pro aurum news

Top Menu

  • Hotline: +49 89 444 584 – 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

Main Menu

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Hotline: +49 89 444 584 – 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

logo

pro aurum news

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
        • Goldmünzen zur Kapitalanlage
        • Goldmünzen aus Deutschland
        • Goldmünzen aus Österreich
        • Goldmünzen aus der Schweiz
        • Goldmünzen übriges Europa
        • Goldmünzen aus der übrigen Welt
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Michael Mieves übernimmt die Leitung von pro aurum in Saarbrücken: Vermögensberater, Filialleiter ...

      22. September 2023
      0
    • Kein goldenes Jahr für Silber, Platin und Palladium – wie geht es ...

      21. September 2023
      0
    • pro aurum TV - Faktoren für Edelmetallhändler

      Welche Faktoren sollte man bei der Auswahl eines Edelmetallhändlers beachten?

      15. September 2023
      0
    • pro aurum Newsroom - Zentralbank China

      China und Co.: Raus aus dem US-Dollar – und rein ins Gold!

      15. September 2023
      0
    • pro aurum Newsroom - Marktreport 09/23

      Goldpreis vom Zinstrend stark abhängig

      14. September 2023
      0
    • Sicherheit hoch drei: Vormerklisten für neue Schließfachanlagen in Saarbrücken, Ulm und Hamburg

      9. September 2023
      0
    • pro aurum Newsroom Platinmünze Big Five 2023

      Big Five aus Südafrika: Platin zum Bestpreis mit Weltklasse-Motiv

      9. September 2023
      0
    • pro aurum Newsroom Aufgelder bei Silber

      Investment in physisches Silber: Aufgelder gehen zurück – vor allem bei einem ...

      8. September 2023
      0
    • pro aurum Newsroom Inflationsschutz

      Inflationsschutz Gold – zeitlos und hochwirksam

      8. September 2023
      0
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Der Massenenteignungsprozess nimmt wieder an Fahrt auf!

      5. Oktober 2022
      0
    • Epochale Nahrungs-, Energie- und Geldkrise ante portas?

      5. September 2022
      0
    • Gold gibt klares Kaufsignal – S&P 500 vor Kehrtwende

      26. August 2022
      0
    • Gold hat wichtige Unterstützung gehalten

      19. August 2022
      0
    • Historische Extremdaten im Goldsektor signalisieren nun aktuell zum dritten Mal ein signifikantes ...

      9. August 2022
      0
    • Extreme Volatilität in allen vier Anlageklassen

      14. Juli 2022
      0
    • Die nächste Euro-Krise kündigt sich an – Schützen Sie sich mit Gold

      24. Juni 2022
      0
    • Kriegszyklen verlaufen ausnahmslos inflationär

      3. Juni 2022
      0
    • Gold schlägt Inflation

      31. Mai 2022
      0
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • pro aurum TV - Faktoren für Edelmetallhändler

      Welche Faktoren sollte man bei der Auswahl eines Edelmetallhändlers beachten?

      15. September 2023
      0
    • Welche steuerlichen Aspekte sollte man beim Investieren in Edelmetalle beachten?

      1. September 2023
      0
    • Sollte man Münzen oder Barren kaufen?

      4. August 2023
      0
    • pro aurum Magazin: Gold - Kaufenswert trotz bzw. dank Korrektur

      3. August 2023
      0
    • Wie lagert man Edelmetalle sicher?

      21. Juli 2023
      0
    • Roger Köppel: Profilierter Schweizer Publizist zu Gast im Goldhaus

      19. Juli 2023
      0
    • Wie kann ich meine Edelmetall-Schätze bewerten lassen?

      6. Juli 2023
      0
    • Wie ist der Marktausblick für Gold?

      23. Juni 2023
      0
    • Wie kann man weiterhin günstig in Silber investieren?

      9. Juni 2023
      0
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Selbst fromme Nonnen lieben das „Teufelsrad“ auf dem Oktoberfest

EdelmetalleTop News
Home›Edelmetalle›Statistisches Bundesamt versus Eurostat: Ist die offizielle Inflation zu niedrig angesetzt?

Statistisches Bundesamt versus Eurostat: Ist die offizielle Inflation zu niedrig angesetzt?

By BS
8. Juli 2022
859
0

Eines steht fest: Die Inflation befindet sich hierzulande auf einem Rekordniveau. Mit über sieben Prozent ist die Teuerungsrate so hoch wie zuletzt während der Ölkrise in den Siebzigerjahren. Wie hoch die Inflation tatsächlich ausfällt, ist allerdings bei genauerer Betrachtung nicht ganz klar – denn es kursieren zwei Werte: Während das Statistische Bundesamt die Inflationsrate für Juni auf 7,6 Prozent schätzt, weicht der Wert der EU-Statistikbehörde „Eurostat“ deutlich ab und liegt sogar bei 8,2 Prozent. Die „Tagesschau“ nimmt diese Differenz zum Anlass und fragt: „Welche ist aussagekräftiger?“

Die „Tagesschau“ relativiert in ihrer Analyse das Phänomen – gravierende Abweichungen von zuletzt bis zu nahezu einem Prozentpunkt seien bei den Angaben zur Preissteigerung mittlerweile keine Seltenheit mehr. Seit Monaten driften die Eurostat-Zahlen und die in Deutschland errechnete Inflationsrate Berechnungen der Tagesschau immer stärker auseinander. Die Wirtschaftsredakteure der ARD-Nachrichtensendung haben jedoch eine einfache Erklärung: Es werden zwei unterschiedliche Verbraucherpreisindizes (VPI) zur Berechnung der Inflationsrate verwendet:

Das Statistische Bundesamt nutzt den nationalen VPI. Er macht die durchschnittliche Preisentwicklung aller Waren und Dienstleistungen, die private Haushalte für Konsumzwecke hierzulande kaufen, vergleichbar. Doch dieses Kaufverhalten lässt sich nicht „eins zu eins“ auf die gesamte Europäische Union übertragen. Deshalb hat die EU einen sogenannten „Harmonisierten Verbraucherpreisindex“ (HVPI) aufgebaut. Der HVPI ist also für grenzüberschreitende Vergleiche besser geeignet und kann dadurch leichte Verzerrungen hervorrufen, während der VPI die tatsächlichen Lebenshaltungskosten in Deutschland so genau wie möglich abbilden soll. Mit anderen Worten: Wenn es um den Alltag der Deutschen geht, ist der VPI des Statistischen Bundesamtes besser geeignet, die Entwicklung auch über eine längere Zeit hinweg abzubilden und dabei die spezifischen Gegebenheiten in einem Land zu berücksichtigen.

Die unterschiedlichen Inflationsraten resultieren teilweise aus der Zusammensetzung des Warenkorbes, der für die Berechnung der Teuerungsrate zugrunde gelegt wird. Konsumausgaben für das Glückspiel, Rundfunkbeitragszahlungen oder die theoretischen Kosten für selbst genutztes Wohneigentum sind nach Darstellung der „Tagesschau“ im HVPI nicht berücksichtigt. Besonders die letztgenannte Position ist im europäischen Vergleich jedoch sehr unterschiedlich ausgeprägt; so liegt die Wohneigenheimquote in Deutschland bei nur 50 Prozent (nur die Hälfte der deutschen Bevölkerung ist also Eigentümer eines Hauses oder einer Eigentumswohnung), womit die Bundesrepublik im europaweiten Vergleich das Schlusslicht ist.

Bei der Recherche der „Tagesschau“ zu den Gründen für die abweichenden Inflationszahlen wird deutlich, dass die Statistiken nur einen Teil der Realität abbilden können. Die „Tagesschau“ geht beispielsweise auf den sogenannten „Substitutionseffekt“ ein. So würden Verbraucher auf günstigere Produkte umsteigen, wenn ein bestimmtes Konsumgut teurer wird. Zudem werde der nationale Verbraucherpreisindex gemäß den Anteilen aus dem Jahr 2015 gewichtet und nur alle fünf Jahre aktualisiert, die Gewichtung im vom Eurostat genutzten HVPI wird dagegen jährlich angepasst.

Doch welcher Index ist aussagekräftiger? Die Wirtschaftsredakteure der „Tagesschau“ tun sich mit einer Antwort schwer – denn vor allem die Corona-Pandemie hat das Kaufverhalten der Menschen stark verändert und viele Haushalte hätten ihre Konsumgewohnheiten an Geschäftsschließungen und Beschränkungen von Freizeitaktivitäten angepasst. Entsprechende Effekte seien im nationalen VPI nicht berücksichtigt, der höhere HVPI erfasse diese Entwicklung dagegen. Und somit ist die Differenz zwischen der Inflation, die vom Statistischen Bundesamt gemeldet wird, sowie der Teuerungsrate von Eurostat zusätzliches Wasser auf die Mühlen derer, die Zweifel an der Höhe der aktuell diskutierten Inflationszahlen haben. Viele Verbraucher sind davon überzeugt, dass die tatsächliche Inflation deutlich höher ausfällt, weil die theoretischen Modelle mit fiktiven Warenkörben nicht das erfassen können, was sich täglich an der Tankstelle oder der Supermarktkasse abspielt.

Quelle: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/finanzen/inflation-berechnung-verbraucherpreise-101.html

 


Bildrechte: iStock.com/dragana991

TagsInflation
Vorheriger Beitrag

Die „Royal Mint“ aus Großbritannien: ein „echter ...

Nächster Beitrag

Steigende Zinsen für Sparbuch und Festgeld? Kein ...

Ähnliche Beiträge Mehr vom Autor

  • EdelmetalleTop News

    Inflation 2023 – bergab, aber weiterhin unangenehm

    11. August 2023
    By BS
  • Dr. Uwe BergoldMarktberichteproaurumValueFlex

    Global Weimar – Zinstragende Anlageklassen beginnen inflationsbereinigt finale Abwärtsphase

    6. Dezember 2021
    By SF
  • EdelmetalleTop News

    Inflation bei 7,3 Prozent: Teuerung so hoch wie zuletzt während des Golfkrieges

    7. April 2022
    By BS
  • AllgemeinManfred GburekMarktberichte

    Inside EZB: Die ganze Wahrheit

    27. Juli 2017
    By servicedesk@proaurum.de
  • MarktberichteNLRobert HartmannTop News

    Argumente zum Goldkauf gibt es viele

    8. Oktober 2017
    By servicedesk@proaurum.de
  • EdelmetalleTop News

    Inflation 2023 – von Entwarnung keine Spur!

    28. April 2023
    By BS

Wichtige Information

  • pro aurum tvTop EventsTop News

    Roger Köppel: Profilierter Schweizer Publizist zu Gast im Goldhaus

  • GoldTop News

    Gold bietet generationenübergreifenden Kaufkrafterhalt

  • AllgemeinEdelmetalleTop News

    Werterhalt: So sichern Edelmetalle Ihr Vermögen

pro aurum TV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

pro aurum Magazin – Ausgabe

  • NLpro aurum Magazinpro aurum Magazin - AusgabenTop News

    pro aurum Magazin: Gold ist viel mehr als ein Krisengewinnler

    Das darf doch nicht wahr sein – nach fast 77 Jahren Frieden herrscht wieder Krieg in Europa. Die Freude über das im März markierte Rekordhoch des Goldpreises in Höhe von ...

pro aurum TV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

pro aurum Social Media

  • pro aurum @ facebook
  • pro aurum @twitter
  • pro aurum TV @ youtube
  • pro aurum @ eventbrite
  • pro aurum @ XING

Trusted Shop

  • pro aurum @ Trusted Shops

pro aurum Webauftritte

  • pro aurum Online Shop
  • pro aurum Numismatik Shop
  • pro aurum Geschenke Shop
  • pro aurum Goldhaus
  • pro aurum Events
  • pro aurum Aktionen
  • pro aurum Messen & Veranstaltungen
  • pro aurum Consulting
  • pro aurum Value Flex

pro aurum Filialen im Newsroom

  • pro aurum Bad Homburg
  • pro aurum Berlin
  • pro aurum Dresden
  • pro aurum Düsseldorf
  • pro aurum Hamburg
  • pro aurum München
  • pro aurum Stuttgart
  • pro aurum Kilchberg (CH)

Newsletter

Newsletter Anmeldung

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über Chartanalysen, Gold- und Silbernews, Marktberichte, sowie unsere Rabattaktionen und Veranstaltungen. So verpassen Sie nichts mehr!

Aktuelle Newsletter-Themen

  • Goldreport 05/21: Gold profitiert von Inflationsängsten
  • Gold: Rückenwind dank Inflationsschub
  • Die Deutschen bleiben Spar-Weltmeister – auch im Zeitalter der negativen Realverzinsung
  • Sonderaktion
  • Besuche in pro aurum-Filialen: Das müssen Sie jetzt wissen
  • NEWSLETTER ARCHIV
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Bildrechte
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Presseservice
  • Newsletter
X