pro aurum news

Top Menu

  • Hotline: +49 89 444 584 – 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

Main Menu

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Hotline: +49 89 444 584 – 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

logo

pro aurum news

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
        • Goldmünzen zur Kapitalanlage
        • Goldmünzen aus Deutschland
        • Goldmünzen aus Österreich
        • Goldmünzen aus der Schweiz
        • Goldmünzen übriges Europa
        • Goldmünzen aus der übrigen Welt
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Britannia 2024 mit König ohne Krone: Charles III. nimmt seinen festen Platz ...

      29. September 2023
      0
    • Michael Mieves übernimmt die Leitung von pro aurum in Saarbrücken: Vermögensberater, Filialleiter ...

      22. September 2023
      0
    • Kein goldenes Jahr für Silber, Platin und Palladium – wie geht es ...

      21. September 2023
      0
    • pro aurum TV - Faktoren für Edelmetallhändler

      Welche Faktoren sollte man bei der Auswahl eines Edelmetallhändlers beachten?

      15. September 2023
      0
    • pro aurum Newsroom - Zentralbank China

      China und Co.: Raus aus dem US-Dollar – und rein ins Gold!

      15. September 2023
      0
    • pro aurum Newsroom - Marktreport 09/23

      Goldpreis vom Zinstrend stark abhängig

      14. September 2023
      0
    • Sicherheit hoch drei: Vormerklisten für neue Schließfachanlagen in Saarbrücken, Ulm und Hamburg

      9. September 2023
      0
    • pro aurum Newsroom Platinmünze Big Five 2023

      Big Five aus Südafrika: Platin zum Bestpreis mit Weltklasse-Motiv

      9. September 2023
      0
    • pro aurum Newsroom Aufgelder bei Silber

      Investment in physisches Silber: Aufgelder gehen zurück – vor allem bei einem ...

      8. September 2023
      0
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Der Massenenteignungsprozess nimmt wieder an Fahrt auf!

      5. Oktober 2022
      0
    • Epochale Nahrungs-, Energie- und Geldkrise ante portas?

      5. September 2022
      0
    • Gold gibt klares Kaufsignal – S&P 500 vor Kehrtwende

      26. August 2022
      0
    • Gold hat wichtige Unterstützung gehalten

      19. August 2022
      0
    • Historische Extremdaten im Goldsektor signalisieren nun aktuell zum dritten Mal ein signifikantes ...

      9. August 2022
      0
    • Extreme Volatilität in allen vier Anlageklassen

      14. Juli 2022
      0
    • Die nächste Euro-Krise kündigt sich an – Schützen Sie sich mit Gold

      24. Juni 2022
      0
    • Kriegszyklen verlaufen ausnahmslos inflationär

      3. Juni 2022
      0
    • Gold schlägt Inflation

      31. Mai 2022
      0
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • Was ist der Unterschied zwischen Feingold- und Goldlegierungsmünzen?

      29. September 2023
      0
    • pro aurum TV - Faktoren für Edelmetallhändler

      Welche Faktoren sollte man bei der Auswahl eines Edelmetallhändlers beachten?

      15. September 2023
      0
    • Welche steuerlichen Aspekte sollte man beim Investieren in Edelmetalle beachten?

      1. September 2023
      0
    • Sollte man Münzen oder Barren kaufen?

      4. August 2023
      0
    • pro aurum Magazin: Gold - Kaufenswert trotz bzw. dank Korrektur

      3. August 2023
      0
    • Wie lagert man Edelmetalle sicher?

      21. Juli 2023
      0
    • Roger Köppel: Profilierter Schweizer Publizist zu Gast im Goldhaus

      19. Juli 2023
      0
    • Wie kann ich meine Edelmetall-Schätze bewerten lassen?

      6. Juli 2023
      0
    • Wie ist der Marktausblick für Gold?

      23. Juni 2023
      0
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Britannia 2024 mit König ohne Krone: Charles III. nimmt seinen festen Platz auf Anlagemünzen ein

Claudio GrassMarktberichte
Home›pro aurum Filialen›pro aurum Schweiz›Claudio Grass›Vollgeld-Initiative: Bekommt die Schweiz ein neues Geldsystem? – Teil II

Vollgeld-Initiative: Bekommt die Schweiz ein neues Geldsystem? – Teil II

By servicedesk@proaurum.de
1. Juni 2018
2459
0

Eine alte Idee im neuen Gewand
Die Idee des 100%-Geldes an sich ist nicht neu. Bereits während der Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre schlugen Ökonomen der Universität von Chicago vor, dass Banken verpflichtet sein sollten, als Reserven gleichwertige Guthaben bei der Zentralbank zu hinterlegen. Das Interesse an der Idee ließ nach, wurde aber nach der Krise von 2008 und dem damit verbundenen öffentlichen Aufruhr wiederbelebt. Die technische Natur des Vorschlags und seine Folgen führten zu einigen Missverständnissen. Die Verwendung emotionaler und populistischer Argumente war jedoch erfolgreich darin, zumindest die Unterstützung gewisser Intellektueller in der Öffentlichkeit zu gewinnen.

Trotz aller Überlegungen ändert sich nichts an der Tatsache, dass auch unter dem Vollgeld-System die Geldschöpfung aus dem Nichts bleibt. Zusätzlich erhält die SNB absolute und somit unkontrollierbare Macht über die Ausgabe neuen Geldes. Damit würde sie im Grunde genommen den Missbrauch durch politische Beamte garantieren. Man denke nur an Ausgabenprogramme und die verführerische Inflationspolitik. Selbst unpopuläre Steuererhöhungen müssten nicht mehr vor das Volk, man könnte es direkt durch das Anwerfen der Druckerpresse umgehen.

Interessant ist, dass selbst die SNB eine Stellungnahme veröffentlicht hat, die den Vorschlag kritisiert und vor zu viel Macht in den eigenen Händen warnt: „Die «schuldfreie» Ausgabe von Zentralbankgeld, welche die Initiative vorsieht, würde die Nationalbank politischen Begehrlichkeiten aussetzen. Zudem käme es zu einer Konzentration von Aufgaben bei der SNB, welche die Unabhängigkeit der Geldpolitik und damit die Erfüllung des Mandats gefährdet.“


Fazit
Die Vollgeld-Initiative bekämpft, geschweige denn löst die Probleme unseres heutigen Zentralbankensystems in keiner Art und Weise. Sie verlagert einzig die Geldschöpfung von einigen Geschäftsbanken in die alleinige Hand der Nationalbank. Damit ist dies eine weitere Konzentration der Macht, was für Anhänger von freien Märkten keine Lösung sein kann. Gleichzeitig ändert sich nichts daran, dass wir auch im Vollgeld-System mit Schuldtiteln und nicht mit Eigentumstiteln bezahlen, denen kein realer Wert zu Grunde liegt und die von der Zentralbank auch in Zukunft aus dem Nichts erschaffen werden.

Wie die Vergangenheit zeigt, ist es unmöglich in einem „Scheingeld-System“ Vermögen über die Jahre anzusparen, insbesondere wenn man die Ersparnisse in der Form von Bargeld zur Seite legt. Die staatliche Inflationspolitik mit bspw. 2% stellt sicher, dass innert 20 Jahren die Kaufkraft Ihrer Ersparnisse ein Drittel einbüßen werden. Somit werden die Menschen dazu getrieben, ihre Ersparnisse zu investieren und damit einem höheren Risiko auszusetzen, wobei der Totalverlust grundsätzlich jederzeit möglich ist. Für diejenigen, denen dieses Risiko zu hoch ist, bleibt die Möglichkeit ihren Konsum soweit in die Höhe zu treiben, wie sie pro Monat an Schuldzinsen aufzubringen vermögen. Man folgt einer antiliberalen Politik der Kapitalaufzehrung und empfiehlt in allem die Gegenwart auf Kosten der Zukunft reichlicher zu versorgen. Daran ändert sich auch unter dem Vollgeld-System nichts.

Ein Vollgeld-System wäre zudem auch keine Garantie gegen Finanzkrisen, sondern die damit verbundene Unsicherheit könnte zu einem Ausbruch einer neuen Krise in der Schweiz führen. Es ist davon auszugehen, dass die Umstellung der Kreditversorgung durch Banken exklusiv zur SNB sich schwierig gestalten dürfte und daher eher deflationär wirken würde. Nach wie vor hat die SNB ihre Bilanz seit 2008 mehr als verachtfacht (8x) und dementsprechend höher sind die Kredite durch die Geschäftsbanken ausgefallen, welche dadurch erst ermöglicht wurden. Heute geht man davon aus, dass der Anteil der Geldschöpfung (Kreditschöpfung) zu 10% bei der SNB liegt und die restlichen 90% im Bankensystem entstanden ist. Die Verschuldung der Schweizer(innen) ist deshalb in den letzten 10 Jahren auf Rekordstand geklettert und liegt derzeit an der Spitze der G-20. Gemäß Daten der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), beträgt die Verschuldung der Privathaushalte insgesamt 853 Milliarden USD oder 128% des Bruttoinlandproduktes.

In Anbetracht dieser sich dadurch zukünftig stellenden Herausforderung, ist das Risiko sehr hoch, dass die Nationalbank unter politischen Druck geraten würde, wenn ihr die vollständige Kontrolle über die Geldmenge zukäme. Die SNB würde zwangsläufig zum Spielball der nationalen Politik und den damit verbundenen „Pressure Groups“ werden, die sich insbesondere für soziale Umverteilung einsetzen. Die Jungsozialisten bspw. in der Schweiz wollen nach wie vor „das kapitalistische System überwinden“. Da ist es nicht verwunderlich, dass sich weite Teile der Privatwirtschaft wie die Mitglieder des Dachverbandes der Schweizer Wirtschaft, der Economiesuisse und die der schweizerischen Bankiervereinigung dagegen auflehnen.

Die Vollgeld-Initiative wird in der Schweiz mit großer Wahrscheinlichkeit scheitern. Bisher gibt es keine Partei, die die Initiative unterstützt. Zudem hat eine Mehrheit im Parlament diese bereits abgelehnt. Aus der Sicht von Bundesrat und Parlament würde die Schweiz mit der Einführung des Vollgeld-Systems ein weltweit einzigartiges Experiment mit ungewissem Ausgang wagen. Gleichzeitig geniesst der Staat in der Schweiz nach wie vor großes Vertrauen bei der Bevölkerung. Grund dafür ist, dass wir nie einen zentralistischen Staat hatten. Somit wurde die menschliche Willkür, dank offenen Diskussionen und Meinungsfreiheit, auf Stufe Gemeinde oder Kanton eingeschränkt. Nichtsdestotrotz ist ein beständiger, schleichender Vertrauensverlust in die staatlichen Institutionen sichtbar, dennoch, in Zeiten der Unsicherheit hält die Mehrheit der Stimmbürger am Bestehenden fest.

Abschliessend lässt sich sagen, dass die Vollgeld-Initiative lediglich Symptome bekämpft aber nicht deren Ursache sieht, geschweige denn diese kritisiert. Gleichzeitig suchen die Initianten die Lösung auf der falschen Seite. Wir brauchen nicht noch mehr Staat und damit einhergehend eine stärkere Zentralisierung sowie Verstaatlichung, sondern weniger davon. Denn der Staat kann nichts geben, was er nicht zuvor willkürlich Anderen abgenommen hat.


© Claudio Grass, Hünenberg, Schweiz

Bildrechte: © thamerpic@fotolia

TagsGeldpolitikInflationMarktberichtSchweiz
Vorheriger Beitrag

13.06.18 – Vorträge – Immobilienmarkt in München ...

Nächster Beitrag

­Gold: Markanter Verkaufsdruck im Wonnemonat Mai

Ähnliche Beiträge Mehr vom Autor

  • NLTop News

    Goldminenaktien mit enormem Nachholpotenzial

    15. Mai 2018
    By BS
  • Claus VogtMarktberichteNL

    Die WM in Russland ist vorbei – Doch Russland bleibt erste Anlegerwahl

    18. Juli 2018
    By servicedesk@proaurum.de
  • Wiener Philharmoniker
    GoldMünze ÖsterreichNLpro aurum MagazinTop News

    Das neue pro aurum Magazin ist da: Spezial zum Wiener Philharmoniker

    1. September 2017
    By servicedesk@proaurum.de
  • EdelmetalleNLTop News

    Deutsche Anleger und ihre Inflationssorgen

    17. Juni 2021
    By BS
  • Claus VogtMarktberichte

    Bullishe Signale für Gold

    26. September 2018
    By SF
  • Manfred GburekMarktberichteNL

    Raus aus Aktien, rein ins Gold

    3. Januar 2019
    By servicedesk@proaurum.de

Wichtige Information

  • NLpro aurum tvRand RefinerySilberTop News

    Wird er auch eine Legende? Ab dem 1. August 2018 ist der Silber-Krügerrand im Handel

  • pro aurum MagazinTop News

    pro aurum Magazin: Viele Argumente sprechen derzeit für Edelmetalle

  • NLSilberTop News

    Silver Institute: Investment-Nachfrage nach Silber auf Rekordhoch

pro aurum Filialen Schweiz

pro aurum Filialen Schweiz

Geschäftsstelle Zürich
Weinbergstrasse 2
CH – 8802 Kilchberg ZH
www.proaurum.ch

EdelmetalldepotSchließfächerTop NewsZollfreilager

“Sicherer Hafen” für physische Edelmetalle

Ein großer Vorteil von Gold und anderen Edelmetallen ist das geringe Totalverlustrisiko. Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass unsachgemäße Lagerung und Verwahrung zu einem potenziellen Verlust führen können. Bei ...

Verwahrung & Sicherheit

  • 21. Juli 2023

    Wie lagert man Edelmetalle sicher?

  • 14. Juli 2023

    “Sicherer Hafen” für physische Edelmetalle

  • 16. November 2022

    Wo physische Edelmetalle sicher sind

pro aurum TV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

pro aurum Social Media

  • pro aurum @ facebook
  • pro aurum @twitter
  • pro aurum TV @ youtube
  • pro aurum @ eventbrite
  • pro aurum @ XING

Trusted Shop

  • pro aurum @ Trusted Shops

pro aurum Webauftritte

  • pro aurum Online Shop
  • pro aurum Numismatik Shop
  • pro aurum Geschenke Shop
  • pro aurum Goldhaus
  • pro aurum Events
  • pro aurum Aktionen
  • pro aurum Messen & Veranstaltungen
  • pro aurum Consulting
  • pro aurum Value Flex

pro aurum Filialen im Newsroom

  • pro aurum Bad Homburg
  • pro aurum Berlin
  • pro aurum Dresden
  • pro aurum Düsseldorf
  • pro aurum Hamburg
  • pro aurum München
  • pro aurum Stuttgart
  • pro aurum Kilchberg (CH)

Newsletter

Newsletter Anmeldung

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über Chartanalysen, Gold- und Silbernews, Marktberichte, sowie unsere Rabattaktionen und Veranstaltungen. So verpassen Sie nichts mehr!

Aktuelle Newsletter-Themen

  • Goldreport 05/21: Gold profitiert von Inflationsängsten
  • Gold: Rückenwind dank Inflationsschub
  • Die Deutschen bleiben Spar-Weltmeister – auch im Zeitalter der negativen Realverzinsung
  • Sonderaktion
  • Besuche in pro aurum-Filialen: Das müssen Sie jetzt wissen
  • NEWSLETTER ARCHIV
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Bildrechte
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Presseservice
  • Newsletter
X