pro aurum news

Top Menu

  • Hotline: +49 (89) 444 584 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

Main Menu

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Hotline: +49 (89) 444 584 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

logo

pro aurum news

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
        • Goldmünzen zur Kapitalanlage
        • Goldmünzen aus Deutschland
        • Goldmünzen aus Österreich
        • Goldmünzen aus der Schweiz
        • Goldmünzen übriges Europa
        • Goldmünzen aus der übrigen Welt
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Vreneli-Goldmünze: Ein Investment-Superstar – nicht nur in der Schweiz

      9. Juni 2023
      0
    • Wie kann man weiterhin günstig in Silber investieren?

      9. Juni 2023
      0
    • Forsa-Umfrage von pro aurum: Das fundamentale Umfeld für Gold ist völlig intakt

      7. Juni 2023
      0
    • Sonderaktion mit Britannia-Silbermünzen: Königin Elisabeth oder König Charles – wer ist seltener?

      1. Juni 2023
      0
    • Presseschau: Gold sorgt derzeit durchweg für gute Schlagzeilen

      1. Juni 2023
      0
    • Börsentage in Dresden und Frankfurt: Erfolgreiches Comeback der Finanzmessen nach Corona

      31. Mai 2023
      0
    • Wie spart man kontinuierlich in Edelmetalle?

      26. Mai 2023
      0
    • „In Gold We Trust“- Report – das Edelmetall darf in keinem sinnvoll ...

      26. Mai 2023
      0
    • Schweizer Großbank UBS: Diese drei Gründe sprechen für einen Goldpreis von mindestens ...

      25. Mai 2023
      0
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Der Massenenteignungsprozess nimmt wieder an Fahrt auf!

      5. Oktober 2022
      0
    • Epochale Nahrungs-, Energie- und Geldkrise ante portas?

      5. September 2022
      0
    • Gold gibt klares Kaufsignal – S&P 500 vor Kehrtwende

      26. August 2022
      0
    • Gold hat wichtige Unterstützung gehalten

      19. August 2022
      0
    • Historische Extremdaten im Goldsektor signalisieren nun aktuell zum dritten Mal ein signifikantes ...

      9. August 2022
      0
    • Extreme Volatilität in allen vier Anlageklassen

      14. Juli 2022
      0
    • Die nächste Euro-Krise kündigt sich an – Schützen Sie sich mit Gold

      24. Juni 2022
      0
    • Kriegszyklen verlaufen ausnahmslos inflationär

      3. Juni 2022
      0
    • Gold schlägt Inflation

      31. Mai 2022
      0
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • Wie kann man weiterhin günstig in Silber investieren?

      9. Juni 2023
      0
    • Wie spart man kontinuierlich in Edelmetalle?

      26. Mai 2023
      0
    • Welche Vorteile bieten Edelmetalle im Portfolio?

      12. Mai 2023
      0
    • pro aurum Magazin: Viele Argumente sprechen derzeit für Edelmetalle

      21. April 2023
      0
    • Dirk Müller: Das Aktienjahr 2023 ist hochspannend

      3. März 2023
      0
    • Gold schützt vor Inflation

      20. Januar 2023
      0
    • pro aurum Magazin: Gold – Ein solider Stabilitätsanker in stürmischen Zeiten

      9. Dezember 2022
      0
    • pro aurum – deutlich mehr als ein Edelmetallhandelshaus

      30. November 2022
      0
    • Folker Hellmeyer über Gold: Eine Versicherung mit Renditepotenzial

      2. November 2022
      0
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Vreneli-Goldmünze: Ein Investment-Superstar – nicht nur in der Schweiz

EdelmetalleTop News
Home›Edelmetalle›Indiens Goldhunger unter der Lupe

Indiens Goldhunger unter der Lupe

By BS
9. Februar 2022
569
0

Der World Gold Council versorgt die Öffentlichkeit regelmäßig mit wichtigen Informationen über den globalen Goldmarkt. Im Rahmen einer 18 Seiten starken Analyse lieferte er kürzlich interessante Daten zur aktuellen Ist-Situation und den Perspektiven des indischen Goldmarkts.

Bedeutung des indischen Goldmarkts

Die globale Goldnachfrage ist extrem heterogen und vielen unterschiedlichen Einflussfaktoren ausgesetzt, die den Goldpreis beleben oder auch belasten können. Welche Determinanten als besonders wichtig gelten, hängt u. a. von der jeweiligen Marktphase ab. Die Entwicklung von Konjunktur, Geldpolitik, Staatshaushalten oder geopolitischen Krisen werden dabei stets mit einer besonders hohen Aufmerksamkeit verfolgt. Außerdem sollten Investoren bei ihren Entscheidungen auch regionale Entwicklungen gebührend berücksichtigen.

Beispiel Indien: Gemessen an der Bevölkerungszahl rangiert Indien weltweit (nach China) auf Rang zwei. Außerdem gilt der Subkontinent bei Gold als zweitwichtigste Nachfragenation der Welt. Diverse Rahmendaten legen den Schluss nahe, dass die Entwicklung dieses Schwellenlands bei der Entwicklung des Goldpreises – insbesondere unter langfristigen Aspekten – eine wichtige Rolle spielen könnte. Denn verglichen mit China profitiert das asiatische Land vor allem von seiner demografischen Struktur. Aktuell beläuft sich nämlich das Durchschnittsalter der indischen Bevölkerung auf lediglich 27 Jahre und auch im nächsten Jahrzehnt soll es unter 35 Jahren liegen. Außerdem rechnet das indische Finanzministerium bei der Zahl der arbeitsfähigen Personen mit einem Anstieg von jeweils sieben Millionen pro Jahr. Der WGC bezeichnet diesen Begleitumstand übrigens als „demografische Dividende“.

Unterscheidung in quantitative und qualitative Einflussfaktoren

Bei der Analyse des indischen Goldmarkts haben die WGC-Analysten zwischen quantitativen und qualitativen Kriterien unterschieden. Bei langfristigem Betrachtungszeitraum stellten sie zum Beispiel folgende quantitative Wechselwirkungen fest:

  • Auf jede 1,0-Prozent-Steigerung des Pro-Kopf-Einkommens der indischen Bevölkerung reagiert die Goldnachfrage mit einem Zuwachs um 0,9 Prozent.
  • Mit jedem 1,0-Prozent-Anstieg des in Rupien berechneten Goldpreises sinkt die Goldnachfrage um 0,4 Prozent.
  • Importzölle und andere Steuern beeinflussen die Nachfrage, können sich aber in den Marktsegmenten Schmuck bzw. Barren & Münzen unterschiedlich stark auswirken.

Vereinfacht ausgedrückt kann man behaupten, dass die indische Goldnachfrage vor allem auf Einkommens- und weniger auf Goldpreiszuwächse reagiert. So kletterte bspw. Das Nachfrageinteresse von 2000 bis 2010 von 700 auf 1.000 Tonnen (+42,8 Prozent), obwohl sich der Goldpreis während dieses Zeitraums um 137 Prozent verteuert hat. Hierfür verantwortlich war in erster Linie das starke Wachstum des Pro-Kopf-Einkommens um 77 Prozent.

Daneben registrierte der WGC aber auch Einflussfaktoren, die für den Goldpreis vor allem auf kurze Sicht von Bedeutung waren:

  • Mit jedem Inflationszuwachs um 1,0 Prozent stieg die Goldnachfrage um 2,6 Prozent.
  • Mit jedem 1,0-Prozent-Rückgang des Goldpreises stellte sich ein Zuwachs der Nachfrage in Höhe von 1,2 Prozent ein.
  • Das Erhöhen der Importzölle hat seit 2012 zu einer Abschwächung der Nachfrage um 1,2 Prozent p. a. geführt.
  • Selbst den Monsun-Regenfällen wird wegen der damit verbundenen Erntezuwächse der Landbevölkerung ein leichter Einfluss auf die Goldnachfrage konstatiert. Wird nämlich der langjährige durchschnittliche Monsunregen um 1,0 Prozent übertroffen, bewirkt dies ein Nachfrage-Plus von 0,2 Prozent.

Während der indische Schmuckmarkt, der mehr als drei Viertel der landesweiten Goldnachfrage repräsentiert, besonders stark von langfristigen Faktoren beeinflusst wird, reagiert die Nachfrage bei Barren & Münzen eher auf kurzfristige Einflüsse.

Indiens Goldhunger unter der Lupe

Wichtige qualitative Trends und Einflüsse

Die oben bereits erwähnte Bevölkerungsstruktur wird vom WGC als qualitativer Trend eingeordnet. Sollte die indische Wirtschaft in Zukunft stark prosperieren, wäre mit einer dynamisch wachsenden Mittelschicht zu rechnen. Mit steigenden Einkommen dürften die Ersparnisse und damit auch die Goldnachfrage zulegen. Indiens Bevölkerung zeichnet sich nämlich seit Langem durch seine ausgeprägte Vorliebe für Gold aus. Vor religiösen Feiertagen und Hochzeiten herrscht bei den indischen Juwelieren häufig Hochkonjunktur, wobei sich die Landbevölkerung besonders stark für Schmuck interessiert und diesen aufgrund fehlender Anlagealternativen sogar als Geldanlage betrachtet.

Bei der Stadtbevölkerung stehen als Investitionsform hingegen Barren & Münzen in der Gunst ganz oben. Weil die indischen Lebensverhältnisse durch ein enormes Stadt-Land-Gefälle gekennzeichnet sind, dürfte sich die Landflucht (trotz Pandemie) in den kommenden Jahren fortsetzen. Da die Einkommen auf dem Land meist im Agrarsektor erzielt werden und zudem erheblichen Schwankungen unterliegen, könnten die fortschreitende Urbanisierung und die daraus resultierenden Einkommenszuwächse die Goldnachfrage stimulieren. Traditionell weist Indien überdurchschnittliche Sparraten aus. Ein Teil dieses Kapitals dürfte zwar in Aktien bzw. andere Wertpapiere fließen, da ein wachsender Teil der Bevölkerung Konten bzw. Depots eröffnet – aus der Mode dürfte Gold jedoch nicht geraten.

WGC sieht in Indien Licht und Schatten

Hinsichtlich der Perspektiven des indischen Goldmarktes weist der WGC auf pandemiebedingte Unsicherheiten hin, die vor allem die kurzfristigen Perspektiven betreffen. Auf lange Sicht sieht er die indische Goldnachfrage vor einem wichtigen Scheideweg. Getragen von der demografischen Bevölkerungsstruktur, der fortschreitenden Urbanisierung und der Aussicht auf einen wachsenden Wohlstand sei durchaus ein Boom der Goldnachfrage möglich. Dennoch gebe es einige Risikofaktoren zu beachten. So befänden sich zum Beispiel die Sparraten derzeit im Sinkflug, was zu einer tendenziell niedrigeren Goldquote führen könnte. Konkurrierende Anlageklassen könnten die seit Jahrhunderten etablierte Anziehungskraft von Gold abschwächen. Außerdem könnten Entscheidungen der Regierung den offiziellen Goldhandel erschweren und im Gegenzug den intransparenten Schwarz- bzw. Graumarkt beflügeln. Weil im Landwirtschaftssektor weiterhin sinkende Löhne vorherrschen, könnte das Goldinteresse der Landbevölkerung gezwungenermaßen nachlassen. Damit sich der indische Goldmarkt auf lange Sicht positiv entwickele, sei es nach Ansicht des WGC wichtig, den Goldkauf zu erleichtern, die Integrität der Goldbranche zu verbessern und das Ansehen von Gold als vertrauenswürdige Anlageklasse zu stärken.

Für alle, deren Informationsdurst über den Goldhunger Indiens noch nicht gestillt ist, bietet sich das Herunterladen der kompletten Studie auf www.gold.org an. Sie trägt den Titel: „The drivers of Indian gold demand“.


Creator: WONG SZE FEI
File#: 97277499
Bildquelle: AdobeStock.com

TagsGoldIndien
Vorheriger Beitrag

Warum setzen steigende Zinsen den Goldpreis unter ...

Nächster Beitrag

WGC: Globale Goldnachfrage zieht 2021 um rund ...

Ähnliche Beiträge Mehr vom Autor

  • AllgemeinGoldNLTop News

    Wichtige Tipps rund um den Goldkauf

    14. Dezember 2017
    By servicedesk@proaurum.de
  • Claus VogtMarktberichte

    Gold bei 2.000 Dollar pro Unze – Edelmetallhausse setzt sich unbeirrt fort

    7. August 2020
    By SF
  • EdelmetalleNLTop News

    Neuer Goldsparplan im Angebot von pro aurum

    8. April 2021
    By BS
  • EdelmetalleTop News

    Besteuerung von Xetra-Gold: Kuriose Rolle rückwärts des Finanzministers

    11. September 2020
    By BS
  • Claus VogtGoldMarktberichteNL

    Kaufsignal: Gold steigt über den Widerstand bei 1.300 $

    11. Januar 2018
    By servicedesk@proaurum.de
  • Claus VogtMarktberichte

    Günstige Kaufchance: Die Rahmenbedingungen für Gold sind extrem bullish

    19. März 2021
    By SF

Wichtige Information

  • PlatinTop News

    Schmuck ist das zweitgrößte Nachfragesegment für Platin

  • EdelmetalleNLTop News

    Nachgerechnet: Bargeldgrenze anonymer Edelmetallkäufe

  • Folker HellmeyerMarktberichteNLTop News

    Analyst Folker Hellmeyer: „Ich bleibe ein Gold-Bulle“

pro aurum TV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

pro aurum Magazin – Ausgabe

  • NLpro aurum Magazinpro aurum Magazin - AusgabenTop News

    pro aurum Magazin: Gold ist viel mehr als ein Krisengewinnler

    Das darf doch nicht wahr sein – nach fast 77 Jahren Frieden herrscht wieder Krieg in Europa. Die Freude über das im März markierte Rekordhoch des Goldpreises in Höhe von ...

pro aurum TV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

pro aurum Social Media

  • pro aurum @ facebook
  • pro aurum @twitter
  • pro aurum TV @ youtube
  • pro aurum @ eventbrite
  • pro aurum @ XING

Trusted Shop

  • pro aurum @ Trusted Shops

pro aurum Webauftritte

  • pro aurum Online Shop
  • pro aurum Numismatik Shop
  • pro aurum Geschenke Shop
  • pro aurum Goldhaus
  • pro aurum Events
  • pro aurum Aktionen
  • pro aurum Messen & Veranstaltungen
  • pro aurum Consulting
  • pro aurum Value Flex

pro aurum Filialen im Newsroom

  • pro aurum Bad Homburg
  • pro aurum Berlin
  • pro aurum Dresden
  • pro aurum Düsseldorf
  • pro aurum Hamburg
  • pro aurum München
  • pro aurum Stuttgart
  • pro aurum Kilchberg (CH)

Newsletter

Newsletter Anmeldung

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über Chartanalysen, Gold- und Silbernews, Marktberichte, sowie unsere Rabattaktionen und Veranstaltungen. So verpassen Sie nichts mehr!

Aktuelle Newsletter-Themen

  • Goldreport 05/21: Gold profitiert von Inflationsängsten
  • Gold: Rückenwind dank Inflationsschub
  • Die Deutschen bleiben Spar-Weltmeister – auch im Zeitalter der negativen Realverzinsung
  • Sonderaktion
  • Besuche in pro aurum-Filialen: Das müssen Sie jetzt wissen
  • NEWSLETTER ARCHIV
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Bildrechte
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Presseservice
  • Newsletter
X