pro aurum news

Top Menu

  • Hotline: +49 89 444 584 – 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

Main Menu

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Hotline: +49 89 444 584 – 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

logo

pro aurum news

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
        • Goldmünzen zur Kapitalanlage
        • Goldmünzen aus Deutschland
        • Goldmünzen aus Österreich
        • Goldmünzen aus der Schweiz
        • Goldmünzen übriges Europa
        • Goldmünzen aus der übrigen Welt
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Britannia 2024 mit König ohne Krone: Charles III. nimmt seinen festen Platz ...

      29. September 2023
      0
    • Michael Mieves übernimmt die Leitung von pro aurum in Saarbrücken: Vermögensberater, Filialleiter ...

      22. September 2023
      0
    • Kein goldenes Jahr für Silber, Platin und Palladium – wie geht es ...

      21. September 2023
      0
    • pro aurum TV - Faktoren für Edelmetallhändler

      Welche Faktoren sollte man bei der Auswahl eines Edelmetallhändlers beachten?

      15. September 2023
      0
    • pro aurum Newsroom - Zentralbank China

      China und Co.: Raus aus dem US-Dollar – und rein ins Gold!

      15. September 2023
      0
    • pro aurum Newsroom - Marktreport 09/23

      Goldpreis vom Zinstrend stark abhängig

      14. September 2023
      0
    • Sicherheit hoch drei: Vormerklisten für neue Schließfachanlagen in Saarbrücken, Ulm und Hamburg

      9. September 2023
      0
    • pro aurum Newsroom Platinmünze Big Five 2023

      Big Five aus Südafrika: Platin zum Bestpreis mit Weltklasse-Motiv

      9. September 2023
      0
    • pro aurum Newsroom Aufgelder bei Silber

      Investment in physisches Silber: Aufgelder gehen zurück – vor allem bei einem ...

      8. September 2023
      0
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Der Massenenteignungsprozess nimmt wieder an Fahrt auf!

      5. Oktober 2022
      0
    • Epochale Nahrungs-, Energie- und Geldkrise ante portas?

      5. September 2022
      0
    • Gold gibt klares Kaufsignal – S&P 500 vor Kehrtwende

      26. August 2022
      0
    • Gold hat wichtige Unterstützung gehalten

      19. August 2022
      0
    • Historische Extremdaten im Goldsektor signalisieren nun aktuell zum dritten Mal ein signifikantes ...

      9. August 2022
      0
    • Extreme Volatilität in allen vier Anlageklassen

      14. Juli 2022
      0
    • Die nächste Euro-Krise kündigt sich an – Schützen Sie sich mit Gold

      24. Juni 2022
      0
    • Kriegszyklen verlaufen ausnahmslos inflationär

      3. Juni 2022
      0
    • Gold schlägt Inflation

      31. Mai 2022
      0
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • Was ist der Unterschied zwischen Feingold- und Goldlegierungsmünzen?

      29. September 2023
      0
    • pro aurum TV - Faktoren für Edelmetallhändler

      Welche Faktoren sollte man bei der Auswahl eines Edelmetallhändlers beachten?

      15. September 2023
      0
    • Welche steuerlichen Aspekte sollte man beim Investieren in Edelmetalle beachten?

      1. September 2023
      0
    • Sollte man Münzen oder Barren kaufen?

      4. August 2023
      0
    • pro aurum Magazin: Gold - Kaufenswert trotz bzw. dank Korrektur

      3. August 2023
      0
    • Wie lagert man Edelmetalle sicher?

      21. Juli 2023
      0
    • Roger Köppel: Profilierter Schweizer Publizist zu Gast im Goldhaus

      19. Juli 2023
      0
    • Wie kann ich meine Edelmetall-Schätze bewerten lassen?

      6. Juli 2023
      0
    • Wie ist der Marktausblick für Gold?

      23. Juni 2023
      0
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Britannia 2024 mit König ohne Krone: Charles III. nimmt seinen festen Platz auf Anlagemünzen ein

Manfred GburekMarktberichteNL
Home›Marktberichte›Manfred Gburek›GroKo im Verteilungsrausch, Inflation im Kommen und ein trickreicher Plan aus Amerika

GroKo im Verteilungsrausch, Inflation im Kommen und ein trickreicher Plan aus Amerika

By servicedesk@proaurum.de
16. Februar 2018
2394
0

Wenn nicht alles täuscht, werden wir demnächst von Bürokraten und Phantasten regiert. Das ist mein Eindruck nach der Lektüre des Koalitionsvertrags von CDU/CSU und SPD – falls die SPD-Mitglieder mit ihrem Nein zur Großen Koalition, kurz GroKo, keinen Erfolg haben. Die Entscheidung soll Anfang März fallen. Dann wird fast ein halbes Jahr seit der Bundestagswahl vom letzten September vergangen sein – eine de facto regierungslose Zeit. Denn der Tag hat 24 Stunden; und wer sich in Koalitionsverhandlungen befindet, kann nur eingeschränkt regieren. Besonders schlimm ist, dass uns in erster Linie auf ihre Macht besessene Parteifunktionäre weitgehend unter Umgehung des Parlaments regieren.

Und nun der Koalitionsvertrag. Er umfasst 177 Seiten, ein neuer Rekord. Leider besteht der Inhalt überwiegend aus unrealisierbaren Plänen und Wünschen, von A bis Z formuliert in einer kaum erträglichen Blabla-Sprache. Schlagen wir zum Nachweis einfach mal das Kapitel “Finanzen und Steuern” auf.

Darin heißt es unter anderem: “Wir wollen die finanziellen Spielräume des Bundes, die aufgrund der guten wirtschaftlichen Lage bestehen, verantwortlich und sozial ausgewogen für politische Gestaltung nutzen … Auf Grundlage des ausgeglichenen Haushalts wollen wir mit den vorhandenen Mitteln noch mehr für die Bürgerinnen und Bürger bewirken … Wir wollen die bisherigen Maßnahmen zum finanziellen Verbraucherschutz evaluieren.”

In Wahrheit will die GroKo das derzeit reichlich vorhandene Geld der Steuerzahler zugunsten ihrer Wählerklientel verteilen. Das wird sich spätestens dann rächen, wenn die Konjunktur nicht mehr so viel Wachstum hergibt wie jetzt. Die Gewerkschaften haben diesen Zusammenhang längst erkannt und verlangen mehr Geld. In der Metall- und Elektroindustrie haben sie es schon bekommen, jetzt ist der öffentliche Dienst an der Reihe.

Ersparen Sie sich die Lektüre des Koalitionsvertrags, denn darin ist nur wenig Konkretes zu finden. Zumindest einen für Sparer und Anleger entscheidenden Satz möchte ich Ihnen dennoch nicht vorenthalten: “Die Abgeltungsteuer auf Zinserträge wird mit der Etablierung des automatischen Informationsaustausches abgeschafft; Umgehungstatbestände werden wir verhindern.”

Da bin ich aber gespannt. Dass der Begriff von den Zinserträgen nicht auch Dividenden umfasst, dürfte klar sein. Dagegen tauchen Zweifel zur Abgrenzung auf, wenn es um Kursgewinne im Allgemeinen und Erträge aus Zertifikaten im Besonderen geht, um Misch- und Rentenfonds, um Bezugsrechte und Wandelanleihen, um Gold und Silber. Ministerialbeamte, die das alles unter einen Hut zu bringen versuchen, stehen vor einer unlösbaren Aufgabe. Behalten Sie das Thema im Auge. Ich selbst werde es jedenfalls laufend verfolgen und bei passender Gelegenheit kommentieren.

Nun noch zum GroKo-Kapitel “Mieten”, denn es enthält ebenfalls einige Ungereimtheiten und betrifft Mieter wie auch Vermieter. Außerdem sorgt es für sozialen Sprengstoff. Hier sind zwei Zitate, die es in sich haben: “Das gezielte Herausmodernisieren wird künftig den Tatbestand der Ordnungswidrigkeit erfüllen und für Mieter Schadensersatzansprüche begründen … Wir wollen verhindern, dass Mieter durch Modernisierungsmaßnahmen unverhältnismäßig belastet werden. Die monatliche Miete darf künftig nach einer Modernisierung nicht um mehr als drei Euro pro Quadratmeter Wohnfläche innerhalb von sechs Jahren erhöht werden (Kappungsgrenze).”

Da frage ich mich im Ernst, welcher Vermieter noch unterm Strich eine auskömmliche Rendite erzielen kann, zumal wenn die Kreditzinsen steigen. Aus Sicht der GroKo scheinen Vermieter offenbar Gauner zu sein. Dass die weit überwiegende Mehrheit von ihnen mit den Mietern einträchtig auskommt, wird einfach ausgeblendet. Im Übrigen besteht ein eklatanter Widerspruch zwischen der hier aufgezeigten Diskriminierung der Vermieter und der an anderer Stelle des Koalitionsvertrags beschworenen Förderung des Wohnungsbaus. Da wussten die einen Autoren wohl nicht, was die anderen in den Koalitionsvertrag schrieben.

Spätestens die ohne großes Tamtam erzielten Erfolge der Gewerkschaften bei der Durchsetzung ihrer Gehaltsforderungen deuten darauf hin, dass wir uns bereits im fortgeschrittenen Stadium der Konjunktur befinden. Üblicherweise spricht man dann von einer Lohn-Preis- bzw. Preis-Lohn-Spirale. Aktuell wirkt sie sich zwar noch nicht auf die Inflationsraten aus, aber das ist nur noch eine Frage der Zeit. Wobei das inflationäre Umfeld dieses Mal – im Gegensatz zu vergleichbaren früheren Perioden – zwei Besonderheiten aufweist: Internationalität und die Verbindung mit einem Inflationsziel.

Die Internationalität ist leicht zu erklären: Wir haben es mit einem noch vor Jahresfrist kaum für möglich gehaltenen Boom in allen großen Volkswirtschaften (außer Großbritannien) zu tun. An ihm ist mittlerweile sogar das zuvor zwei Jahrzehnte lang von einer Deflation heimgesuchte Japan beteiligt. Auch Schwellen- und Entwicklungsländer machen mit. Als wichtigste treibende Kraft hat sich in allen Fällen die sehr expansive Geldpolitik erwiesen. Dass sie seit einiger Zeit in den USA etwas restriktiver geworden ist, tut der Inflation keinen Abbruch.

Die Sache mit dem Inflationsziel ist etwas komplizierter. Offiziell gelten 2 bzw. etwas unter 2 Prozent als Richtmaß. Im Grunde ist diese Zahl aus der Luft gegriffen, sodass jetzt führende amerikanische Notenbanker mit einer Änderung liebäugeln. Einige von ihnen gehen so weit, dass sie 3 und 4 Prozent in die Debatte werfen.

Ihr auf Anhieb erst mal seltsam anmutendes Argument: Mehr Inflation bedeute, dass aufgrund der Erfahrungen aus den vergangenen Jahrzehnten auch die Zinsen höher seien – was dann im Fall einer konjunkturellen Flaute zusätzlichen Spielraum für Zinssenkungen eröffne. Dass dieses Argument schließlich doch nicht so seltsam ist, ergibt sich aus einer trickreichen Überlegung der Notenbanker: Man könne mehr als 2 Prozent doch einfach eine Zeit lang zulassen und abwarten, wie sich alles weiter entwickelt.

Das ist wohlgemerkt keine Spinnerei. Dahinter steckt vielmehr ein Plan, den neben den Notenbankern auch der Internationale Währungsfonds propagiert. Seine Realisierung wird den Preisen von Gold und Silber einen kräftigen Schub verleihen.

© Manfred Gburek
www.gburek.eu

Neu bei gburek.eu: Der undurchdringliche Fondsdschungel

Dieser Artikel wurde am 11.02.2018 auf www.goldseiten.de veröffentlicht.

Bildrecht: #134489369 | Urheber: domoskanonos – Fotolia.de

TagsKonjunkturNotenbank
Vorheriger Beitrag

Chinesisches Neujahr: Goldene und silberne Münzen mit ...

Nächster Beitrag

Größter Hedgefonds der Welt wettet gegen europäische ...

Ähnliche Beiträge Mehr vom Autor

  • Manfred GburekMarktberichte

    Der Wirtschaftskrieg Amerika gegen Europa

    4. August 2017
    By servicedesk@proaurum.de
  • Für Sie gelesenTop News

    Vollgeld-Initiative in der Schweiz: Nehmt den Banken die Lizenz zum Gelddrucken!

    7. Juni 2018
    By BS
  • Manfred GburekMarktberichte

    Wie Sparer doppelt bestraft werden sollen

    8. März 2019
    By SF
  • GoldreportNLTop News

    Goldreport 03/21: Gold gelingt erfolgreiche Bodenbildung

    30. März 2021
    By servicedesk@proaurum.de
  • AllgemeinEdelmetalleFinanzmärkte

    Inflation hoch, Zinsen runter – Sparer werden gleich doppelt geschröpft

    18. Mai 2017
    By servicedesk@proaurum.de
  • Dirk MüllerNLpro aurum tvTop News

    Dirk Müller: Crash-Gefahr bei DAX und Dow nimmt zu – aber noch kein Hype bei Gold

    28. März 2018
    By servicedesk@proaurum.de

Wichtige Information

  • EdelmetalleGoldSilberTop News

    150 Jahre Kanada: Sondermünze Voyageur (Voyager)

  • Edelmetallepro aurum DresdenTop News

    Fachvortrag in Dresden: So schützen sich Anleger vor dem „größten geldpolitischen Experiment“ aller Zeiten

  • Edelmetallepro aurum tvTop News

    Wie ist der Marktausblick für Gold?

pro aurum TV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

  • 29. September 2023

    Britannia 2024 mit König ohne Krone: Charles III. nimmt seinen festen Platz auf Anlagemünzen ein

  • 29. September 2023

    Was ist der Unterschied zwischen Feingold- und Goldlegierungsmünzen?

  • 28. September 2023

    Goldreport 09/23: Warten auf die Zinswende nach unten

pro aurum TV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

pro aurum Social Media

  • pro aurum @ facebook
  • pro aurum @twitter
  • pro aurum TV @ youtube
  • pro aurum @ eventbrite
  • pro aurum @ XING

Trusted Shop

  • pro aurum @ Trusted Shops

pro aurum Webauftritte

  • pro aurum Online Shop
  • pro aurum Numismatik Shop
  • pro aurum Geschenke Shop
  • pro aurum Goldhaus
  • pro aurum Events
  • pro aurum Aktionen
  • pro aurum Messen & Veranstaltungen
  • pro aurum Consulting
  • pro aurum Value Flex

pro aurum Filialen im Newsroom

  • pro aurum Bad Homburg
  • pro aurum Berlin
  • pro aurum Dresden
  • pro aurum Düsseldorf
  • pro aurum Hamburg
  • pro aurum München
  • pro aurum Stuttgart
  • pro aurum Kilchberg (CH)

Newsletter

Newsletter Anmeldung

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über Chartanalysen, Gold- und Silbernews, Marktberichte, sowie unsere Rabattaktionen und Veranstaltungen. So verpassen Sie nichts mehr!

Aktuelle Newsletter-Themen

  • Goldreport 05/21: Gold profitiert von Inflationsängsten
  • Gold: Rückenwind dank Inflationsschub
  • Die Deutschen bleiben Spar-Weltmeister – auch im Zeitalter der negativen Realverzinsung
  • Sonderaktion
  • Besuche in pro aurum-Filialen: Das müssen Sie jetzt wissen
  • NEWSLETTER ARCHIV
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Bildrechte
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Presseservice
  • Newsletter
X