pro aurum news

Top Menu

  • Hotline: +49 (89) 444 584 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

Main Menu

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Hotline: +49 (89) 444 584 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

logo

pro aurum news

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
        • Goldmünzen zur Kapitalanlage
        • Goldmünzen aus Deutschland
        • Goldmünzen aus Österreich
        • Goldmünzen aus der Schweiz
        • Goldmünzen übriges Europa
        • Goldmünzen aus der übrigen Welt
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Sonderaktion mit Britannia-Silbermünzen: Königin Elisabeth oder König Charles – wer ist seltener?

      1. Juni 2023
      0
    • Presseschau: Gold sorgt derzeit durchweg für gute Schlagzeilen

      1. Juni 2023
      0
    • Börsentage in Dresden und Frankfurt: Erfolgreiches Comeback der Finanzmessen nach Corona

      31. Mai 2023
      0
    • Wie spart man kontinuierlich in Edelmetalle?

      26. Mai 2023
      0
    • „In Gold We Trust“- Report – das Edelmetall darf in keinem sinnvoll ...

      26. Mai 2023
      0
    • Schweizer Großbank UBS: Diese drei Gründe sprechen für einen Goldpreis von mindestens ...

      25. Mai 2023
      0
    • Sovereign: Die meistgeprägte Goldmünze der Welt – und ein erstaunlicher Schatz für ...

      18. Mai 2023
      0
    • World Platinum Investment Council: Rekorddefizit bei Platin wird weitere Investoren anlocken

      17. Mai 2023
      0
    • Goldsparplan von pro aurum mit Bestnote ausgezeichnet

      16. Mai 2023
      0
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Der Massenenteignungsprozess nimmt wieder an Fahrt auf!

      5. Oktober 2022
      0
    • Epochale Nahrungs-, Energie- und Geldkrise ante portas?

      5. September 2022
      0
    • Gold gibt klares Kaufsignal – S&P 500 vor Kehrtwende

      26. August 2022
      0
    • Gold hat wichtige Unterstützung gehalten

      19. August 2022
      0
    • Historische Extremdaten im Goldsektor signalisieren nun aktuell zum dritten Mal ein signifikantes ...

      9. August 2022
      0
    • Extreme Volatilität in allen vier Anlageklassen

      14. Juli 2022
      0
    • Die nächste Euro-Krise kündigt sich an – Schützen Sie sich mit Gold

      24. Juni 2022
      0
    • Kriegszyklen verlaufen ausnahmslos inflationär

      3. Juni 2022
      0
    • Gold schlägt Inflation

      31. Mai 2022
      0
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • Wie spart man kontinuierlich in Edelmetalle?

      26. Mai 2023
      0
    • Welche Vorteile bieten Edelmetalle im Portfolio?

      12. Mai 2023
      0
    • pro aurum Magazin: Viele Argumente sprechen derzeit für Edelmetalle

      21. April 2023
      0
    • Dirk Müller: Das Aktienjahr 2023 ist hochspannend

      3. März 2023
      0
    • Gold schützt vor Inflation

      20. Januar 2023
      0
    • pro aurum Magazin: Gold – Ein solider Stabilitätsanker in stürmischen Zeiten

      9. Dezember 2022
      0
    • pro aurum – deutlich mehr als ein Edelmetallhandelshaus

      30. November 2022
      0
    • Folker Hellmeyer über Gold: Eine Versicherung mit Renditepotenzial

      2. November 2022
      0
    • Folker Hellmeyer: Gold ist und bleibt ein solider Inflationsschutz

      2. September 2022
      0
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Sonderaktion mit Britannia-Silbermünzen: Königin Elisabeth oder König Charles – wer ist seltener?

EdelmetalleTop News
Home›Edelmetalle›Weltweite Goldnachfrage weiterhin im Höhenflug

Weltweite Goldnachfrage weiterhin im Höhenflug

By BS
17. Februar 2023
257
0

Der World Gold Council (WGC) veröffentlicht mittlerweile seit 30 Jahren in der Publikation „Gold Demand Trends“ wichtige Daten zur Entwicklung von Angebot und Nachfrage an den weltweiten Goldmärkten – wie gewohnt mit interessanten Erkenntnissen.

Globale Goldnachfrage zieht 2022 um 18,1 Prozent an

Während dieser drei Jahrzehnte hat sich viel getan. 1992 hatte der Schmucksektor noch einen Marktanteil von über 60 Prozent und Notenbanken haben sich im großen Stil von ihren Goldbeständen getrennt. Heutzutage treten die „Währungshüter“ in erster Linie als Goldkäufer in Erscheinung und der Marktanteil der Schmuckbranche hat sich mittlerweile auf 30 Prozent reduziert. An Bedeutung erheblich gewonnen haben die seit 2004 handelbaren Gold-ETFs sowie das Marktsegment Barren & Münzen. Letzteres hat seinen Marktanteil seit 1992 auf fast 32 Prozent ungefähr verdreifacht.

Laut aktuellen Daten des World Gold Council (WGC) erzielte 2022 die globale Goldnachfrage zum zweiten Mal in Folge eine Steigerung im zweistelligen Prozentbereich. Im vergangenen Jahr war ein Zuwachs von 4.012,8 auf 4.740,7 Tonnen und damit ein Plus von 18,1 Prozent registriert worden. Noch stärker fiel das Interesse an Gold letztmals im Jahr 2011 (4.746,4 Tonnen) aus. Doch das Zahlenwerk des WGC war durch Licht und Schatten gekennzeichnet. Insbesondere der ETF-Sektor erwies sich 2022 als besonders starker „Bremsklotz“. Weltweit haben sich nämlich die Goldbestände physisch besicherter Gold-ETFs (bzw. ETCs) um 110,8 Tonnen reduziert. In den vergangenen Jahren entwickelte sich dieses Marktsegment außerordentlich volatil, schließlich waren 2020 noch Goldzuflüsse in Höhe von 892,4 Tonnen registriert worden, die sich ein Jahr später in Abflüsse von 189,0 Tonnen verwandelt hatten.

2022 entfiel der Löwenanteil der Goldabflüsse auf die Region Nordamerika (minus 74,6 Tonnen), gefolgt von Asien (minus 21,3 Tonnen) und Europa (minus 14,7 Tonnen). Trotz des russischen Kriegs gegen die Ukraine und trotz der massiven chinesischen Drohungen gegen Taiwan scheint man jenseits des Atlantiks die geopolitischen Risiken eher auszublenden und stattdessen auf die „heilenden Hände der Notenbanker“ zu vertrauen.

Nachfrageschwäche im Schmucksektor

Auch die Schmucknachfrage hat sich 2022 negativ entwickelt. Bereinigt um Bestandsänderungen war hier ein Rückgang von 2.147,7 auf 2.086,2 Tonnen (-2,9 Prozent) zu beklagen. Dieses Minus war vor allem auf das geringe Interesse der Chinesen zurückzuführen, die sich zum einen aufgrund der corona-bedingten Wirtschaftsrestriktionen und zum anderen wegen der Konjunkturschwäche weniger Goldschmuck gegönnt haben. Gegenüber dem Vorjahr schlug ein Rückgang von 699,3 auf 598,3 Tonnen (-14,4 Prozent) zu Buche. Weil in Indien lediglich ein Nachfrageminus von 610,9 auf 600,4 Tonnen (-1,7 Prozent) zu beobachten war, gilt im Schmucksektor nun das Milliardenvolk des Sub-Kontinents als goldhungrigste Nation.

Negative Vorzeichen gab es auch im Marktsegment Technologie zu vermelden, wo sich das verschlechterte wirtschaftliche Umfeld, die corona-bedingten Restriktionen sowie die Lieferkettenprobleme zu einem markanten Nachfragerückgang geführt haben. Laut WGC stellte sich gegenüber dem Vorjahr ein Rückgang von 330,2 auf 308,5 Tonnen (-6,6 Prozent) ein, was insbesondere auf die besonders schwache Entwicklung im vierten Quartal zurückzuführen war.

Barren- und Münznachfrage zieht an

Weltweit gab es bei Barren und Münzen lediglich moderates Nachfragewachstum zu vermelden. Auf Jahressicht stellte sich hier nämlich ein Zuwachs von 1.190,9 auf 1.217,1 Tonnen (+2,2 Prozent) ein. Einen regelrechten Einbruch der Nachfrage war vor allem in China festzustellen, dem weltweit wichtigsten Marktplayer. Hier war nämlich ein Minus von 285,5 auf 218,2 Tonnen (-23,6 Prozent) registriert worden. Besonders interessant: In Deutschland boomte die Barren- und Münznachfrage, was durch einen Anstieg von 162,6 auf 185,3 Tonnen (+14,0 Prozent) zum Ausdruck kam. Damit löste Deutschland das bevölkerungsreiche Indien als weltweite Nummer Zwei in diesem relativ wichtigen Marktsegment ab.

Als absolutes Highlight haben sich 2022 vor allem die deutlich gestiegenen Nettokäufe der Notenbanken erwiesen. Während sich diese im Jahr zuvor auf „lediglich“ 450,1 Tonnen beliefen, hat sich deren Interesse auf 1.135,7 Tonnen (+152,3 Prozent) mehr als verdoppelt und damit den höchsten Wert seit 1967 erreicht. Zudem meldete China erstmals seit September 2019 eine Aufstockung seiner Goldreserven. Mit 62 Tonnen landete das Riesenreich aber nur auf Rang 2 der „goldhungrigsten“ Notenbanken, die stärksten Notenbankenkäufe kamen nämlich aus der Türkei (148 Tonnen). Signifikantes Kaufinteresse gab es aber auch aus Ägypten (47 Tonnen), Katar (35 Tonnen), dem Irak (34 Tonnen) und den Vereinigten Arabischen Emiraten (25 Tonnen) zu vermelden. Das enorme Interesse der Notenbanken an Gold sollte jedem Privatanleger vor Augen führen, dass die Krisenwährung offensichtlich weiterhin als kaufenswert anzusehen ist.

Weltweite Goldnachfrage weiterhin im Höhenflug

Ihr ganz großer Vorteil besteht bekanntlich darin, dass sie sich nicht unbegrenzt und schon gar nicht beliebig schnell vermehren lässt. Im vergangenen Jahr ging es mit dem globalen Goldangebot deutlich langsamer bergauf als mit der Nachfrage, was normalerweise für einen steigenden Goldpreis spricht. So hat sich die Minenproduktion auf Jahressicht von 3.568,9 auf 3.611,9 Tonnen (+1,2 Prozent) erhöht. Im Recyclingsektor stellte sich ein leichtes Plus von 1.136,2 auf 1.144,1 Tonnen (+0,7 Prozent) ein. Bereinigt um Hedging-Transaktionen war 2022 beim Gesamtangebot ein Zuwachs von 4.682,4 auf 4.754,5 Tonnen (+1,5 Prozent) registriert worden.

Ausblick des WGC für 2023 fällt gemischt aus

Hinsichtlich der weiteren Entwicklung der globalen Nachfrage sieht der WGC vor allem im Investmentsektor signifikantes Wachstumspotenzial. In westlichen Ländern könnte das Interesse an Barren und Münzen zwar nachlassen, in Asien sei indes mit einer robusten Nachfrage zu rechnen. Sowohl die Terminmärkte als auch der ETF-Sektor könnte 2023 den Goldpreis positiv beeinflussen, nachdem sie sich im vergangenen Jahr eher als Belastungsfaktor erwiesen haben.

Der Goldappetit der internationalen Notenbanken wird sich nach Ansicht des WGC im Laufe dieses Jahres höchstwahrscheinlich abschwächen, weil schwindende Währungsreserven der Zentralbanken ein weiteres Hochfahren der Goldbestände erschweren könnten. Bei der Schmucknachfrage hält der WGC zwar eine erneute Verbesserung für möglich, wenngleich erhebliche Unsicherheiten hinsichtlich der Konjunktur sowie die Gefahr neuerlicher Corona-Restriktionen in China diese Prognose durchaus gefährden.

Alles in allem konstatieren die Experten des WGC dem Goldpreis für das laufenden Jahr dennoch mehr Aufwärts- als Abwärtspotenzial zu. Als Gründe nennen sie zum einen die schwindenden Zinssorgen und zum anderen die nachlassende Inflationsgefahr. Ein Rückgang der Inflation sei wahrscheinlich, würde aber eher bei Barren sowie Münzen und weniger im ETF-Sektor die Nachfrage bremsen.

Registrierte Nutzern können die mehr als 20 Seiten starke Gesamtanalyse des WGC in Form einer PDF-Datei  sowie umfangreiche Tabellen (Excel-Datei) sowie eine Sammlung zahlreicher Charts und Grafiken (Power-Point-Datei) im Internet kostenlos herunterladen.


Bildrechte: Creator: alexandarilich
File#: 578797642
Bildquelle: www.istockphoto.com

TagsGoldWGC
Vorheriger Beitrag

Drei Angebote, ein Ziel: Die beste Lagerung ...

Nächster Beitrag

Kleine Gold-Stückelungen: Maple Leaf auf Mini-Münzen zum ...

Ähnliche Beiträge Mehr vom Autor

  • EdelmetalleTop News

    Jahresrückblick Gold: Alles andere als langweilig

    8. Dezember 2021
    By BS
  • AllgemeinClaus VogtMarktberichteNL

    Keiner glaubt mehr an die Goldhausse – ein gutes Zeichen

    10. November 2017
    By servicedesk@proaurum.de
  • EdelmetalleGoldNLTop News

    Deutsche Goldmünzen als Investment-Alternative

    14. Mai 2018
    By BS
  • GoldTop News

    Gold – krisenfester Inflationsschutz „par excellence“

    17. März 2022
    By BS
  • AllgemeinEdelmetalle

    Edelmetalle schenken: So gelingt die perfekte Überraschung in Gold und Silber

    6. September 2019
    By servicedesk@proaurum.de
  • pro aurum mediapro aurum tvTop News

    Geschützt: Folker Hellmeyer zu Inflationsdilemma, Aktien und Gold

    14. April 2022
    By BS

Wichtige Information

  • AllgemeinNLpro aurum FilialenTop News

    pro aurum bildet aus …

  • EdelmetalleNLTop News

    Gold: Beliebt und dennoch unterrepräsentiert

  • pro aurum MagazinTop News

    pro aurum Magazin: Gold – Sommerflaute trotz hoher Inflation

pro aurum TV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

pro aurum Magazin – Ausgabe

  • NLpro aurum Magazinpro aurum Magazin - AusgabenTop News

    pro aurum Magazin: Gold ist viel mehr als ein Krisengewinnler

    Das darf doch nicht wahr sein – nach fast 77 Jahren Frieden herrscht wieder Krieg in Europa. Die Freude über das im März markierte Rekordhoch des Goldpreises in Höhe von ...

pro aurum TV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

pro aurum Social Media

  • pro aurum @ facebook
  • pro aurum @twitter
  • pro aurum TV @ youtube
  • pro aurum @ eventbrite
  • pro aurum @ XING

Trusted Shop

  • pro aurum @ Trusted Shops

pro aurum Webauftritte

  • pro aurum Online Shop
  • pro aurum Numismatik Shop
  • pro aurum Geschenke Shop
  • pro aurum Goldhaus
  • pro aurum Events
  • pro aurum Aktionen
  • pro aurum Messen & Veranstaltungen
  • pro aurum Consulting
  • pro aurum Value Flex

pro aurum Filialen im Newsroom

  • pro aurum Bad Homburg
  • pro aurum Berlin
  • pro aurum Dresden
  • pro aurum Düsseldorf
  • pro aurum Hamburg
  • pro aurum München
  • pro aurum Stuttgart
  • pro aurum Kilchberg (CH)

Newsletter

Newsletter Anmeldung

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über Chartanalysen, Gold- und Silbernews, Marktberichte, sowie unsere Rabattaktionen und Veranstaltungen. So verpassen Sie nichts mehr!

Aktuelle Newsletter-Themen

  • Goldreport 05/21: Gold profitiert von Inflationsängsten
  • Gold: Rückenwind dank Inflationsschub
  • Die Deutschen bleiben Spar-Weltmeister – auch im Zeitalter der negativen Realverzinsung
  • Sonderaktion
  • Besuche in pro aurum-Filialen: Das müssen Sie jetzt wissen
  • NEWSLETTER ARCHIV
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Bildrechte
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Presseservice
  • Newsletter
X