pro aurum news

Top Menu

  • Hotline: +49 (89) 444 584 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

Main Menu

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Hotline: +49 (89) 444 584 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

logo

pro aurum news

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
        • Goldmünzen zur Kapitalanlage
        • Goldmünzen aus Deutschland
        • Goldmünzen aus Österreich
        • Goldmünzen aus der Schweiz
        • Goldmünzen übriges Europa
        • Goldmünzen aus der übrigen Welt
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Vreneli-Goldmünze: Ein Investment-Superstar – nicht nur in der Schweiz

      9. Juni 2023
      0
    • Wie kann man weiterhin günstig in Silber investieren?

      9. Juni 2023
      0
    • Forsa-Umfrage von pro aurum: Das fundamentale Umfeld für Gold ist völlig intakt

      7. Juni 2023
      0
    • Sonderaktion mit Britannia-Silbermünzen: Königin Elisabeth oder König Charles – wer ist seltener?

      1. Juni 2023
      0
    • Presseschau: Gold sorgt derzeit durchweg für gute Schlagzeilen

      1. Juni 2023
      0
    • Börsentage in Dresden und Frankfurt: Erfolgreiches Comeback der Finanzmessen nach Corona

      31. Mai 2023
      0
    • Wie spart man kontinuierlich in Edelmetalle?

      26. Mai 2023
      0
    • „In Gold We Trust“- Report – das Edelmetall darf in keinem sinnvoll ...

      26. Mai 2023
      0
    • Schweizer Großbank UBS: Diese drei Gründe sprechen für einen Goldpreis von mindestens ...

      25. Mai 2023
      0
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Der Massenenteignungsprozess nimmt wieder an Fahrt auf!

      5. Oktober 2022
      0
    • Epochale Nahrungs-, Energie- und Geldkrise ante portas?

      5. September 2022
      0
    • Gold gibt klares Kaufsignal – S&P 500 vor Kehrtwende

      26. August 2022
      0
    • Gold hat wichtige Unterstützung gehalten

      19. August 2022
      0
    • Historische Extremdaten im Goldsektor signalisieren nun aktuell zum dritten Mal ein signifikantes ...

      9. August 2022
      0
    • Extreme Volatilität in allen vier Anlageklassen

      14. Juli 2022
      0
    • Die nächste Euro-Krise kündigt sich an – Schützen Sie sich mit Gold

      24. Juni 2022
      0
    • Kriegszyklen verlaufen ausnahmslos inflationär

      3. Juni 2022
      0
    • Gold schlägt Inflation

      31. Mai 2022
      0
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • Wie kann man weiterhin günstig in Silber investieren?

      9. Juni 2023
      0
    • Wie spart man kontinuierlich in Edelmetalle?

      26. Mai 2023
      0
    • Welche Vorteile bieten Edelmetalle im Portfolio?

      12. Mai 2023
      0
    • pro aurum Magazin: Viele Argumente sprechen derzeit für Edelmetalle

      21. April 2023
      0
    • Dirk Müller: Das Aktienjahr 2023 ist hochspannend

      3. März 2023
      0
    • Gold schützt vor Inflation

      20. Januar 2023
      0
    • pro aurum Magazin: Gold – Ein solider Stabilitätsanker in stürmischen Zeiten

      9. Dezember 2022
      0
    • pro aurum – deutlich mehr als ein Edelmetallhandelshaus

      30. November 2022
      0
    • Folker Hellmeyer über Gold: Eine Versicherung mit Renditepotenzial

      2. November 2022
      0
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Vreneli-Goldmünze: Ein Investment-Superstar – nicht nur in der Schweiz

EdelmetalleTop News
Home›Edelmetalle›WGC: Globale Goldnachfrage zieht 2021 um rund zehn Prozent an

WGC: Globale Goldnachfrage zieht 2021 um rund zehn Prozent an

By BS
9. Februar 2022
830
0

Der World Gold Council (WGC) legte kürzlich aktuelle Jahreszahlen zur Entwicklung des globalen Goldmarktes vor. Während der Goldpreis das Jahr 2021 mit einem Minus von 3,5 Prozent beendet hat, war bei der Goldnachfrage ein Wachstum im zweistelligen Prozentbereich registriert worden.

Markantes Jahresplus dank starkem Schlussquartal

In der 28 Seiten starken Publikation „Gold Demand Trends“ erfahren interessierte Anleger wichtige Informationen über die Entwicklung von Angebot und Nachfrage in den verschiedenen Marktsegmenten des weltweiten Goldmarktes. Außerdem liefert der WGC einen Ausblick für das laufende Jahr.

Gegenüber dem Vorjahr hat sich die globale Goldnachfrage von 3.658,8 Tonnen auf 4.021,3 Tonnen (+9,9 Prozent), was vor allem auf das starke Wachstum im vierten Quartal (+49 Prozent p.a.) zurückzuführen war. Auf der Angebotsseite gab es für 2021 hingegen keine einheitliche Tendenz zu vermelden. Während nämlich bei der Minenproduktion auf Jahressicht ein Zuwachs von 3.474,7 auf 3.560,7 Tonnen (+2,5 Prozent) registriert worden war, verzeichnete der Recyclingsektor einen markanten Angebotsrückgang von 1.292,3 auf 1.149,9 Tonnen (-11,0 Prozent). Per Saldo hat sich dadurch (bereinigt um Hedging-Transaktionen) beim Gesamtangebot ein leichtes Minus von 4.721,1 auf 4.666,1 Tonnen (-1,1 Prozent) ergeben.

Das Jahr 2021 war in den meisten Marktsegmenten durch eine positive Entwicklung gekennzeichnet, lediglich im ETF-Sektor gab es eine extrem negative Tendenz zu vermelden. Nachdem 2020 noch rekordhohe Nettozuflüsse in Höhe von 874 Tonnen registriert wurden, gab es im vergangenen Jahr einen regelrechten „Aderlass“ im Volumen von 173,3 Tonnen zu beklagen, was vor allem auf die Verkäufe nordamerikanischer Investoren im Volumen von fast 200 Tonnen zurückzuführen war. Beim Handel von Goldbarren und -münzen schlug auf Gesamtjahressicht zwar ein Nachfrageboom von 899,6 auf 1.180,4 Tonnen (+31,2 Prozent) zu Buche, summa summarum erlitt der Investmentsektor dennoch einen Einbruch der Nachfrage von 1.773,6 auf 1.007,1 Tonnen (-43,2 Prozent).

Wachsende Schmucknachfrage in China und Indien

Mehr als kompensiert wurde dieser Negativtrend durch die massiven Nachfragezuwächse der Schmuckbranche, dem mit großem Abstand wichtigsten Goldmarktsegment. Dank China und Indien entwickelte sich die globale Schmucknachfrage glänzend und legte gegenüber dem Vorjahreswert von 1.327,4 auf 2.220,9 Tonnen (+67,3 Prozent) zu. Mit 610,9 Tonnen (Indien) bzw. 674,6 Tonnen (China) repräsentieren diese beiden Länder ungefähr 58 Prozent der globalen Schmucknachfrage. Für den Nachfrageboom verantwortlich war vor allem das Aufheben der Lockdowns und die daraus resultierende markante wirtschaftliche Erholung. Der Industriesektor profitierte hingegen vom niedrigen Goldpreisniveau und dem Ausbau des 5G-Mobilfunkstandards, was zu einem Nachfrageplus von 302,8 auf 330,2 Tonnen (+9,0 Prozent) geführt hat.

Ausgesprochen positiv haben sich die Nettokäufe der Notenbanken entwickelt. Während im Jahr 2020 ein Volumen von insgesamt 255,0 Tonnen gemeldet worden war, stellte sich mit 463,1 Tonnen ein Plus von 81,6 Prozent ein. Laut offiziellen Meldungen liegen damit fast 35.600 Tonnen Gold in den Tresoren der Zentralbanken, was dem höchsten Wert seit fast 30 Jahren gleichkommt. Der stärkste Goldappetit war 2021 in den Notenbanken folgender Länder registriert worden: Thailand (90 Tonnen), Indien (77 Tonnen), Ungarn (63 Tonnen) und Brasilien (62 Tonnen).

So sieht der Ausblick des WGC für 2022 aus

Im weiteren Jahresverlauf erwarten die WGC-Analysten ein anhaltendes Tauziehen der beiden Determinanten Inflationsängste (positiv für Gold) und Zinssorgen (negativ für Gold). So könnte sich der Investmentsektor weiterhin schwertun, während die Kauflaune in den Marktsegmenten, Schmuck, Industrie sowie Barren & Münzen weiter anhalten könnte. Selbiges trifft auch auf den Notenbankensektor zu, wenngleich das Volumen der Käufe nachlassen dürfte. Das vergangene Jahr war nämlich von einigen Sondereinflüssen (Großeinkäufen) geprägt, die sich 2022 höchstwahrscheinlich nicht wiederholen werden.

WGC: Globale Goldnachfrage zieht 2021 um rund zehn Prozent an

Sowohl die industrielle als auch die Schmucknachfrage könnten von relativ niedrigen Preisen in Kombination mit einem starken Konjunkturwachstum profitieren. In China stellen jedoch die aktuellen Corona-Restriktionen und das schwache Wirtschaftswachstum ein potenzielles Risiko für die nationale sowie die globale Nachfrage dar. Positive Impulse könnte die Schmucknachfrage jedoch im Falle einer niedrigen Volatilität erhalten. Den Investoren könnte die Lust auf Goldinvestment allerdings durch steigende Zinsen und „falkenhafte“ Töne der Notenbanken verdorben werden, schließlich gelten steigende Opportunitätskosten (durch den Zinsverzicht von Goldbesitzern) als nachteilhaft für den Vermögensschutz Gold. Zugleich könnten sich die höheren Zinsen aber als schädlich für die Aktienmärkte erweisen und das Wirtschaftswachstum bremsen. Zum Thema „Zinserhöhungen“ merken die Analysten des WGC an, dass Gold – historisch betrachtet – in solchen Zinszyklen eine Outperformance erzielt hat.

Mit Blick auf den ETF-Sektor hält der WGC eine ähnliche Entwicklung wie 2021 für möglich, wo die Widerstandsfähigkeit der Wirtschaft und die steigenden Zinsen Gegenwind generiert hatten. Die Abflüsse im vergangenen Jahr sollten nach Ansicht des WGC aber nicht überbewertet werden, schließlich verzeichnete dieser Sektor in den Jahren 2016 bis 2020 eine kräftige Gewichtszunahme um 2.200 Tonnen. Eine positive Überraschung sei möglich, falls der Inflationsdruck anhalten, Finanzmarktturbulenzen eintreten oder Covid-Restriktionen nicht verschwinden sollten.

Bei Barren & Münzen wird mit einer Nachfrage in einer engen Spanne gerechnet, die sich zwischen 1.000 und 1.200 Tonnen bewegen könnte. Die gegenüber anderen Anlageklassen vorteilhafte Volatilität und Inflationsängste könnten die Nachfrage beleben, wenngleich nach der starken Nachfrage in den vergangenen beiden Jahren eine nachlassende Tendenz durchaus möglich sei.

Weltweites Goldangebot könnte 2022 leicht schrumpfen

Kein Wachstum erwartet der WGC beim globalen Goldangebot – im Gegenteil. Grundsätzlich wird den Goldminen zugetraut, eine ähnliche Steigerung der Produktion wie im Jahr 2021 zu erzielen. Trotz steigender Kosten seien die Gewinnmargen zwar gesund, covid-bedingte Förderprobleme bergen aber nach wie vor ein gewisses Risiko. Im Recyclingsektor wird mit einem Rückgang der Produktion auf einen Wert zwischen 1.050 und 1.110 Tonnen (2021: 1.149,9 Tonnen) gerechnet.

Besonders interessant: Nach dem Gesetz von Angebot und Nachfrage, müsste die Kombination von rückläufigem Angebot und steigender Nachfrage zu einem steigenden Preis führen. An den Goldmärkten sollte eine solche vermeintliche Gesetzmäßigkeit allerdings mit Vorsicht genossen werden, schließlich beeinflussen in hohem Maße auch die Terminmärkte das „Wohl und Wehe“ von Gold. Weil der World Gold Council in seinen quartalsweise erscheinenden „Gold Demand Trends“ vor allem den physischen Goldhandel detailliert analysiert, bleiben Futures & Optionen sowie OTC-Geschäfte unberücksichtigt. Registrierten Nutzern bietet der WGC übrigens die komplette Analyse (PDF-Datei) sowie zahlreiche Tabellen (Excel-Datei) sowie eine Chart-Sammlung (Power-Point-Datei) zum kostenlosen Download an.


Bildrechte: Creator: NathalieVanBergen, File#: 34550174, AdobeStock.com

TagsGoldGoldnachfrageWGC
Vorheriger Beitrag

Indiens Goldhunger unter der Lupe

Nächster Beitrag

Gold als Inflationsschutz: Warum hat das gelbe ...

Ähnliche Beiträge Mehr vom Autor

  • EdelmetalleNLTop News

    Gold-Silber-Ratio: Das weisse Metall ist weiterhin unterbewertet

    12. August 2020
    By BS
  • pro aurum Hamburg

    pro aurum in Hamburg: Hanseaten setzen auf Sicherheit und Stabilität

    3. September 2020
    By BS
  • Goldreport

    Goldreport 9/19 – Goldpreis: Goldener Herbst im Anmarsch?

    27. September 2019
    By SF
  • Claus VogtMarktberichte

    Kaufsignal des XAU Goldminen Index

    24. März 2022
    By SF
  • corona-infoEdelmetalleTop News

    Click&Collect: Online bestellen und in der Filiale abholen – jetzt auch in Dresden

    10. Februar 2021
    By BS
  • GoldreportNLpro aurumTop News

    Goldreport 01/21: Gold – rote Vorzeichen zum Jahresstart

    27. Januar 2021
    By SF

Wichtige Information

  • NLSilberTop News

    Gold-Silber-Ratio erreicht Extremwert: Nachfrage nach physischem Silber explodiert

  • Keine Zinsen, aber Rendite: Edelmetalle glänzen im Jahr 2019
    EdelmetalleTop News

    Was Sie über Steuern und Edelmetalle unbedingt wissen müssen

  • EdelmetalleTop News

    Wissen ist Macht – auch in Bezug auf Gold und Silber

pro aurum TV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

pro aurum Magazin – Ausgabe

  • NLpro aurum Magazinpro aurum Magazin - AusgabenTop News

    pro aurum Magazin: Gold ist viel mehr als ein Krisengewinnler

    Das darf doch nicht wahr sein – nach fast 77 Jahren Frieden herrscht wieder Krieg in Europa. Die Freude über das im März markierte Rekordhoch des Goldpreises in Höhe von ...

pro aurum TV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

pro aurum Social Media

  • pro aurum @ facebook
  • pro aurum @twitter
  • pro aurum TV @ youtube
  • pro aurum @ eventbrite
  • pro aurum @ XING

Trusted Shop

  • pro aurum @ Trusted Shops

pro aurum Webauftritte

  • pro aurum Online Shop
  • pro aurum Numismatik Shop
  • pro aurum Geschenke Shop
  • pro aurum Goldhaus
  • pro aurum Events
  • pro aurum Aktionen
  • pro aurum Messen & Veranstaltungen
  • pro aurum Consulting
  • pro aurum Value Flex

pro aurum Filialen im Newsroom

  • pro aurum Bad Homburg
  • pro aurum Berlin
  • pro aurum Dresden
  • pro aurum Düsseldorf
  • pro aurum Hamburg
  • pro aurum München
  • pro aurum Stuttgart
  • pro aurum Kilchberg (CH)

Newsletter

Newsletter Anmeldung

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über Chartanalysen, Gold- und Silbernews, Marktberichte, sowie unsere Rabattaktionen und Veranstaltungen. So verpassen Sie nichts mehr!

Aktuelle Newsletter-Themen

  • Goldreport 05/21: Gold profitiert von Inflationsängsten
  • Gold: Rückenwind dank Inflationsschub
  • Die Deutschen bleiben Spar-Weltmeister – auch im Zeitalter der negativen Realverzinsung
  • Sonderaktion
  • Besuche in pro aurum-Filialen: Das müssen Sie jetzt wissen
  • NEWSLETTER ARCHIV
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Bildrechte
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Presseservice
  • Newsletter
X