pro aurum news

Top Menu

  • Hotline: +49 89 444 584 – 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

Main Menu

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Hotline: +49 89 444 584 – 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

logo

pro aurum news

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
        • Goldmünzen zur Kapitalanlage
        • Goldmünzen aus Deutschland
        • Goldmünzen aus Österreich
        • Goldmünzen aus der Schweiz
        • Goldmünzen übriges Europa
        • Goldmünzen aus der übrigen Welt
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Britannia 2024 mit König ohne Krone: Charles III. nimmt seinen festen Platz ...

      29. September 2023
      0
    • Michael Mieves übernimmt die Leitung von pro aurum in Saarbrücken: Vermögensberater, Filialleiter ...

      22. September 2023
      0
    • Kein goldenes Jahr für Silber, Platin und Palladium – wie geht es ...

      21. September 2023
      0
    • pro aurum TV - Faktoren für Edelmetallhändler

      Welche Faktoren sollte man bei der Auswahl eines Edelmetallhändlers beachten?

      15. September 2023
      0
    • pro aurum Newsroom - Zentralbank China

      China und Co.: Raus aus dem US-Dollar – und rein ins Gold!

      15. September 2023
      0
    • pro aurum Newsroom - Marktreport 09/23

      Goldpreis vom Zinstrend stark abhängig

      14. September 2023
      0
    • Sicherheit hoch drei: Vormerklisten für neue Schließfachanlagen in Saarbrücken, Ulm und Hamburg

      9. September 2023
      0
    • pro aurum Newsroom Platinmünze Big Five 2023

      Big Five aus Südafrika: Platin zum Bestpreis mit Weltklasse-Motiv

      9. September 2023
      0
    • pro aurum Newsroom Aufgelder bei Silber

      Investment in physisches Silber: Aufgelder gehen zurück – vor allem bei einem ...

      8. September 2023
      0
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Der Massenenteignungsprozess nimmt wieder an Fahrt auf!

      5. Oktober 2022
      0
    • Epochale Nahrungs-, Energie- und Geldkrise ante portas?

      5. September 2022
      0
    • Gold gibt klares Kaufsignal – S&P 500 vor Kehrtwende

      26. August 2022
      0
    • Gold hat wichtige Unterstützung gehalten

      19. August 2022
      0
    • Historische Extremdaten im Goldsektor signalisieren nun aktuell zum dritten Mal ein signifikantes ...

      9. August 2022
      0
    • Extreme Volatilität in allen vier Anlageklassen

      14. Juli 2022
      0
    • Die nächste Euro-Krise kündigt sich an – Schützen Sie sich mit Gold

      24. Juni 2022
      0
    • Kriegszyklen verlaufen ausnahmslos inflationär

      3. Juni 2022
      0
    • Gold schlägt Inflation

      31. Mai 2022
      0
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • Was ist der Unterschied zwischen Feingold- und Goldlegierungsmünzen?

      29. September 2023
      0
    • pro aurum TV - Faktoren für Edelmetallhändler

      Welche Faktoren sollte man bei der Auswahl eines Edelmetallhändlers beachten?

      15. September 2023
      0
    • Welche steuerlichen Aspekte sollte man beim Investieren in Edelmetalle beachten?

      1. September 2023
      0
    • Sollte man Münzen oder Barren kaufen?

      4. August 2023
      0
    • pro aurum Magazin: Gold - Kaufenswert trotz bzw. dank Korrektur

      3. August 2023
      0
    • Wie lagert man Edelmetalle sicher?

      21. Juli 2023
      0
    • Roger Köppel: Profilierter Schweizer Publizist zu Gast im Goldhaus

      19. Juli 2023
      0
    • Wie kann ich meine Edelmetall-Schätze bewerten lassen?

      6. Juli 2023
      0
    • Wie ist der Marktausblick für Gold?

      23. Juni 2023
      0
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Britannia 2024 mit König ohne Krone: Charles III. nimmt seinen festen Platz auf Anlagemünzen ein

Manfred GburekMarktberichte
Home›Marktberichte›Manfred Gburek›Was hinter dem Milliardenspiel von EZB-Chef Draghi steckt

Was hinter dem Milliardenspiel von EZB-Chef Draghi steckt

By SF
11. Juni 2018
2352
0

Donald Trump hat seinen Zoll-Dickkopf durchgesetzt. Noch bevor sich die Europäer auf eine Gegenstrategie geeinigt haben können, will er nachlegen. Bisher hat er ja schon eine ganze Reihe von seinen – zum Teil skurrilen – Wahlversprechen eingelöst, also wird er auch in Sachen Zoll dabei bleiben.

Was folgt daraus? Zumindest eine gewisse Verunsicherung der Anleger und ein Dämpfer für die Konjunktur in Europa wie auch in Amerika. Das heißt, Sie sollten damit rechnen, dass die in Europa durch die unverantwortlich laxe Geldpolitik der EZB und dass die in Amerika durch Trumps Großmannssucht künstlich erzeugte Stimulierung der Konjunktur in eine Wackelphase münden wird.

Was kann man sich im Einzelnen darunter vorstellen? Zunächst eine Eskalation im Handelskonflikt zwischen Europa und den USA. Auf die Frage, was unter Eskalation zu verstehen sei, meint Jens Weidmann, Bundesbank-Präsident und Mitglied des EZB-Rats: „Wenn sich Handelsbeschränkungen durch Zölle und Vergeltungsmaßnahmen immer weiter hochschaukeln.“ Deren Ausmaß bereits jetzt abzuschätzen, ist unmöglich. Sie können, müssen aber nicht eskalieren.

Viel schlimmer, zumindest aus europäischer Sicht, ist die von EZB-Präsident Mario Draghi inszenierte Geld-Show mittels Anleihekäufen, die mindestens noch bis September andauern werden, Monat für Monat jeweils in Höhe von 30 Milliarden Euro. Dieser Wahnsinn hat Methode. Er dient nicht zuletzt dazu, hoch verschuldete Euroländer zu stützen. So gesehen, wird das politische Chaos in Italien, seit Kurzem auch in Spanien, leichter verständlich: Dort gehen die Politiker – egal welcher Couleur – längst davon aus, dass Draghi ihnen helfen wird. Spätestens die nächste Sitzung des EZB-Rats am 14. Juni wird dazu Aufschluss geben.

Otmar Issing, einst in Diensten der EZB und auch heute noch bestens vernetzt, gab erst kürzlich der Börsen-Zeitung ein gepfeffertes Interview, in dem er wie folgt auf das Problemland Italien einging: “Die Populisten von Links und Rechts, die eine Wählermehrheit hinter sich wissen, machen aberwitzige fiskalische Versprechungen, und das auf Basis einer bereits riesigen Staatsverschuldung.”

Mittlerweile wissen wir, dass genau diese Populisten seit der vergangenen Woche eine gemeinsame Regierung bilden, Ende offen. Nebenbei ging Issing im selben Interview auch auf das umstrittene EZB-Inflationsziel von nahe 2 Prozent ein: “Der Ehrgeiz, mit dem die EZB versucht, die 2 Prozent so schnell wie möglich zu erreichen, ist schwer nachvollziehbar.” Inzwischen sind wir im Euroraum bei 1,9 Prozent angekommen, in Deutschland sogar schon bei 2,2 Prozent; auch Frankreich und Spanien gehören bereits zu den Ü2-Ländern.

Das Inflationsziel, so albern es auch sein mag, entspringt im Euroraum einem knallharten geldpolitischen Kalkül, dessen Ursprung ein Jahrzehnt zurückreicht. Damals ging es um die Bewältigung der schlimmen Finanz- und Wirtschaftskrise. Jedes Mittel war recht, Hauptsache, es versprach zu helfen. Also schoben die EZB-Oberen ein Feindbild vor, das es um jeden Preis zu bekämpfen galt. Als solches bot sich die Deflation an, jene Krisenauslöserin und -begleiterin, die in den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts viel Unheil stiftete, zur Depression auswuchs und schließlich mittelbar sogar zum Zweiten Weltkrieg führte.

Glaubt Draghi im Ernst, mit dem immer wieder penetrant vorgeschobenen Inflationsziel der EZB von unter, aber nahe 2 Prozent eine Punktlandung hinzubekommen? Natürlich nicht, denn er weiß, dass Inflation ein dynamischer Prozess ist, der nicht plötzlich aufhört, nur weil die EZB es so will. Aber warum hält Draghi dann an den 2 Prozent fest? Wahrscheinlich, um nicht noch mehr Turbulenzen auszulösen. Denn deren gibt es schon genug, unter anderem deshalb, weil vonseiten des Internationalen Währungsfonds hin und wieder gezielte Vorschläge kommen, man möge doch mal über ein Inflationsziel von 4 Prozent nachdenken.

Draghi hat in Frankreichs Präsident Emmanuel Macron einen Verbündeten. Er weiß schon, warum: Weil den Franzosen verwandte Sorgen plagen, wenn auch unter anderen Vorzeichen: Französische Großbanken einschließlich ihrer Töchter haben über Staatsanleihen erhebliche Forderungen an den italienischen Staat, mehr als deutsche Banken. Forderungen, die in Anbetracht der viel zu hohen Schulden Italiens zum Problem geworden sind. Das muss irgendwie gelöst werden, und zwar so schnell wie möglich, weil die Kurse italienischer Staatsanleihen sich bereits im Sinkflug befinden und damit signalisieren, dass niemand diese Rohrkrepierer haben will.

Jetzt ist Draghi gefragt. Erinnern wir uns: Sein Programm zum Aufkauf von Anleihen umfasst monatlich 30 Milliarden Euro. Das ist ein gehöriger Batzen. Aber darf er sein Programm einfach mit weiteren italienischen Staatsanleihen bestücken? Immerhin hat die EZB zurzeit schon ein Viertel der italienischen Staatsschulden in ihren Büchern stehen. Keine Frage, dieses Problem kann nicht mehr einfach buchhalterisch, es muss politisch gelöst werden.

Und siehe da, wie aus dem Kanzleramt zu vernehmen ist, will Draghi Angela Merkel am Montag einen – angeblich routinemäßigen – Besuch abstatten. Dabei wird es aber ganz bestimmt nicht allein um den Austausch von Höflichkeitsfloskeln gehen, sondern vor allem darum, wie der Verschuldung im Euroraum Einhalt geboten werden soll und welche Opfer speziell Deutschland bringen muss, damit uns der Euro nicht schon wieder um die Ohren fliegt.

Aus Anlegersicht ist alldem hinzuzufügen: Achten Sie von nun an mehr als bislang auf die Entwicklung der Anleihenkurse. In der vergangenen Woche gab es ja ein heftiges Auf und Ab, was mittelbar auch auf die italienischen Staatsschulden zurückzuführen war. Und nehmen Sie zusätzlich inflationsindexierte Bundesanleihen ins Visier, weil sie möglicherweise bald signalisieren werden, wohin die Reise mit der Inflation uns führt. Ihre Bewegungen waren zuletzt besonders heftig.

Zum Schluss noch ein Blick aufs Gold, das unter anderem als Antipode der Anleihen gilt. Wie von magischer Hand bewegt, wird sein Preis – zuletzt wieder am vergangenen Freitag – für wenige Minuten bei minimalem Umsatz nach unten manipuliert, leicht zu erkennen an plötzlichen Einbrüchen, die allerdings kurz darauf wieder egalisiert werden.

Zweck der Manipulation: Der Goldpreis darf aus Sicht von Regierungen und Notenbanken nicht nachhaltig steigen, weil sein Anstieg signalisieren würde, dass unser auf riesigen Schuldenbergen basierendes Papiergeldsystem vor seinem Exitus stünde. Wie lange dieses Spiel noch weiter geht, ist zwar nicht vorhersehbar. Aber Italien – sprich: abnorme Verschuldung von Staaten, aber auch von Unternehmen und Privatleuten – ist überall. Für Goldanleger gilt also, sich weiter in Geduld zu üben. Zum Trost für alle Ungeduldigen: Bisher versagte jede Goldpreismanipulation am Ende kläglich. Das wird dieses Mal nicht anders sein.

© Manfred Gburek
www.gburek.eu


Neu bei gburek.eu: Lieber recherchieren als Geld verlieren
Dieser Artikel wurde am 03.06.2018 auf www.goldseiten.de veröffentlicht.


Bildrechte:  ©ismagilov/iStock

TagsAnleihenEZBGoldGoldpreisManfred GburekMarktberichtNotenbank
Vorheriger Beitrag

Hausse an den Rohstoffmärkten

Nächster Beitrag

Ronald Stöferle: Die Zeit des Goldes kommt ...

Ähnliche Beiträge Mehr vom Autor

  • EdelmetalleTop News

    LBMA: Deutsche Anleger gehören zu den eifrigsten Goldkäufern der Welt

    31. März 2021
    By BS
  • Manfred GburekMarktberichte

    Lauter Geldverschwender

    3. August 2018
    By SF
  • EdelmetalleNLTop News

    Aktueller Ausblick des World Gold Council

    22. Januar 2021
    By BS
  • Claus VogtMarktberichteNL

    Fed senkt erneut die Zinsen – die Ampeln stehen auf Rot

    26. September 2019
    By SF
  • EdelmetalleTop News

    Geopolitische Spannungen: Russischer Staatsfonds setzt auf Gold statt US-Dollar

    30. Juni 2021
    By BS
  • EdelmetalleGoldNLRoyal MintTop News

    Die Royal Mint: Tradition und Fortschritt aus Gold, Silber und Platin

    13. Juni 2018
    By BS

Wichtige Information

  • EdelmetalleNLTop News

    Erneut starke Edelmetall-Nachfrage bei pro aurum: Das müssen unsere Kunden jetzt wissen

  • EdelmetalleTop News

    Preis-Prognosen für Gold und Co. im Jahr 2021: Haben die LBMA-Experten Recht behalten?

  • EdelmetalleTop News

    Mirko Schmidt: Der Besitz von Gold macht mehr denn je Sinn

pro aurum TV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

  • 29. September 2023

    Britannia 2024 mit König ohne Krone: Charles III. nimmt seinen festen Platz auf Anlagemünzen ein

  • 29. September 2023

    Was ist der Unterschied zwischen Feingold- und Goldlegierungsmünzen?

  • 28. September 2023

    Goldreport 09/23: Warten auf die Zinswende nach unten

pro aurum TV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

pro aurum Social Media

  • pro aurum @ facebook
  • pro aurum @twitter
  • pro aurum TV @ youtube
  • pro aurum @ eventbrite
  • pro aurum @ XING

Trusted Shop

  • pro aurum @ Trusted Shops

pro aurum Webauftritte

  • pro aurum Online Shop
  • pro aurum Numismatik Shop
  • pro aurum Geschenke Shop
  • pro aurum Goldhaus
  • pro aurum Events
  • pro aurum Aktionen
  • pro aurum Messen & Veranstaltungen
  • pro aurum Consulting
  • pro aurum Value Flex

pro aurum Filialen im Newsroom

  • pro aurum Bad Homburg
  • pro aurum Berlin
  • pro aurum Dresden
  • pro aurum Düsseldorf
  • pro aurum Hamburg
  • pro aurum München
  • pro aurum Stuttgart
  • pro aurum Kilchberg (CH)

Newsletter

Newsletter Anmeldung

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über Chartanalysen, Gold- und Silbernews, Marktberichte, sowie unsere Rabattaktionen und Veranstaltungen. So verpassen Sie nichts mehr!

Aktuelle Newsletter-Themen

  • Goldreport 05/21: Gold profitiert von Inflationsängsten
  • Gold: Rückenwind dank Inflationsschub
  • Die Deutschen bleiben Spar-Weltmeister – auch im Zeitalter der negativen Realverzinsung
  • Sonderaktion
  • Besuche in pro aurum-Filialen: Das müssen Sie jetzt wissen
  • NEWSLETTER ARCHIV
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Bildrechte
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Presseservice
  • Newsletter
X