pro aurum news

Top Menu

  • Hotline: +49 89 444 584 – 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

Main Menu

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Hotline: +49 89 444 584 – 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

logo

pro aurum news

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
        • Goldmünzen zur Kapitalanlage
        • Goldmünzen aus Deutschland
        • Goldmünzen aus Österreich
        • Goldmünzen aus der Schweiz
        • Goldmünzen übriges Europa
        • Goldmünzen aus der übrigen Welt
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • 35 Jahre: Der Wiener Philharmoniker feiert im Jahr 2024 einen besonderen Geburtstag

      1. Dezember 2023
      0
    • Heraeus MultiDisc: Alternative zum Tafelbarren bekommt ein Facelift

      1. Dezember 2023
      0
    • Female Finance: Frauen holen beim Gold-Investment auf

      30. November 2023
      0
    • Wie viel Gold gibt es auf der Welt?

      24. November 2023
      0
    • Interview beim Börsentag: Vertriebsleiter Alexander Köhne stellt drei Lagermöglichkeiten für Edelmetalle bei ...

      23. November 2023
      0
    • Platin oder Palladium? Analysten haben einen klaren Favoriten

      22. November 2023
      0
    • Newsroom Goldbarren 2

      Realer Goldpreis eröffnet erhebliches Nachholpotenzial

      22. November 2023
      0
    • Lunar-Münzen des Jahres 2024: Ein Drache, der Glück bringt

      17. November 2023
      0
    • Sicherheit hoch drei: Vormerklisten für neue Schließfachanlagen in Saarbrücken, Ulm und Hamburg

      17. November 2023
      0
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Der Massenenteignungsprozess nimmt wieder an Fahrt auf!

      5. Oktober 2022
      0
    • Epochale Nahrungs-, Energie- und Geldkrise ante portas?

      5. September 2022
      0
    • Gold gibt klares Kaufsignal – S&P 500 vor Kehrtwende

      26. August 2022
      0
    • Gold hat wichtige Unterstützung gehalten

      19. August 2022
      0
    • Historische Extremdaten im Goldsektor signalisieren nun aktuell zum dritten Mal ein signifikantes ...

      9. August 2022
      0
    • Extreme Volatilität in allen vier Anlageklassen

      14. Juli 2022
      0
    • Die nächste Euro-Krise kündigt sich an – Schützen Sie sich mit Gold

      24. Juni 2022
      0
    • Kriegszyklen verlaufen ausnahmslos inflationär

      3. Juni 2022
      0
    • Gold schlägt Inflation

      31. Mai 2022
      0
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • Wie viel Gold gibt es auf der Welt?

      24. November 2023
      0
    • Dirk Müller: Gold bleibt attraktiv – trotz höherer Zinsen

      3. November 2023
      0
    • pro aurum TV: Papiergold

      Was sind die Unterschiede zwischen physischem Edelmetallbesitz und „Papiergold“?

      13. Oktober 2023
      0
    • pro aurum Magazin: Die Goldanlage bleibt hochinteressant

      5. Oktober 2023
      0
    • Was ist der Unterschied zwischen Feingold- und Goldlegierungsmünzen?

      29. September 2023
      0
    • pro aurum TV - Faktoren für Edelmetallhändler

      Welche Faktoren sollte man bei der Auswahl eines Edelmetallhändlers beachten?

      15. September 2023
      0
    • Welche steuerlichen Aspekte sollte man beim Investieren in Edelmetalle beachten?

      1. September 2023
      0
    • Sollte man Münzen oder Barren kaufen?

      4. August 2023
      0
    • pro aurum Magazin: Gold - Kaufenswert trotz bzw. dank Korrektur

      3. August 2023
      0
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • 35 Jahre: Der Wiener Philharmoniker feiert im Jahr 2024 einen besonderen Geburtstag

Manfred GburekMarktberichteNL
Home›Marktberichte›Manfred Gburek›Raus aus Aktien, rein ins Gold

Raus aus Aktien, rein ins Gold

By servicedesk@proaurum.de
3. Januar 2019
2564
0

Das Aktienjahr ging am vergangenen Freitag mit einer leichten Erholung nach dem vorherigen Kursdesaster zu Ende. Derweil verteidigte der Goldpreis das seit Wochen gewonnene Terrain. Die Zeit für Jahres-Börsenprognosen ist damit weitgehend vorbei. Jetzt gilt es, mal ganz anders nach vorn zu blicken. Dazu mögen die folgenden Anregungen für Sie von Nutzen sein. Sie beginnen mit der Warnung vor Über-Informationen und enden mit konkreten Empfehlungen.

Haben Sie zuletzt schon mal darüber nachgedacht, wie wenige nützliche und wie viele überflüssige Informationen Sie täglich allein zur Geldanlage erhalten? Die Manager der meisten Medien haben keinen blassen Schimmer von dem, was Sie in Sachen Geld bewegt. Können sie auch nicht haben, sie wissen ja nichts über Ihre finanziellen Verhältnisse. Dann versuchen sie halt, es der vermeintlichen Mehrheit unter ihren Nutzern recht zu machen, und berichten zum Beispiel vorzugsweise über Aktien, wenn die gerade favorisiert werden, oder über einen Kurssturz wie vor Weihnachten und darüber hinaus.

Sie begleiten verbal die steigenden Immobilienpreise, weil alle Menschen nun mal irgendwo wohnen. Sie berichten über Fonds, von denen immer welche auf dem Siegertreppchen landen, und nehmen sich Zertifikate vor, deren Existenzberechtigung erst noch bewiesen werden müsste. In so einem Umfeld gedeiht dann auch die prozyklische Werbung, die Anleger allzu oft zu Fehlentscheidungen verführt.

Ich weiß zwar auch nicht, wie Sie Ihr Geld angelegt haben und welche finanziellen Pläne Sie gerade schmieden. Aber ich gehe davon aus, dass Sie sich intensiv mit Ihrer Anlagestrategie beschäftigen und dass dazu mehrere Anlageklassen gehören. Zum Beispiel Aktien, sobald sie ihre Kurseinbrüche hinter sich haben, Tagesgeld als Liquiditätsreserve, je nach Lebensalter gestaffelte notwendige Versicherungen, Immobilien, sofern sie kein Klumpenrisiko bilden, und nicht zuletzt Gold einschließlich Silber – gerade jetzt.

Womöglich vermissen Sie in dieser Aufzählung Fonds. Der Knackpunkt: Wenn Sie einen Fonds kaufen, überlassen Sie die Anlagestrategie in der Regel einem für Sie Unbekannten. Und falls Sie einen Fondsmanager doch kennen sollten, wird er Ihnen nicht gerade verraten, welche Aktien er demnächst kaufen oder verkaufen will. Die meisten Aktien waren nach ihrem fast zehnjährigen Aufwärtstrend überbewertet. Folglich fielen ihre Kurse zuletzt besonders kräftig, überwiegend schlagartig innerhalb kürzester Zeit.

Das hindert Anleger – institutionelle wie private – allerdings nicht daran, weiter davon zu träumen, dabei habe es sich nur um eine gesunde Kurskorrektur, aber nicht um eine nachhaltige Wende gehandelt. Denn im Hinterkopf der Anleger ist gespeichert, dass Aktienkurse über Jahrzehnte betrachtet trotz aller zwischenzeitlichen Dellen steigen. Nach fast zehn Jahren Hausse fehlt den meisten Anlegern die Phantasie, sich vorzustellen, dass die Kurse über eine längere Periode fallen könnten.

Das alles erinnert mich an die Jahre 1998 bis 2000: Auch damals gab es eine massive Überbewertung. Der Asienkrise mitsamt ihren Kursstürzen folgte ein sprunghafter Kursanstieg, danach kam es zur Russlandkrise und der Pleite des Hedgefonds LTCM. Dennoch erholten sich die Kurse sogar auch davon; erst nach der Jahrtausendwende begannen sie in größerem Umfang zu fallen, bis sie im Frühjahr 2003 ihren tiefsten Stand erreichten.

Es lohnt sich, jetzt zumindest darüber nachzudenken, ob wir nicht wieder in ein Auf und Ab wie zwischen 1998 und 2000 hineinschlittern. Schließlich bleibt zu bedenken, dass der überwiegende Teil des seit 2009 anhaltenden Kursaufschwungs auf der ultralockeren Geldpolitik der Notenbanken mit den sie begleitenden niedrigen Zinsen und erst seit 2016 auf steigenden Unternehmensgewinnen beruht. Wird also die Geldpolitik straffer – wie seit fast drei Jahren in den USA -, ist mit rückläufigen Aktienkursen zu rechnen.

Eine Frage, die Börsianer sich in diesen Tagen immer häufiger stellen, nachdem der Goldpreis der jüngsten Aktienbaisse standgehalten hat: Gibt es eine negative Korrelation zwischen Aktien und Gold? Das heißt, dass der Goldpreis steigt, wenn die Aktienkurse fallen, und umgekehrt. Als Blaupause für dieses Verlaufsmuster gilt die Entwicklung der beiden Anlageklassen seit 2011, und zwar unter umgekehrten Vorzeichen: Aktienkurse rauf, Goldpreis runter, mit temporärer Unterbrechung im ersten Halbjahr 2016.

Ich wage zwar zu behaupten, dass man aus der negativen Korrelation nicht immer eine Gesetzmäßigkeit ableiten kann. Aber die vergangenen Wochen haben gezeigt, dass der Goldpreis im Zuge sinkender Aktienkurse gestiegen ist. Es gab auch früher immer wieder Zeiten, als Anleger Gold favorisierten, während die Aktienkurse fielen, zum Beispiel zwei Mal recht heftig in den 70er Jahren, zeitweise in den 80er und 90er Jahren und zuletzt besonders markant von 2001 bis 2003. Es gab indes auch andere Zeiten,das heißt, solche mit positiver Korrelation, etwa von 2003 bis 2007 aufwärts und 2008 abwärts.

Es kam zu vielfachen Versuchen, den ein ganzes Jahrzehnt anhaltenden Aufwärtstrend des Goldpreises in der Zeit von 2001 bis 2011 – mit der Unterbrechung 2008 – zu begründen. Dazu habe ich allerdings kein Argument gefunden, das schlüssig genug erscheint.

Während der fraglichen Zeit fielen im Trend die Zinsen, die Inflation muckte immer nur vorübergehend auf, 2008 drohte der globale Finanzkollaps, und 2010 fand die bislang schlimmste Eurokrise statt. Daraus hätten sich gleich mehrfach Begründungen für einen größeren Anstieg des Goldpreises konstruieren lassen. Doch der begann schon im Herbst 2011 zu fallen und rappelte sich erst Anfang 2016 wieder hoch. Seitdem schwankt er hin und her, mit mehrfachen, zuletzt sogar kräftigen Ansätzen zur Erholung.

Es erscheint müßig, nach Gründen zu suchen, warum der Goldpreis sich so und nicht anders entwickelt hat, denn das ist Vergangenheit. Die gibt uns immerhin Denkanstöße zur möglichen Entwicklung in der Zukunft.

Denkanstöße der Art, dass Gold im Vergleich zu Aktien, zu Immobilien, zu Anleihen und zu sonstigen Anlagen im Lauf der vergangenen Jahre extrem preiswert geworden ist, das schwankungsintensivere Silber erst recht, dass der Goldpreisanstieg in Dollar je Feinunze (31,1 Gramm, die international übliche Messlatte) im vergangenen Jahr von den meisten Anlegern nicht beachtet wurde, dass der Realzins (Nominalzins abzüglich Inflationsrate) negativ ist, was für Gold und für Silber spricht, dass die weltweite Überschuldung eine neue globale Flucht in Edelmetalle auslösen kann und dass die Attacken gegen den Goldpreis zuletzt – im Gegensatz zu den vergangenen fünf Jahren – zwar weiterhin stattfinden, aber an ihre Grenzen stoßen.

Sehen Sie sich für Ihre weitergehenden Überlegungen den Chart des Goldpreises über ein Jahr an, und Sie werden feststellen, dass er – vorübergehende Rücksetzer inbegriffen – einen neuen Aufwärtstrend bildet, nach dem Motto: zwei Schritte vor, einen Schritt zurück, wieder zwei vor und so weiter. Dazu wünsche ich Ihnen 2019 und darüber hinaus viel Erfolg!

© Manfred Gburek
www.gburek.eu


Hier erfahren Sie mehr zu Gold, Aktien und weiteren Anlagen und Anlagestrategien. 
Neu bei gburek.eu: Bleiben Sie liquide!
Dieser Artikel wurde am 30.12.2018 auf www.goldseiten.de veröffentlicht.


Bildrechte: © Andrey Popov / Fotolia

TagsAktienGoldManfred GburekMarktbericht
Vorheriger Beitrag

Die Aktienbaisse wird weitergehen – Meine Gold-Favoriten ...

Nächster Beitrag

So stark lagen die Analysten-Prognosen für 2018 ...

Ähnliche Beiträge Mehr vom Autor

  • Dirk MüllerMarktberichte

    Cashkurs*Gold

    27. Juni 2017
    By servicedesk@proaurum.de
  • EdelmetalleTop News

    World Gold Council: Das Gold von morgen schlummert im Schrott von heute

    6. Mai 2022
    By BS
  • adhoc newsEdelmetalleFür Sie gelesenGoldTop News

    Manager Magazin: Lösen die Gold-Gegner die nächste Edelmetall-Hausse aus?

    31. August 2018
    By BS
  • Manfred GburekMarktberichte

    Reichtum, Neid und wahre Werte

    7. Dezember 2018
    By SF
  • GoldNLSilberTop News

    Cost-Average-Effekt: Langfristig investieren mit Gold und Silber

    27. Februar 2018
    By servicedesk@proaurum.de
  • Folker HellmeyerNLpro aurum tvTop News

    Folker Hellmeyer: Der größte Anlagenotstand in der Geschichte der Menschheit

    17. November 2020
    By BS

Wichtige Information

  • EdelmetalleTop News

    Stagflationsgefahr – starkes Kaufargument für Gold

  • Newsroom Lagerung im Zollfreilager
    GoldTop News

    Angst vor Wirtschaftskrise und geopolitischen Risiken: Notenbanken der Welt kaufen weiter Gold

  • EdelmetalleTop News

    Goldsparplan von pro aurum mit Bestnote ausgezeichnet

Newsletter Anmeldung

pro aurum Newsletter abonnieren

Aktueller Newsletter

  • Goldreport 05/21: Gold profitiert von Inflationsängsten
  • Gold: Rückenwind dank Inflationsschub
  • Die Deutschen bleiben Spar-Weltmeister – auch im Zeitalter der negativen Realverzinsung
  • Sonderaktion
  • Besuche in pro aurum-Filialen: Das müssen Sie jetzt wissen
  • NEWSLETTER ARCHIV

Letzte Artikel

  • 1. Dezember 2023

    35 Jahre: Der Wiener Philharmoniker feiert im Jahr 2024 einen besonderen Geburtstag

  • 1. Dezember 2023

    Heraeus MultiDisc: Alternative zum Tafelbarren bekommt ein Facelift

  • 1. Dezember 2023

    Goldreport 11/23: Auf Tuchfühlung mit Allzeithoch

pro aurum TV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

pro aurum Social Media

  • pro aurum @ facebook
  • pro aurum @twitter
  • pro aurum TV @ youtube
  • pro aurum @ eventbrite
  • pro aurum @ XING

Trusted Shop

  • pro aurum @ Trusted Shops

pro aurum Webauftritte

  • pro aurum Online Shop
  • pro aurum Numismatik Shop
  • pro aurum Geschenke Shop
  • pro aurum Goldhaus
  • pro aurum Events
  • pro aurum Aktionen
  • pro aurum Messen & Veranstaltungen
  • pro aurum Consulting
  • pro aurum Value Flex

pro aurum Filialen im Newsroom

  • pro aurum Bad Homburg
  • pro aurum Berlin
  • pro aurum Dresden
  • pro aurum Düsseldorf
  • pro aurum Hamburg
  • pro aurum München
  • pro aurum Stuttgart
  • pro aurum Kilchberg (CH)

Newsletter

Newsletter Anmeldung

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über Chartanalysen, Gold- und Silbernews, Marktberichte, sowie unsere Rabattaktionen und Veranstaltungen. So verpassen Sie nichts mehr!

Aktuelle Newsletter-Themen

  • Goldreport 05/21: Gold profitiert von Inflationsängsten
  • Gold: Rückenwind dank Inflationsschub
  • Die Deutschen bleiben Spar-Weltmeister – auch im Zeitalter der negativen Realverzinsung
  • Sonderaktion
  • Besuche in pro aurum-Filialen: Das müssen Sie jetzt wissen
  • NEWSLETTER ARCHIV
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Bildrechte
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Presseservice
  • Newsletter
X