pro aurum news

Top Menu

  • Hotline: +49 (89) 444 584 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

Main Menu

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Hotline: +49 (89) 444 584 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

logo

pro aurum news

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
        • Goldmünzen zur Kapitalanlage
        • Goldmünzen aus Deutschland
        • Goldmünzen aus Österreich
        • Goldmünzen aus der Schweiz
        • Goldmünzen übriges Europa
        • Goldmünzen aus der übrigen Welt
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Sonderaktion mit Britannia-Silbermünzen: Königin Elisabeth oder König Charles – wer ist seltener?

      1. Juni 2023
      0
    • Presseschau: Gold sorgt derzeit durchweg für gute Schlagzeilen

      1. Juni 2023
      0
    • Börsentage in Dresden und Frankfurt: Erfolgreiches Comeback der Finanzmessen nach Corona

      31. Mai 2023
      0
    • Wie spart man kontinuierlich in Edelmetalle?

      26. Mai 2023
      0
    • „In Gold We Trust“- Report – das Edelmetall darf in keinem sinnvoll ...

      26. Mai 2023
      0
    • Schweizer Großbank UBS: Diese drei Gründe sprechen für einen Goldpreis von mindestens ...

      25. Mai 2023
      0
    • Sovereign: Die meistgeprägte Goldmünze der Welt – und ein erstaunlicher Schatz für ...

      18. Mai 2023
      0
    • World Platinum Investment Council: Rekorddefizit bei Platin wird weitere Investoren anlocken

      17. Mai 2023
      0
    • Goldsparplan von pro aurum mit Bestnote ausgezeichnet

      16. Mai 2023
      0
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Der Massenenteignungsprozess nimmt wieder an Fahrt auf!

      5. Oktober 2022
      0
    • Epochale Nahrungs-, Energie- und Geldkrise ante portas?

      5. September 2022
      0
    • Gold gibt klares Kaufsignal – S&P 500 vor Kehrtwende

      26. August 2022
      0
    • Gold hat wichtige Unterstützung gehalten

      19. August 2022
      0
    • Historische Extremdaten im Goldsektor signalisieren nun aktuell zum dritten Mal ein signifikantes ...

      9. August 2022
      0
    • Extreme Volatilität in allen vier Anlageklassen

      14. Juli 2022
      0
    • Die nächste Euro-Krise kündigt sich an – Schützen Sie sich mit Gold

      24. Juni 2022
      0
    • Kriegszyklen verlaufen ausnahmslos inflationär

      3. Juni 2022
      0
    • Gold schlägt Inflation

      31. Mai 2022
      0
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • Wie spart man kontinuierlich in Edelmetalle?

      26. Mai 2023
      0
    • Welche Vorteile bieten Edelmetalle im Portfolio?

      12. Mai 2023
      0
    • pro aurum Magazin: Viele Argumente sprechen derzeit für Edelmetalle

      21. April 2023
      0
    • Dirk Müller: Das Aktienjahr 2023 ist hochspannend

      3. März 2023
      0
    • Gold schützt vor Inflation

      20. Januar 2023
      0
    • pro aurum Magazin: Gold – Ein solider Stabilitätsanker in stürmischen Zeiten

      9. Dezember 2022
      0
    • pro aurum – deutlich mehr als ein Edelmetallhandelshaus

      30. November 2022
      0
    • Folker Hellmeyer über Gold: Eine Versicherung mit Renditepotenzial

      2. November 2022
      0
    • Folker Hellmeyer: Gold ist und bleibt ein solider Inflationsschutz

      2. September 2022
      0
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Sonderaktion mit Britannia-Silbermünzen: Königin Elisabeth oder König Charles – wer ist seltener?

Top News
Home›Top News›Negativzinsen bescheren der Rentenkasse Millionenverluste

Negativzinsen bescheren der Rentenkasse Millionenverluste

By BS
10. Februar 2021
1652
0

Beim Thema „Strafzinsen“ trösten sich viele Bundesbürger damit, dass die meisten Banken erst ab relativ hohen Kapitalbeträgen Strafzinsen verlangen und ihnen somit keine konkreten Kosten entstehen. Doch diese Rechnung hat einige Haken.

Rentenkasse und Beitragszahler müssen „bluten“

Wer nämlich hohe Geldbeträge bei seiner Bank deponiert hat, betreibt dennoch „systematische Vernichtung von Geldvermögen“. Begründung: Sollte die Bank keine Strafzinsen verlangen, muss der Sparer dennoch inflationsbedingte Verluste hinnehmen. Nur zur Erinnerung: Für den Monat Januar wurde eine jährliche Geldentwertung von immerhin einem Prozent gemeldet. Wichtige Notenbanken wie die EZB und die Fed streben seit Jahren eine Inflation von zwei Prozent p. a. an und würden aber auch ein Überschreiten dieser Hürde unter bestimmten Bedingungen akzeptieren.

Eine große Mehrheit der Bundesbürger – im Grunde genommen sämtliche Rentner und Beitragszahler der gesetzlichen Rente – werden mit Blick auf die grassierenden Strafzinsen dennoch „zur Kasse gebeten“. Weil in der sogenannten „Nachhaltigkeitsreserve“ der Deutschen Rentenversicherung gegenwärtig mehr als 36 Milliarden enthalten sind, müssen allein in diesem Jahr schätzungsweise 97 Millionen Euro an Strafzinsen bezahlt werden. Im Zeitraum 2017 bis 2020 wurden aufgrund der negativen EZB-Einlagezinsen bereits mehr als 230 Millionen Euro „verbrannt“. Mit „Nachhaltigkeit“ hat dies wenig zu tun, schließlich müssten in „normalen Zeiten“ Sparer eigentlich für ihr zurückgelegtes Kapital und das damit verbundene Nicht-Konsumieren belohnt und nicht bestraft werden. Zugleich müsste für die Aufnahme von Schulden ein angemessener Zins bezahlt werden. Doch die Notenbanken haben diese vermeintlichen Gesetze – bedingt durch die zahlreichen Krisen – vorsätzlich außer Kraft gesetzt.

Die Rente ist alles andere als sicher

Mit dem im vergangenen Jahr verstorbenen ehemaligen Bundesarbeitsminister Norbert Blüm (CDU) verbinden viele Ältere vor allem einen Satz: Die Rente ist sicher. Im Bundestagswahlkampf 1986 wurde diese relativ waghalsige These unter’s Volk gebracht. Seither ist viel passiert: Zum einen hat sich innerhalb der deutschen Bevölkerung der Anteil der Rentner bzw. Pensionäre erhöht und der Anteil der Personen im arbeitsfähigen Alter reduziert. Für das umlagefinanzierte deutsche Rentensystem stellt dies keinen gesunden Mix dar, aber das Problem des demografischen Wandels kennt man bereits seit Jahrzehnten. Gelöst wurde es bislang nicht.

Überraschenderweise hat sich die Corona-Krise bislang kaum nachteilig auf das Rentensystem ausgewirkt. Selbst im Lockdown-Monat November sei laut Gundula Roßbach, der Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung Bund, bei den Beitragseinnahmen gegenüber dem Vorjahresmonat ein leichtes Plus verzeichnet worden. Dies ist vor allem dem Kriseninstrument Kurzarbeitergeld zu verdanken, schließlich fließen dem Versicherungsträger auch während solch konjunkturschwacher Phasen Rentenbeiträge zu. Ungemach droht allerdings, falls krisenbedingt dauerhaft weniger Erwerbstätige in die deutsche Rentenkasse einzahlen sollten. Allein für das Jahr 2020 rechnet Gundula Roßbach – trotz höherer Beitragseinnahmen – mit einem Defizit von 4,7 Milliarden Euro. Angesichts der Tragweite der aktuellen Krise sollte eine Verschlechterung der allgemeinen Wirtschaftslage nicht völlig ausgeschlossen werden. Einen ersten Vorgeschmack, dass es bei der Rente zweifellos Unsicherheitsfaktoren gibt, dürfte der in diesem Jahr drohende Ausfall von Rentenerhöhungen liefern.

Bei der Altersvorsorge auch an Gold denken

Grundsätzlich sollte sich jeder rentenversicherungspflichtige Bundesbürger über folgende Problematik stets bewusst sein. Ungedeckte Währungen wie der Euro können sich einer inflationsbedingten Geldentwertung (Inflation) nur durch Zinseinnahmen entziehen. Doch die Wahrscheinlichkeit, dass in den nächsten Jahren mit Euro-Anleihen auskömmliche Renditen erzielbar sind, fällt derzeit eher gering aus. Ein Euro bleibt zwar ein Euro, doch wie es um seine künftige Kaufkraft bestellt ist, steht auf einem ganz anderen Blatt. In Niedrigzinsphasen gibt es nur zwei wirksame Mittel, Inflationsverluste auszugleichen – entweder über Dividendeneinnahmen oder über Wertzuwächse. Wer seine Altersvorsorge krisenfester gestalten möchte, sollte deshalb über Alternativen nachdenken. Dies könnte man zum Beispiel über Sachwerte wie schuldenarme Aktienunternehmen oder die „schuldenfreien Krisenwährungen“ Gold und Silber bewerkstelligen.

In Kooperation mit der Volksbank Löbau-Zittau bietet pro aurum eine komfortable Problemlösung an: den VR-Goldsparplan. Mit ihm kann man nämlich monatliche Sparbeträge in eine solide Edelmetallbasis für die Altersvorsorge umwandeln. Zur Auswahl stehen sechs Goldbarren (10 bis 1.000 g), eine Goldmünze (Unze Krügerrand) sowie jeweils eine Silbermünze (1.000 g) bzw. ein Silberbarren (500 g). Sobald man genug Edelmetalle für den wohlverdienten Lebensabend angespart hat, kann man diese dann über die VR-Goldrente in monatliche Geldzahlungen verwandeln.


Bildrechte: Wilfried Pohnke auf Pixabay
age-4014029

TagsAltersvorsorgeMinuszinsenRenten
Vorheriger Beitrag

Click&Collect: Online bestellen und in der Filiale ...

Nächster Beitrag

Spekulation und Euphorie an der Wall Street ...

Ähnliche Beiträge Mehr vom Autor

  • Claus VogtMarktberichte

    Ihre Altersvorsorge und Ihr Wohlstand sind in Gefahr – kümmern Sie sich schnell darum

    5. September 2019
    By SF
  • pro aurum DüsseldorfSparen

    Anleger in Düsseldorf fürchten Euro-Crash und Strafzinsen

    20. August 2019
    By servicedesk@proaurum.de
  • Manfred GburekMarktberichte

    Reichtum, Neid und wahre Werte

    7. Dezember 2018
    By SF
  • Dr. Uwe BergoldMarktberichte

    Bald müssen sich alle warm anziehen

    20. August 2019
    By SF
  • Claudio Grasspro aurum Schweiz

    Interview with Carlos A. Gebauer – Part I

    11. Juni 2019
    By SF
  • Manfred GburekMarktberichte

    Aus Inflation wird bitterer Ernst

    26. Oktober 2018
    By SF

Wichtige Information

  • Newsroom Zentralbank
    EdelmetalleGoldTop News

    World Gold Council: Zentralbanken setzen weiterhin auf Gold

  • GoldTop News

    Gold bietet generationenübergreifenden Kaufkrafterhalt

  • EdelmetalleNLTop News

    825 Jahre Münze Wien: Eine neue Silber-Unze begeistert Sammler und Anleger

pro aurum TV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

  • 1. Juni 2023

    Sonderaktion mit Britannia-Silbermünzen: Königin Elisabeth oder König Charles – wer ist seltener?

  • 1. Juni 2023

    Presseschau: Gold sorgt derzeit durchweg für gute Schlagzeilen

  • 1. Juni 2023

    Goldreport 05/23: Leichte Konditionsschwäche im Mai

pro aurum TV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

pro aurum Social Media

  • pro aurum @ facebook
  • pro aurum @twitter
  • pro aurum TV @ youtube
  • pro aurum @ eventbrite
  • pro aurum @ XING

Trusted Shop

  • pro aurum @ Trusted Shops

pro aurum Webauftritte

  • pro aurum Online Shop
  • pro aurum Numismatik Shop
  • pro aurum Geschenke Shop
  • pro aurum Goldhaus
  • pro aurum Events
  • pro aurum Aktionen
  • pro aurum Messen & Veranstaltungen
  • pro aurum Consulting
  • pro aurum Value Flex

pro aurum Filialen im Newsroom

  • pro aurum Bad Homburg
  • pro aurum Berlin
  • pro aurum Dresden
  • pro aurum Düsseldorf
  • pro aurum Hamburg
  • pro aurum München
  • pro aurum Stuttgart
  • pro aurum Kilchberg (CH)

Newsletter

Newsletter Anmeldung

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über Chartanalysen, Gold- und Silbernews, Marktberichte, sowie unsere Rabattaktionen und Veranstaltungen. So verpassen Sie nichts mehr!

Aktuelle Newsletter-Themen

  • Goldreport 05/21: Gold profitiert von Inflationsängsten
  • Gold: Rückenwind dank Inflationsschub
  • Die Deutschen bleiben Spar-Weltmeister – auch im Zeitalter der negativen Realverzinsung
  • Sonderaktion
  • Besuche in pro aurum-Filialen: Das müssen Sie jetzt wissen
  • NEWSLETTER ARCHIV
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Bildrechte
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Presseservice
  • Newsletter
X