pro aurum news

Top Menu

  • Hotline: +49 89 444 584 – 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

Main Menu

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Hotline: +49 89 444 584 – 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

logo

pro aurum news

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
        • Goldmünzen zur Kapitalanlage
        • Goldmünzen aus Deutschland
        • Goldmünzen aus Österreich
        • Goldmünzen aus der Schweiz
        • Goldmünzen übriges Europa
        • Goldmünzen aus der übrigen Welt
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Goldpreis-Rekorde und anonyme Käufe

      7. Dezember 2023
      0
    • Gold zu Weihnachten schenken: eine Überraschung mit physischem und ideellem Wert

      6. Dezember 2023
      0
    • 35 Jahre: Der Wiener Philharmoniker feiert im Jahr 2024 einen besonderen Geburtstag

      1. Dezember 2023
      0
    • Heraeus MultiDisc: Alternative zum Tafelbarren bekommt ein Facelift

      1. Dezember 2023
      0
    • Female Finance: Frauen holen beim Gold-Investment auf

      30. November 2023
      0
    • Sicherheit hoch drei: Vormerklisten für neue Schließfachanlagen in Saarbrücken, Ulm und Hamburg

      25. November 2023
      0
    • Wie viel Gold gibt es auf der Welt?

      24. November 2023
      0
    • Interview beim Börsentag: Vertriebsleiter Alexander Köhne stellt drei Lagermöglichkeiten für Edelmetalle bei ...

      23. November 2023
      0
    • Platin oder Palladium? Analysten haben einen klaren Favoriten

      22. November 2023
      0
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Der Massenenteignungsprozess nimmt wieder an Fahrt auf!

      5. Oktober 2022
      0
    • Epochale Nahrungs-, Energie- und Geldkrise ante portas?

      5. September 2022
      0
    • Gold gibt klares Kaufsignal – S&P 500 vor Kehrtwende

      26. August 2022
      0
    • Gold hat wichtige Unterstützung gehalten

      19. August 2022
      0
    • Historische Extremdaten im Goldsektor signalisieren nun aktuell zum dritten Mal ein signifikantes ...

      9. August 2022
      0
    • Extreme Volatilität in allen vier Anlageklassen

      14. Juli 2022
      0
    • Die nächste Euro-Krise kündigt sich an – Schützen Sie sich mit Gold

      24. Juni 2022
      0
    • Kriegszyklen verlaufen ausnahmslos inflationär

      3. Juni 2022
      0
    • Gold schlägt Inflation

      31. Mai 2022
      0
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • pro aurum Magazin: Geopolitische Prämie treibt Goldpreis nach oben

      7. Dezember 2023
      0
    • Wie viel Gold gibt es auf der Welt?

      24. November 2023
      0
    • Dirk Müller: Gold bleibt attraktiv – trotz höherer Zinsen

      3. November 2023
      0
    • pro aurum TV: Papiergold

      Was sind die Unterschiede zwischen physischem Edelmetallbesitz und „Papiergold“?

      13. Oktober 2023
      0
    • pro aurum Magazin: Die Goldanlage bleibt hochinteressant

      5. Oktober 2023
      0
    • Was ist der Unterschied zwischen Feingold- und Goldlegierungsmünzen?

      29. September 2023
      0
    • pro aurum TV - Faktoren für Edelmetallhändler

      Welche Faktoren sollte man bei der Auswahl eines Edelmetallhändlers beachten?

      15. September 2023
      0
    • Welche steuerlichen Aspekte sollte man beim Investieren in Edelmetalle beachten?

      1. September 2023
      0
    • Sollte man Münzen oder Barren kaufen?

      4. August 2023
      0
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • pro aurum Magazin: Geopolitische Prämie treibt Goldpreis nach oben

Manfred GburekMarktberichteNL
Home›Marktberichte›Manfred Gburek›Mario der Verführer, Jerome der Spielverderber

Mario der Verführer, Jerome der Spielverderber

By servicedesk@proaurum.de
27. Juli 2018
3158
0

Die meisten Deutschen legen ihr Geld falsch an. Jetzt schon wieder. Das geht aus einer neueren Forsa-Umfrage hervor. Warum schon wieder, ergibt sich daraus, dass sie ausgerechnet während der anhaltenden Immobilienblase kräftig zugreifen: zu 31 Prozent nach nur 28 Prozent vor fünf Jahren. Damit schlagen Immobilien zum ersten Mal nach langer Zeit die Lebensversicherungen, die es auf 30 Prozent bringen nach 32 Prozent vor fünf Jahren. Die niedrigen Zinsen machen es möglich: Wer auch nur einigermaßen über genug Sicherheiten verfügt, stürzt sich in die Baufinanzierung, und Banken, Sparkassen, Bausparkassen und Versicherer machen mit.

Ein solches Verhalten ist nicht neu, es wiederholt sich im Lauf von Jahrzehnten immer wieder. Die letzte Immobilienblase war Mitte der 90er Jahre geplatzt. Zuvor hatte der Staat die Anleger mit Wahnsinns-Sonderabschreibungen von 50 Prozent zu hochspekulativen Immobilienkäufen in den neuen Bundesländern verführt. Heute ist EZB-Chef Mario Draghi der Verführer, denn letztlich ist er es, der der mit seinen niedrigen bis Null-Zinsen die Verantwortung dafür trägt, dass Anleger prozyklisch in Immobilien investieren, nicht allein in Wohn-, sondern zunehmend auch in Gewerbeimmobilien.

Der Unterschied zwischen den 90er Jahren und heute ist nicht mal so groß, wie man auf Anhieb meinen könnte: Seinerzeit war mit der Kohl-Regierung eine hohe Instanz ausschlaggebend für die Blase, eine Instanz, die zu wenig vom Immobilienmarkt verstand. Heute ist es mit der EZB wieder eine hohe Instanz, nur dass es dieses Mal nicht um Sonderabschreibungen, sondern um jahrelang anhaltende Niedrigzinsen geht.

So, wie Helmut Kohl sich in den 90er Jahren kaum um die Konsequenzen aus der Fiskalpolitik seines Finanzministers kümmerte, so drängt Mario Draghi jetzt ganz offensichtlich alle Bedenken zu den Folgen seiner Zinspolitik beiseite – schließlich wird er den EZB-Thron ja im nächsten Jahr verlassen. Ihm böse Absichten zu unterstellen, wäre allerdings unfair. Denn die Regierungen der Eurozone, jahrelang untereinander zerstritten und unfähig, klare Entscheidungen zu treffen, haben ihm in die Rolle als Retter Europas und speziell der Eurozone geradezu aufgezwungen. Das heißt, sie haben seine Zinspolitik indirekt mitgetragen.

Welche Folgen haben die extrem niedrigen Zinsen für Anleger? Sehr viele, darunter besonders eine, wie aus der jüngsten Studie der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) hervorgeht. Die BIZ ist die Bank der Zentralbanken; sie verfügt dementsprechend über Daten wie keine andere Bank der Welt. Das entscheidende Ergebnis ihrer Studie: Lebensversicherer und Pensionskassen, also traditionelle Anbieter von Finanzprodukten zur Altersversorgung, können den Umgang mit niedrigen Zinsen weniger meistern als die viel kritisierten Banken.

Das liegt an der Langfristigkeit ihres Geschäfts mit Zinspapieren, die das Gros ihrer Anlagen bilden. Offenbar kommen immer mehr von ihnen nicht mit den niedrigen Zinsen zurecht, sodass die deutsche Finanzaufsicht BaFin sie bereits aufs Korn genommen hat. Das verheißt für Anleger, die den früheren Versprechen der Versicherer und Pensionskassen geglaubt haben, nichts Gutes.

Nun stelle man sich vor, die in der eingangs erwähnten Forsa-Umfrage an erster Stelle platzierten Immobilien und die ihnen an zweiter Stelle folgenden Lebensversicherungen würden den Schwerpunkt der Altersversorgung eines Anlegers bilden. Also die erste Investition in eine Blase, die zweite in Produkte mit schwindsüchtigen Zinsen, beide nicht liquide, und falls im Notfall doch, dann nur mit erheblichen Abschlägen.

So gesehen erhält das Schlagwort von der Altersarmut in Deutschland eine zusätzliche Bedeutung, eine ganz andere, als sie uns von den Medien immer wieder eingeredet wird: Nicht so sehr die bedauernswerten Tafelbesucher und Obdachlosen werden in den kommenden Jahren und Jahrzehnten das Hauptproblem für unsere Sozialsysteme bilden, sondern die Deutschen aus der Mitte der Gesellschaft.

Dies auch noch aus einem anderen Grund: Es gibt inzwischen eine ganze Reihe von Bilanzanalysen, die belegen, dass deutsche Konzerne viel tiefer in den Schulden stecken, als den meisten Aktionären bewusst ist. Das liegt an den Pensionsrückstellungen, die in den Bilanzen als langfristige Schulden ausgewiesen werden. Auf den Punkt gebracht: Sie müssen abgezinst werden, und je niedriger der dazu dienende Zinssatz ist – wie zurzeit –, desto höher schlagen sie negativ zu Buche.

Aktien belegen in der Forsa-Umfrage nur einen mittleren Platz. Das mag zwar unter anderem mit den Pensionsrückstellungen zu tun haben, aber entscheidend für die geringe Aktienaffinität der Deutschen sind andere Ursachen: schwankende Kurse, desinteressierte Politiker einschließlich der Finanzlobby, mangelnde Aufklärung und zu hohe Steuern. Der zuletzt genannte Punkt hat noch eine besondere Note: Seit 2009 greift die Abgeltungsteuer in Höhe von 25 Prozent zuzüglich Soli und ggf. Kirchensteuer auf Dividenden und Kursgewinne, falls der Aktienkauf seit 2009 stattfand. Da Unternehmen bereits vor der Dividendenausschüttung Ertragsteuern zahlen, handelt es sich um eine Doppelbesteuerung.

Doch das wollen linke Ideologen und ihre Freunde in der Regierung nicht einsehen. Sie drehen den Spieß um, indem sie das Ende der Abgeltungsteuer und ihren Ersatz durch eine Aktienbesteuerung nach dem persönlichen Tarif fordern. Das soll dann der vermeintlichen Steuergerechtigkeit dienen, ist jedoch allein schon deshalb Humbug, weil die Reichen mit ihrem hohen persönlichen Tarif in Deutschland immer Mittel und Wege finden, um ihr Kapital steuergünstig nach Luxemburg, in die Schweiz, nach London oder in andere Steueroasen zu verlagern.

Im ersten Satz des heutigen Beitrags heißt es, dass die Deutschen ihr Geld wieder mal falsch anlegen, bezogen auf viel zu teure Immobilien und zinsgeschädigte Lebensversicherungen. Aktien sind aktuell wegen gefährdeter Kurse – und aus den genannten anderen Gründen – zurzeit keine Alternative. Und Gold einschließlich Silber? Es dürfte den Turnaround nach nahezu sieben Jahren Frustration der Anleger endlich schaffen, und zwar allein schon als Versicherung gegen das Ungemach, das uns vor allem vom Handelskrieg und damit zusammenhängend vom Abflauen der Konjunktur droht.

Die Wirtschaftswoche vom 23. März dieses Jahres enthielt einen kurzen Beitrag über Gold mit der Überschrift "Total langweilig". Das traf damals in der Tat zu, und es spiegelt zum Teil auch die aktuelle Entwicklung des Goldpreises wider. Indes, die interessantesten Gewinne der maßgebenden Anlageklassen waren in den vergangenen Jahrzehnten allesamt geprägt durch einen langweiligen Start, wie Gold und Silber 1970 und 2001, wie Aktien und Anleihen 1982, wie Aktien und Immobilien 2009.

Es gibt keinen ersichtlichen Grund, warum es dieses Mal anders sein soll. Das gilt erst recht nach der Preisschwäche in der vergangenen Woche, deren Auslöser der Fed-Chef Jerome Powell gewesen sein soll – mit Lobeshymnen auf die amerikanische Konjunktur und mit Andeutungen zu höheren Zinsen. Man fragt sich allerdings, warum die Kurse der meisten Minenaktien darauf kaum reagiert haben.

Da stimmt etwas nicht, denn üblicherweise schlagen diese Kurse stärker aus als die Preise von Gold und Silber. Über die wahren Preismanipulatoren und ihre Absichten darf weiter gerätselt werden. Eine Gegenbewegung kann indes nicht mehr lange auf sich warten lassen, denn die wahren Marktkräfte setzen sich bekanntlich immer durch.

© Manfred Gburek
www.gburek.eu
Neu bei gburek.eu: Dividenden sind nicht alles, Timing muss sein. Dieser Artikel wurde am 22.07.2018 auf www.goldseiten.de veröffentlicht.


Bildrechte: © NathalieVanBergen@Fotolia

TagsAnlageFEDGoldGoldminenMarktbericht
Vorheriger Beitrag

Starke Goldminenaktien signalisieren Goldhausse

Nächster Beitrag

ARD-Doku: Bargeld-Abschaffung führt direkt in den Überwachungsstaat

Ähnliche Beiträge Mehr vom Autor

  • Edelmetallepro aurum tvTop News

    Wie spart man kontinuierlich in Edelmetalle?

    26. Mai 2023
    By BS
  • Goldpreis und Aktienkurse steigen
    Claus VogtMarktberichteNL

    Goldpreis auf dem Weg zu neuen Hochs

    13. Februar 2020
    By SF
  • NLpro aurum MagazinTop News

    pro aurum Magazin: Krisenschutz Gold in Rekordlaune

    19. August 2020
    By servicedesk@proaurum.de
  • EdelmetalleNLTop News

    2021: Das Jahr der Edelmetalle?

    5. Januar 2021
    By BS
  • EdelmetalleNLTop NewsVerwahrung & Sicherheit

    Ein sicherer Hafen für Ihre Edelmetallschätze

    8. Dezember 2020
    By BS
  • Für Sie gelesenGoldTop News

    Suche nach einem „sicheren Hafen“: Privatkunden, Vermögensverwalter, Notenbanken – alle wollen Gold

    16. Januar 2019
    By BS

Wichtige Information

  • EdelmetalleTop News

    Edelmetallprognosen der LBMA-Analystenumfrage veröffentlicht

  • EdelmetalleNLTop News

    Aufbau eines Edelmetall-Portfolios: der Masterplan für Ihre Vermögensversicherung mit Gold und Silber

  • Top News

    pro aurum wird Exklusivpartner des TSV 1860 München

Newsletter Anmeldung

pro aurum Newsletter abonnieren

Aktueller Newsletter

  • Goldreport 05/21: Gold profitiert von Inflationsängsten
  • Gold: Rückenwind dank Inflationsschub
  • Die Deutschen bleiben Spar-Weltmeister – auch im Zeitalter der negativen Realverzinsung
  • Sonderaktion
  • Besuche in pro aurum-Filialen: Das müssen Sie jetzt wissen
  • NEWSLETTER ARCHIV

Letzte Artikel

  • 7. Dezember 2023

    pro aurum Magazin: Geopolitische Prämie treibt Goldpreis nach oben

  • 7. Dezember 2023

    Goldpreis-Rekorde und anonyme Käufe

  • 6. Dezember 2023

    Gold zu Weihnachten schenken: eine Überraschung mit physischem und ideellem Wert

pro aurum TV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

pro aurum Social Media

  • pro aurum @ facebook
  • pro aurum @twitter
  • pro aurum TV @ youtube
  • pro aurum @ eventbrite
  • pro aurum @ XING

Trusted Shop

  • pro aurum @ Trusted Shops

pro aurum Webauftritte

  • pro aurum Online Shop
  • pro aurum Numismatik Shop
  • pro aurum Geschenke Shop
  • pro aurum Goldhaus
  • pro aurum Events
  • pro aurum Aktionen
  • pro aurum Messen & Veranstaltungen
  • pro aurum Consulting
  • pro aurum Value Flex

pro aurum Filialen im Newsroom

  • pro aurum Bad Homburg
  • pro aurum Berlin
  • pro aurum Dresden
  • pro aurum Düsseldorf
  • pro aurum Hamburg
  • pro aurum München
  • pro aurum Stuttgart
  • pro aurum Kilchberg (CH)

Newsletter

Newsletter Anmeldung

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über Chartanalysen, Gold- und Silbernews, Marktberichte, sowie unsere Rabattaktionen und Veranstaltungen. So verpassen Sie nichts mehr!

Aktuelle Newsletter-Themen

  • Goldreport 05/21: Gold profitiert von Inflationsängsten
  • Gold: Rückenwind dank Inflationsschub
  • Die Deutschen bleiben Spar-Weltmeister – auch im Zeitalter der negativen Realverzinsung
  • Sonderaktion
  • Besuche in pro aurum-Filialen: Das müssen Sie jetzt wissen
  • NEWSLETTER ARCHIV
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Bildrechte
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Presseservice
  • Newsletter
X