pro aurum news

Top Menu

  • Hotline: +49 (89) 444 584 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

Main Menu

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Hotline: +49 (89) 444 584 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

logo

pro aurum news

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
        • Goldmünzen zur Kapitalanlage
        • Goldmünzen aus Deutschland
        • Goldmünzen aus Österreich
        • Goldmünzen aus der Schweiz
        • Goldmünzen übriges Europa
        • Goldmünzen aus der übrigen Welt
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Forsa-Umfrage von pro aurum: Das fundamentale Umfeld für Gold ist völlig intakt

      7. Juni 2023
      0
    • Sonderaktion mit Britannia-Silbermünzen: Königin Elisabeth oder König Charles – wer ist seltener?

      1. Juni 2023
      0
    • Presseschau: Gold sorgt derzeit durchweg für gute Schlagzeilen

      1. Juni 2023
      0
    • Börsentage in Dresden und Frankfurt: Erfolgreiches Comeback der Finanzmessen nach Corona

      31. Mai 2023
      0
    • Wie spart man kontinuierlich in Edelmetalle?

      26. Mai 2023
      0
    • „In Gold We Trust“- Report – das Edelmetall darf in keinem sinnvoll ...

      26. Mai 2023
      0
    • Schweizer Großbank UBS: Diese drei Gründe sprechen für einen Goldpreis von mindestens ...

      25. Mai 2023
      0
    • Sovereign: Die meistgeprägte Goldmünze der Welt – und ein erstaunlicher Schatz für ...

      18. Mai 2023
      0
    • World Platinum Investment Council: Rekorddefizit bei Platin wird weitere Investoren anlocken

      17. Mai 2023
      0
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Der Massenenteignungsprozess nimmt wieder an Fahrt auf!

      5. Oktober 2022
      0
    • Epochale Nahrungs-, Energie- und Geldkrise ante portas?

      5. September 2022
      0
    • Gold gibt klares Kaufsignal – S&P 500 vor Kehrtwende

      26. August 2022
      0
    • Gold hat wichtige Unterstützung gehalten

      19. August 2022
      0
    • Historische Extremdaten im Goldsektor signalisieren nun aktuell zum dritten Mal ein signifikantes ...

      9. August 2022
      0
    • Extreme Volatilität in allen vier Anlageklassen

      14. Juli 2022
      0
    • Die nächste Euro-Krise kündigt sich an – Schützen Sie sich mit Gold

      24. Juni 2022
      0
    • Kriegszyklen verlaufen ausnahmslos inflationär

      3. Juni 2022
      0
    • Gold schlägt Inflation

      31. Mai 2022
      0
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • Wie spart man kontinuierlich in Edelmetalle?

      26. Mai 2023
      0
    • Welche Vorteile bieten Edelmetalle im Portfolio?

      12. Mai 2023
      0
    • pro aurum Magazin: Viele Argumente sprechen derzeit für Edelmetalle

      21. April 2023
      0
    • Dirk Müller: Das Aktienjahr 2023 ist hochspannend

      3. März 2023
      0
    • Gold schützt vor Inflation

      20. Januar 2023
      0
    • pro aurum Magazin: Gold – Ein solider Stabilitätsanker in stürmischen Zeiten

      9. Dezember 2022
      0
    • pro aurum – deutlich mehr als ein Edelmetallhandelshaus

      30. November 2022
      0
    • Folker Hellmeyer über Gold: Eine Versicherung mit Renditepotenzial

      2. November 2022
      0
    • Folker Hellmeyer: Gold ist und bleibt ein solider Inflationsschutz

      2. September 2022
      0
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Forsa-Umfrage von pro aurum: Das fundamentale Umfeld für Gold ist völlig intakt

Top News
Home›Top News›Finanzielle Repression: Inflation hoch, Zinsen runter – Sparer werden gleich doppelt geschröpft

Finanzielle Repression: Inflation hoch, Zinsen runter – Sparer werden gleich doppelt geschröpft

By servicedesk@proaurum.de
19. Mai 2017
2739
0

Früher war alles besser – diese Binsenweisheit ist in den letzten Jahren bei Bankberatungen oder Verkaufsgesprächen beim Edelmetallhändler immer wieder zu hören. Viele Sparer denken wehmütig daran zurück, wie leicht es noch vor zehn Jahren gefallen ist, sein Geld zu parken. Die Hausbank bot faire Zinsen fürs Konto, der Bausparvertrag machte den Traum vom eigenen Heim erreichbar und Aktien sowie Anleihen befanden sich in ruhigem Fahrwasser. Im Zeitalter des billigen Geldes, welches von den Notenbanken seit Jahren in die Märkte gepumpt wird, werden Sparer jedoch allein gelassen und sogar noch auf vielfältigen Wegen zusätzlich abkassiert. Es klingt kurios: Wer spart, wird heutzutage bestraft und mit der Zeit immer ärmer.

Ökonomen bezeichnen diese Investment-Misere als „finanzielle Repression“, also einen schleichenden Verlust der Spareinlagen, befördert durch staatliche Eingriffe. Die wichtigste Waffe der Politik, die über den Umweg der Notenbanken die Märkte manipuliert: die Leitzinsen. Sie befinden sich seit Jahren auf einem Rekordtief. In der Eurozone werden die Zinsen noch auf absehbare Zeit um die Null-Linie schwanken, in den USA wird statt einer echten Zinswende nur Stück für Stück der Weg zurück zur Normalität angedeutet. Die Folge: Sparer und Geldanleger verlieren einen Teil ihres Vermögens durch die Inflation, denn die Zinsgewinne liegen unterhalb der Inflationsrate.

Das Problem ist freilich nicht neu. Bereits seit Jahren brauchen Banken ihren Kunden keine hohen Zinsen mehr anzubieten; sie bekommen schließlich frisches Geld von den Zentralbanken praktisch zum Nulltarif. Inzwischen hat sich die Lage für Sparer allerdings verschärft: Durch die steigenden Ölpreise hat die Inflation deutlich angezogen, die Zinsen in der Eurozone verharren jedoch weiter auf einem Rekordtief. Das Geld der Bürger verliert also stärker an Wert, der Ausgleich durch Zinsen bleibt jedoch dauerhaft aus.
Während die Sparer durch die Zinspolitik der Notenbanken belastet werden, freuen sich all diejenigen, die Schulden machen – allen voran die Regierungen der weltweiten Schulden-Sünder-Staaten. Denn nicht nur Sparguthaben verliert aktuell an Wert, sondern auch ein Kredit. In der Geschichte haben Staaten immer wieder versucht, ihre massiven Staatsschulden einfach „wegzuinflationieren“ – die Folgen sind beispielsweise anhand der Hyperinflation von 1923 eindrucksvoll zu erkennen. Doch die Idee, Staatsschulden mit der Notenpresse zu beseitigen, lebt bis heute – genau wie die schmerzhaften Erinnerungen früherer Generationen, die durch Inflation ihr Vermögen verloren haben.

Eine „finanzielle Repression“ ist anhand mehrerer Merkmale zu erkennen, welche allesamt auf die Situation in der Euro-Zone zutreffen. So werden beispielsweise nationale Banken angehalten, Anleihen des eigenen Staates zu kaufen oder als Reserven zu halten. Die Europäische Zentralbank, welche an die Stelle der nationalen Notenbanken getreten ist, hat über 200 Milliarden Euro in Anleihen der Euro-Krisenländer angekauft, ferner wurde bislang mehr als eine Billion Euro zu Billigzinsen an die Banken des Eurosystems verliehen.

Die Notenbanken pumpen seit der Finanzkrise im Jahr 2007/2008 unvorstellbare Summen in die Märkte – angeblich, um die Inflation zu befeuern. Tatsächlich stand Europa jedoch zwischenzeitlich kurz vor einer Deflation. Inzwischen steigt die Inflation, allerdings nicht wegen der Geldspritzen aus Brüssel, sondern wegen steigender Energiepreise – und diese treffen Verbraucher besonders.

Die Inflation ist allerdings nicht die einzige Sorge von privaten Sparern: Sie werden auch verstärkt durch staatliche Repressalien belastet. Zuletzt wurde eine Absenkung der Grenze für anonyme Bargeldzahlungen von 15.000 auf 10.000 Euro beschlossen. Und inzwischen gehen immer mehr Geschäftsbanken dazu über, ihren Kunden für Selbstverständlichkeiten zusätzliche Gebühren zu berechnen – beispielsweise für die Kontoführung, Überweisungen oder Bargeldabhebung. Es drängt sich der Eindruck auf, dass der gläserne Bürger geschaffen werden soll, der künftig noch effizienter geschröpft werden soll.

Wer an eine nachhaltige Zinswende und ein Ende der finanziellen Repression glaubt, darf sich auf eine schmerzhafte Enttäuschung einstellen. Steigende Zinsen sind nicht im Interesse der EZB sowie der Spitzenpolitiker in Brüssel – sie würden durch höhere Zinsen besonders den südeuropäischen Staaten den Todesstoß versetzen. Die Tageszeitung „Presse“ aus Österreich hat vorgerechnet, dass bei einem historisch immer noch niedrigen, aber aktuell völlig unrealistischen Leitzins von nur drei Prozent die italienischen Zinszahlungen um 70 Milliarden Euro im Jahr erhöht werden. Renommierte Experten wie der frühere IWF-Chefökonom Kenneth Rogoff und die Nobelpreisträger Greg Mankiw und Paul Krugman empfehlen daher auch eine höhere Inflation, um das Schuldenproblem der westlichen Staaten zu lösen. Anders sei die Schuldenlast nicht mehr zu schultern. Eine höhere Inflation bei gleichzeitig niedrigen Zinsen ist ein probates Mittel für Staaten, sich zu entschulden und bei den Bürgern abzukassieren.

Und die „finanzielle Repression“ bedeutet längst nicht mehr, wie beispielsweise das „Gabler Wirtschaftslexikon“ bis heute formuliert, nur „Behinderungen des Finanzwesens in der Dritten Welt“ durch staatliche Interventionen und Vorschriften – die Folgen einer schleichenden Enteignung der Geldvermögen sind längst im Westen angekommen: Deutschland wird durch die finanzielle Repression insgesamt vermögensärmer – der Wohlstand, wie wir ihn kennen, ist ernsthaft bedroht – und Sachwerte wie Gold sind der letzte sichere Hafen, der nach Immobilien-Blase, Anleihe-Blase und Aktien-Blase noch bleibt.


Bildrechte: iStock.com/blackred 

TagsInflationZinsen
Vorheriger Beitrag

Euro-Rebell Frank Schäffler: Ein Ende des Nullzins-Zeitalters ...

Nächster Beitrag

Die geballte Rückkehr der Inflation

Ähnliche Beiträge Mehr vom Autor

  • EdelmetalleTop News

    Wichtigster Währungshüter der Welt: Die Inflation wird bleiben

    2. Dezember 2021
    By BS
  • Top News

    Inflation für 2022 rückwirkend nach unten korrigiert – aber keine Entwarnung für Verbraucher!

    2. März 2023
    By BS
  • Top News

    An Gold als langfristigem Inflationsschutz geht kein Weg vorbei

    7. September 2022
    By BS
  • Edelmetallepro aurum tvTop News

    Gold schützt vor Inflation

    20. Januar 2023
    By BS
  • AllgemeinGold

    Gold-Wiesnbier-Ratio: Ein Prosit, ein Prosit, dem Kaufkrafterhalt

    4. Oktober 2019
    By servicedesk@proaurum.de
  • EdelmetalleTop News

    Noch ignoriert der Goldpreis die Inflation

    23. September 2021
    By BS

Wichtige Information

  • EdelmetalleNLTop News

    Aktueller Ausblick des World Gold Council

  • EdelmetallePlatinTop News

    Platin: Eine Jahrhundert-Chance für Investoren?

  • EdelmetalleTop News

    Edelmetalle und ihre steuerlichen Vorteile

pro aurum TV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

  • 7. Juni 2023

    Forsa-Umfrage von pro aurum: Das fundamentale Umfeld für Gold ist völlig intakt

  • 1. Juni 2023

    Sonderaktion mit Britannia-Silbermünzen: Königin Elisabeth oder König Charles – wer ist seltener?

  • 1. Juni 2023

    Presseschau: Gold sorgt derzeit durchweg für gute Schlagzeilen

pro aurum TV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

pro aurum Social Media

  • pro aurum @ facebook
  • pro aurum @twitter
  • pro aurum TV @ youtube
  • pro aurum @ eventbrite
  • pro aurum @ XING

Trusted Shop

  • pro aurum @ Trusted Shops

pro aurum Webauftritte

  • pro aurum Online Shop
  • pro aurum Numismatik Shop
  • pro aurum Geschenke Shop
  • pro aurum Goldhaus
  • pro aurum Events
  • pro aurum Aktionen
  • pro aurum Messen & Veranstaltungen
  • pro aurum Consulting
  • pro aurum Value Flex

pro aurum Filialen im Newsroom

  • pro aurum Bad Homburg
  • pro aurum Berlin
  • pro aurum Dresden
  • pro aurum Düsseldorf
  • pro aurum Hamburg
  • pro aurum München
  • pro aurum Stuttgart
  • pro aurum Kilchberg (CH)

Newsletter

Newsletter Anmeldung

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über Chartanalysen, Gold- und Silbernews, Marktberichte, sowie unsere Rabattaktionen und Veranstaltungen. So verpassen Sie nichts mehr!

Aktuelle Newsletter-Themen

  • Goldreport 05/21: Gold profitiert von Inflationsängsten
  • Gold: Rückenwind dank Inflationsschub
  • Die Deutschen bleiben Spar-Weltmeister – auch im Zeitalter der negativen Realverzinsung
  • Sonderaktion
  • Besuche in pro aurum-Filialen: Das müssen Sie jetzt wissen
  • NEWSLETTER ARCHIV
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Bildrechte
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Presseservice
  • Newsletter
X