pro aurum news

Top Menu

  • Hotline: +49 89 444 584 – 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

Main Menu

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Hotline: +49 89 444 584 – 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

logo

pro aurum news

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
        • Goldmünzen zur Kapitalanlage
        • Goldmünzen aus Deutschland
        • Goldmünzen aus Österreich
        • Goldmünzen aus der Schweiz
        • Goldmünzen übriges Europa
        • Goldmünzen aus der übrigen Welt
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Britannia 2024 mit König ohne Krone: Charles III. nimmt seinen festen Platz ...

      29. September 2023
      0
    • Michael Mieves übernimmt die Leitung von pro aurum in Saarbrücken: Vermögensberater, Filialleiter ...

      22. September 2023
      0
    • Kein goldenes Jahr für Silber, Platin und Palladium – wie geht es ...

      21. September 2023
      0
    • pro aurum TV - Faktoren für Edelmetallhändler

      Welche Faktoren sollte man bei der Auswahl eines Edelmetallhändlers beachten?

      15. September 2023
      0
    • pro aurum Newsroom - Zentralbank China

      China und Co.: Raus aus dem US-Dollar – und rein ins Gold!

      15. September 2023
      0
    • pro aurum Newsroom - Marktreport 09/23

      Goldpreis vom Zinstrend stark abhängig

      14. September 2023
      0
    • Sicherheit hoch drei: Vormerklisten für neue Schließfachanlagen in Saarbrücken, Ulm und Hamburg

      9. September 2023
      0
    • pro aurum Newsroom Platinmünze Big Five 2023

      Big Five aus Südafrika: Platin zum Bestpreis mit Weltklasse-Motiv

      9. September 2023
      0
    • pro aurum Newsroom Aufgelder bei Silber

      Investment in physisches Silber: Aufgelder gehen zurück – vor allem bei einem ...

      8. September 2023
      0
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Der Massenenteignungsprozess nimmt wieder an Fahrt auf!

      5. Oktober 2022
      0
    • Epochale Nahrungs-, Energie- und Geldkrise ante portas?

      5. September 2022
      0
    • Gold gibt klares Kaufsignal – S&P 500 vor Kehrtwende

      26. August 2022
      0
    • Gold hat wichtige Unterstützung gehalten

      19. August 2022
      0
    • Historische Extremdaten im Goldsektor signalisieren nun aktuell zum dritten Mal ein signifikantes ...

      9. August 2022
      0
    • Extreme Volatilität in allen vier Anlageklassen

      14. Juli 2022
      0
    • Die nächste Euro-Krise kündigt sich an – Schützen Sie sich mit Gold

      24. Juni 2022
      0
    • Kriegszyklen verlaufen ausnahmslos inflationär

      3. Juni 2022
      0
    • Gold schlägt Inflation

      31. Mai 2022
      0
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • Was ist der Unterschied zwischen Feingold- und Goldlegierungsmünzen?

      29. September 2023
      0
    • pro aurum TV - Faktoren für Edelmetallhändler

      Welche Faktoren sollte man bei der Auswahl eines Edelmetallhändlers beachten?

      15. September 2023
      0
    • Welche steuerlichen Aspekte sollte man beim Investieren in Edelmetalle beachten?

      1. September 2023
      0
    • Sollte man Münzen oder Barren kaufen?

      4. August 2023
      0
    • pro aurum Magazin: Gold - Kaufenswert trotz bzw. dank Korrektur

      3. August 2023
      0
    • Wie lagert man Edelmetalle sicher?

      21. Juli 2023
      0
    • Roger Köppel: Profilierter Schweizer Publizist zu Gast im Goldhaus

      19. Juli 2023
      0
    • Wie kann ich meine Edelmetall-Schätze bewerten lassen?

      6. Juli 2023
      0
    • Wie ist der Marktausblick für Gold?

      23. Juni 2023
      0
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Britannia 2024 mit König ohne Krone: Charles III. nimmt seinen festen Platz auf Anlagemünzen ein

EdelmetalleNLTop News
Home›Edelmetalle›Wissenswertes über den Goldpreis

Wissenswertes über den Goldpreis

By BS
9. Juli 2020
2505
0

Den „einzigen und wahren“ Goldpreis gibt es im Grunde genommen gar nicht. In der globalen Finanzwelt gilt zwar häufig der Preis pro Feinunze in Dollar als das Maß der Dinge, doch außerhalb des Dollarraums ist für Anleger vor allem der Preis in der jeweiligen Landeswährung besonders wichtig.

Goldpreise wie „Sand am Meer“

Im Internet findet man unter www.goldprice.org die Goldpreise pro Feinunze, Gramm oder Kilogramm in mehr als 150 Währungen inklusive jährlicher Performancedaten (ab 2005) für neun besonders wichtige Devisen. Der Goldpreis in Lokalwährungen reagiert zwar besonders stark auf die in Dollar bemessene Preisbewegung, der Währungseinfluss – insbesondere auf lange Sicht – sollte aber auf keinen Fall unterschätzt werden.

Am stärksten verbreitet ist in der Finanzwelt der in Dollar notierte Goldpreis pro Feinunze (31,1 Gramm), während europäische Anleger vor allem auf den Unzenpreis in Euro achten. Weil viele physisch hinterlegte und börsennotierte Gold-Finanzprodukte (z.B. Xetra-Gold, Euwax-Gold) den Wert von einem Gramm Gold abbilden, hat die Goldpreisangabe pro Gramm an Akzeptanz gewonnen. Gehandelt wird Gold rund um die Uhr, montags bis freitags. In Asien spielen die Shanghai Gold Exchange und die Tokyo Commodity Exchange eine wichtige Rolle, während in Europa die London Bullion Market Association (LBMA) als wichtigster Handelsplatz fungiert. Daneben gilt aber auch die US-Terminbörse Commodity Exchange als wichtiger Handelsplatz.

Beim Handel von Goldbarren und -münzen gibt es keine einheitlichen Preise, weil zum Beispiel Münzen in verschiedenen Gewichtseinheiten von einem Gramm bis zu einem Kilogramm gebraucht oder prägefrisch erhältlich sind. Außerdem kann jeder Edelmetallhändler seinen „eigenen Preis“ für die jeweilige Variante ansetzen. Der Preis muss natürlich marktkonform sein muss, da der Edelmetallhändler sonst gegenüber dem Wettbewerb nicht mithalten kann und somit auch keine Umsätze generieren kann. Bei Sammlermünzen wirken sich zudem deren Seltenheit und der Erhaltungszustand auf den Preis der Exemplare aus.

Wichtig zu wissen: Die Maßeinheit Feinunze bezieht sich nur auf den Goldanteil. Da bspw. den besonders beliebten Krügerrand-Goldmünzen zur Verbesserung der Robustheit ein Kupferanteil beigemischt wurde, weisen diese einen Feinheitsgrad von 916,6 Tausendstel aus. Aus diesem Grund fallen sie etwas größer und schwerer aus als Goldmünzen, die über eine Feinheit von 999 Tausendstel verfügen.

Goldpreise können stark variieren

In der Finanzwelt wird Gold vor allem in zwei Kategorien eingeteilt: Papiergold und physisches Gold. Am wirksamsten geschützt sind Anleger zweifellos durch den persönlichen Besitz von Goldbarren oder Goldmünzen, während ein Goldinvestment in Form eines Wertpapiers stets ein Kontrahentenrisiko und somit ein Totalverlustrisiko beinhaltet. In der Praxis fällt das tägliche Handelsvolumen von Goldbarren und -münzen erheblich niedriger aus als die Umsätze bei Futures und Optionen auf Gold. Allerdings sollte man sich stets darüber bewusst sein, dass die hier gehandelten Goldmengen lediglich auf dem Papier existieren. Außerdem kann es in Abhängigkeit von der jeweiligen Marktlage zu erheblichen Differenzen zwischen den Preisen für physisches Gold und den Preisen von Papiergold kommen.

Wichtig: Stets das Aufgeld im Auge behalten

Beim Kauf eines bestimmten Goldprodukts in physischer Form hängt dessen Preis vor allem vom jeweiligen Feingewicht ab. Eine besonders aussagekräftige Kennzahl stellt beim Goldkauf vor allem das Aufgeld dar, welches den Aufpreis gegenüber dem reinen Materialwert anzeigt. Beim mehrwertsteuerbefreiten Kauf von Kapitalanlagegold sollten sich Anleger darüber bewusst sein, dass sich Barren und Münzen durch ihre Produktionskosten unterscheiden. Dabei gilt: Barren sind in der Produktion günstiger als Münzen. Bei identischem Feingewicht führt dies dazu, dass Barren ein attraktiveres Aufgeld als Münzen aufweisen. Beim Barrenkauf fällt dadurch der Preis pro Gramm etwas günstiger aus. Das heißt: Besonders hohe Aufgelder führen zu einem besonders hohen Preis pro Gramm und sollten daher vermieden werden.

Sinnvolles Stückeln von Goldvermögen

Gold wird von Privatinvestoren meist in den Gewichtsklassen von einem bis 1.000 Gramm erworben, wobei mit beiden Extremwerten sowohl Vor- als auch Nachteile einhergehen. Vereinfacht ausgedrückt kann man nämlich sagen: Je schwerer ein Goldprodukt, desto niedriger fällt der prozentuale Anteil der Herstellkosten am Verkaufspreis und damit auch das Aufgeld aus. Mit dem Erwerb eines Ein-Kilogramm-Goldbarrens erhält man aufgrund des niedrigen Aufgelds zwar am meisten Gold für sein Geld, über eines sollten sich die Käufer aber stets bewusst sein. Bei Liquiditätsbedarf muss dieser komplett verkauft werden. Um Teilverkäufe möglich zu machen, sollte ein Goldvermögen aus möglichst vielen Münzen und Barren mit unterschiedlichem Gewicht bestehen. In normalen Marktphasen bewegen sich zum Beispiel die Aufgelder bei Stückelungen ab einem Gewicht von einer Unze im akzeptablen Bereich.

Aus folgendem Grund sollten Anleger von einer Aufteilung des Goldvermögens in besonders kleine Stückelungen absehen: Ein-Gramm-Barren weisen zum Beispiel ausgesprochen hohe Aufgelder von über 20 Prozent auf. Wer unmittelbar nach dem Kauf eines solchen Barrens diesen sofort wieder veräußern würde, hätte einen sofortigen Verlust von 20 Prozent zu beklagen. Unter Renditeaspekten macht ein solches Goldinvestment daher keinen Sinn.

Auf möglichst niedrigen Spread achten

Eine andere Kennzahl spielt bei physischen Goldinvestments ebenfalls eine wichtige Rolle – die Differenz zwischen Verkaufs- und Rücknahmepreisen (Spread). Sie beeinflusst – wie das Aufgeld auch – die potenzielle Renditechance des Goldinvestments. Dabei gilt: Je höher der Spread, desto geringer das Renditepotenzial.

Bei der Kennzahl Spread kann man folgende Zusammenhänge feststellen: In der Regel sinkt (steigt) mit zunehmendem (abnehmendem) Gewicht eines Barrens oder einer Münze die Differenz zwischen Verkaufs- und Ankaufspreis. Goldkäufer sollten daher auf möglichst geringe Spreads achten. So weist zum Beispiel ein 1.000-Gramm-Goldbarren in normalen Marktphasen einen Spread von ungefähr zwei Prozent auf, während diese Kennzahl bei einem Gewicht von einem Gramm deutlich über 20 Prozent liegen kann.

Wissenswertes über den Goldpreis

Grundsätzlich gelangen Anleger beim Kauf eines schweren Goldbarrens Anleger aufgrund des niedrigeren Spread erheblich schneller in die Gewinnzone als dies bei einem relativ leichten Barren der Fall wäre. Dies heißt aber nicht, dass man diese Bewertungskennzahl zum alleinigen Entscheidungskriterium definieren sollte. Auf keinen Fall sollte sie allerdings als Argument gegen kleine Stückelungen fungieren. Wer nämlich ausschließlich Goldprodukte mit attraktivem Spread, also hochgewichtige Produkte besitzt, ist im Falle eines eintretenden Liquiditätsbedarfs stets gezwungen, diese „am Stück“ zu verkaufen. Selbst dann, wenn lediglich ein relativ geringer Kapitalbedarf existieren sollte.

Tipp für die Praxis: Ein Edelmetallportfolio sollte unbedingt Goldmünzen bzw. -barren Im Gewicht von einer Feinunze enthalten. Bei Goldprodukten unter 20 Gramm kompensieren die mit dem hohen Spread und dem hohen Preis pro Gramm verbundenen Nachteile die Vorteile (bessere Fungibilität), die sich aus der kleineren Stückelung ergeben.

Hinweis in eigener Sache: Häufig betrachten Anleger den Spread fälschlicherweise als Gewinnmarge des Edelmetallhändlers. Da ein Großteil der verkauften Goldprodukte bei den Herstellern von Barren und Münzen zu deren Verkaufskursen bestellt werden muss, beinhalten die Spreads zum Beispiel Frachtkosten, Refinanzierungskosten für Edelmetallleihen sowie Absicherungskosten für Preis- bzw. Volatilitätsrisiken. Dies führt dazu, dass Produzenten in Krisenzeiten gezwungen sind, aufgrund steigender Kosten ihre Aufgelder anzuheben. Das wirkt sich negativ auf die Gewinnmargen der Händler aus. Kaufen Edelmetallhändler wie pro aurum Münzen und Barren direkt von Ihren Kunden an, ist der Einstandspreis teils deutlich geringer als der Preis, der für die gleiche Ware an Produzenten bezahlt werden müsste. Aber diese Konstellation wird vor allem in Zeiten einer Kaufpanik, wie wir sie in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder erlebt haben, selten eintreten. In solchen Marktphasen bekommt pro aurum weniger als 5% der nachgefragten Münzen und Barren von Privatkunden angeboten und muss folglich nahezu alle Edelmetalle bei Produzenten oder im Sekundärmarkt zu höheren Preisen beschaffen.


Bildrechte: ©iStockphoto/filmfoto; ©Heraeus

TagsEdelmetalleGoldGoldpreis
Vorheriger Beitrag

Folker Hellmeyer: Smarte Zentralbanken bauen massiv Edelmetallbestände ...

Nächster Beitrag

Gold wird salonfähig

Ähnliche Beiträge Mehr vom Autor

  • GoldRobert HartmannTop News

    Fed fungiert bei Gold als Spielverderber

    2. Oktober 2018
    By BS
  • Die einfache Gleichung lautet: Gold ist Geld
    EdelmetalleTop News

    Die einfache Gleichung lautet: Gold ist Geld

    14. Januar 2020
    By BS
  • GoldNLTop News

    Pionierarbeit im Goldhandel

    14. Februar 2018
    By servicedesk@proaurum.de
  • EdelmetalleNLTop NewsVerwahrung & Sicherheit

    Eine professionelle Verwahrung von Edelmetallen ist wichtig

    20. November 2018
    By BS
  • Edelmetalle

    30, 300 oder 3000 Euro: Edelmetall-Investments für jeden Geldbeutel

    26. April 2018
    By servicedesk@proaurum.de
  • pro aurum Altgold Ankauf
    AltgoldankaufEdelmetalleNLTop News

    Altgold-Ankauf steigt aufgrund höherer Edelmetallpreise

    14. Juni 2019
    By BS

Wichtige Information

  • AktionenAllgemeinTop News

    Verlosung: VIP Tickets mit Übernachtung für das Sommernachtskonzert in Wien

  • NLpro aurum mediapro aurum tvTop News

    Dirk Müller, Max Otte, Folker Hellmeyer über Gold und Aktienmärkte

  • EdelmetalleTop News

    Lohnt sich ein Investment in Platin und Palladium?

Newsletter Anmeldung

pro aurum Newsletter abonnieren

Aktueller Newsletter

  • Goldreport 05/21: Gold profitiert von Inflationsängsten
  • Gold: Rückenwind dank Inflationsschub
  • Die Deutschen bleiben Spar-Weltmeister – auch im Zeitalter der negativen Realverzinsung
  • Sonderaktion
  • Besuche in pro aurum-Filialen: Das müssen Sie jetzt wissen
  • NEWSLETTER ARCHIV

Letzte Artikel

  • 29. September 2023

    Britannia 2024 mit König ohne Krone: Charles III. nimmt seinen festen Platz auf Anlagemünzen ein

  • 29. September 2023

    Was ist der Unterschied zwischen Feingold- und Goldlegierungsmünzen?

  • 28. September 2023

    Goldreport 09/23: Warten auf die Zinswende nach unten

pro aurum TV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

pro aurum Social Media

  • pro aurum @ facebook
  • pro aurum @twitter
  • pro aurum TV @ youtube
  • pro aurum @ eventbrite
  • pro aurum @ XING

Trusted Shop

  • pro aurum @ Trusted Shops

pro aurum Webauftritte

  • pro aurum Online Shop
  • pro aurum Numismatik Shop
  • pro aurum Geschenke Shop
  • pro aurum Goldhaus
  • pro aurum Events
  • pro aurum Aktionen
  • pro aurum Messen & Veranstaltungen
  • pro aurum Consulting
  • pro aurum Value Flex

pro aurum Filialen im Newsroom

  • pro aurum Bad Homburg
  • pro aurum Berlin
  • pro aurum Dresden
  • pro aurum Düsseldorf
  • pro aurum Hamburg
  • pro aurum München
  • pro aurum Stuttgart
  • pro aurum Kilchberg (CH)

Newsletter

Newsletter Anmeldung

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über Chartanalysen, Gold- und Silbernews, Marktberichte, sowie unsere Rabattaktionen und Veranstaltungen. So verpassen Sie nichts mehr!

Aktuelle Newsletter-Themen

  • Goldreport 05/21: Gold profitiert von Inflationsängsten
  • Gold: Rückenwind dank Inflationsschub
  • Die Deutschen bleiben Spar-Weltmeister – auch im Zeitalter der negativen Realverzinsung
  • Sonderaktion
  • Besuche in pro aurum-Filialen: Das müssen Sie jetzt wissen
  • NEWSLETTER ARCHIV
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Bildrechte
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Presseservice
  • Newsletter
X