelmetall-Stimmungsumfrage von pro aurum teilgenommen. Gegenüber dem Vormonat hat sich der Anteil der Kaufwilligen von 49,0 auf 45,3 Prozent signifikant reduziert. Die Quote der Anleger, die eine abwartende Haltung einnehmen, hat sich somit von 51,0 auf 54,7 Prozent erhöht.

Goldreport 4/19 - Launisch wie das Aprilwetter

Dies hat sich auch bei der Frage nach der Bewertung des aktuellen Preisniveaus niedergeschlagen. So stuft zum Beispiel weiterhin eine Mehrheit der Befragten Edelmetalle als unterbewertet ein, ihr Anteil hat sich im Berichtszeitraum allerdings von 76,1 auf 72,0 Prozent spürbar reduziert. Etwas zugenommen hat die Ansicht, dass Edelmetalle aktuell „fair“ bewertet seien. Hier war nämlich ein leichter Zuwachs von 13,0 auf 15,0 Prozent registriert worden. Dass Edelmetallpreise gegenwärtig überbewertet sind, sehen 13,0 Prozent der Befragten. Im Monat zuvor hatten lediglich 10,9 Prozent diese Meinung vertreten.

Goldreport 4/19 - Launisch wie das Aprilwetter

Hinsichtlich der Preisperspektiven der Edelmetalle für das kommende Quartal hat der Optimismus der Anleger im April leicht gelitten. Nachdem im Vormonat noch ein Wert von 53,0 Prozent gemeldet worden war, rechnet mittlerweile eine knappe Mehrheit von 50,5 Prozent der Umfrageteilnehmer mit steigenden Edelmetallpreisen. Einen Seitwärtstrend prognostizieren hingegen 36,1 Prozent (Vormonat: 35,8 Prozent) der Anleger. Am geringsten ist weiterhin die Ansicht vertreten, dass die Edelmetallpreise fallen werden, schließlich kam es hier im Berichtszeitraum lediglich zu einem überschaubaren Zuwachs von 12,9 auf 14,4 Prozent.

Goldreport 4/19 - Launisch wie das Aprilwetter

Den kompletten Goldreport als PDF downloaden


Bildrechte: ©Luftbildfotograf / Fotolia

TagsEdelmetalleGoldmarktGoldreportpro aurum
Vorheriger Beitrag

“Die 66” – Deutschlands größte 50plus Messe ...

Nächster Beitrag

Sorgen Sie mit dem Goldsparplan für die ...

Ähnliche Beiträge Mehr vom Autor

  • EdelmetalleTop News

    Gold-Rallye wegen Corona-Sorgen: Banken erwarten neue Jahreshochs

    26. Februar 2020
    By BS
  • ExpertenmeinungenManfred Gburek

    Banken-Subvention durch die Hintertür

    18. April 2019
    By SF
  • ProdukteSilberTop News

    Multi Maple: XXL-Silberling wird auch 2017 aufgelegt

    11. Mai 2017
    By servicedesk@proaurum.de
  • GoldproaurumValueFlexTop News

    Update zu Goldminen-Aktien: Auf der Suche nach neuen Goldquellen und langfristiger Rendite

    10. August 2022
    By BS
  • NLpro aurum MagazinTop News

    pro aurum Magazin: Leichte Sommerflaute bei der Krisenwährung Gold

    16. August 2021
    By servicedesk@proaurum.de
  • NLSilberTop News

    Silver Institute: Investment-Nachfrage nach Silber auf Rekordhoch

    4. Dezember 2020
    By BS

Wichtige Information

  • Top News

    Niedrige Leitzinsen, hohe Inflation: Notenbanker bereiten die Öffentlichkeit auf die Zinswende vor

  • Top News

    Wirtschaftswissenschaftler Sebastian Dullien: Heizen ist ein Grundrecht

  • EdelmetalleTop NewsVerwahrung & Sicherheit

    Bringen Sie Ihre Edelmetalle in Sicherheit

Newsletter Anmeldung

pro aurum Newsletter abonnieren

Aktueller Newsletter

  • Goldreport 05/21: Gold profitiert von Inflationsängsten
  • Gold: Rückenwind dank Inflationsschub
  • Die Deutschen bleiben Spar-Weltmeister – auch im Zeitalter der negativen Realverzinsung
  • Sonderaktion
  • Besuche in pro aurum-Filialen: Das müssen Sie jetzt wissen
  • NEWSLETTER ARCHIV

Letzte Artikel

  • 1. Juni 2023

    Sonderaktion mit Britannia-Silbermünzen: Königin Elisabeth oder König Charles – wer ist seltener?

  • 1. Juni 2023

    Presseschau: Gold sorgt derzeit durchweg für gute Schlagzeilen

  • 1. Juni 2023

    Goldreport 05/23: Leichte Konditionsschwäche im Mai

pro aurum TV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

pro aurum Social Media

  • pro aurum @ facebook
  • pro aurum @twitter
  • pro aurum TV @ youtube
  • pro aurum @ eventbrite
  • pro aurum @ XING

Trusted Shop

  • pro aurum @ Trusted Shops

pro aurum Webauftritte

  • pro aurum Online Shop
  • pro aurum Numismatik Shop
  • pro aurum Geschenke Shop
  • pro aurum Goldhaus
  • pro aurum Events
  • pro aurum Aktionen
  • pro aurum Messen & Veranstaltungen
  • pro aurum Consulting
  • pro aurum Value Flex

pro aurum Filialen im Newsroom

  • pro aurum Bad Homburg
  • pro aurum Berlin
  • pro aurum Dresden
  • pro aurum Düsseldorf
  • pro aurum Hamburg
  • pro aurum München
  • pro aurum Stuttgart
  • pro aurum Kilchberg (CH)

Newsletter

Newsletter Anmeldung

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über Chartanalysen, Gold- und Silbernews, Marktberichte, sowie unsere Rabattaktionen und Veranstaltungen. So verpassen Sie nichts mehr!

Aktuelle Newsletter-Themen

  • Goldreport 05/21: Gold profitiert von Inflationsängsten
  • Gold: Rückenwind dank Inflationsschub
  • Die Deutschen bleiben Spar-Weltmeister – auch im Zeitalter der negativen Realverzinsung
  • Sonderaktion
  • Besuche in pro aurum-Filialen: Das müssen Sie jetzt wissen
  • NEWSLETTER ARCHIV
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Bildrechte
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Presseservice
  • Newsletter
X