pro aurum news

Top Menu

  • Hotline: +49 (89) 444 584 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

Main Menu

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Hotline: +49 (89) 444 584 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

logo

pro aurum news

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
        • Goldmünzen zur Kapitalanlage
        • Goldmünzen aus Deutschland
        • Goldmünzen aus Österreich
        • Goldmünzen aus der Schweiz
        • Goldmünzen übriges Europa
        • Goldmünzen aus der übrigen Welt
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Presseschau: Gold sorgt derzeit durchweg für gute Schlagzeilen

      1. Juni 2023
      0
    • Börsentage in Dresden und Frankfurt: Erfolgreiches Comeback der Finanzmessen nach Corona

      31. Mai 2023
      0
    • Wie spart man kontinuierlich in Edelmetalle?

      26. Mai 2023
      0
    • „In Gold We Trust“- Report – das Edelmetall darf in keinem sinnvoll ...

      26. Mai 2023
      0
    • Schweizer Großbank UBS: Diese drei Gründe sprechen für einen Goldpreis von mindestens ...

      25. Mai 2023
      0
    • Sovereign: Die meistgeprägte Goldmünze der Welt – und ein erstaunlicher Schatz für ...

      18. Mai 2023
      0
    • World Platinum Investment Council: Rekorddefizit bei Platin wird weitere Investoren anlocken

      17. Mai 2023
      0
    • Goldsparplan von pro aurum mit Bestnote ausgezeichnet

      16. Mai 2023
      0
    • Welche Vorteile bieten Edelmetalle im Portfolio?

      12. Mai 2023
      0
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Der Massenenteignungsprozess nimmt wieder an Fahrt auf!

      5. Oktober 2022
      0
    • Epochale Nahrungs-, Energie- und Geldkrise ante portas?

      5. September 2022
      0
    • Gold gibt klares Kaufsignal – S&P 500 vor Kehrtwende

      26. August 2022
      0
    • Gold hat wichtige Unterstützung gehalten

      19. August 2022
      0
    • Historische Extremdaten im Goldsektor signalisieren nun aktuell zum dritten Mal ein signifikantes ...

      9. August 2022
      0
    • Extreme Volatilität in allen vier Anlageklassen

      14. Juli 2022
      0
    • Die nächste Euro-Krise kündigt sich an – Schützen Sie sich mit Gold

      24. Juni 2022
      0
    • Kriegszyklen verlaufen ausnahmslos inflationär

      3. Juni 2022
      0
    • Gold schlägt Inflation

      31. Mai 2022
      0
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • Wie spart man kontinuierlich in Edelmetalle?

      26. Mai 2023
      0
    • Welche Vorteile bieten Edelmetalle im Portfolio?

      12. Mai 2023
      0
    • pro aurum Magazin: Viele Argumente sprechen derzeit für Edelmetalle

      21. April 2023
      0
    • Dirk Müller: Das Aktienjahr 2023 ist hochspannend

      3. März 2023
      0
    • Gold schützt vor Inflation

      20. Januar 2023
      0
    • pro aurum Magazin: Gold – Ein solider Stabilitätsanker in stürmischen Zeiten

      9. Dezember 2022
      0
    • pro aurum – deutlich mehr als ein Edelmetallhandelshaus

      30. November 2022
      0
    • Folker Hellmeyer über Gold: Eine Versicherung mit Renditepotenzial

      2. November 2022
      0
    • Folker Hellmeyer: Gold ist und bleibt ein solider Inflationsschutz

      2. September 2022
      0
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Presseschau: Gold sorgt derzeit durchweg für gute Schlagzeilen

AllgemeinClaudio GrassMarktberichteNL
Home›Allgemein›Vollgeld-Initiative: Bekommt die Schweiz ein neues Geldsystem? – Teil I

Vollgeld-Initiative: Bekommt die Schweiz ein neues Geldsystem? – Teil I

By servicedesk@proaurum.de
30. Mai 2018
2010
0

Vor rund 3 ½ Jahren wurde ich zu einem Podiumsgespräch eingeladen, welches die Vollgeld-Initianten damals organisierten. Dieses fand einige Wochen vor der Abstimmung zur Goldinitiative in der Schweiz statt. Ich wurde damals angefragt, ob ich Lukas Reimann zusammen mit Luzi Stamm (beide gehörten zu den Hauptinitianten der Goldinitiative), in dieser Diskussionsrunde vertreten könne. Der Hauptgrund war, dass Lukas wusste, dass Gold für mich die härteste Währung der Geschichte ist und ich somit meine Gedanken aus monetärer Sicht einbringen könnte.

In der Zwischenzeit wurde die Goldinitiative von den Bürgern abgelehnt und nun steht die schweizerische Bevölkerung erneut vor einer weiteren Abstimmung, ob Sie das aktuelle Zentralbankensystem verändern will oder nicht.

Damals wie auch heute, war aus meiner Sicht der wichtigste Punkt, dass sowohl die Gold- als auch die Vollgeld-Initiative klare Zeichen sind, dass Teile der schweizerischen Bevölkerung unzufrieden sind mit dem heutigen Geldsystem, und deshalb nach neuen Ansätzen und Lösungen suchen. Grundsätzlich ist es eine sinnvolle Sache, dass wir hier in der Schweiz über unterschiedliche Geldsysteme diskutieren. Die Zeit somit nutzen, die Mechanismen und Schwerpunkte dahinter zu besprechen, mit dem Ziel, diese besser zu verstehen.

Um was geht es nun bei der Vollgeldinitiative?
Die Initianten wollen gemäß eigenen Aussagen „das heutige Geldsystem grundlegend verändern“. Es handle sich um einen radikalen Vorschlag, der die Banken in der Schweiz sicherer machen soll. In der Folge könnten Finanzkrisen verhindert und das Geld von Bankkunden besser geschützt werden, so das Initiativekomitee.

Über das Volksbegehren, das hauptsächlich die private Kreditschöpfung durch das Bankensystem (Teilreservesystem) unterbinden würde, soll die Schweizer Bevölkerung also am 10. Juni abstimmen. Sollte die Initiative angenommen werden, würde in der Verfassung verankert, dass alles Geld durch die Schweizer Nationalbank geschaffen werden muss. Dies bezeichnen die Initianten als „Vollgeldsystem“. Geschäftsbanken dürften dagegen kein Buchgeld (Forderung auf Bargeld) mehr schaffen. Sie müssten Kredite stattdessen durch Spareinlagen oder SNB-Darlehen zu 100% decken. Damit würde den Geschäftsbanken das Privileg, Geld aus dem Nichts zu schöpfen, entzogen und in den Händen der Schweizerischen Nationalbank zentralisiert. Die Geldmenge würde somit zu 100% von der SNB gesteuert.

Ein weiteres Schlagwort der Initianten ist es, dass die Nationalbank Schweizer Franken „schuldfrei“ in Umlauf bringt. Die Idee dahinter ist, dass auf einen Stichtag hin alles Buchgeld in Vollgeld umgewandelt wird. Damit würden Verbindlichkeiten der Banken gegenüber der Nationalbank in der gleichen Höhe begründet und diese Schulden müssten in einem bestimmten Zeitraum abgegolten werden. Diese Kredittilgung würde es der Nationalbank erlauben, entsprechend viel neues Geld zukünftig schuldenfrei an Bund, Kantone und Bevölkerung auszuzahlen. So zumindest interpretiere ich die Initianten. Wie auch immer, die Verschuldung der Bürger bliebe erhalten, nur die Eigentümerseite der Schulden würde von der Privatwirtschaft in öffentliche Hände wechseln. Dies wäre logischerweise ein weiterer Schritt in Richtung Verstaatlichung.


Wichtigste Veränderung gegenüber heute im Detail
Der wichtigste Punkt den die Organisatoren des Referendums vorgebracht haben ist, dass ihr Plan das Ende des Teilreserve-Bankings herbeiführen würde. Heute sind die Banken in der Eurozone dazu verpflichtet, Mindestreserven von nur 1% bei ihrer nationalen Zentralbank zu halten. In der Schweiz liegt der Mindestreservesatz mit 2.5% etwas höher. Die Mindestreserve wirkt sich unmittelbar auf die Liquiditätslage der Banken aus. Eine Erhöhung der Reservesätze entzieht den Kreditinstituten Liquidität, eine Senkung führt Liquidität hinzu. Es ist ein Fakt, dass die private Buchgeldschöpfung vonseiten der Banken gleichzeitig die Inflation befeuert. Dies lässt sich anhand eines vereinfachten Beispiels veranschaulichen: Wenn ein Kunde bei seiner Hausbank 1.000 Euro anlegt, kann die Hausbank zusammen mit anderen Geschäftsbanken, nachdem das Geld bei der Zentralbank als Mindestreserve hinterlegt wurde, nach bestehenden Regelungen zur Mindestreserve in der EU, daraus bis zu 100.000 Euro an neuen Krediten schöpfen und verleihen.

Wie man sieht, wirkt sich diese Methode der Kreditschöpfung selbstverständlich auf die Geldmenge aus. Eine Absenkung des Mindestreservesatzes, wie er im Jahre 2012 von 2% auf 1% vollzogen wurde, führt damit letzten Endes zu einer Ausweitung der Geldmenge mit dem Resultat einer steigenden Inflation. Wir alle kennen das Spiel „Monopoly“ und wissen auch was passiert, wenn derjenige, der die Bank übernimmt, jedem Teilnehmer anstelle von 100.000 Spielgeldeinheiten einfach 200.000 Einheiten zur Verfügung stellt. Fakt bleibt, dass die Zahl der Grundstücke und Häuser nach wie vor gleich begrenzt ist. Allerdings treiben die Spieler die Preise aufgrund der höheren Geldmenge automatisch in die Höhe. Diese Geldpolitik führt letztlich einzig zur Verwässerung/Abschwächung der Kaufkraft des Geldes und zur künstlichen Aufblähung von Finanz- und Vermögenswerten. Es ist eine versteckte Steuer, worüber sich der Großteil der Bevölkerung jedoch nicht bewusst ist. Dieses Privileg der Banken, ein von den Regierungen abgesegnetes Modell, ist äußerst attraktiv, da es mit der Möglichkeit verbunden ist, Geld quasi aus dem Nichts zu schöpfen und darauf Zinsen zu fordern.

Die Abschaffung des Teilreserve-Bankings mag für manche Kritiker des Bankensystems eine verlockende Aussicht sein. Sowohl Antikapitalisten als auch Befürworter von gutem Geld sind sich bei diesem Thema einig. Selbst der „Keynesianer“ Paul Krugman bezeichnete die Debatte als „interessant“ und erklärte, in seinem Artikel in der New York Times vom April 2014, dass er sich nicht ganz sicher sei, auf welcher Seite er steht.

Dass die Menschen nach wie vor verstehen was grundsätzlich richtig und was falsch ist, erkennt man daran, wenn man sie über unser Geldsystem aufklärt. Erklärt man ihnen, dass Geschäftsbanken sich das Geld, welches sie gegen Zins verleihen, gar nicht selbst besorgen müssen, sondern einfach aus dem Nichts schaffen können, dann dauert es nicht lange bis sie erkennen, dass das bestehende Geldsystem grundsätzlich auf einem staatlichen Privileg basiert, welches man zu guter Recht hinterfragen sollte.

Oberflächlich betrachtet mag die Vollgeld-Initiative wie eine solide Bewegung erscheinen, die Abhilfe verspricht. Wenn man sich jedoch länger mit der Reformidee des 100%-Geldes beschäftigt und den Plan in seiner Gesamtheit betrachtet, zeichnet sich etwas anderes ab.

Die Vollgeld-Initiative würde das Privileg der Kreditschöpfung zukünftig vollständig an die staatliche Zentralbank abtreten und ihr damit absolute Kontrolle über die Papier- und E-Geldschöpfung einräumen. Das Komitee der Vollgeld-Initiative argumentiert, dass die Initiative dafür sorgt, dass sowohl Bargeld, als auch elektronisches Geld immer aus „sicheren“ Schweizer Franken besteht, da es nur noch von der Nationalbank im „Gesamtinteresse“ des Landes in Umlauf gebracht wird. Die Kreditversorgung der Wirtschaft bleibe in einem Vollgeld-System gewährleistet, da die Nationalbank den Banken weiterhin Kredite gewähren könne. Die Nationalbank würde dadurch sowohl Kreditengpässe als auch Geldschwemmen verhindern und die Schweiz wäre besser vor Finanzkrisen geschützt. Sollte die Initiative Erfolg haben, könnten die Banken nur das Geld verleihen, dass ihnen von Sparern, Investoren oder der Nationalbank zur Verfügung gestellt wurde oder das sie selbst besitzen.

Die SNB wäre infolgedessen allein dafür verantwortlich diejenige Geldmenge zu bestimmen, die ihrer Ansicht nach die Wirtschaft benötigt, um Preisstabilität oder die Versorgung mittels Kredit zu gewährleisten.

Grundsätzlich erinnert diese Initiative somit an einen der Kernpunkte des kommunistischen Manifest, die „Zentralisation des Kredits in den Händen des Staats durch eine Nationalbank mit Staatskapital und ausschließlichem Monopol“.

Zentralbanken setzen Zinssätze auf willkürliche Art und Weise fest und besitzen weltweit im Wesentlichen das Monopol auf diese Art der willkürlichen Geldschöpfung aus dem Nichts. Eine weitere Ausweitung dieser Macht hätte wahrscheinlich verheerende Folgen und könnte unumkehrbare Auswirkungen, sowohl auf die Wirtschaft als auch auf die Gesellschaft als Ganzes, mit sich bringen. Lord Acton meinte einst: „Power corrupts and absolute power corrupts absolutely“

 


© Claudio Grass, Hünenberg, Schweiz

Bildrechte: © thamerpic@fotolia

TagsGeldpolitikInflationMarktbericht
Vorheriger Beitrag

Warum Silber viel mehr aufzuholen hat als ...

Nächster Beitrag

13.06.18 – Vorträge – Immobilienmarkt in München ...

Ähnliche Beiträge Mehr vom Autor

  • Claus VogtMarktberichte

    Steigende Zinsen sind gut für Gold

    8. November 2018
    By SF
  • Claus VogtMarktberichte

    Starke Goldminenaktien signalisieren Goldhausse

    26. Juli 2018
    By SF
  • AllgemeinManfred GburekMarktberichte

    Inside EZB: Die ganze Wahrheit

    27. Juli 2017
    By servicedesk@proaurum.de
  • Top News

    Inflation für 2022 rückwirkend nach unten korrigiert – aber keine Entwarnung für Verbraucher!

    2. März 2023
    By BS
  • Claus VogtMarktberichteNL

    Gold hat die Nase vorn

    11. Mai 2018
    By SF
  • Manfred GburekMarktberichte

    Der programmierte Crash

    15. März 2019
    By SF

Wichtige Information

  • Gold-Umfrage von World Gold Council liefert tiefe Einblicke
    EdelmetalleTop News

    Gold-Umfrage von World Gold Council liefert tiefe Einblicke

  • EdelmetalleTop News

    Senkung der Mehrwertsteuer: So kaufen Sie Silber, Platin und Palladium günstiger

  • Goldreportproaurum.deTop News

    Goldreport 09/21: Dollar und US-Zinsen generieren Gegenwind

pro aurum Filialen Schweiz

pro aurum Filialen Schweiz

Geschäftsstelle Zürich
Weinbergstrasse 2
CH – 8802 Kilchberg ZH
www.proaurum.ch

EdelmetalldepotVerwahrung & SicherheitZollfreilager

Edelmetalldepot und Zollfreilager: Zwei clevere Lager-Ideen für Silber, Platin und Palladium

Gold ist mit einer Rendite in Euro von über 20 Prozent seit Januar der Investment-Superstar des Jahres, doch die Weißmetalle müssen sich nicht vor dem bekanntesten Edelmetall verstecken: Der Wertzuwachs ...

Verwahrung & Sicherheit

  • 16. November 2022

    Wo physische Edelmetalle sicher sind

  • 18. August 2022

    Unser „sicherer Hafen“ für Ihr Edelmetallvermögen

  • 10. Juni 2022

    Beim Verwahren von Gold & Co. gilt Sicherheit als absolutes Muss

pro aurum TV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

pro aurum Social Media

  • pro aurum @ facebook
  • pro aurum @twitter
  • pro aurum TV @ youtube
  • pro aurum @ eventbrite
  • pro aurum @ XING

Trusted Shop

  • pro aurum @ Trusted Shops

pro aurum Webauftritte

  • pro aurum Online Shop
  • pro aurum Numismatik Shop
  • pro aurum Geschenke Shop
  • pro aurum Goldhaus
  • pro aurum Events
  • pro aurum Aktionen
  • pro aurum Messen & Veranstaltungen
  • pro aurum Consulting
  • pro aurum Value Flex

pro aurum Filialen im Newsroom

  • pro aurum Bad Homburg
  • pro aurum Berlin
  • pro aurum Dresden
  • pro aurum Düsseldorf
  • pro aurum Hamburg
  • pro aurum München
  • pro aurum Stuttgart
  • pro aurum Kilchberg (CH)

Newsletter

Newsletter Anmeldung

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über Chartanalysen, Gold- und Silbernews, Marktberichte, sowie unsere Rabattaktionen und Veranstaltungen. So verpassen Sie nichts mehr!

Aktuelle Newsletter-Themen

  • Goldreport 05/21: Gold profitiert von Inflationsängsten
  • Gold: Rückenwind dank Inflationsschub
  • Die Deutschen bleiben Spar-Weltmeister – auch im Zeitalter der negativen Realverzinsung
  • Sonderaktion
  • Besuche in pro aurum-Filialen: Das müssen Sie jetzt wissen
  • NEWSLETTER ARCHIV
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Bildrechte
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Presseservice
  • Newsletter
X