pro aurum news

Top Menu

  • Hotline: +49 89 444 584 – 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

Main Menu

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Hotline: +49 89 444 584 – 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

logo

pro aurum news

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
        • Goldmünzen zur Kapitalanlage
        • Goldmünzen aus Deutschland
        • Goldmünzen aus Österreich
        • Goldmünzen aus der Schweiz
        • Goldmünzen übriges Europa
        • Goldmünzen aus der übrigen Welt
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Britannia 2024 mit König ohne Krone: Charles III. nimmt seinen festen Platz ...

      29. September 2023
      0
    • Michael Mieves übernimmt die Leitung von pro aurum in Saarbrücken: Vermögensberater, Filialleiter ...

      22. September 2023
      0
    • Kein goldenes Jahr für Silber, Platin und Palladium – wie geht es ...

      21. September 2023
      0
    • pro aurum TV - Faktoren für Edelmetallhändler

      Welche Faktoren sollte man bei der Auswahl eines Edelmetallhändlers beachten?

      15. September 2023
      0
    • pro aurum Newsroom - Zentralbank China

      China und Co.: Raus aus dem US-Dollar – und rein ins Gold!

      15. September 2023
      0
    • pro aurum Newsroom - Marktreport 09/23

      Goldpreis vom Zinstrend stark abhängig

      14. September 2023
      0
    • Sicherheit hoch drei: Vormerklisten für neue Schließfachanlagen in Saarbrücken, Ulm und Hamburg

      9. September 2023
      0
    • pro aurum Newsroom Platinmünze Big Five 2023

      Big Five aus Südafrika: Platin zum Bestpreis mit Weltklasse-Motiv

      9. September 2023
      0
    • pro aurum Newsroom Aufgelder bei Silber

      Investment in physisches Silber: Aufgelder gehen zurück – vor allem bei einem ...

      8. September 2023
      0
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Der Massenenteignungsprozess nimmt wieder an Fahrt auf!

      5. Oktober 2022
      0
    • Epochale Nahrungs-, Energie- und Geldkrise ante portas?

      5. September 2022
      0
    • Gold gibt klares Kaufsignal – S&P 500 vor Kehrtwende

      26. August 2022
      0
    • Gold hat wichtige Unterstützung gehalten

      19. August 2022
      0
    • Historische Extremdaten im Goldsektor signalisieren nun aktuell zum dritten Mal ein signifikantes ...

      9. August 2022
      0
    • Extreme Volatilität in allen vier Anlageklassen

      14. Juli 2022
      0
    • Die nächste Euro-Krise kündigt sich an – Schützen Sie sich mit Gold

      24. Juni 2022
      0
    • Kriegszyklen verlaufen ausnahmslos inflationär

      3. Juni 2022
      0
    • Gold schlägt Inflation

      31. Mai 2022
      0
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • Was ist der Unterschied zwischen Feingold- und Goldlegierungsmünzen?

      29. September 2023
      0
    • pro aurum TV - Faktoren für Edelmetallhändler

      Welche Faktoren sollte man bei der Auswahl eines Edelmetallhändlers beachten?

      15. September 2023
      0
    • Welche steuerlichen Aspekte sollte man beim Investieren in Edelmetalle beachten?

      1. September 2023
      0
    • Sollte man Münzen oder Barren kaufen?

      4. August 2023
      0
    • pro aurum Magazin: Gold - Kaufenswert trotz bzw. dank Korrektur

      3. August 2023
      0
    • Wie lagert man Edelmetalle sicher?

      21. Juli 2023
      0
    • Roger Köppel: Profilierter Schweizer Publizist zu Gast im Goldhaus

      19. Juli 2023
      0
    • Wie kann ich meine Edelmetall-Schätze bewerten lassen?

      6. Juli 2023
      0
    • Wie ist der Marktausblick für Gold?

      23. Juni 2023
      0
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Britannia 2024 mit König ohne Krone: Charles III. nimmt seinen festen Platz auf Anlagemünzen ein

AllgemeinManfred GburekMarktberichte
Home›Allgemein›Wo die Spekulation blüht und wo nicht – bis die Schuldenblase platzt

Wo die Spekulation blüht und wo nicht – bis die Schuldenblase platzt

By servicedesk@proaurum.de
1. Dezember 2017
2820
0

Die internationale Spekulation treibt aktuell seltsame Blüten wie schon lange nicht. Sie erfasst gleichermaßen Fonds, Aktien, Immobilien, Kryptowährungen, Gemälde und Oldtimer. Dagegen hat sich diese Spekulation erst zum Teil auf Rohstoffe und so gut wie gar nicht auf Edelmetalle ausgewirkt. Das Ganze heißt im Jargon der Spekulanten Asset Inflation, nur halt ohne Gold und Silber – ein seltsamer Widerspruch. Denn falls überhaupt etwas die Bezeichnung Asset verdient, dann sind es, historisch betrachtet, neben Aktien vor allem die beiden Edelmetalle.

Anlass genug, den Dingen auf den Grund zu gehen. Beginnen wir mit Bitcoin, der weit vor Ethereum dominierenden Kryptowährung. Sie hat allein seit Jahresbeginn gewaltige Sprünge von mehreren hundert Prozent vollzogen und wird von einigen Spinnern sogar als Alternative zum Gold bezeichnet. Das ist natürlich Unsinn, weil sie im Gegensatz zum Gold keinen über Jahrtausende nachweisbaren inneren Wert hat. Doch wenn die Spekulation erst mal in solche Dimensionen vorgestoßen ist, lässt sie sich nicht mehr von heute auf morgen stoppen, Ende offen.

Auch bei den Fonds blüht die Spekulation. Wie aus einer Untersuchung des weltweit führenden Vermögensverwalters BlackRock hervorgeht, haben die – überwiegend als ETFs (Exchange Traded Funds) konzipierten – Indexfonds weltweit allein in diesem Oktober um 58,5 Milliarden Dollar an Volumen zugelegt. Das ist mehr als das Dreifache im Vergleich zum Oktober 2016. Der Löwenanteil entfällt auf Aktien-ETFs.

In der anderen Fondskategorie, den gemanagten Fonds, ist eine Zahl besonders brisant, weil sie zeigt, wie auch hier die Spekulation blüht: Nach einer aktuellen Managerumfrage der Bank of America beträgt der Anteil dieser Fonds an liquiden Mitteln nur noch 4,4 Prozent. Vor Jahresfrist waren es noch 5 Prozent. Das alles zeugt von einem grenzenlosen Aktienoptimismus. Und es geht auf das Jahresende zu, wenn Fonds anhand ihrer Performance nachweisen müssen, wie gut sie das Geld ihrer Kunden verwaltet haben. Dann ist sogar zu erwarten, dass sie bis dahin auch noch weitere Liquidität verpulvern.

Aus der Vergangenheit wissen wir, dass die Spekulation sich in solchen Fällen oft noch bis zum jeweils nächsten Januar hinzieht. Erinnert sei vor allem an das Platzen der sogenannten Internetblase einige Tage nach Beginn des Jahres 2000. So gesehen, käme ein weiterer Kursschub nach oben in den kommenden Wochen gar nicht mal überraschend, Überbewertung der Aktien und geschrumpfte Liquidität hin oder her.

Dass die Geduld solcher Anleger, die in den vergangenen Jahren auf Gold und Silber statt auf Aktien gesetzt haben, mittlerweile arg strapaziert ist, liegt nahe. Es dürfte sich jedoch als folgenschwerer Fehler erweisen, gerade jetzt die Flinte ins Korn zu werfen und sich womöglich von den Edelmetallen zu trennen, um im Gegenzug Aktien zu kaufen.

Denn eines ist auf jeden Fall gewiss: Gold und Silber werden spätestens dann ihre Rolle als ultimativer Schutz vor einer allgemeinen Geldentwertung ausspielen, wenn die internationale Schuldenblase platzt. Zwar lässt sich der Zeitpunkt dafür nicht bestimmen, aber der kleinste Anlass reicht aus, und schon ist es passiert. Als Auslöser kommt alles Mögliche in Betracht, von einer falsch interpretierten Bemerkung des EZB-Chefs Mario Draghi über notleidende italienische Bankkredite und einen Flash Crash der Aktienkurse bis zur Fehlspekulation mit der Kryptowährung Bitcoin.

Warum müssen wir mit alldem und mit noch viel mehr rechnen? Weil die Börsen – egal welche – derzeit von Großspekulanten beherrscht werden. Für diese spielt es keine Rolle, ob sie Anleihen einschließlich der darauf basierenden komplizierten Derivate kaufen und schnell wieder verkaufen, ob sie mit Aktienkursen spielen, statt langfristig in sie zu investieren, oder ob sich eines Tages Chancen mit Terminkontrakten auf Gold und Silber ergeben. Das Ganze nennt sich Trading, gestützt auf Algorithmen und Roboter.

Neben Groß- finden auch immer mehr Kleinspekulanten Gefallen an diesem Spiel. Allerdings mit einem entscheidenden Unterschied: Verspekuliert sich ein Großer in diesem Geschäft, geht der Verlust zulasten seiner Bank oder – in ganz schlimmen Fällen – zulasten der Steuerzahler. Verspekuliert sich dagegen ein Kleiner, muss er selbst für den Verlust aufkommen.

Im Vergleich dazu ist die traditionelle Anlage in Gold- und Silberbarren, Anlage- und Sammlermünzen geradezu beruhigend: Kaufen, an einem sicheren Ort verwahren und abwarten, bis diese Investitionen ihrer Rolle als Schutz vor dem Zerplatzen der Schuldenblase gerecht werden, fertig. Spätestens aus dieser Überlegung geht hervor, dass zwischen dem aktuellen Geschehen an den Börsen und der Anlage in Edelmetallen ganze Welten klaffen. Dennoch schließt sich beides nicht aus, sondern hat sinnvollerweise seinen Platz im Rahmen eines mittel- bis langfristig konzipierten Vermögens.

Wobei noch zu ergänzen ist, dass auch im Edelmetallsektor die Spekulation überhand nehmen kann. Zuletzt war dies während des ersten Halbjahrs 2016 der Fall, als die Kurse der Gold- und Silberaktien in die Höhe schossen. Nur sollte man so eine Entwicklung nicht mit physischen Anlagen in Barren und Münzen verwechseln, denn genaugenommen handelt es sich um verschiedene Anlagekategorien.

Schließlich seien noch einige Anmerkungen zum Gold- und Silbertiming gemacht, und zwar für die kommenden Jahre. Gehen wir realistischerweise davon aus, dass die Versuche der geheimnisvollen Kräfte, die den Goldpreis – wie ein weiteres Mal am vergangenen Freitag – nach unten zu drücken versuchen, in absehbarer Zeit ihre Wirkung verfehlen werden. Dann ist mit der Fortsetzung des im Frühjahr 2001 begonnenen und im Sommer 2011 unterbrochenen Preisauftriebs zu rechnen.

Wer die Geschichte der Edelmetallpreise während der vergangenen Jahrzehnte Revue passieren lässt, stößt unweigerlich auf die Preismanipulationen in den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Damals, im Oktober 1961, wurde der sogenannte Goldpool gegründet. Er hatte die Aufgabe, überwiegend zum Schutz des Dollars den damals offiziellen Goldpreis nicht über 35 Dollar je Unze steigen zu lassen. Das Vorhaben gelang zwar zunächst, aber im März 1968 musste der Goldpool seine Manipulationen einstellen, weil die Gegenkräfte einfach zu stark waren. Fortan gab es neben dem offiziellen auch einen kommerziellen Goldpreis, der später, von 1970 bis 1980, um das 24-Fache stieg.

Aus heutiger Sicht bleiben zwei für Anleger relevante Fragen offen: Wie hoch kann der Goldpreis steigen, sobald die Schuldenblase platzt? Und welche Maßnahmen werden die Regierungen im Verein mit den Zentralbanken ergreifen, um die privaten Goldhorte für sich zu vereinnahmen, unter Umständen bis zum Verbot von privatem Goldbesitz?

Darauf lässt sich natürlich keine präzise Antwort geben. Aber immerhin ein Tipp: Verfolgen Sie mittels Internet möglichst laufend die Kurse der Gold- und Silberaktien, beispielsweise über die Indizes XAU und HUI. Sobald sie über eine längere Zeit auffallend stark steigen, und zwar auch im Vergleich zu den Gold- und Silberpreisen selbst, können Sie damit rechnen, dass das Ende der Schuldenblase und ein extrem scharfer Anstieg der beiden Preise bevorsteht.

© Manfred Gburek
www.gburek.eu


Neu bei gburek.eu: Sind Computer die besseren Anlageberater?

Dieser Artikel wurde am 26.11.2017 auf www.goldseiten.de veröffentlicht.


Bildrechte: iStock_173607153

TagsAktienFondsGoldManfred GburekMarktberichtRohstoffeSilber
Vorheriger Beitrag

pro aurum Adventskalender: jeden Tag eine edle ...

Nächster Beitrag

Mit Agrarrohstoffen entgehen Sie dem Tanz auf ...

Ähnliche Beiträge Mehr vom Autor

  • EdelmetalleTop News

    Rekordinflation in Deutschland und den USA: Warum das Vertrauen in die EZB schwindet

    20. Oktober 2022
    By BS
  • Claudio Grasspro aurum Schweiz

    More of the same – at the ECB increases gold’s appeal

    20. August 2019
    By SF
  • Claus VogtMarktberichte

    Die langfristige Goldhausse hat sehr viel Platz nach oben

    19. Februar 2021
    By SF
  • EdelmetalleTop News

    Kompetenzzentrum pro aurum – mehr als Edelmetallhandel

    20. Oktober 2021
    By BS
  • Münze ÖsterreichNLpro aurum mediapro aurum tvTop NewsVideo

    Ronald Stöferle: Gold wird stark steigen

    28. Juni 2017
    By servicedesk@proaurum.de
  • EdelmetalleTop News

    Kunden halten pro aurum in Berlin auch während der Pandemie die Treue

    12. November 2021
    By BS

Wichtige Information

  • AllgemeinNLTop News

    Der Wiener Philharmoniker: Österreich gibt in der Bullion-Welt den Ton an

  • NLSilberTop News

    Warum Silber viel mehr aufzuholen hat als Gold

  • EdelmetalleTop News

    Goldpreis im Jahr der Rekorde

Newsletter Anmeldung

pro aurum Newsletter abonnieren

Aktueller Newsletter

  • Goldreport 05/21: Gold profitiert von Inflationsängsten
  • Gold: Rückenwind dank Inflationsschub
  • Die Deutschen bleiben Spar-Weltmeister – auch im Zeitalter der negativen Realverzinsung
  • Sonderaktion
  • Besuche in pro aurum-Filialen: Das müssen Sie jetzt wissen
  • NEWSLETTER ARCHIV

Letzte Artikel

  • 29. September 2023

    Britannia 2024 mit König ohne Krone: Charles III. nimmt seinen festen Platz auf Anlagemünzen ein

  • 29. September 2023

    Was ist der Unterschied zwischen Feingold- und Goldlegierungsmünzen?

  • 28. September 2023

    Goldreport 09/23: Warten auf die Zinswende nach unten

pro aurum TV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

pro aurum Social Media

  • pro aurum @ facebook
  • pro aurum @twitter
  • pro aurum TV @ youtube
  • pro aurum @ eventbrite
  • pro aurum @ XING

Trusted Shop

  • pro aurum @ Trusted Shops

pro aurum Webauftritte

  • pro aurum Online Shop
  • pro aurum Numismatik Shop
  • pro aurum Geschenke Shop
  • pro aurum Goldhaus
  • pro aurum Events
  • pro aurum Aktionen
  • pro aurum Messen & Veranstaltungen
  • pro aurum Consulting
  • pro aurum Value Flex

pro aurum Filialen im Newsroom

  • pro aurum Bad Homburg
  • pro aurum Berlin
  • pro aurum Dresden
  • pro aurum Düsseldorf
  • pro aurum Hamburg
  • pro aurum München
  • pro aurum Stuttgart
  • pro aurum Kilchberg (CH)

Newsletter

Newsletter Anmeldung

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über Chartanalysen, Gold- und Silbernews, Marktberichte, sowie unsere Rabattaktionen und Veranstaltungen. So verpassen Sie nichts mehr!

Aktuelle Newsletter-Themen

  • Goldreport 05/21: Gold profitiert von Inflationsängsten
  • Gold: Rückenwind dank Inflationsschub
  • Die Deutschen bleiben Spar-Weltmeister – auch im Zeitalter der negativen Realverzinsung
  • Sonderaktion
  • Besuche in pro aurum-Filialen: Das müssen Sie jetzt wissen
  • NEWSLETTER ARCHIV
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Bildrechte
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Presseservice
  • Newsletter
X