pro aurum news

Top Menu

  • Hotline: +49 (89) 444 584 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

Main Menu

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Hotline: +49 (89) 444 584 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

logo

pro aurum news

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
        • Goldmünzen zur Kapitalanlage
        • Goldmünzen aus Deutschland
        • Goldmünzen aus Österreich
        • Goldmünzen aus der Schweiz
        • Goldmünzen übriges Europa
        • Goldmünzen aus der übrigen Welt
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Vreneli-Goldmünze: Ein Investment-Superstar – nicht nur in der Schweiz

      9. Juni 2023
      0
    • Wie kann man weiterhin günstig in Silber investieren?

      9. Juni 2023
      0
    • Forsa-Umfrage von pro aurum: Das fundamentale Umfeld für Gold ist völlig intakt

      7. Juni 2023
      0
    • Sonderaktion mit Britannia-Silbermünzen: Königin Elisabeth oder König Charles – wer ist seltener?

      1. Juni 2023
      0
    • Presseschau: Gold sorgt derzeit durchweg für gute Schlagzeilen

      1. Juni 2023
      0
    • Börsentage in Dresden und Frankfurt: Erfolgreiches Comeback der Finanzmessen nach Corona

      31. Mai 2023
      0
    • Wie spart man kontinuierlich in Edelmetalle?

      26. Mai 2023
      0
    • „In Gold We Trust“- Report – das Edelmetall darf in keinem sinnvoll ...

      26. Mai 2023
      0
    • Schweizer Großbank UBS: Diese drei Gründe sprechen für einen Goldpreis von mindestens ...

      25. Mai 2023
      0
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Der Massenenteignungsprozess nimmt wieder an Fahrt auf!

      5. Oktober 2022
      0
    • Epochale Nahrungs-, Energie- und Geldkrise ante portas?

      5. September 2022
      0
    • Gold gibt klares Kaufsignal – S&P 500 vor Kehrtwende

      26. August 2022
      0
    • Gold hat wichtige Unterstützung gehalten

      19. August 2022
      0
    • Historische Extremdaten im Goldsektor signalisieren nun aktuell zum dritten Mal ein signifikantes ...

      9. August 2022
      0
    • Extreme Volatilität in allen vier Anlageklassen

      14. Juli 2022
      0
    • Die nächste Euro-Krise kündigt sich an – Schützen Sie sich mit Gold

      24. Juni 2022
      0
    • Kriegszyklen verlaufen ausnahmslos inflationär

      3. Juni 2022
      0
    • Gold schlägt Inflation

      31. Mai 2022
      0
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • Wie kann man weiterhin günstig in Silber investieren?

      9. Juni 2023
      0
    • Wie spart man kontinuierlich in Edelmetalle?

      26. Mai 2023
      0
    • Welche Vorteile bieten Edelmetalle im Portfolio?

      12. Mai 2023
      0
    • pro aurum Magazin: Viele Argumente sprechen derzeit für Edelmetalle

      21. April 2023
      0
    • Dirk Müller: Das Aktienjahr 2023 ist hochspannend

      3. März 2023
      0
    • Gold schützt vor Inflation

      20. Januar 2023
      0
    • pro aurum Magazin: Gold – Ein solider Stabilitätsanker in stürmischen Zeiten

      9. Dezember 2022
      0
    • pro aurum – deutlich mehr als ein Edelmetallhandelshaus

      30. November 2022
      0
    • Folker Hellmeyer über Gold: Eine Versicherung mit Renditepotenzial

      2. November 2022
      0
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Vreneli-Goldmünze: Ein Investment-Superstar – nicht nur in der Schweiz

AllgemeinManfred GburekMarktberichte
Home›Allgemein›Steuergeld für miese ETF-Aktientipps

Steuergeld für miese ETF-Aktientipps

By servicedesk@proaurum.de
26. Mai 2017
2313
0

Ich denke, mich tritt ein Pferd – das war meine erste Reaktion auf den zwölfseitigen Beitrag der aktuellen Finanztest-Ausgabe zum Thema ETF (Exchange Traded Fund, auch bekannt unter dem Begriff börsengehandelter Indexfonds). Die Zeitschrift Finanztest lebt unter anderem von unserem Steuergeld. Und was rät sie Anlegern? „Mit dem Pantoffel-Portfolio, einem Depotvorschlag von Finanztest, können Anleger selbst mit herben Rückschlägen eine vernünftige Rendite erwirtschaften.“ Dann folgen unzählige Erläuterungen, in denen sich auch der verräterische Satz findet: „Für den historischen Verlauf seit 1997 haben wir das Portfolio zurückgerechnet.“ Also wieder mal der trügerische Blick in die Vergangenheit, hier noch zusätzlich garniert mit dem Hinweis: „Trotz zeitweiser Verluste von mehr als 50 Prozent haben Aktien in diesen 20 Jahren rund 7 Prozent Plus pro Jahr gebracht.“

Eine Erkenntnis wie diese ist nicht neu. Sie wird auch von Verkäufern gemanagter Fonds gern genutzt und in unzähligen Kundengesprächen missbraucht, unterfüttert mit sogenannten Awards. Das heißt, mit ersten, zweiten und dritten Preisen für das beste Anlageergebnis im vergangenen Jahr, in den abgelaufenen drei, fünf und zehn Jahren, unterstützt von Ratingagenturen und Zeitschriften, die gegen Finanztest konkurrieren. Ganz nebenbei kommt da eine Menge an Sponsorengeldern zusammen – zugunsten der Veranstalter von Awards-Feten, versteht sich, nicht etwa zum Wohl der Anleger.

Diese schwenken zunehmend ins ETF-Lager über. Der Schwenk ist unter anderem daran erkennbar, dass laut Statistik des deutschen Fondsverbands BVI im ersten Quartal 2017 bei den Aktienfonds der ETF-Absatz in die Höhe schoss, während gemanagte Aktienfonds unter dem Strich durch Geldabzüge der Anleger das Nachsehen hatten. Falls sich dieser Trend fortsetzt, was abzusehen ist, kommt es zur „Massenvernichtungswaffe mit drei Buchstaben: ETF“, wie jetzt anhand eines lesenswerten aktuellen Beitrags auf goldseiten.de nachzuvollziehen ist. Da drängt sich nebenbei der Verdacht auf, dass der Staat auf dem Umweg über die zum Teil aus Steuergeld finanzierte Zeitschrift Finanztest Anleger darin unterstützt, zur Massenvernichtungswaffe zu greifen.

ETF, das ist eine Anlagemode, die sich, ausgehend von Amerika in den 90er Jahren, schnell auch in Europa breit gemacht hat und bis heute zu einem gigantischen Geschäft ausgewachsen ist. In europäische Aktienfonds auf ETF-Basis ist zuletzt besonders viel Geld geflossen: gemäß Analyse der Firma Amundi allein von Januar bis April dieses Jahres 22,3 Milliarden Euro. Zufluss über alle ETF-Konstrukte hinweg: insgesamt 34 Milliarden Euro. Bemerkenswert ist, dass Rentenfonds, die sich aus Anleihen zusammensetzen, in dieser Zeit 10,2 Milliarden Euro einnehmen konnten. Welcher Sinn angesichts der Nullzinsen dahinter stecken soll, wird wohl für immer ein Rätsel bleiben.

Ob Aktien- oder Renten-ETF, jeder von diesen Fonds entzieht den Direktanlagen Liquidität. Damit macht er Aktien- und Anleihenkurse anfällig für extreme Kursschwankungen. Mehr noch, ein ETF zieht die Kurse von Aktien oder Anleihen unabhängig von deren Qualität in die Höhe. Das führt zu Überbewertungen, die sich rächen werden. Wann, wird erst absehbar sein, wenn Volatilitätsindizes wie VDax in Deutschland oder VIX in den USA nach oben schießen (Sie können beide über Klicks auf Kurssuche-Seiten von Direktbanken verfolgen). Dann werden die Aktienkurse und die Kurse zweit- bis drittklassiger Anleihen nur so purzeln.

Daten aus der Vergangenheit für Anleger ohne Wenn und Aber in die Zukunft zu projizieren, ist mehr als nur eine Unsitte, es ist Betrug und gehört bestraft. Doch wo kein Kläger, da kein Richter. Das Deutsche Aktieninstitut veröffentlicht regelmäßig eine Statistik, aus der hervorgeht, wie holprig sich Aktienkurse über die vergangenen Jahrzehnte entwickelt haben. Aus gutem Grund verzichtet es auf die Fortschreibung in die Zukunft.

In diese Lücke stoßen die Scharlatane unter den Bankern, Fondsverkäufern, Volkswirten, Börsengurus, Kurvendeutern und Medienmachern, indem sie die Zukunft zu deuten versuchen. Was dabei im Endeffekt herauskommt, ist absehbar: Daueroptimisten, wie Fondsverkäufer und eine Hälfte der Börsengurus, sagen steigende Aktienkurse voraus. Dagegen sehen Dauerpessimisten, wie die andere Hälfte der Börsengurus und Teile der sonstigen Scharlatane, im Extremfall einen Crash herannahen. Insgesamt kommt bei den Prognosen heraus: Die Aktienkurse werden entweder steigen oder fallen.

Aktien bilden zwar nicht das einzige Tummelfeld für Prognosen, aber das aus Sicht der Prognostiker lukrativste. Denn irgendwann hat jeder von ihnen mal recht, sofern er möglichst viele Prognosen mit unterschiedlichen Kurszielen abgegeben hat – eine regelrechte Unsitte vor allem zu jeder Jahreswende. Besonders schlimm sind Aussagen zu Indizes wie dem Dax. Denn weil er sich aus 30 Aktien mit unterschiedlicher Gewichtung zusammensetzt, wobei ab und zu welche rausfliegen und neue hinzukommen, ist jede Dax-Prognose großer Quatsch. Dass sogar gestandene Banker sich dazu herablassen, ist einfach erbärmlich.

Es grassieren unzählige Methoden, um die Börsenzukunft zu ergründen. Die einfachste und dümmste besteht darin, die Vergangenheit mittels Aktienindex fortzuschreiben. Sie ist, wie sich aus meinem heutigen Beitrag ergibt, weder durchdacht noch von Nutzen. Besonders schwierig wird es, wenn es gilt, einen Wendepunkt an der Börse zu ermitteln. Das gilt allerdings nur für den allgemeinen Trend. Dagegen lassen sich Wendepunkte bei einzelnen Aktien mit viel Beobachtungsgabe, intensiven Recherchen, einiger Erfahrung und etwas Glück besser bestimmen. Denn man kann aus Anlass einer Hauptversammlung ohne Weiteres einen leibhaftigen Vorstand oder ersatzweise seinen Investor Relations-Manager ausfragen, Geschäftsberichte wälzen, frühere Aussagen des Managements nachträglich auf ihre Stichhaltigkeit überprüfen, Charts interpretieren und noch so manches mehr.

Warum werden diese Möglichkeiten so wenig genutzt, dass man den Eindruck gewinnen kann, deutsche Anleger sträubten sich mit aller Macht dagegen, etwas von den Börsengewinnen mitzubekommen? Wahrscheinlich aus mehreren Gründen: Weil Aktien wegen ihrer Kursschwankungen als riskant gelten, weil Banker den Anlegern lieber gemanagte Fonds mit hohen – aber überflüssigen – Ausgabeaufschlägen und laufenden Gebühren verkaufen, weil Aktionäre keine Lobby haben – und weil es neuerdings ungleich bequemer zu sein scheint, dem trügerischen ETF- Automatismus zu vertrauen, statt sich Gedanken über einzelne Aktien zu machen.

Aktien – egal, ob für sich allein betrachtet oder in einem Fonds gebündelt – machen die meisten Anleger total nervös, besonders in Zeiten abstürzender Kurse. Das ist nachgewiesen und psychologisch verständlich. Nun raten Sie mal, wie wohl ein ETF-Besitzer reagieren dürfte, wenn er sein Aktienvermögen dahinschwinden sieht. Freut er sich etwa über die niedrigen Kurse, um nochmals günstig einsteigen zu können? Oder wird er immer nervöser, bis er nahe dem Kurstiefpunkt verzweifelt sein ganzes ETF-Depot verkauft? Aufgrund der Anlegererfahrungen mit den Kursstürzen in den Jahren 2000 bis 2003 und 2007 bis 2008 spricht alles für die zweite Alternative.

Neu bei gburek.eu: Crash-Variationen


Dieser Artikel wurde am 21.05.2017 auf www.goldseiten.de veröffentlicht


Bildrechte: © Torbz / Fotolia

TagsAktienETF
Vorheriger Beitrag

Negativzinsen – auch Privatkunden müssen zahlen

Nächster Beitrag

Das Crash-Jahr 1929 lässt grüßen

Ähnliche Beiträge Mehr vom Autor

  • Manfred GburekMarktberichte

    Der Banken-Knall muss kommen

    21. September 2018
    By SF
  • Claus VogtMarktberichteNL

    EZB macht deutlich: Kein Ende der Nullzinspolitik in Sicht

    19. Juni 2018
    By SF
  • Gold
    Für Sie gelesenGold

    Gold: Ein weltweit anerkanntes Tauschmittel für Einsteiger und Profis

    5. November 2018
    By BS
  • NLpro aurum mediapro aurum tvTop News

    Dirk Müller, Max Otte, Folker Hellmeyer über Gold und Aktienmärkte

    8. November 2017
    By servicedesk@proaurum.de
  • Newsroom Wohlstand
    Claus VogtMarktberichte

    Goldhausse und steigende Zinsen

    9. April 2021
    By SF
  • AllgemeinManfred GburekMarktberichte

    Neue Minenaktien-Bonanza voraus – und die staatlich bezuschusste ETF-Falle

    1. September 2017
    By servicedesk@proaurum.de

Wichtige Information

  • GoldSilberTop News

    Was ist das bessere Edelmetall: Gold oder Silber?

  • EdelmetalleNLTop News

    Wie der Krügerrand zum Superstar der Goldmünzen wurde

  • Newsroom Goldbarren
    EdelmetalleTop News

    Forsa-Umfrage im Auftrag von pro aurum: Gold wird immer beliebter

pro aurum TV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

  • 9. Juni 2023

    Vreneli-Goldmünze: Ein Investment-Superstar – nicht nur in der Schweiz

  • 9. Juni 2023

    Wie kann man weiterhin günstig in Silber investieren?

  • 7. Juni 2023

    Forsa-Umfrage von pro aurum: Das fundamentale Umfeld für Gold ist völlig intakt

pro aurum TV: Wie kann man weiterhin günstig in Silber investieren?

Wer möglichst viel Silber für sein Geld erhalten möchte, sollte sich unbedingt der folgenden Sachverhalte bewusst sein.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

pro aurum TV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

pro aurum Social Media

  • pro aurum @ facebook
  • pro aurum @twitter
  • pro aurum TV @ youtube
  • pro aurum @ eventbrite
  • pro aurum @ XING

Trusted Shop

  • pro aurum @ Trusted Shops

pro aurum Webauftritte

  • pro aurum Online Shop
  • pro aurum Numismatik Shop
  • pro aurum Geschenke Shop
  • pro aurum Goldhaus
  • pro aurum Events
  • pro aurum Aktionen
  • pro aurum Messen & Veranstaltungen
  • pro aurum Consulting
  • pro aurum Value Flex

pro aurum Filialen im Newsroom

  • pro aurum Bad Homburg
  • pro aurum Berlin
  • pro aurum Dresden
  • pro aurum Düsseldorf
  • pro aurum Hamburg
  • pro aurum München
  • pro aurum Stuttgart
  • pro aurum Kilchberg (CH)

Newsletter

Newsletter Anmeldung

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über Chartanalysen, Gold- und Silbernews, Marktberichte, sowie unsere Rabattaktionen und Veranstaltungen. So verpassen Sie nichts mehr!

Aktuelle Newsletter-Themen

  • Goldreport 05/21: Gold profitiert von Inflationsängsten
  • Gold: Rückenwind dank Inflationsschub
  • Die Deutschen bleiben Spar-Weltmeister – auch im Zeitalter der negativen Realverzinsung
  • Sonderaktion
  • Besuche in pro aurum-Filialen: Das müssen Sie jetzt wissen
  • NEWSLETTER ARCHIV
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Bildrechte
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Presseservice
  • Newsletter
X