pro aurum news

Top Menu

  • Hotline: +49 (89) 444 584 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

Main Menu

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Hotline: +49 (89) 444 584 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

logo

pro aurum news

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
        • Goldmünzen zur Kapitalanlage
        • Goldmünzen aus Deutschland
        • Goldmünzen aus Österreich
        • Goldmünzen aus der Schweiz
        • Goldmünzen übriges Europa
        • Goldmünzen aus der übrigen Welt
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Vreneli-Goldmünze: Ein Investment-Superstar – nicht nur in der Schweiz

      9. Juni 2023
      0
    • Wie kann man weiterhin günstig in Silber investieren?

      9. Juni 2023
      0
    • Forsa-Umfrage von pro aurum: Das fundamentale Umfeld für Gold ist völlig intakt

      7. Juni 2023
      0
    • Sonderaktion mit Britannia-Silbermünzen: Königin Elisabeth oder König Charles – wer ist seltener?

      1. Juni 2023
      0
    • Presseschau: Gold sorgt derzeit durchweg für gute Schlagzeilen

      1. Juni 2023
      0
    • Börsentage in Dresden und Frankfurt: Erfolgreiches Comeback der Finanzmessen nach Corona

      31. Mai 2023
      0
    • Wie spart man kontinuierlich in Edelmetalle?

      26. Mai 2023
      0
    • „In Gold We Trust“- Report – das Edelmetall darf in keinem sinnvoll ...

      26. Mai 2023
      0
    • Schweizer Großbank UBS: Diese drei Gründe sprechen für einen Goldpreis von mindestens ...

      25. Mai 2023
      0
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Der Massenenteignungsprozess nimmt wieder an Fahrt auf!

      5. Oktober 2022
      0
    • Epochale Nahrungs-, Energie- und Geldkrise ante portas?

      5. September 2022
      0
    • Gold gibt klares Kaufsignal – S&P 500 vor Kehrtwende

      26. August 2022
      0
    • Gold hat wichtige Unterstützung gehalten

      19. August 2022
      0
    • Historische Extremdaten im Goldsektor signalisieren nun aktuell zum dritten Mal ein signifikantes ...

      9. August 2022
      0
    • Extreme Volatilität in allen vier Anlageklassen

      14. Juli 2022
      0
    • Die nächste Euro-Krise kündigt sich an – Schützen Sie sich mit Gold

      24. Juni 2022
      0
    • Kriegszyklen verlaufen ausnahmslos inflationär

      3. Juni 2022
      0
    • Gold schlägt Inflation

      31. Mai 2022
      0
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • Wie kann man weiterhin günstig in Silber investieren?

      9. Juni 2023
      0
    • Wie spart man kontinuierlich in Edelmetalle?

      26. Mai 2023
      0
    • Welche Vorteile bieten Edelmetalle im Portfolio?

      12. Mai 2023
      0
    • pro aurum Magazin: Viele Argumente sprechen derzeit für Edelmetalle

      21. April 2023
      0
    • Dirk Müller: Das Aktienjahr 2023 ist hochspannend

      3. März 2023
      0
    • Gold schützt vor Inflation

      20. Januar 2023
      0
    • pro aurum Magazin: Gold – Ein solider Stabilitätsanker in stürmischen Zeiten

      9. Dezember 2022
      0
    • pro aurum – deutlich mehr als ein Edelmetallhandelshaus

      30. November 2022
      0
    • Folker Hellmeyer über Gold: Eine Versicherung mit Renditepotenzial

      2. November 2022
      0
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Vreneli-Goldmünze: Ein Investment-Superstar – nicht nur in der Schweiz

AllgemeinManfred GburekMarktberichte
Home›Allgemein›Inside EZB: Die ganze Wahrheit

Inside EZB: Die ganze Wahrheit

By servicedesk@proaurum.de
27. Juli 2017
2840
0

Da hat Mario Draghi am vergangenen Donnerstag wieder mal allen gezeigt, wer der Herr im Hause EZB ist. Das bedeutet: Der Ausstieg aus der ultralockeren Geldpolitik lässt – allen anders lautenden vorherigen Spekulationen zum Trotz – noch länger auf sich warten. Frühestens im Herbst wird entschieden, wie es weiter geht; bis dahin bleibt alles beim Alten: 0 Prozent Leitzins, 0,4 Prozent Strafzins für Banken, die Geld bei der EZB parken, und Fortsetzung des Anleihenkaufs in Höhe von monatlich 60 Milliarden Euro mindestens bis zum Ende dieses Jahres.

Draghi verbittet sich sogar die Diskussion über das Inflationsziel von etwas unter 2 Prozent. Was darunter liegt, gilt als unerwünscht und muss sich ändern, egal wie, basta.

Das alles bietet ausreichend Gelegenheit, zum Kern der Wahrheit vorzudringen. Wie? Ganz einfach: Indem man Insider, von denen es in der EZB genug gibt, hinter vorgehaltener Hand zu Wort kommen lässt. Was sie zu sagen haben, entspricht nicht immer Draghis glatten Worten und ist gerade deshalb so spannend. Hier sind die interessantesten Informationen:

Die EZB verfügt weder über eine konkrete Strategie zur Begründung eines späteren Ausstiegs aus ihrer lockeren Geldpolitik noch über ein Konzept, mit dem sich verhindern ließe, dass die EZB immer mehr zum Gläubiger der Euroländer wird. – Ob die Geldpolitik dazu taugt, das Inflationsziel zu erreichen, bleibt äußerst fraglich, weil es durch nichts stichhaltig begründet werden kann. – Angenommen, die Inflationsrate steigt in die Gegend um 2 Prozent, wird es in der EZB zu einer heißen Diskussion über die Nachhaltigkeit des Anstiegs kommen, mit dem Ergebnis, dass die 2 Prozent einfach für noch nicht nachhaltig erklärt werden. – Daraus ergibt sich: Das Inflationspotenzial wird umso größer, je länger die Befürworter des Nachhaltigkeits-Arguments sich im EZB-Rat durchsetzen, an vorderster Stelle Draghi selbst.

Entgegen anderslautenden Informationen ist eine Erhöhung des Anleihenkaufprogramms jederzeit möglich. – Da die Notenbanken des Eurosystems inzwischen die größten Gläubiger der Euroländer sind, besteht allergrößte Gefahr, dass der politische Druck auf die EZB zunimmt. – Dass der Kauf von Staatsanleihen durch die EZB die Gefahr einer Deflation, also des Gegenteils der Inflation, verhindern kann, gehört ins Reich der Fabel. – Das ganze Eurosystem ist bis heute für jegliche Krisen anfällig, weil dessen Mitgliedsstaaten die Souveränität über die Wirtschafts- und Finanzpolitik behalten haben und sich deshalb ungestraft zum Beispiel exorbitant hohe Schulden leisten können.

Die Gemeinschaftshaftung ist zum Teil schon längst Realität. – Um sie nicht ausarten zu lassen, bieten sich zwei Verfahren an: Entweder die Euroländer europäisieren ihre Wirtschafts- und Finanzpolitik, oder die Maastricht-Verträge werden von Grund auf reformiert. – Beide Verfahren haben erst dann Aussicht auf Erfolg, wenn die nächste Krise kommt und mir ihr Entscheidungen fällig werden. – Dass Staatsanleihen immer noch als risikolos gelten und deshalb in Bankbilanzen nicht mit Eigenkapital unterlegt zu werden brauchen, ist ein Witz. – Folglich arbeiten ganze Abteilungen der EZB fieberhaft daran, diesen unhaltbaren Zustand zu ändern. – Ihr gewagtester Vorschlag besteht darin, aus Staatsanleihen von guter und von schlechter Bonität Pakete zu schnüren, die danach Großanlegern als Gemeinschaftsbonds untergejubelt werden können, möglichst versehen mit dem Siegel der AAA-“Bonität“.

Beginnen jetzt bei Ihnen nicht auch die Alarmglocken zu läuten? Denn da war ja mal was vor einem Jahrzehnt: die sogenannte Subprimekrise in den USA, die den Beginn eines kolossalen Durcheinanders an allen Finanzmärkte der Welt markierte. Eine ihrer Besonderheiten: Damals wurden fleißig Pakete mit wenig gutem und viel schlechtem Inhalt geschnürt. Sie hießen Mortgage Backed Securities (gedeckt durch Immobilien, die allerdings rasend schnell an Wert verloren) oder Asset Backed Securities (durch alles Mögliche gedeckt, was sich später als großer Schwindel entpuppte).

Bekanntlich handelte es sich nicht allein um den Beginn des erwähnten Durcheinanders, sondern um eine der größten globalen Wirtschafts- und Finanzkrisen. Sie zog sich von 2007 bis 2009 hin und löste eine riesige Geldschwemme aus, die im Euroraum bis heute anhält.

Es fehlt an Erfahrungen, wie man eine solche Geldschwemme erfolgreich eindämmt. Das heißt nichts anderes, als dass wir es hier in Bezug auf den Euroraum mit einem doppelten Problem zu tun haben: Einerseits sind die Euroländer heterogen; das starke Deutschland und die schwachen Mittelmeer-Anrainer lassen sich einfach nicht mit einer einheitlichen Geldpolitik steuern. Andererseits erwächst aus dieser Geldpolitik etwas, was wir bestenfalls erahnen können. Für Überraschungen ist also hinreichend gesorgt.

Ich wiederhole mich gern, wenn ich Ihnen aufgrund dieser Erkenntnisse nochmals empfehle, Ihr Vermögen auf vier (gegebenenfalls nur drei) Anlagen aufzuteilen: Gold einschließlich Silber, Tagesgeld, Aktien (allerdings erst, nachdem ihre Kurse gefallen sind) und eine selbst genutzte Immobilie (die mögliche Nummer vier). Eine solche Aufteilung ist nicht nur aus grundsätzlichen Erwägungen sinnvoll, sie vermittelt Ihnen auch das Gefühl, Ihr Risiko vernünftig aufgeteilt zu haben.

Das ist psychologisch von großer Bedeutung. Fallen beispielsweise die Aktienkurse, freuen Sie sich über Ihr Tagesgeld, und umgekehrt. Oder drohen an den Börsen Turbulenzen, sind Sie mit Gold und im Zweifel auch mit Silber gut bedient. Über Immobilien brauche ich mich nicht weiter auszulassen; sie sind bei Eigennutzung sowohl Anlage- als auch Konsumgut. Im Übrigen sind ihre Preise in den deutschen Metropolen und Universitätsstädten gerade völlig überreizt.

Nachdem sich bereits zur Mitte der vergangenen Woche angedeutet hatte, dass die Preise von Gold und Silber einfach nicht weiter fallen wollten, zogen sie bis zum Freitag ordentlich an. Allerdings enttäuschten die Kurse der Minenaktien. Es ist zu früh, aus dieser Entwicklung konkrete Schlüsse zu zielen. Denn für den Fall einer Edelmetallhausse, wie wir sie zuletzt im ersten Halbjahr 2016 erlebt haben, steigen die Kurse der Minenaktien, verglichen mit den Edelmetallpreisen, nach allen bisherigen Erfahrungen überproportional.

Insofern wird es spannend sein, zu beobachten, wie die Entwicklung in der vor uns liegenden Woche weiter geht. Immerhin lässt sich schon jetzt behaupten, dass die nächste Edelmetallhausse nicht mehr lange auf sich warten lässt, falls die Minenaktien im Vergleich zu den Edelmetallpreisen relative Stärke zeigen. Bitte achten Sie in den nächsten Tagen auf diesen Zusammenhang.


Neu bei gburek.eu: Nehmen Sie Pharma, E-Autos und Sicherheit ins Visier


Dieser Artikel wurde am 23.07.2017 auf www.goldseiten.de veröffentlicht


Bildrechte: Bildrechte: iStock.com/tichr

TagsEdelmetalleEZBFinanzpolitikInflationManfred GburekMinenaktien
Vorheriger Beitrag

Platin und Palladium: Zwei unharmonische Schwestern

Nächster Beitrag

DIE WIEDMANN BIBEL: Faszinierende Malerei am laufenden ...

Ähnliche Beiträge Mehr vom Autor

  • Edelmetallepro aurum tvTop News

    Gold schützt vor Inflation

    20. Januar 2023
    By BS
  • Edelmetallepro aurum tvTop News

    Folker Hellmeyer: Gold und Silber sind Währungen „ohne Fehl und Tadel“

    5. August 2021
    By BS
  • Claus VogtMarktberichte

    Steigende Zinsen sind gut für Gold

    8. November 2018
    By SF
  • EdelmetalleNLTop NewsVerwahrung & Sicherheit

    Tresore: So machen Sie Einbrechern die Arbeit so schwer wie möglich

    6. November 2020
    By BS
  • Claus VogtMarktberichte

    Jetzt beginnt die beste Jahreszeit für Gold

    12. Juli 2018
    By SF
  • EdelmetalleNLTop News

    Gold – seit Generationen kaufenswert

    18. März 2021
    By BS

Wichtige Information

  • EdelmetalleNLpro aurum NumismatikTop News

    Sammlermünzen mit Rendite-Perspektive

  • EdelmetalleTop News

    Services auf proaurum.de: Ihre Kommandozentrale für den Investment-Erfolg

  • Wiener Philharmoniker
    NLpro aurum MagazinTop News

    pro aurum Magazin: Gold aus dem Dornröschenschlaf erwacht?

pro aurum TV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

  • 9. Juni 2023

    Vreneli-Goldmünze: Ein Investment-Superstar – nicht nur in der Schweiz

  • 9. Juni 2023

    Wie kann man weiterhin günstig in Silber investieren?

  • 7. Juni 2023

    Forsa-Umfrage von pro aurum: Das fundamentale Umfeld für Gold ist völlig intakt

pro aurum TV: Wie kann man weiterhin günstig in Silber investieren?

Wer möglichst viel Silber für sein Geld erhalten möchte, sollte sich unbedingt der folgenden Sachverhalte bewusst sein.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

pro aurum TV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

pro aurum Social Media

  • pro aurum @ facebook
  • pro aurum @twitter
  • pro aurum TV @ youtube
  • pro aurum @ eventbrite
  • pro aurum @ XING

Trusted Shop

  • pro aurum @ Trusted Shops

pro aurum Webauftritte

  • pro aurum Online Shop
  • pro aurum Numismatik Shop
  • pro aurum Geschenke Shop
  • pro aurum Goldhaus
  • pro aurum Events
  • pro aurum Aktionen
  • pro aurum Messen & Veranstaltungen
  • pro aurum Consulting
  • pro aurum Value Flex

pro aurum Filialen im Newsroom

  • pro aurum Bad Homburg
  • pro aurum Berlin
  • pro aurum Dresden
  • pro aurum Düsseldorf
  • pro aurum Hamburg
  • pro aurum München
  • pro aurum Stuttgart
  • pro aurum Kilchberg (CH)

Newsletter

Newsletter Anmeldung

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über Chartanalysen, Gold- und Silbernews, Marktberichte, sowie unsere Rabattaktionen und Veranstaltungen. So verpassen Sie nichts mehr!

Aktuelle Newsletter-Themen

  • Goldreport 05/21: Gold profitiert von Inflationsängsten
  • Gold: Rückenwind dank Inflationsschub
  • Die Deutschen bleiben Spar-Weltmeister – auch im Zeitalter der negativen Realverzinsung
  • Sonderaktion
  • Besuche in pro aurum-Filialen: Das müssen Sie jetzt wissen
  • NEWSLETTER ARCHIV
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Bildrechte
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Presseservice
  • Newsletter
X