pro aurum news

Top Menu

  • Hotline: +49 89 444 584 – 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

Main Menu

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Hotline: +49 89 444 584 – 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

logo

pro aurum news

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
        • Goldmünzen zur Kapitalanlage
        • Goldmünzen aus Deutschland
        • Goldmünzen aus Österreich
        • Goldmünzen aus der Schweiz
        • Goldmünzen übriges Europa
        • Goldmünzen aus der übrigen Welt
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • 35 Jahre: Der Wiener Philharmoniker feiert im Jahr 2024 einen besonderen Geburtstag

      1. Dezember 2023
      0
    • Heraeus MultiDisc: Alternative zum Tafelbarren bekommt ein Facelift

      1. Dezember 2023
      0
    • Female Finance: Frauen holen beim Gold-Investment auf

      30. November 2023
      0
    • Wie viel Gold gibt es auf der Welt?

      24. November 2023
      0
    • Interview beim Börsentag: Vertriebsleiter Alexander Köhne stellt drei Lagermöglichkeiten für Edelmetalle bei ...

      23. November 2023
      0
    • Platin oder Palladium? Analysten haben einen klaren Favoriten

      22. November 2023
      0
    • Newsroom Goldbarren 2

      Realer Goldpreis eröffnet erhebliches Nachholpotenzial

      22. November 2023
      0
    • Lunar-Münzen des Jahres 2024: Ein Drache, der Glück bringt

      17. November 2023
      0
    • Sicherheit hoch drei: Vormerklisten für neue Schließfachanlagen in Saarbrücken, Ulm und Hamburg

      17. November 2023
      0
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Der Massenenteignungsprozess nimmt wieder an Fahrt auf!

      5. Oktober 2022
      0
    • Epochale Nahrungs-, Energie- und Geldkrise ante portas?

      5. September 2022
      0
    • Gold gibt klares Kaufsignal – S&P 500 vor Kehrtwende

      26. August 2022
      0
    • Gold hat wichtige Unterstützung gehalten

      19. August 2022
      0
    • Historische Extremdaten im Goldsektor signalisieren nun aktuell zum dritten Mal ein signifikantes ...

      9. August 2022
      0
    • Extreme Volatilität in allen vier Anlageklassen

      14. Juli 2022
      0
    • Die nächste Euro-Krise kündigt sich an – Schützen Sie sich mit Gold

      24. Juni 2022
      0
    • Kriegszyklen verlaufen ausnahmslos inflationär

      3. Juni 2022
      0
    • Gold schlägt Inflation

      31. Mai 2022
      0
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • Wie viel Gold gibt es auf der Welt?

      24. November 2023
      0
    • Dirk Müller: Gold bleibt attraktiv – trotz höherer Zinsen

      3. November 2023
      0
    • pro aurum TV: Papiergold

      Was sind die Unterschiede zwischen physischem Edelmetallbesitz und „Papiergold“?

      13. Oktober 2023
      0
    • pro aurum Magazin: Die Goldanlage bleibt hochinteressant

      5. Oktober 2023
      0
    • Was ist der Unterschied zwischen Feingold- und Goldlegierungsmünzen?

      29. September 2023
      0
    • pro aurum TV - Faktoren für Edelmetallhändler

      Welche Faktoren sollte man bei der Auswahl eines Edelmetallhändlers beachten?

      15. September 2023
      0
    • Welche steuerlichen Aspekte sollte man beim Investieren in Edelmetalle beachten?

      1. September 2023
      0
    • Sollte man Münzen oder Barren kaufen?

      4. August 2023
      0
    • pro aurum Magazin: Gold - Kaufenswert trotz bzw. dank Korrektur

      3. August 2023
      0
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • 35 Jahre: Der Wiener Philharmoniker feiert im Jahr 2024 einen besonderen Geburtstag

Manfred GburekMarktberichte
Home›Marktberichte›Manfred Gburek›Kampf gegen das Bargeld – die Hintergründe

Kampf gegen das Bargeld – die Hintergründe

By SF
6. Mai 2019
2739
0

Am vergangenen Freitag gab die Deutsche Bundesbank zum letzten Mal einen 500 Euro-Schein aus. Das bedeutet aber längst noch nicht, dass dieses wertvolle Stück aus Baumwolle, oft irrtümlich als Papiergeld bezeichnet, bereits sein Leben aushaucht. Denn 500-Euro-Scheine, von denen 70 Prozent durch die Bundesbanker ausgegeben wurden, behalten bis auf Weiteres ihre Gültigkeit. Damit dienen sie den drei klassischen Funktionen des Geldes: Recheneinheit, Zahlungsmittel und Wertaufbewahrungsmittel.

Über den ersten Punkt gibt es nichts zu diskutieren, der Euro als Recheneinheit ist wie andere große Währungen in Zeiten mit geringer Inflation unabdingbar.

Zum zweiten Punkt fällt mir eine wenige Jahre zurückliegende Szene aus einem nicht mehr taufrischen Penny-Markt im Frankfurter Ostend ein, nur ein paar Steinwürfe von der EZB entfernt: Chinesische Touristen wollten die Rechnung für ihren üppigen Großeinkauf mit einem 500er bezahlen. Die Kassiererin lehnte das ab, die Chinesen mussten zum Plastikgeld greifen. Offenbar war die Kassiererin den damals wie heute gängigen, von interessierter Seite aufgeblasenen Schauermärchen zur Steuerhinterziehung, Schattenwirtschaft und Terrorfinanzierung mittels Bargeld aufgesessen.

Über den dritten Punkt, 500er zur Wertaufbewahrung, kann man sich zwar prinzipiell streiten, aber aktuell und pragmatisch gesehen ist ein solcher Streit überflüssig. Denn eine nur moderate Inflation vorausgesetzt, ist die Wertaufbewahrungsfunktion im Zuge von Null- bis Negativzinsen gewährleistet. Dessen sind sich neben Europäern und Amerikanern vor allem reiche Chinesen und Araber bewusst.

Zu dieser Erkenntnis passt auch, dass zwei Drittel aller Euro-Scheine irgendwo im Ausland sind – was nebenbei als Zeichen dafür gelten kann, dass man dem Euro international ein gewisses, wenngleich nicht unbedingtes Vertrauen entgegenbringt. Über die Berechtigung dieses Vertrauens dürfte bald wieder mehr gestritten werden, weil der Euro im Vergleich zum Dollar seit geraumer Zeit schwächelt.

Jedes Mal, wenn das Thema Bargeld, wie jetzt aus Anlass des 500-Euro-Scheins, von den Medien aufgegriffen wird, entbrennt ein – auch emotional geführter – Streit um Pro und Kontra. Dann geraten Fakten oft in den Hintergrund. Schuld daran ist unter anderem Kenneth Rogoff, einst Chefvolkswirt des Internationalen Währungsfonds (IWF) und zuletzt vor allem als Weltreisender in Sachen Bargeldabschaffung unterwegs.

Rogoffs Nachfolger im IWF haben ihn mit zum Teil skurrilen Ideen längst überholt, wie zuletzt mit dem Vorschlag, auf Bargeld einen Negativzins zu erheben. Das soll so vonstatten gehen: Der Negativzins wertet Bargeld ab, sodass elektronisches Geld mehr wert sein soll als bares. Dadurch würde der Einkauf mittels Bargeld verteuert.

Dann könnten sich traditionelle Finanzkonzerne mit dem Schwerpunkt Zahlungsverkehr, wie Visa oder Mastercard, über noch höhere Umsätze freuen. Doch ob daraus etwas wird, ist mittlerweile zu bezweifeln. Denn die Konkurrenz ist gewaltig. Google Pay, Apple Pay und Amazon Pay, die reich an Daten aus ihrem jeweiligen Stammgeschäft sind, machen den etablierten Zahlungsabwicklern zunehmend Konkurrenz. Derweil sind in China WeChat Pay (Teil des Tencent-Konzerns) und Alipay (Teil des Alibaba-Konzerns) nicht mehr einzuholen.

Das Geschäft verlagert sich immer mehr zum kontaktlosen Zahlen mittels Smartphone. Angesichts von über fünf Milliarden Menschen weltweit, die bereits heute ein solches Gerät besitzen, ergibt sich daraus ein enormes Wachstumspotenzial für die genannten Bezahldienste. Die Zukunft verheißt: Plastikkarte und PIN ade. Stattdessen: Zahlen auf Knopfdruck m Vorbeigehen. Der umtriebige Jeff Bezos, Chef von Amazon, dem größten Händler der Welt, hat diesem Geschäft vor Kurzem sogar seine Ehe geopfert.

Als Vorbild wird uns vonseiten der Zahlungsabwickler und ihrer Einflüsterer immer wieder Schweden serviert. Klar, wenn ein Protagonist der immer noch populären Gesangsgruppe Abba die Trommel für das bargeldlose Zahlen rührt, kommt das als Botschaft besonders positiv an.

Doch dahinter steckt eine große Versuchung, die den Finanzkonzernen im wahrsten Sinn des Wortes in die Karten spielt: Bargeldzahler gehen mit ihrem Geld in der Brieftasche oder im Portmonee erfahrungsgemäß diszipliniert um, weil sie es nur begrenzt bei sich führen. Dagegen lassen sich Karten- und Knopfdruckzahler zu größeren Einkäufen verführen, weil sie mit ihrem Plastikgeld oder Smartphone größere Einkäufe stemmen können, im Zweifel sogar auf Kredit.

Bei aller Liebe zum Bargeld: Die Deutschen nehmen das Zahlen mit dem Smartphone immer mehr an. Waren es vor drei Jahren erst etwa 300.000 Zahlungen, so gehen die Schätzungen für das laufende Jahr schon von 3,5 Millionen aus. Es sind vor allem junge Leute, die diesen Weg nutzen. Sie sind mit dem Smartphone groß geworden und nehmen jetzt die nächste Bastion in Angriff: die App. Einer der Vorreiter ist hier Amazon Go. Das Ganze geht so vonstatten: Die Identifikation per App findet am Eingang eines Geschäfts statt. Dann sorgen Sensoren dafür, dass Kunden den richtigen Betrag für den Einkauf zahlen, fertig.

Da fragt man sich, warum deutsche Banken und Sparkassen nicht längst darauf gekommen sind, adäquat zu verfahren, indem sie ihre Kunden zum Beispiel häufiger zu einem Gespräch einladen. Schließlich verfügen sie ja über jede Menge an Daten ihrer Kunden: Sie kennen deren Vermögen, laufende Einnahmen und Ausgaben, Zahlungsgewohnheiten, Kreditwünsche und Vieles mehr.

Die Antwort ist eigentlich ganz einfach: Statt sich strategisch neu auszurichten, sind die deutschen Institute überwiegend damit beschäftigt, ihre Altlasten beiseite zu räumen. Das symbolische Ergebnis offenbart sich im peinlichen, zum Glück gescheiterten Versuch, aus Deutscher Bank und Commerzbank einen globalen Champion zu machen.

Für die großen amerikanischen Internet- und Plastikgeldkonzerne bedeuten Daten ganz einfach Geld. Daraus folgt, dass sie unter anderem auch alles versuchen, um die Vorliebe der Deutschen fürs Bargeld lächerlich erscheinen zu lassen. Dabei kommen ihnen nicht nur die IWF-Volkswirte mit ihren Anti-Bargeld-Kampagnen entgegen, sondern – wenngleich ungewollt – auch die schlafmützigen deutschen Bank- und Sparkassenchefs. Ich betone ausdrücklich, dass diese Aussage sich bar jeder Verschwörungsthese aus dem reinen Sachverhalt ergibt.

© Manfred Gburek
www.gburek.eu


Neu bei gburek.eu: Macht Geld glücklich?
Dieser Artikel wurde am 28.04.2019 auf www.goldseiten.de veröffentlicht.


Bildrechte: © Gina Sanders / Fotolia

TagsBundesbankEuroManfred GburekPapiergeldVermögen
Vorheriger Beitrag

Jubiläums-Gewinnspiel 10 Jahre pro aurum Bad Homburg

Nächster Beitrag

„BIG PHIL“: Europas größte Goldmünze in Wien

Ähnliche Beiträge Mehr vom Autor

  • AllgemeinEdelmetalleTop News

    Werterhalt: So sichern Edelmetalle Ihr Vermögen

    8. Februar 2018
    By servicedesk@proaurum.de
  • Manfred GburekMarktberichte

    Gold ist reif für eine Gegenbewegung

    10. August 2018
    By SF
  • Für Sie gelesen

    ARD-Doku: Bargeld-Abschaffung führt direkt in den Überwachungsstaat

    31. Juli 2018
    By BS
  • Manfred GburekMarktberichte

    Zerbrechliche Banken

    8. Februar 2019
    By SF
  • AllgemeinManfred GburekMarktberichte

    Kriege, Aktien, Gold, Inflation und Steuern – wie hängt das zusammen?

    18. August 2017
    By servicedesk@proaurum.de
  • Manfred GburekMarktberichte

    Trump liebt Gold – er weiß am besten warum

    10. Juli 2018
    By SF

Wichtige Information

  • EdelmetalleGoldTop News

    China Panda 2023 in Gold und Silber: Seit über 40 Jahren an der Spitze der Numismatik

  • GoldTop News

    Für Sie gelesen: HSBC mit charttechnischem Gold-Jahresausblick

  • EdelmetalleTop News

    Gold-Update der Royal Mint: Viel Licht – und ein wenig Schatten in der Welt der Edelmetalle

pro aurum TV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

  • 1. Dezember 2023

    35 Jahre: Der Wiener Philharmoniker feiert im Jahr 2024 einen besonderen Geburtstag

  • 1. Dezember 2023

    Heraeus MultiDisc: Alternative zum Tafelbarren bekommt ein Facelift

  • 1. Dezember 2023

    Goldreport 11/23: Auf Tuchfühlung mit Allzeithoch

pro aurum TV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

pro aurum Social Media

  • pro aurum @ facebook
  • pro aurum @twitter
  • pro aurum TV @ youtube
  • pro aurum @ eventbrite
  • pro aurum @ XING

Trusted Shop

  • pro aurum @ Trusted Shops

pro aurum Webauftritte

  • pro aurum Online Shop
  • pro aurum Numismatik Shop
  • pro aurum Geschenke Shop
  • pro aurum Goldhaus
  • pro aurum Events
  • pro aurum Aktionen
  • pro aurum Messen & Veranstaltungen
  • pro aurum Consulting
  • pro aurum Value Flex

pro aurum Filialen im Newsroom

  • pro aurum Bad Homburg
  • pro aurum Berlin
  • pro aurum Dresden
  • pro aurum Düsseldorf
  • pro aurum Hamburg
  • pro aurum München
  • pro aurum Stuttgart
  • pro aurum Kilchberg (CH)

Newsletter

Newsletter Anmeldung

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über Chartanalysen, Gold- und Silbernews, Marktberichte, sowie unsere Rabattaktionen und Veranstaltungen. So verpassen Sie nichts mehr!

Aktuelle Newsletter-Themen

  • Goldreport 05/21: Gold profitiert von Inflationsängsten
  • Gold: Rückenwind dank Inflationsschub
  • Die Deutschen bleiben Spar-Weltmeister – auch im Zeitalter der negativen Realverzinsung
  • Sonderaktion
  • Besuche in pro aurum-Filialen: Das müssen Sie jetzt wissen
  • NEWSLETTER ARCHIV
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Bildrechte
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Presseservice
  • Newsletter
X