pro aurum news

Top Menu

  • Hotline: +49 89 444 584 – 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

Main Menu

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Hotline: +49 89 444 584 – 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

logo

pro aurum news

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
        • Goldmünzen zur Kapitalanlage
        • Goldmünzen aus Deutschland
        • Goldmünzen aus Österreich
        • Goldmünzen aus der Schweiz
        • Goldmünzen übriges Europa
        • Goldmünzen aus der übrigen Welt
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • 35 Jahre: Der Wiener Philharmoniker feiert im Jahr 2024 einen besonderen Geburtstag

      1. Dezember 2023
      0
    • Heraeus MultiDisc: Alternative zum Tafelbarren bekommt ein Facelift

      1. Dezember 2023
      0
    • Female Finance: Frauen holen beim Gold-Investment auf

      30. November 2023
      0
    • Wie viel Gold gibt es auf der Welt?

      24. November 2023
      0
    • Interview beim Börsentag: Vertriebsleiter Alexander Köhne stellt drei Lagermöglichkeiten für Edelmetalle bei ...

      23. November 2023
      0
    • Platin oder Palladium? Analysten haben einen klaren Favoriten

      22. November 2023
      0
    • Newsroom Goldbarren 2

      Realer Goldpreis eröffnet erhebliches Nachholpotenzial

      22. November 2023
      0
    • Lunar-Münzen des Jahres 2024: Ein Drache, der Glück bringt

      17. November 2023
      0
    • Sicherheit hoch drei: Vormerklisten für neue Schließfachanlagen in Saarbrücken, Ulm und Hamburg

      17. November 2023
      0
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Der Massenenteignungsprozess nimmt wieder an Fahrt auf!

      5. Oktober 2022
      0
    • Epochale Nahrungs-, Energie- und Geldkrise ante portas?

      5. September 2022
      0
    • Gold gibt klares Kaufsignal – S&P 500 vor Kehrtwende

      26. August 2022
      0
    • Gold hat wichtige Unterstützung gehalten

      19. August 2022
      0
    • Historische Extremdaten im Goldsektor signalisieren nun aktuell zum dritten Mal ein signifikantes ...

      9. August 2022
      0
    • Extreme Volatilität in allen vier Anlageklassen

      14. Juli 2022
      0
    • Die nächste Euro-Krise kündigt sich an – Schützen Sie sich mit Gold

      24. Juni 2022
      0
    • Kriegszyklen verlaufen ausnahmslos inflationär

      3. Juni 2022
      0
    • Gold schlägt Inflation

      31. Mai 2022
      0
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • Wie viel Gold gibt es auf der Welt?

      24. November 2023
      0
    • Dirk Müller: Gold bleibt attraktiv – trotz höherer Zinsen

      3. November 2023
      0
    • pro aurum TV: Papiergold

      Was sind die Unterschiede zwischen physischem Edelmetallbesitz und „Papiergold“?

      13. Oktober 2023
      0
    • pro aurum Magazin: Die Goldanlage bleibt hochinteressant

      5. Oktober 2023
      0
    • Was ist der Unterschied zwischen Feingold- und Goldlegierungsmünzen?

      29. September 2023
      0
    • pro aurum TV - Faktoren für Edelmetallhändler

      Welche Faktoren sollte man bei der Auswahl eines Edelmetallhändlers beachten?

      15. September 2023
      0
    • Welche steuerlichen Aspekte sollte man beim Investieren in Edelmetalle beachten?

      1. September 2023
      0
    • Sollte man Münzen oder Barren kaufen?

      4. August 2023
      0
    • pro aurum Magazin: Gold - Kaufenswert trotz bzw. dank Korrektur

      3. August 2023
      0
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • 35 Jahre: Der Wiener Philharmoniker feiert im Jahr 2024 einen besonderen Geburtstag

PalladiumPlatinSilber
Home›Edelmetalle›Palladium›Jahresausblick Weißmetalle: Positive Perspektiven bei Platin

Jahresausblick Weißmetalle: Positive Perspektiven bei Platin

By BS
29. Dezember 2022
771
0

Weißmetalle wie Silber, Platin und Palladium gelten aufgrund ihrer Nutzung in diversen Industrien als konjunktursensitiv. Während sich die industrielle Silbernachfrage als „stark diversifiziert“ bezeichnen lässt, hängt das Wohl und Wehe von Platin & Palladium besonders stark von der Konjunktur ab.

Strategiewechsel in der US-Geldpolitik?

Bei Edelmetallen wie Gold, Silber, Platin und Palladium spielt die Geldpolitik der Notenbanken aus mehreren Gründen eine relativ wichtige Rolle. Zum einen führen nämlich steigende Zinsen zu höheren Opportunitätskosten, weil Edelmetallbesitzer auf Zinsen grundsätzlich verzichten müssen. Zum anderen erhöht eine restriktive Geldpolitik die Rezessionsgefahr, was sich häufig negativ auf die Schmucknachfrage sowie die industrielle Nachfrage bei Silber, Platin und Palladium auswirkt. Angesichts der Tatsache, dass die US-Notenbank Fed im Jahr 2022 die Leitzinsen um insgesamt 425 Basispunkte erhöht hat, um der deutlich gestiegenen Inflation Einhalt zu gebieten, dürfte in den kommenden zwölf Monaten mit Blick auf die künftigen Leitzinsen eine deutlich „ruhigere Gangart“ wahrscheinlich sein. Dies lässt sich sehr gut am FedWatch-Tool des Börsenbetreibers CME Group ablesen. Dieses zeigt derzeit nämlich eine Wahrscheinlichkeit von 47 Prozent an, dass wir bis Ende nächsten Jahres bei den Fed Funds lediglich Anhebungen zwischen 25 bis 50 Basispunkte sehen werden.

Grundsätzlich ist jedoch davon auszugehen, dass Anleger bei Investments in Silber, Platin und Palladium – wie in den Jahren zuvor – ein ausgesprochen robustes Nervenkostüm benötigen werden. Dies trifft vor allem auf Palladium zu, das mit einer historischen 250-Tage-Volatilität in Höhe von 63 Prozent die Vergleichswerte von Silber (35 Prozent) und Platin (39 Prozent) deutlich übertrifft. Zurückzuführen ist diese deutlich erhöhte Volatilität einerseits auf die zahlreichen besonders stark ausgeprägten Risikofaktoren fundamentaler Art und andererseits auf die geringere Liquidität des Palladiummarktes. Nur zum Vergleich: Palladium-Futures repräsentieren auf Basis aktueller Marktdaten aktuell ein Volumen von 1,3 Milliarden Dollar. Bei Silber- bzw. Gold-Futures wird dieser Wert um den Faktor 11,3 bzw. 59 übertroffen. Zudem besteht bei Platin und Palladium ein erhöhtes Länderrisiko, da ein großer Teil des globalen Angebots aus lediglich zwei Ländern stammt: Russland und Südafrika. Beide gelten aus den unterschiedlichsten Gründen als wenig stabil und zuverlässig.

Eingetrübte Perspektiven bei Palladium

Vor allem Palladium kommt überwiegend in einer Branche zum Einsatz, die seit Längerem durch ein hohes Maß an Unsicherheit bzw. Verunsicherung gekennzeichnet ist – nämlich der Automobilbranche. Diese ist gegenwärtig drei Risikofaktoren ausgesetzt. Erstens: Die wirtschaftliche Schwächephase dürfte der Nachfrage bei Neufahrzeugen nicht gerade zuträglich sein, zumal in unsicheren Zeiten vor allem der Kauf neuer Autos häufig zurückgestellt wird. Zweitens: Die Zukunft von mit Benzin bzw. Diesel betriebenen Fahrzeugen sieht angesichts des fortschreitenden Klimawandels relativ trübe aus, schließlich kommen sowohl Platin als auch Palladium vor allem bei der Produktion von Abgaskatalysatoren zum Einsatz. Drittens: Da Palladium teurer ist als Platin, droht ihm eine verstärkte Substitution durch das erheblich preisgünstigere Edelmetall.

Ungeachtet dessen wirkt sich die konjunkturelle Entwicklung auch auf die Schmucknachfrage aus. In Zeiten sich eintrübender Perspektiven und stark steigender Lebenshaltungskosten, dürfte die Bereitschaft bzw. die finanzielle Leistungskraft in Statussymbole wie Schmuck oder Autos zu investieren, tendenziell nachlassen. Das World Platinum Investment Council (WPIC) veröffentlichte am 22. November eine interessante Prognose zur Entwicklung der Platinnachfrage im kommenden Jahr. Diese soll nämlich von 6,50 Millionen auf 7,77 Millionen Feinunzen (+19,5 Prozent) ansteigen, während beim globalen Angebot ein deutlich geringerer Zuwachs von 7,31 Millionen auf 7,47 Millionen Unzen (+2,2 Prozent) zu erwarten ist. Nach einem Überschuss in Höhe von 804.000 Feinunzen (2022) wird im nächsten Jahr mit einem Defizit von 303.000 Unzen gerechnet. Normalerweise gilt ein solches Szenario als gutes Umfeld für einen steigenden Platinpreis, wenngleich die anhaltende Unsicherheit hinsichtlich Russland-Sanktionen, Konjunktur, Zinsen und Investmentnachfrage weiterhin als potenzielle Belastungsfaktoren fungieren und Prognoseunsicherheit erheblich erhöhen dürften.

So sehen die Prognosen von Heraeus aus

Die Analysten von Heraeus, einem weltweit renommierten Hersteller und Händler von Edelmetallbarren, halten im kommenden Jahr im Falle eines steigenden Silberpreises eine Rückkehr der ETF-Anleger für möglich. Mit Blick auf die Elektro- und Elektronikindustrie rechnen sie mit einer leicht wachsenden Silbernachfrage. Deutlich besser sehen die Perspektiven im Photovoltaiksektor aus. Nach einer rekordhohen Nachfrage in diesem Jahr gehen die Heraeus-Experten davon aus, dass die Nachfrage in diesem wichtigen Marktsegment „weiterhin stark wachsen“ wird und führen dies u.a. auf die attraktivere Politik der Europäischen Kommission gegenüber Solaranlagen zurück. In der Schmuckbranche wird hingegen mit einer rückläufigen Nachfrage gerechnet, weil in Indien – dem wichtigsten Abnehmerland in diesem Bereich – eine Beruhigung der Nachfrage prognostiziert wird. Für den Silberpreis prognostizieren sie für 2023 eine Preisspanne zwischen 17 bis 25 Dollar pro Feinunze.

Bei Palladium rechnen die Analysten von Heraeus für das Jahr 2023 mit einer leicht rückläufigen Nachfrage in der Autoindustrie, während bei Platin ein markanter Zuwachs um 14 Prozent auf 3,3 Millionen Feinunzen erwartet wird. Für die beiden Schwestermetalle Platin und Palladium rechnen die Heraeus-Experten für das nächste Jahr mit einer Tradingrange von 800 bis 1.150 bzw. 1.300 bis 2.250 Dollar.

Robert Hartmann, Mitgründer von pro aurum, hält in der gegenwärtigen Marktlage Platin gegenüber den anderen Edelmetallen nach wie vor für unterbewertet. Er konstatiert: „Es hat mich überrascht, dass Platin bislang nicht stärker aufgeholt hat. Deshalb sehe ich große Chancen für die nächsten zwei bis vier Jahre.“ Sein Credo lautet daher: „Platin ist im Vergleich zu den anderen Edelmetallen – historisch betrachtet – einfach zu billig.“ Daneben stuft er aber auch die Perspektiven von Silber als aussichtsreich ein und sagt: „Mittlerweile hat der Markt wohl erkannt bzw. beginnt zu erkennen, dass Silber an den Börsen aktuell deutlich zu günstig gehandelt wird.“ Was Palladium angeht, übt er sich jedoch weiter in Zurückhaltung. Kurse über 2.500 Dollar seien für ihn im langfristigen Kontext eher ambitioniert.

Jahresausblick Weißmetalle: Positive Perspektiven bei Platin

Interessante Prognosen bezüglich der weiteren Entwicklung der Preise von Silber, Platin und Palladium findet man übrigens auf der US-Website TradingEconomics, die aktuelle und historische Daten sowie Prognosen für mehr als 20 Millionen Konjunkturindikatoren, Devisen, Aktienmarktindizes, Anleiherenditen und Rohstoffpreise liefert. Auf Basis globaler makroökonomischer Modelle und Analystenerwartungen verfügt Platin mit 1.124 Dollar pro Feinunze auf Sicht von zwölf Monaten über ein Aufwärtspotenzial in Höhe von 8,7 Prozent. Ähnlich attraktiv sehen die Perspektiven von Silber aus, das mit großem Abstand günstigste Edelmetall. Ende 2023 soll dieses auf 26,08 Dollar (+8,3 Prozent) ansteigen. Ausgesprochen trübe sehen hingegen die Kursaussichten von Palladium aus, dessen prognostiziertes Kursziel bei 1.475 Dollar liegt und somit sein aktuelles Niveau um 17 Prozent unterschreitet.

Übrigens: Wer Weißmetalle über das Schweizer Zollfreilager von pro aurum kauft und diese Bestände auch dort belässt, muss keine Mehrwertsteuer bezahlen und kann dadurch eine deutlich höhere Renditechance wahrnehmen.


Bildquelle: pro aurum
Fotograf: Bernd Schuller

TagsPalladiumPlatinSilber
Vorheriger Beitrag

Jahresausblick Gold: Überwiegend positive Perspektiven

Nächster Beitrag

Goldreport 12/22: Starker Rebound im vierten Quartal

Ähnliche Beiträge Mehr vom Autor

  • pro aurum zertifiziert durch Trusted Shops
    EdelmetalleNLTop News

    Trusted Shops zertifiziert Onlineshop von pro aurum

    19. Dezember 2019
    By BS
  • EdelmetallePlatinTop News

    Rekord-Münze aus Platin: Royal Mint beschenkt die Queen mit numismatischer Sensation

    23. März 2022
    By BS
  • EdelmetalleGoldTop News

    Steuern und Edelmetalle: Das müssen Sie beachten

    8. Oktober 2019
    By BS
  • NLSilberTop News

    Was beim Kauf von Silberbarren, Silbermünzen und Münzbarren wichtig ist

    12. Februar 2020
    By BS
  • Gold und Silberbarren - Goldnugget
    Claus VogtMarktberichte

    Das neue Jahr bringt große Chancen

    8. Januar 2021
    By SF
  • Claudio Grass

    Was motiviert Sie, physisches Gold und Silber zu kaufen und zu halten?

    20. April 2018
    By servicedesk@proaurum.de

Wichtige Information

  • Newsroom Zentralbank
    EdelmetalleGoldTop News

    World Gold Council: Zentralbanken setzen weiterhin auf Gold

  • AltgoldankaufEdelmetalleGoldTop News

    Hände weg von „Autobahngold“

  • EdelmetalleTop News

    Sicheres Lagern und Verwahren sind relativ einfach

pro aurum TV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

pro aurum Magazin – Ausgabe

  • NLpro aurum Magazinpro aurum Magazin - AusgabenTop News

    pro aurum Magazin: Gold ist viel mehr als ein Krisengewinnler

    Das darf doch nicht wahr sein – nach fast 77 Jahren Frieden herrscht wieder Krieg in Europa. Die Freude über das im März markierte Rekordhoch des Goldpreises in Höhe von ...

pro aurum TV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

pro aurum Social Media

  • pro aurum @ facebook
  • pro aurum @twitter
  • pro aurum TV @ youtube
  • pro aurum @ eventbrite
  • pro aurum @ XING

Trusted Shop

  • pro aurum @ Trusted Shops

pro aurum Webauftritte

  • pro aurum Online Shop
  • pro aurum Numismatik Shop
  • pro aurum Geschenke Shop
  • pro aurum Goldhaus
  • pro aurum Events
  • pro aurum Aktionen
  • pro aurum Messen & Veranstaltungen
  • pro aurum Consulting
  • pro aurum Value Flex

pro aurum Filialen im Newsroom

  • pro aurum Bad Homburg
  • pro aurum Berlin
  • pro aurum Dresden
  • pro aurum Düsseldorf
  • pro aurum Hamburg
  • pro aurum München
  • pro aurum Stuttgart
  • pro aurum Kilchberg (CH)

Newsletter

Newsletter Anmeldung

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über Chartanalysen, Gold- und Silbernews, Marktberichte, sowie unsere Rabattaktionen und Veranstaltungen. So verpassen Sie nichts mehr!

Aktuelle Newsletter-Themen

  • Goldreport 05/21: Gold profitiert von Inflationsängsten
  • Gold: Rückenwind dank Inflationsschub
  • Die Deutschen bleiben Spar-Weltmeister – auch im Zeitalter der negativen Realverzinsung
  • Sonderaktion
  • Besuche in pro aurum-Filialen: Das müssen Sie jetzt wissen
  • NEWSLETTER ARCHIV
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Bildrechte
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Presseservice
  • Newsletter
X