pro aurum news

Top Menu

  • Hotline: +49 89 444 584 – 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

Main Menu

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Hotline: +49 89 444 584 – 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

logo

pro aurum news

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
        • Goldmünzen zur Kapitalanlage
        • Goldmünzen aus Deutschland
        • Goldmünzen aus Österreich
        • Goldmünzen aus der Schweiz
        • Goldmünzen übriges Europa
        • Goldmünzen aus der übrigen Welt
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Kein goldenes Jahr für Silber, Platin und Palladium – wie geht es ...

      21. September 2023
      0
    • pro aurum TV - Faktoren für Edelmetallhändler

      Welche Faktoren sollte man bei der Auswahl eines Edelmetallhändlers beachten?

      15. September 2023
      0
    • pro aurum Newsroom - Zentralbank China

      China und Co.: Raus aus dem US-Dollar – und rein ins Gold!

      15. September 2023
      0
    • pro aurum Newsroom - Marktreport 09/23

      Goldpreis vom Zinstrend stark abhängig

      14. September 2023
      0
    • Sicherheit hoch drei: Vormerklisten für neue Schließfachanlagen in Saarbrücken, Ulm und Hamburg

      9. September 2023
      0
    • pro aurum Newsroom Platinmünze Big Five 2023

      Big Five aus Südafrika: Platin zum Bestpreis mit Weltklasse-Motiv

      9. September 2023
      0
    • pro aurum Newsroom Aufgelder bei Silber

      Investment in physisches Silber: Aufgelder gehen zurück – vor allem bei einem ...

      8. September 2023
      0
    • pro aurum Newsroom Inflationsschutz

      Inflationsschutz Gold – zeitlos und hochwirksam

      8. September 2023
      0
    • Altgold-Ankauf: So heben Sie gemeinsam mit pro aurum unentdeckte Schätze

      8. September 2023
      0
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Der Massenenteignungsprozess nimmt wieder an Fahrt auf!

      5. Oktober 2022
      0
    • Epochale Nahrungs-, Energie- und Geldkrise ante portas?

      5. September 2022
      0
    • Gold gibt klares Kaufsignal – S&P 500 vor Kehrtwende

      26. August 2022
      0
    • Gold hat wichtige Unterstützung gehalten

      19. August 2022
      0
    • Historische Extremdaten im Goldsektor signalisieren nun aktuell zum dritten Mal ein signifikantes ...

      9. August 2022
      0
    • Extreme Volatilität in allen vier Anlageklassen

      14. Juli 2022
      0
    • Die nächste Euro-Krise kündigt sich an – Schützen Sie sich mit Gold

      24. Juni 2022
      0
    • Kriegszyklen verlaufen ausnahmslos inflationär

      3. Juni 2022
      0
    • Gold schlägt Inflation

      31. Mai 2022
      0
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • pro aurum TV - Faktoren für Edelmetallhändler

      Welche Faktoren sollte man bei der Auswahl eines Edelmetallhändlers beachten?

      15. September 2023
      0
    • Welche steuerlichen Aspekte sollte man beim Investieren in Edelmetalle beachten?

      1. September 2023
      0
    • Sollte man Münzen oder Barren kaufen?

      4. August 2023
      0
    • pro aurum Magazin: Gold - Kaufenswert trotz bzw. dank Korrektur

      3. August 2023
      0
    • Wie lagert man Edelmetalle sicher?

      21. Juli 2023
      0
    • Roger Köppel: Profilierter Schweizer Publizist zu Gast im Goldhaus

      19. Juli 2023
      0
    • Wie kann ich meine Edelmetall-Schätze bewerten lassen?

      6. Juli 2023
      0
    • Wie ist der Marktausblick für Gold?

      23. Juni 2023
      0
    • Wie kann man weiterhin günstig in Silber investieren?

      9. Juni 2023
      0
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Kein goldenes Jahr für Silber, Platin und Palladium – wie geht es weiter?

PalladiumPlatinSilberTop News
Home›Edelmetalle›Palladium›Rezessionsängste bremsen Silber, Platin und Palladium aus

Rezessionsängste bremsen Silber, Platin und Palladium aus

By BS
21. Juli 2023
158
0

Die drei Weißmetalle Silber (+3,4 Prozent), Platin (–10,3 Prozent) und Palladium (–28,8 Prozent) haben sich bis Mitte Juli allesamt schlechter entwickelt als Gold (+7,1 Prozent). Diese Underperformance war vor allem auf Zins- und Rezessionssorgen zurückzuführen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Weißmetalle sind konjunktursensitiver als Gold

Die Turbulenzen im Bankensektor haben die Rezessionsgefahr spürbar erhöht und eine Kreditklemme sowie eine steigende Zahl von Unternehmenspleiten wahrscheinlicher werden lassen. Für eine Rezession sprechen derzeit auch die „falkenhaften“ Kommentare der EZB- und Fed-Notenbanker sowie die gegenwärtig zu beobachtende inverse Zinsstruktur, die als zuverlässiges Rezessionswarnsignal gilt. Ein solches Szenario liegt immer dann vor, wenn Anleihen mit kurzen Laufzeiten höhere Renditen bieten als länger laufende Papiere. In einem solch negativen Umfeld war Gold in der Vergangenheit als Krisenwährung stets gefragt. Die drei Weißmetalle leiden in solchen Phasen meist unter ihrer stark ausgeprägten Konjunkturabhängigkeit.
Die aktuellen Zinssorgen kommen besonders gut durch das FedWatch Tool des Terminbörsenbetreibers CME Group zum Ausdruck. Dieses wies nämlich Mitte Juli eine Wahrscheinlichkeit von fast 78 Prozent aus, dass wir Ende Dezember höhere Zinsen sehen werden, während Zinssenkungen als relativ unwahrscheinlich galten. Weil weder Gold noch Silber, Platin oder Palladium Zinseinnahmen bieten, führen steigende Zinsen stets zu erhöhten Opportunitätskosten, die sich durch den erforderlichen Zinsverzicht zwangsläufig ergeben.

In dem von der Liechtensteiner Vermögensverwaltung Incrementum AG veröffentlichten „In Gold we Trust“-Report der beiden in der Finanzwelt bestens bekannten Autoren Ronald-Peter Stöferle und Mark Valek wird darauf hingewiesen, dass während der vergangenen 20 Zinserhöhungszyklen (seit 1915) nur dreimal eine Rezession ausgeblieben war. Vereinfacht ausgedrückt kann man daraus eine Wahrscheinlichkeit von 85 Prozent ableiten, dass wir 2023 eine Rezession erleben werden.

Argumente für den Kauf von Silber

Die drei Weißmetalle Silber, Platin und Palladium verfügen über diverse vorteilhafte Eigenschaften, die sie gegenüber anderen Materialien auszeichnen. Während bei Platin und Palladium vor allem die Autoindustrie über den Bau von Abgaskatalysatoren einen großen Teil der industriellen Nachfrage generiert, kann man bei Silber eine deutlich heterogenere Nachfragestruktur ausmachen. Das mit großem Abstand günstigste Edelmetall gilt aufgrund seiner ausgezeichneten Leitfähigkeit von Strom und Wärme und seiner guten Lichtreflexion als wichtige Komponente in den Wachstumsbranchen Photovoltaik, Elektromobilität, Elektronik u. a.

Was häufig vergessen wird: Seine antibiotischen Fähigkeiten machen es auch in der Medizin bzw. der Aufbereitung von Trinkwasser praktisch unverzichtbar. Außerdem hat sich Silber in der Schmuckbranche und als monetäre Krisenwährung seit Generationen bewährt. All diese Faktoren führen dazu, dass seine konjunkturelle Abhängigkeit als deutlich geringer als bei Platin und Palladium anzusehen ist. Während viel Platin in Schmuck und Katalysatoren von Dieselfahrzeugen landet, dient Palladium in erster Linie der Abgasreinigung von Benzinfahrzeugen. Dass Autos mit herkömmlichen Motoren aufgrund der Klimawandelproblematik einer ungewissen Zukunft entgegensehen, dürfte sich unter Anlegern mittlerweile herumgesprochen haben – insbesondere angesichts der Tatsache, dass die EU ab dem Jahr 2035 das Aus von Verbrennerfahrzeugen (Ausnahme E-Fuels) beschlossen hat. Diese Risiken dürften viele Investoren mittlerweile erkannt und mit Blick auf ihr Investitionsverhalten entsprechend berücksichtigt haben. Dies hat dazu geführt, dass Gold während der vergangenen zwölf Monate mit 26 Prozent eine deutlich geringere Schwankungsbreite als Silber (46 Prozent), Platin (36 Prozent) und Palladium (89 Prozent) ausgewiesen hat.

Rezessionsängste bremsen Silber, Platin und Palladium aus

Silber auf Talfahrt nach Rally

Silber wird häufig als „kleiner Bruder von Gold“ oder weniger freundlich als „Gold des armen Mannes“ bezeichnet. Dies liegt einerseits an seiner Historie, denn schließlich wurden beide Edelmetalle in der Vergangenheit als Geld genutzt. Heutzutage fungieren sie in erster Linie als Krisenwährung und langfristiger Inflationsschutz. Andererseits korrelieren beide Edelmetalle sehr stark. Das heißt: Geht es mit dem Goldpreis bergauf (bergab), folgt ihm sein kleiner Bruder Silber in der Regel nach oben (unten). Dabei verzeichnet der Silberpreis allerdings erhebliche wildere Ausschläge in beide Richtungen. Deshalb wies er in den vergangenen Jahrzehnten stets eine höhere Kursschwankungsintensität (Volatilität) aus als Gold. Gegenwärtig übertrifft die historische 250-Tage-Volatilität von Silber mit über 36 Prozent die vergleichbare Risikokennzahl von Gold in Höhe von 18 Prozent um den Faktor zwei. Besonders interessant: Eine hohe Volatilität deutet nicht nur auf ein erhöhtes Verlustrisiko hin, sondern bringt automatisch auch eine hohe Renditechance mit sich.

Wechselbad der Gefühle beim Gold-Silber-Ratio

Von Januar bis Mitte März entwickelte sich der Silberpreis deutlich besser als der Goldpreis, was im Berichtszeitraum beim sogenannten Gold-Silber-Ratio zu einem markanten Rückgang von 91 auf 79 geführt hat. Die Kennzahl gibt an, wie viele Feinunzen Silber zum Kauf einer Unze Gold benötigt werden, und dient als Bewertungskriterium, welches der beiden Edelmetalle als relativ preisgünstig anzusehen ist. Ein historisch hoher Wert lässt Silber (verglichen mit Gold) relativ preiswert erscheinen, während ein niedriges Gold-Silber-Ratio eine relative Überbewertung von Silber (gegenüber Gold) nahelegt.

Ein pauschales Ableiten konkreter Investitionsentscheidungen auf Basis dieses Hilfsmittels macht aber nur bedingt Sinn. Zum einen führt ein sinkendes Gold-Silber-Ratio nämlich nicht automatisch zu einem steigenden Silberpreis – schließlich würde das Ratio auch sinken, falls der Silberpreis innerhalb einer bestimmten Periode weniger zurückfallen würde als Gold. Dann hätte das Weißmetall trotz der verbuchten Verluste eine Outperformance gegenüber dem gelben Edelmetall erzielt. Als Best-Case-Szenario für Silber würde sich daher die Kombination eines stark steigenden Goldpreises bei zugleich rückläufigem Gold-Silber-Ratio erweisen. In diesem Fall würde der Kauf von Silber einen deutlich höheren Gewinn verbuchen als der Golderwerb.

Zum anderen hängt es stets vom Betrachtungszeitraum ab, ob ein Gold-Silber-Ratio als hoch oder niedrig anzusehen ist. So haussierte zum Beispiel im März 2020 der Goldpreis aufgrund des Pandemieausbruchs, während der Silberpreis im Zuge der Rezessionsängste regelrecht eingebrochen war. Dank dieser gegenläufigen Entwicklung markierte das Gold-Silber-Ratio kurzzeitig ein Allzeithoch von über 125, sodass man das gegenwärtige Niveau in Höhe von 79 als niedrig interpretieren könnte. Grundsätzlich sollte man Folgendes auf keinen Fall außer Acht lassen: Sowohl der Silberpreis als auch das Gold-Silber-Ratio unterliegen starken Schwankungen. So rutschte bspw. das Ratio 1967, 1969 und 1980 zeitweise auf Werte sogar unter 20.

Robert Hartmann, der Mitgründer von pro aurum, macht sich hinsichtlich der weiteren Entwicklung des Silberpreises derzeit keine großen Sorgen. Auf lange Sicht oszilliere das Gold-Silber-Ratio nämlich zwischen 50 und 55. Das heißt: Damals mussten zwischen 50 und 55 Unzen Silber aufgewendet werden, um eine Unze Gold zu kaufen. Aktuell sind hierfür mehr als 79 Feinunzen nötig. Hinsichtlich der weiteren Perspektiven des Silberpreises gibt er sich optimistisch und sagt: „Ich gehe davon aus, dass wir in den kommenden Jahren im Vergleich zum Goldpreis stärkere Silberpreise sehen, und ich halte eine Rückkehr zu historischen Mittelwerten zwischen 50 und 55 für wahrscheinlich. Bezogen auf einen aktuellen Goldpreis von 1.960 Dollar würde eine Unze Silber dann zwischen 36 und 39 Dollar kosten.“

Übrigens: Die London Bullion Market Association (LBMA) hat Anfang Februar eine umfangreiche Analystenumfrage hinsichtlich der Perspektiven von Gold, Silber, Platin und Palladium veröffentlicht, die man unter www.lbma.org (Newsroom) abrufen kann. Dort kann man positive wie negative Statements, Meinungen sowie Kursprognosen zu den vier Edelmetallen abfragen, diese abwägen und sich danach eine eigene Meinung hinsichtlich deren Perspektiven bilden. Anlegern, die in der gegenwärtigen Marktlage Weißmetallen wie Silber, Platin und Palladium erhebliches Aufwärtspotenzial zutrauen, bietet sich der Handel über das Schweizer Zollfreilager von pro aurum an. Dort fällt nämlich keine Mehrwertsteuer anfällt, solange die erworbenen Barren oder Münzen im Lager verbleiben.


Bildnachweis: Phongphan Supphakank
File#: 195428896
Bildquelle: https://stock.adobe.com

TagsPalladiumPlatinSilberWeißmetalle
Vorheriger Beitrag

Roger Köppel: Profilierter Schweizer Publizist zu Gast ...

Nächster Beitrag

Wie lagert man Edelmetalle sicher?

Ähnliche Beiträge Mehr vom Autor

  • PlatinTop News

    Die Investitionsnachfrage machte 20 Prozent der gesamten Platinnachfrage im Jahr 2021 aus

    24. Juni 2022
    By BS
  • EdelmetalleTop News

    Gold-Rallye wegen Corona-Sorgen: Banken erwarten neue Jahreshochs

    26. Februar 2020
    By BS
  • Edelmetallepro aurumSilber

    Kennenlernen: Ist Silber mehr als nur “der kleine Bruder” von Gold?

    18. Januar 2018
    By servicedesk@proaurum.de
  • GoldManfred GburekMarktberichte

    Gold schlägt Dollar

    22. Oktober 2018
    By SF
  • EdelmetalleGoldSilberTop News

    Gold und Silber intelligent lagern

    18. September 2018
    By BS
  • AllgemeinNLTop News

    Der Wiener Philharmoniker: Österreich gibt in der Bullion-Welt den Ton an

    10. September 2018
    By servicedesk@proaurum.de

Wichtige Information

  • Goldreportpro aurumTop News

    Goldreport 09/22: Zinserhöhungen en masse belasten

  • EdelmetalleMünchen EventsTop News

    Deutschlands bekanntester Sportrechtler zu Gast im „Goldhaus“ von pro aurum

  • GoldMünze ÖsterreichNLTop News

    Ronald Stöferle und Chef der Münze Österreich sprechen über Gold

pro aurum TV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

  • 21. September 2023

    Kein goldenes Jahr für Silber, Platin und Palladium – wie geht es weiter?

  • 15. September 2023

    Welche Faktoren sollte man bei der Auswahl eines Edelmetallhändlers beachten?

  • 15. September 2023

    China und Co.: Raus aus dem US-Dollar – und rein ins Gold!

Ihre Meinung ist uns wichtig

Einmal im Monat widmet sich pro aurum ausführlich der aktuellen Marktsituation und fasst die wichtigsten Erkenntnisse kompakt zusammen. Der Goldreport ist eine Pflichtlektüre für viele Anlage-Profis und auch bei unseren Privatkunden sehr beliebt. Ihr Anlage-Sentiment ist ein zentraler Indikator, der im Goldreport unter die Lupe genommen wird. So wissen Sie auf einen Blick, welche Stimmung an den Märkten aktuell herrscht. Nehmen Sie sich bitte nur eine Minute Zeit und beantworten uns folgende drei Fragen zum Edelmetallmarkt. Dann wird auch Ihre Meinung – natürlich anonym – in unseren neuen pro aurum Goldreport einfließen.

pro aurum TV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

pro aurum Social Media

  • pro aurum @ facebook
  • pro aurum @twitter
  • pro aurum TV @ youtube
  • pro aurum @ eventbrite
  • pro aurum @ XING

Trusted Shop

  • pro aurum @ Trusted Shops

pro aurum Webauftritte

  • pro aurum Online Shop
  • pro aurum Numismatik Shop
  • pro aurum Geschenke Shop
  • pro aurum Goldhaus
  • pro aurum Events
  • pro aurum Aktionen
  • pro aurum Messen & Veranstaltungen
  • pro aurum Consulting
  • pro aurum Value Flex

pro aurum Filialen im Newsroom

  • pro aurum Bad Homburg
  • pro aurum Berlin
  • pro aurum Dresden
  • pro aurum Düsseldorf
  • pro aurum Hamburg
  • pro aurum München
  • pro aurum Stuttgart
  • pro aurum Kilchberg (CH)

Newsletter

Newsletter Anmeldung

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über Chartanalysen, Gold- und Silbernews, Marktberichte, sowie unsere Rabattaktionen und Veranstaltungen. So verpassen Sie nichts mehr!

Aktuelle Newsletter-Themen

  • Goldreport 05/21: Gold profitiert von Inflationsängsten
  • Gold: Rückenwind dank Inflationsschub
  • Die Deutschen bleiben Spar-Weltmeister – auch im Zeitalter der negativen Realverzinsung
  • Sonderaktion
  • Besuche in pro aurum-Filialen: Das müssen Sie jetzt wissen
  • NEWSLETTER ARCHIV
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Bildrechte
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Presseservice
  • Newsletter
X