pro aurum news

Top Menu

  • Hotline: +49 (89) 444 584 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

Main Menu

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Hotline: +49 (89) 444 584 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

logo

pro aurum news

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
        • Goldmünzen zur Kapitalanlage
        • Goldmünzen aus Deutschland
        • Goldmünzen aus Österreich
        • Goldmünzen aus der Schweiz
        • Goldmünzen übriges Europa
        • Goldmünzen aus der übrigen Welt
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Vreneli-Goldmünze: Ein Investment-Superstar – nicht nur in der Schweiz

      9. Juni 2023
      0
    • Wie kann man weiterhin günstig in Silber investieren?

      9. Juni 2023
      0
    • Forsa-Umfrage von pro aurum: Das fundamentale Umfeld für Gold ist völlig intakt

      7. Juni 2023
      0
    • Sonderaktion mit Britannia-Silbermünzen: Königin Elisabeth oder König Charles – wer ist seltener?

      1. Juni 2023
      0
    • Presseschau: Gold sorgt derzeit durchweg für gute Schlagzeilen

      1. Juni 2023
      0
    • Börsentage in Dresden und Frankfurt: Erfolgreiches Comeback der Finanzmessen nach Corona

      31. Mai 2023
      0
    • Wie spart man kontinuierlich in Edelmetalle?

      26. Mai 2023
      0
    • „In Gold We Trust“- Report – das Edelmetall darf in keinem sinnvoll ...

      26. Mai 2023
      0
    • Schweizer Großbank UBS: Diese drei Gründe sprechen für einen Goldpreis von mindestens ...

      25. Mai 2023
      0
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Der Massenenteignungsprozess nimmt wieder an Fahrt auf!

      5. Oktober 2022
      0
    • Epochale Nahrungs-, Energie- und Geldkrise ante portas?

      5. September 2022
      0
    • Gold gibt klares Kaufsignal – S&P 500 vor Kehrtwende

      26. August 2022
      0
    • Gold hat wichtige Unterstützung gehalten

      19. August 2022
      0
    • Historische Extremdaten im Goldsektor signalisieren nun aktuell zum dritten Mal ein signifikantes ...

      9. August 2022
      0
    • Extreme Volatilität in allen vier Anlageklassen

      14. Juli 2022
      0
    • Die nächste Euro-Krise kündigt sich an – Schützen Sie sich mit Gold

      24. Juni 2022
      0
    • Kriegszyklen verlaufen ausnahmslos inflationär

      3. Juni 2022
      0
    • Gold schlägt Inflation

      31. Mai 2022
      0
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • Wie kann man weiterhin günstig in Silber investieren?

      9. Juni 2023
      0
    • Wie spart man kontinuierlich in Edelmetalle?

      26. Mai 2023
      0
    • Welche Vorteile bieten Edelmetalle im Portfolio?

      12. Mai 2023
      0
    • pro aurum Magazin: Viele Argumente sprechen derzeit für Edelmetalle

      21. April 2023
      0
    • Dirk Müller: Das Aktienjahr 2023 ist hochspannend

      3. März 2023
      0
    • Gold schützt vor Inflation

      20. Januar 2023
      0
    • pro aurum Magazin: Gold – Ein solider Stabilitätsanker in stürmischen Zeiten

      9. Dezember 2022
      0
    • pro aurum – deutlich mehr als ein Edelmetallhandelshaus

      30. November 2022
      0
    • Folker Hellmeyer über Gold: Eine Versicherung mit Renditepotenzial

      2. November 2022
      0
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Vreneli-Goldmünze: Ein Investment-Superstar – nicht nur in der Schweiz

GoldreportNL
Home›Goldreport›Goldreport 5/19 – Goldpreis präsentiert sich cool und unaufgeregt

Goldreport 5/19 – Goldpreis präsentiert sich cool und unaufgeregt

By SF
29. Mai 2019
2898
0

Der Goldpreis entwickelte sich im Mai relativ „unaufgeregt“ in einer Tradingrange zwischen 1.267 und 1.312 Dollar. Zugleich rutschte der CBOE-Goldvolatilitätsindex auf neun Prozent ab. Ein sicherer Hafen mit geringen Kursschwankungen – Anlegerherz was willst du mehr?

ETFs und Notenbanken generieren Nachfrage

Im Wonnemonat Mai wurden gleich zwei für Goldanleger interessante Quartalsberichte veröffentlicht: die „Gold Demand Trends“ vom World Gold Council und die von der US-Wertpapieraufsicht Securities an Exchange Commission (SEC) gemeldeten aktuellen Besitzverhältnisse des weltgrößten Gold-ETFs SPDR Gold Shares. Beide zeigen Aspekte auf, die ein Goldinvestment – ungeachtet der wenig spektakulären Kursentwicklung – als ausgesprochen sinnvoll erscheinen lassen.

So zeigte zum Beispiel das Update der SEC auf, dass im ersten Quartal 2019 unter den 15 größten Einzelinvestoren mit kumulierten 8,7 Millionen Gold-ETFs mehr gekauft als verkauft (3,8 Millionen Anteile) wurde. Besonders interessant: Zwei große US-Investmentbanken spürten einen ausgesprochen starken Goldappetit. So hat zum Beispiel allein die Bank of America in den Monaten Januar bis März ihre ETF-Bestände um fast 3,5 Millionen auf 9,3 Millionen (+59,1 Prozent) aufgestockt und gilt nun als größter Einzelinvestor des Gold-ETFs. Außerdem hat die gemessen an der Börsenkapitalisierung größte US-Investmentbank JPMorgan Chase über 2,1 Millionen ETFs erworben und hält nunmehr fast 3,5 Millionen Anteile, was gegenüber Q4 einem Zuwachs um 165 Prozent entspricht. Fazit: In der Finanzwelt werden die Investments institutioneller Investoren häufig als „smart money“ also „schlaues Geld“ bezeichnet. Schlaue Privatanleger sollten aber die mit solchem Papiergold verbundenen Unwägbarkeiten stets im Hinterkopf behalten und bei langfristigem Anlagehorizont physisches Gold in Form von Barren oder Münzen bevorzugen.

Als ausgewiesene Geldexperten gelten neben US-Investmentbanken aber auch Notenbanken. Diese vertrauen ebenfalls auf die historisch gewachsene Schutzfunktion des gelben Edelmetalls. In bedeutenden Industrieländern geben die Zentralbanken zum Beispiel kaum Gold aus der Hand, während diverse Zentralbanken aufstrebender Länder in den vergangenen Jahren regelmäßig durch ihr massives Kaufinteresse in Erscheinung getreten sind. Ein wichtiger Beleg, dass sich daran auch im ersten Quartal nichts geändert hat, lieferte Mitte Mai der World Gold Council, ein internationaler Branchenverband der Goldminenindustrie. So wies der quartalsweise erscheinende Marktbericht für Q1 einen Anstieg der globalen Goldnachfrage von 984,2 auf 1.053,3 Tonnen (+7,0 Prozent p.a.) aus. Verantwortlich hierfür machten die Goldexperten vor allem das starke Interesse in den Marktsegmenten ETFs und Notenbanken. So verzeichneten zum Beispiel mit physischem Gold hinterlegte ETFs einen Anstieg der Zuflüsse von 27,1 Tonnen (Q1 2018) auf aktuell 40,3 Tonnen (+49 Prozent). Um ein Vielfaches höher fielen jedoch die Nettokäufe der Notenbanken aus, wo auf Jahressicht ein Zuwachs von 86,7 Tonnen auf 145,5 Tonnen (+68 Prozent) registriert worden war.

Beim jüngsten Update des World Gold Council haben Robert Hartmann, Gründer und Gesellschafter von pro aurum, vor allem die Aktivitäten der Zentralbanken am Goldmarkt am stärksten überrascht. Diesbezüglich sagte er: „Russland, Kasachstan und die Türkei sind ja schon seit Jahren auf der Käuferseite anzutreffen, aber dass nunmehr aber auch die EU-Mitglieder Polen und Ungarn ihre Goldreserven offiziell aufstocken, ist für mich eine bemerkenswerte Geschichte. Selbiges trifft auch auf die Rückkehr Chinas nach dreijähriger Abstinenz zu.“ Für den erfahrenen Edelmetallexperten steht außer Frage, dass diese Länder ihre Abhängigkeit vom US-Dollar reduzieren möchten. Und da sei das gelbe Edelmetall wohl die einzig sinnvolle Alternative.

Gold: Sicherer Hafen in ruhigem Fahrwasser

An den Goldmärkten blieben im Wonnemonat Mai signifikante Kursausschläge in die eine oder andere Richtung aus, obwohl an den Terminmärkten einige Turbulenzen zu beobachten waren. Mitte Mai verbuchte zum Beispiel die Anzahl offener Kontrakte (Open Interest) mit einem Anstieg von 450.000 auf 518.000 Kontrakte (+15,1 Prozent) das höchste Wochenplus seit fast zehn Jahren. Auch der deutlich gestiegene Optimismus großer Terminspekulanten (Non-Commercials) vermochte den Goldpreis jedoch nicht dauerhaft über die Marke von 1.300 Dollar zu hieven. Zur Erinnerung: In der Spitze erhöhte sich deren Netto-Long-Position (Optimismus überwiegt) seit Ende April von 66.200 auf 124.500 Kontrakte (+88,0 Prozent) recht deutlich.

Diese „Coolness“ und „Unaufgeregtheit“ des Goldpreises lässt sich besonders gut durch dessen rückläufige Volatilität belegen. So rutschte der CBOE-Goldvolatilitätsindex im Mai zeitweise sogar unter die Marke von acht Prozent ab, den niedrigsten Wert seit fast einem Jahr. Als erheblich riskanter kann man derzeit ein Investment in den S&P-500- bzw. Nasdaq-100-Index einstufen. Deren CBOE-Volatilitätsindizes zeigen Ende des Monats nämlich Werte von über 17 bzw. 21 Prozent an.

Edelmetallprofi Hartmann sieht bei großen Kapitalsammelstellen weiterhin ein ungebrochenes Vertrauen in die Allmacht der Notenbanken. Erst recht, seitdem in den USA wieder über Zinssenkungen laut nachgedacht wird. Mit Blick auf Aktieninvestments zieht Hartmann folgendes Fazit: „Egal, wie schlecht die Nachrichtenlage an den Börsen ist, die Anleger greifen zu Aktien. Angesichts der ultra-niedrigen Zinsen ist dies ja auch irgendwie verständlich.“ Robert Hartmann geht jedoch nicht davon aus, dass wir bei den führenden Aktienindizes in den nächsten Monaten einen geradlinigen Anstieg sehen werden. Vielmehr rechnet er mit einem weiteren Einbruch in der Größenordnung zwischen 15 und 20 Prozent und konstatiert: „Dies sollte den Anlegern erneut vor Augen führen, dass man sein Portfolio breiter aufstellen muss. Gold und Silber sollten von dieser Einsicht profitieren.“

Ruhiges Geschäft im Wonnemonat Mai

Die geringen Preisschwankungen bei Gold haben sich auch auf das Geschäft von pro aurum dämpfend ausgewirkt. Im Mai ist es vergleichsweise ruhig geworden. Für Robert Hartmann stellt dies angesichts der geringen Schwankungsbreite allerdings keine große Überraschung dar. An manchen Tagen hielten sich sogar Kauf- und Verkaufsaufträge in etwa die Waage. Normalerweise überwiegt mehr oder weniger stark das Kaufinteresse. Dadurch kommt nach Ansicht Hartmanns vor allem eines zum Ausdruck: die Unentschlossenheit der Kunden.

Trotz der relativ ruhigen Lage an den Edelmetallmärkten, sollten sich Anleger weiterhin für unruhigere Zeiten „wappnen“. So bietet pro aurum seit Kurzem zum Beispiel für Münzsammler eine Numismatik-App an, die im Apple Store und im Google Play Store kostenlos erhältlich ist. Für potenzielle Goldkäufer mit einem Faible für klassische Musik dürfte die Juni-Sonderaktion unserer Hamburger Filiale besonders interessant sein: Die ersten 100 Käufer der Goldmünze Wiener Philharmoniker (eine Unze) erhalten nämlich die Gratis-CD „Sommernachtskonzert 2018 der Wiener Philharmoniker“. Außerdem finden im Juni in den pro aurum-Filialen Düsseldorf (4. Juni, 18:30 Uhr) und Dresden (13. Juni, 18:00 Uhr) sowie in der Münchner Firmenzentrale (29. Juni) interessante Vorträge zum Thema Edelmetalle statt. Vormerken sollten Sie sich auch den verkaufsoffenen Samstag, der am 29. Juni in allen deutschen pro aurum-Filialen sowie im Münchner „Goldhaus“ stattfinden wird. Detaillierte Informationen zu sämtlichen Veranstaltungen finden Sie hier.


Drei Fragen an die Privatkunden von pro aurum

Im Mai beteiligten sich rund 800 Anleger (März: 2.400) an der von pro aurum durchgeführten Edelmetall-Stimmungsumfrage im Internet. Den dritten Monat in Folge hat sich der Anteil der Kaufwilligen reduziert. Diesmal war ein leichter Rückgang von 45,3 auf 43,8 Prozent registriert worden. Eine abwartende Haltung nahmen im Mai 56,2 Prozent der Anleger ein (April: 54,7 Prozent).
Goldreport 5/19 - Goldpreis präsentiert sich cool und unaufgeregt

Bei der Frage nach der Bewertung des aktuellen Preisniveaus gab es im Berichtszeitraum markante Veränderungen zu beobachten. Eine Mehrheit der Befragten sieht Edelmetalle weiterhin als unterbewertet ein, allerdings hat sich deren Quote von 72,0 auf 64,3 Prozent signifikant reduziert. Kräftig verstärkt hat sich hingegen die Ansicht, dass Edelmetalle aktuell „fair“ bewertet seien. Hier kam es nämlich zu einem markanten Anstieg von 15,0 auf 22,6 Prozent. Eine unverändert kleine Minderheit sieht bei den Edelmetallpreisen derzeit eine Überbewertung. Mit aktuell 13,1 Prozent (Vormonat: 13,0 Prozent) hat sich hier im Berichtszeitraum praktisch nichts verändert.

Goldreport 5/19 - Goldpreis präsentiert sich cool und unaufgeregt

Befragt nach den Preisperspektiven der Edelmetalle für das kommende Quartal hat der Optimismus der Anleger seine Talfahrt weiter fortgesetzt. Im April rechnete noch eine knappe Mehrheit von 50,5 Prozent der Umfrageteilnehmer mit steigenden Edelmetallpreisen. Diese Zuversicht musste einen kräftigen Rückgang auf 34,9 Prozent hinnehmen. Mittlerweile rechnet eine Mehrheit von 45,1 Prozent, dass wir bei Edelmetallen einen Seitwärtstrend sehen werden. Im April fiel die Quote mit 36,1 Prozent deutlich niedriger aus. Ein deutlicher Schub nach oben war bei der Ansicht auszumachen, dass die Edelmetallpreise fallen werden. Hier kam es gegenüber dem Vormonat zu einem Anstieg von 14,4 auf 20,0 Prozent. Dies stellte übrigens den höchsten Wert seit Oktober vergangenen Jahres dar.

Goldreport 5/19 - Goldpreis präsentiert sich cool und unaufgeregt

Den kompletten Goldreport als PDF downloaden


Bildrechte: ©NathalieVanBergen – Fotolia

TagsAktienBörseEdelmetalleGoldpreispro aurumZinsen
Vorheriger Beitrag

Kurantmünzen: Sovereign und Co. als Krisenschutz mit ...

Nächster Beitrag

S&P 500: zwei weitere Verkaufssignale die Sie ...

Ähnliche Beiträge Mehr vom Autor

  • Claudio GrassMarktberichte

    Sound money: A Biblical perspective – Part I

    1. April 2019
    By SF
  • AllgemeinManfred GburekMarktberichte

    Im Euroraum gärt es, und Deutschland zahlt drauf

    22. Dezember 2017
    By servicedesk@proaurum.de
  • Manfred GburekMarktberichteNL

    Raus aus Aktien, rein ins Gold

    3. Januar 2019
    By servicedesk@proaurum.de
  • Gold
    pro aurum tvTop News

    Marc Friedrich spricht über den nächsten Crash und Gold

    6. November 2019
    By BS
  • EdelmetalleTop News

    Trotz Negativzinsen: Die Deutschen sparen weiterhin wie die Weltmeister

    13. Januar 2022
    By BS
  • Unsere Bestseller im Gold- und Silberhandel
    EdelmetalleNLTop News

    Unsere Bestseller im Gold- und Silberhandel

    2. Januar 2020
    By BS

Wichtige Information

  • Goldreportpro aurumTop News

    Goldreport 09/22: Zinserhöhungen en masse belasten

  • EdelmetalleTop News

    Kompetenzzentrum pro aurum – Edelmetall-Rundumversorgung

  • Dirk Müller im Interview
    Dirk MüllerNLpro aurum tvTop News

    Dirk Müller über Gold, Handelskrieg und Aktienmärkte

Newsletter Anmeldung

pro aurum Newsletter abonnieren

Aktueller Newsletter

  • Goldreport 05/21: Gold profitiert von Inflationsängsten
  • Gold: Rückenwind dank Inflationsschub
  • Die Deutschen bleiben Spar-Weltmeister – auch im Zeitalter der negativen Realverzinsung
  • Sonderaktion
  • Besuche in pro aurum-Filialen: Das müssen Sie jetzt wissen
  • NEWSLETTER ARCHIV

Letzte Artikel

  • 9. Juni 2023

    Vreneli-Goldmünze: Ein Investment-Superstar – nicht nur in der Schweiz

  • 9. Juni 2023

    Wie kann man weiterhin günstig in Silber investieren?

  • 7. Juni 2023

    Forsa-Umfrage von pro aurum: Das fundamentale Umfeld für Gold ist völlig intakt

pro aurum TV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

pro aurum Social Media

  • pro aurum @ facebook
  • pro aurum @twitter
  • pro aurum TV @ youtube
  • pro aurum @ eventbrite
  • pro aurum @ XING

Trusted Shop

  • pro aurum @ Trusted Shops

pro aurum Webauftritte

  • pro aurum Online Shop
  • pro aurum Numismatik Shop
  • pro aurum Geschenke Shop
  • pro aurum Goldhaus
  • pro aurum Events
  • pro aurum Aktionen
  • pro aurum Messen & Veranstaltungen
  • pro aurum Consulting
  • pro aurum Value Flex

pro aurum Filialen im Newsroom

  • pro aurum Bad Homburg
  • pro aurum Berlin
  • pro aurum Dresden
  • pro aurum Düsseldorf
  • pro aurum Hamburg
  • pro aurum München
  • pro aurum Stuttgart
  • pro aurum Kilchberg (CH)

Newsletter

Newsletter Anmeldung

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über Chartanalysen, Gold- und Silbernews, Marktberichte, sowie unsere Rabattaktionen und Veranstaltungen. So verpassen Sie nichts mehr!

Aktuelle Newsletter-Themen

  • Goldreport 05/21: Gold profitiert von Inflationsängsten
  • Gold: Rückenwind dank Inflationsschub
  • Die Deutschen bleiben Spar-Weltmeister – auch im Zeitalter der negativen Realverzinsung
  • Sonderaktion
  • Besuche in pro aurum-Filialen: Das müssen Sie jetzt wissen
  • NEWSLETTER ARCHIV
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Bildrechte
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Presseservice
  • Newsletter
X