Mit Agrarrohstoffen entgehen Sie dem Tanz auf dem Vulkan
Liebe Leser,
im Hinblick auf Bitcoin und die Aktienmärkte sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass bisher noch jede Spekulationsblase geplatzt ist und auf jede Hausse eine Baisse folgt. Die Bäume wachsen eben nicht in den Himmel, und unvorsichtige Anleger werden beim Platzen der Blasen wieder alles verlieren, wie einst am Neuen Markt.
Konservative Investoren haben an überbewerteten Märkten nichts verloren
Denn Tatsache ist: Die Weltleitbörsen der USA sind extrem überbewertet. Zu diesem Ergebnis kommen alle bewährten Kennzahlen der Fundamentalanalyse. Einige dieser Indikatoren befinden sich auf Rekordniveau, andere waren nur im Frühjahr 2000 oder im Sommer 1929 noch etwas höher als heute.
Im ersten Fall folgte ein Kursrückgang des NASDAQ 100 Index um 83%, im zweiten stürzte der Dow Jones Industrial Average um 89% ab. Glauben Sie, dass es dieses Mal anders kommen wird? Ich nicht. Denn sowohl die ökonomischen Gesetze als auch die Finanzmarktgeschichte und die Anlegerpsychologie sprechen dagegen.
Schauen Sie sich nach ökonomisch sinnvollen Investments um
Was auch immer Sie glauben mögen, die Ergebnisse der Fundamentalanalyse lassen keinen Zweifel daran, dass das Risiko einer Aktienbaisse mit dramatischen Kursrückgängen überaus hoch ist. Viel zu hoch für Sie als konservativen Anleger. Deshalb sollten Sie sich nach sinnvollen Alternativen umsehen, wenn Sie zu dieser Anlegergruppe gehören.
Konservative Anleger sind in unseren von wilder Spekulation geprägten Zeiten erstaunlich selten geworden. Dafür haben verantwortungslose Zentralbankbürokraten mit ihrer Nullzinspolitik gesorgt, die Sie als Sparer mit Nullzinsen ganz bewusst bestraft. Das ganze Ausmaß der skandalösen und unsozialen Umverteilung, zu der diese Politik führt, habe ich übrigens sehr detailliert in der November-Ausgabe meines Börsenbriefes Krisensicher Investieren analysiert.
Es gibt noch Anlagen mit attraktivem Chance-Risiko-Verhältnis
Wenn Sie nach Märkten Ausschau halten, die im Unterschied zu den überbewerteten Aktien-, Anleihen und Immobilienmärkten ein attraktives Chance-Risiko-Verhältnis aufweisen, dann sollten Sie sich neben dem Edelmetallsektor auf die Rohstoffmärkte konzentrieren. Hier sticht im Moment vor allem ein Sektor hervor: Agrarrohstoffe.
Der folgende Chart zeigt Ihnen den Verlauf des Bloomberg Agriculture Subindex seit 2016. Seit Mitte des laufenden Jahres zeichnet sich hier eine Bodenbildung ab. Was Sie hier nicht sehen können: In den vergangenen sieben Jahren haben sich die Preise zahlreicher landwirtschaftlicher Rohstoffe mehr als halbiert. Dieser starke und lang anhaltende Preisverfall hat natürlich zu Reaktionen der Produzenten geführt, die bullish für die Zukunft sind. Wichtige Kennzahlen spiegeln diese Entwicklung und geben bei mehreren dieser Rohstoffe inzwischen starke Kaufsignale.
Bei den Agrarrohstoffen zeigt sich eine vielversprechende Bodenbildung. Quelle: StockCharts.com
Bloomberg Agriculture Subindex, 2016 bis 2017
Bei den Agrarrohstoffen zeigt sich eine vielversprechende Bodenbildung.
Quelle: StockCharts.com
Märkte für Agrarrohstoffe sind unabhängig und lukrativ
Es gibt eine Vielzahl von Agrarrohstoffen, für die sehr liquide Märkte und Weltmarktpreise existieren. Sie reichen von Zucker und Kaffee über diverse Getreide bis hin zu Vieh. Wichtig ist, dass diese Märkte weder vom Geschehen an der Wall Street abhängen noch von den dubiosen Machenschaften der Zentralbankbürokraten. Wenn Sie wissen möchten, welche Agrarrohstoffe im Moment am aussichtsreichsten sind und wie Sie damit Geld verdienen können, dann lesen Sie Krisensicher Investieren – 30 Tage kostenlos.
Ich wünsche Ihnen einen fröhlichen 1. Advent,
Ihr
Claus Vogt, Chefredakteur Krisensicher Investieren
P.S.: Es gibt sehr starke Signale, die das baldige Platzen der Aktienblase ankündigen. Ein Grund mehr, jetzt auf Rohstoffe zu setzen.
P.P.S.: Sie wollen meinen kostenlosen Claus Vogt Marktkommentar immer freitags direkt in Ihr Postfach bekommen, dann melden Sie sich hier ganz einfach mit Ihrer E-Mail an.
Bildrechte: iStock/ Przemyslaw Koch