pro aurum news

Top Menu

  • Hotline: +49 89 444 584 – 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

Main Menu

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Hotline: +49 89 444 584 – 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

logo

pro aurum news

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
        • Goldmünzen zur Kapitalanlage
        • Goldmünzen aus Deutschland
        • Goldmünzen aus Österreich
        • Goldmünzen aus der Schweiz
        • Goldmünzen übriges Europa
        • Goldmünzen aus der übrigen Welt
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Michael Mieves übernimmt die Leitung von pro aurum in Saarbrücken: Vermögensberater, Filialleiter ...

      22. September 2023
      0
    • Kein goldenes Jahr für Silber, Platin und Palladium – wie geht es ...

      21. September 2023
      0
    • pro aurum TV - Faktoren für Edelmetallhändler

      Welche Faktoren sollte man bei der Auswahl eines Edelmetallhändlers beachten?

      15. September 2023
      0
    • pro aurum Newsroom - Zentralbank China

      China und Co.: Raus aus dem US-Dollar – und rein ins Gold!

      15. September 2023
      0
    • pro aurum Newsroom - Marktreport 09/23

      Goldpreis vom Zinstrend stark abhängig

      14. September 2023
      0
    • Sicherheit hoch drei: Vormerklisten für neue Schließfachanlagen in Saarbrücken, Ulm und Hamburg

      9. September 2023
      0
    • pro aurum Newsroom Platinmünze Big Five 2023

      Big Five aus Südafrika: Platin zum Bestpreis mit Weltklasse-Motiv

      9. September 2023
      0
    • pro aurum Newsroom Aufgelder bei Silber

      Investment in physisches Silber: Aufgelder gehen zurück – vor allem bei einem ...

      8. September 2023
      0
    • pro aurum Newsroom Inflationsschutz

      Inflationsschutz Gold – zeitlos und hochwirksam

      8. September 2023
      0
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Der Massenenteignungsprozess nimmt wieder an Fahrt auf!

      5. Oktober 2022
      0
    • Epochale Nahrungs-, Energie- und Geldkrise ante portas?

      5. September 2022
      0
    • Gold gibt klares Kaufsignal – S&P 500 vor Kehrtwende

      26. August 2022
      0
    • Gold hat wichtige Unterstützung gehalten

      19. August 2022
      0
    • Historische Extremdaten im Goldsektor signalisieren nun aktuell zum dritten Mal ein signifikantes ...

      9. August 2022
      0
    • Extreme Volatilität in allen vier Anlageklassen

      14. Juli 2022
      0
    • Die nächste Euro-Krise kündigt sich an – Schützen Sie sich mit Gold

      24. Juni 2022
      0
    • Kriegszyklen verlaufen ausnahmslos inflationär

      3. Juni 2022
      0
    • Gold schlägt Inflation

      31. Mai 2022
      0
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • pro aurum TV - Faktoren für Edelmetallhändler

      Welche Faktoren sollte man bei der Auswahl eines Edelmetallhändlers beachten?

      15. September 2023
      0
    • Welche steuerlichen Aspekte sollte man beim Investieren in Edelmetalle beachten?

      1. September 2023
      0
    • Sollte man Münzen oder Barren kaufen?

      4. August 2023
      0
    • pro aurum Magazin: Gold - Kaufenswert trotz bzw. dank Korrektur

      3. August 2023
      0
    • Wie lagert man Edelmetalle sicher?

      21. Juli 2023
      0
    • Roger Köppel: Profilierter Schweizer Publizist zu Gast im Goldhaus

      19. Juli 2023
      0
    • Wie kann ich meine Edelmetall-Schätze bewerten lassen?

      6. Juli 2023
      0
    • Wie ist der Marktausblick für Gold?

      23. Juni 2023
      0
    • Wie kann man weiterhin günstig in Silber investieren?

      9. Juni 2023
      0
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Selbst fromme Nonnen lieben das „Teufelsrad“ auf dem Oktoberfest

EdelmetalleTop News
Home›Edelmetalle›Mit Gold das „Inflationsgespenst“ vertreiben

Mit Gold das „Inflationsgespenst“ vertreiben

By BS
14. Juli 2021
1264
0

Während Notenbanker die Inflationsgefahren tendenziell beschwichtigen, mehren sich immer mehr warnende Stimmen. Das Kieler Institut für Wirtschaftsforschung geht zum Beispiel davon aus, dass die deutsche Inflation 2021 in der Spitze auf bis zu vier Prozent steigen kann.

Gold kostet keine Strafzinsen

Die Kieler Forscher weisen darauf hin, dass sich die negativen Realzinsen (inflationsbereinigte Zinsen) bislang auf einem moderaten Niveau bewegt haben. Nach dem kräftigen Anstieg der Inflation in diesem Jahr kann davon mittlerweile keine Rede mehr sein. Im Monat Juni hat sich die deutsche Teuerung zwar von 2,5 auf 2,3 Prozent p. a. reduziert, doch angesichts der extrem mageren Renditen deutscher Bundesanleihen leiden immer mehr Sparer unter negativen Realzinsen und Strafzinsen. Laut dem Internetportal biallo.de berechnen gegenwärtig knapp 500 Banken und Sparkassen Negativzinsen auf Guthaben. Es gab einmal Zeiten, als von Gold mit folgenden Argumenten abgeraten wurde: „Gold zahlt keine Zinsen.“ Heute kann man mit Fug und Recht behaupten: „Gold kostet keine Strafzinsen.“

In der Vergangenheit wünschten sich sowohl die Fed-Verantwortlichen als auch die Entscheidungsträger bei der EZB eine Teuerungsrate von zwei Prozent. Mittlerweile wollen beide Notenbanken ein Überschreiten dieser Hürde tolerieren, schließlich sei die beschleunigte Geldentwertung lediglich als vorübergehendes Phänomen anzusehen. Ein bisschen fühlt man sich mit Blick auf die aktuelle Geldpolitik an Johann Wolfgang von Goethes „Zauberlehrling“ erinnert. Schon 1797 formulierte dieser in seiner Ballade: „Herr, die Not ist groß! Die ich rief, die Geister, werd’ ich nun nicht los.“

Laut einer Befragung deutscher Finanzexperten durch das ZEW (Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung) wurde die konjunkturelle Lage in Deutschland und der Eurozone im Juni ausgesprochen optimistisch eingeschätzt. Dies war vor allem auf den Impffortschritt in Europa und Nordamerika zurückzuführen. Zugleich ging es aber auch mit den Inflationsängsten nach oben. Für Deutschland prognostizierten im Juni 84,9 Prozent der befragten Finanzexperten höhere Inflationsraten. Mit Blick auf die Eurozone fiel die Quote mit 83,9 Prozent etwas niedriger aus.

Auf „Knopfdruck“ lässt sich eine hohe Inflationsrate sicherlich nicht abstellen, schließlich erlebten wir in den vergangenen Jahrzehnten das größte geldpolitische Experiment aller Zeiten. Es ist völlig nachvollziehbar, wenn Anleger die Wertaufbewahrungsfunktion von ungedeckten Währungen infrage stellen. Im Grunde genommen basiert werthaltiges Geld in erster Linie auf dem Vertrauen, auch auf lange Sicht Waren und Dienstleistungen mit Geld bezahlen zu können. Weil das Wesen von Fiat-Geld wie dem Euro darin besteht, aus dem Nichts Geld zu schaffen, scheint mit Blick auf die explodierenden Geldmengen, Staatsschulden und Bilanzsummen der Notenbanken Skepsis durchaus angebracht zu sein. Nur ein Beispiel: Im Krisenjahr 2009 pendelte die EZB-Bilanzsumme im Bereich von zwei Billionen Euro. Mittlerweile sind wir bei 7,7 Billionen Euro angelangt – Tendenz stark steigend.

Inflation: Der Unsicherheitsfaktor

Zur Erinnerung: In den vergangenen 50 Jahren gab es dreimal temporäre Phasen mit jährlichen Inflationsraten von über fünf Prozent. Im Gegensatz zu heute verdiente man damals mit deutschen Bundesanleihen allerdings mehr als die Inflation. Die große Frage lautet: Was passiert, falls sich die Geldentwertung erneut auf fünf Prozent beschleunigen sollte? Die Wahrscheinlichkeit, dass im Zuge einer solchen Entwicklung die Zinsen deutlich angehoben werden können, tendiert gegen null, weil aufgrund der regelrecht explodierten Schuldenberge weder Staaten und schon gar nicht Unternehmen stark steigende Finanzierungskosten verkraften würden. Es ist daher davon auszugehen, dass Sparer weiterhin die Inflationierung der Schulden bezahlen müssen.

Beim Thema Inflation und Währungsreformen haben Deutsche durch die Hyperinflation vor 100 Jahren ausgesprochen leidvolle Erfahrungen mit der Geldentwertung gemacht. Diese scheinen sich in das kollektive Gedächtnis deutscher Anleger regelrecht eingebrannt zu haben. Weltweit haftet ihnen deshalb der Ruf an, extrem risikoavers und inflationsverängstigt zu sein. Laut einer Statistik der Deutschen Bundesbank verfügten deutsche Privathaushalte Ende Dezember über mehr als 2.800 Milliarden Euro in Form von Bargeld und Einlagen. Deshalb sollte sich jeder Bundesbürger über folgenden Sachverhalt stets bewusst sein: Wer Bargeld in Höhe von bspw. 100.000 Euro besitzt, würde pro Jahr einen Kaufkraftverlust von 2.500 Euro erleiden, falls die von den Kieler Wirtschaftsforschern prognostizierte jährliche Inflation von 2,5 Prozent tatsächlich eintreten sollte. Bei fünf Prozent Inflation würde sich der Verlust sogar auf jährlich 5.000 Euro verdoppeln. Wer diesen vorprogrammierten Vermögensverlust vermeiden möchte, ist gezwungen, Risiken einzugehen und Geld in andere Anlageklassen einzutauschen. Über Generationen hinweg hat sich vor allem die Anlageklasse Gold als Inflationsschutz besonders gut bewährt.

Deutsche vertrauen vor allem auf Gold

Der World Gold Council hat im Jahr 2019 eine Goldumfrage veröffentlicht, bei der 18.000 Konsumenten aus China, Russland, Indien, Deutschland, Kanada und den USA hinsichtlich ihrer Meinung zu Gold befragt wurden. Unter den mehr als 2.000 deutschen Umfrageteilnehmern waren 64 Prozent der Meinung, dass Gold eine gute Absicherung gegen Inflation und Währungsschwankungen sei. Außerdem zeigten sich 61 Prozent der Befragten davon überzeugt, dass Gold auf lange Sicht niemals seinen Wert verlieren werde. Ebenfalls interessant: 57 Prozent vertrauen eher Gold als Währungen. Daran scheint sich nichts Wesentliches geändert zu haben, schließlich weisen die diesjährigen Ergebnisse der von pro aurum in Auftrag gegebenen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts forsa in dieselbe Richtung. Laut einer repräsentativen Befragung unter mehr als tausend erwachsenen Bundesbürgern, stimmten zum Beispiel 73 Prozent der Befragten der These zu, dass Gold eine gute Ergänzung zu anderen Geldanlagen darstelle. Einen hohen Zuspruch von 71 Prozent verzeichnete zudem das Statement, dass Gold als sichere Geldanlage anzusehen sei. Bei der Frage nach der Geldanlage mit der auf Sicht von drei Jahren höchsten Gewinnperspektive landete Gold mit einer Quote von 23 Prozent direkt hinter Aktien (32 Prozent) auf Rang zwei.

Eines sollten Anleger dabei stets im Hinterkopf behalten: Totalverluste sind bei Aktien deutlich wahrscheinlicher als bei Goldbarren oder -münzen. Selbst DAX-Werte sind nicht über alle Zweifel erhaben, wie Wirecard 2020 bewiesen hat.


Bildrechte: iStock.com

TagsEdelmetalleGoldInflationWorld Gold Council
Vorheriger Beitrag

Negativzinsen: Ehemaliger Verfassungsrichter warnt vor unzulässiger Enteignung

Nächster Beitrag

Selbstverpflichtung für den Edelmetallhandel: Der wichtigste Sachwert ...

Ähnliche Beiträge Mehr vom Autor

  • Manfred GburekMarktberichte

    Inflation, wie sie in keinem Buch steht

    22. Mai 2018
    By SF
  • EdelmetalleNLTop News

    Edelmetalle als Geschenk: Diese Produkte eignen sich als glänzendes Präsent

    7. August 2018
    By BS
  • Für Sie gelesenGoldTop News

    Suche nach einem „sicheren Hafen“: Privatkunden, Vermögensverwalter, Notenbanken – alle wollen Gold

    16. Januar 2019
    By BS
  • Australian Lunar Series III - Tiger 2022
    EdelmetalleTop News

    Lunar-Anlagemünzen aus Australien im Vorverkauf: Das Jahr 2022 hat bereits begonnen

    3. September 2021
    By BS
  • Claus VogtMarktberichte

    Geschützt: Rahmenbedingungen für Gold rundum positiv

    5. Mai 2022
    By SF
  • Claus VogtMarktberichte

    Die langfristige Goldhausse hat sehr viel Platz nach oben

    19. Februar 2021
    By SF

Wichtige Information

  • NLpro aurum tvTop News

    Dirk Müller und Robert Hartmann zur Gold-Strategie

  • SilberTop News

    Differenzbesteuerte Silber-Anlagemünzen bis Ende 2022 bei pro aurum zu erwerben

  • EdelmetalleTop News

    Kanada bekennt sich zum König: Charles III. wird auf Maple-Leaf-Anlagemünzen abgebildet

pro aurum TV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

  • 22. September 2023

    Selbst fromme Nonnen lieben das „Teufelsrad“ auf dem Oktoberfest

  • 22. September 2023

    Michael Mieves übernimmt die Leitung von pro aurum in Saarbrücken: Vermögensberater, Filialleiter – und Gold-Fan

  • 21. September 2023

    Kein goldenes Jahr für Silber, Platin und Palladium – wie geht es weiter?

pro aurum TV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

pro aurum Social Media

  • pro aurum @ facebook
  • pro aurum @twitter
  • pro aurum TV @ youtube
  • pro aurum @ eventbrite
  • pro aurum @ XING

Trusted Shop

  • pro aurum @ Trusted Shops

pro aurum Webauftritte

  • pro aurum Online Shop
  • pro aurum Numismatik Shop
  • pro aurum Geschenke Shop
  • pro aurum Goldhaus
  • pro aurum Events
  • pro aurum Aktionen
  • pro aurum Messen & Veranstaltungen
  • pro aurum Consulting
  • pro aurum Value Flex

pro aurum Filialen im Newsroom

  • pro aurum Bad Homburg
  • pro aurum Berlin
  • pro aurum Dresden
  • pro aurum Düsseldorf
  • pro aurum Hamburg
  • pro aurum München
  • pro aurum Stuttgart
  • pro aurum Kilchberg (CH)

Newsletter

Newsletter Anmeldung

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über Chartanalysen, Gold- und Silbernews, Marktberichte, sowie unsere Rabattaktionen und Veranstaltungen. So verpassen Sie nichts mehr!

Aktuelle Newsletter-Themen

  • Goldreport 05/21: Gold profitiert von Inflationsängsten
  • Gold: Rückenwind dank Inflationsschub
  • Die Deutschen bleiben Spar-Weltmeister – auch im Zeitalter der negativen Realverzinsung
  • Sonderaktion
  • Besuche in pro aurum-Filialen: Das müssen Sie jetzt wissen
  • NEWSLETTER ARCHIV
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Bildrechte
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Presseservice
  • Newsletter
X