pro aurum news

Top Menu

  • Hotline: +49 (89) 444 584 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

Main Menu

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Hotline: +49 (89) 444 584 0 (Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr)
  • Schneller & sicherer Versand

logo

pro aurum news

  • Shop
    • Gold
      • Goldbarren
      • Goldmünzen
        • Goldmünzen zur Kapitalanlage
        • Goldmünzen aus Deutschland
        • Goldmünzen aus Österreich
        • Goldmünzen aus der Schweiz
        • Goldmünzen übriges Europa
        • Goldmünzen aus der übrigen Welt
    • Silber
      • Silberbarren
      • Silbermünzen
    • Platin
      • Platinbarren
      • Platinmünzen
    • Palladium
      • Palladiumbarren
      • Palladiummünzen
    • Preisliste Online-Shop
    • Sonderaktionen
    • Altgoldankauf
  • Aktuelles
    • Forsa-Umfrage von pro aurum: Das fundamentale Umfeld für Gold ist völlig intakt

      7. Juni 2023
      0
    • Sonderaktion mit Britannia-Silbermünzen: Königin Elisabeth oder König Charles – wer ist seltener?

      1. Juni 2023
      0
    • Presseschau: Gold sorgt derzeit durchweg für gute Schlagzeilen

      1. Juni 2023
      0
    • Börsentage in Dresden und Frankfurt: Erfolgreiches Comeback der Finanzmessen nach Corona

      31. Mai 2023
      0
    • Wie spart man kontinuierlich in Edelmetalle?

      26. Mai 2023
      0
    • „In Gold We Trust“- Report – das Edelmetall darf in keinem sinnvoll ...

      26. Mai 2023
      0
    • Schweizer Großbank UBS: Diese drei Gründe sprechen für einen Goldpreis von mindestens ...

      25. Mai 2023
      0
    • Sovereign: Die meistgeprägte Goldmünze der Welt – und ein erstaunlicher Schatz für ...

      18. Mai 2023
      0
    • World Platinum Investment Council: Rekorddefizit bei Platin wird weitere Investoren anlocken

      17. Mai 2023
      0
    • Edelmetall News
    • Gold News
    • Silber News
    • Platin News
    • Palladium News
  • Marktberichte
    • Der Massenenteignungsprozess nimmt wieder an Fahrt auf!

      5. Oktober 2022
      0
    • Epochale Nahrungs-, Energie- und Geldkrise ante portas?

      5. September 2022
      0
    • Gold gibt klares Kaufsignal – S&P 500 vor Kehrtwende

      26. August 2022
      0
    • Gold hat wichtige Unterstützung gehalten

      19. August 2022
      0
    • Historische Extremdaten im Goldsektor signalisieren nun aktuell zum dritten Mal ein signifikantes ...

      9. August 2022
      0
    • Extreme Volatilität in allen vier Anlageklassen

      14. Juli 2022
      0
    • Die nächste Euro-Krise kündigt sich an – Schützen Sie sich mit Gold

      24. Juni 2022
      0
    • Kriegszyklen verlaufen ausnahmslos inflationär

      3. Juni 2022
      0
    • Gold schlägt Inflation

      31. Mai 2022
      0
    • Goldreport
    • Expertenkommentare
      • Dr. Uwe Bergold
      • Manfred Gburek
      • Claudio Grass
      • Robert Halver
      • Robert Hartmann
      • Folker Hellmeyer
      • Dirk Müller
      • Frank Schäffler
      • Claus Vogt
      • Dimitri Speck
    • Für Sie gelesen
  • TV & Magazin
    • Wie spart man kontinuierlich in Edelmetalle?

      26. Mai 2023
      0
    • Welche Vorteile bieten Edelmetalle im Portfolio?

      12. Mai 2023
      0
    • pro aurum Magazin: Viele Argumente sprechen derzeit für Edelmetalle

      21. April 2023
      0
    • Dirk Müller: Das Aktienjahr 2023 ist hochspannend

      3. März 2023
      0
    • Gold schützt vor Inflation

      20. Januar 2023
      0
    • pro aurum Magazin: Gold – Ein solider Stabilitätsanker in stürmischen Zeiten

      9. Dezember 2022
      0
    • pro aurum – deutlich mehr als ein Edelmetallhandelshaus

      30. November 2022
      0
    • Folker Hellmeyer über Gold: Eine Versicherung mit Renditepotenzial

      2. November 2022
      0
    • Folker Hellmeyer: Gold ist und bleibt ein solider Inflationsschutz

      2. September 2022
      0
    • PRO AURUM MEDIA
    • pro aurum TV
    • pro aurum Magazin
    • pro aurum Magazin – Ausgaben
  • Veranstaltungen
  • Filialen
    • pro aurum Berlin
    • pro aurum Bad Homburg
    • pro aurum Dresden
    • pro aurum Düsseldorf
    • pro aurum Hamburg
    • pro aurum München
      • Standort
      • Bestandsliste
      • Veranstaltungen
    • pro aurum Stuttgart
    • pro aurum Schweiz
  • Forsa-Umfrage von pro aurum: Das fundamentale Umfeld für Gold ist völlig intakt

Manfred GburekMarktberichte
Home›Marktberichte›Manfred Gburek›Drei Männer, ein Ziel: Deutschland muss zahlen

Drei Männer, ein Ziel: Deutschland muss zahlen

By servicedesk@proaurum.de
22. März 2018
2871
0

Die vergangene Woche hatte es in sich. Während die neue Bundesregierung erst mal mit sich selbst beschäftigt war, zogen Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und Jean-Claude Juncker, Präsident der Europäischen Kommission, im Hintergrund bereits die Strippen, um Deutschland zur Transferunion zu zwingen. Das bedeutet: Verteilung deutscher Steuergelder zugunsten anderer Euroländer, vorrangig solcher mit den größten finanziellen Problemen.

Derweil tauchte EZB-Präsident Mario Draghi außer der Reihe in Frankfurt auf, um klarzustellen, dass das mögliche Ende seiner extrem lockeren Geldpolitik wohl doch nicht in Stein gemeißelt sein solle, sondern vom Erreichen des Inflationsziels von nahezu 2 Prozent abhänge.

Drei Männer, ein Ziel, eben die Transferunion. Und sie machen Dampf, denn sie wissen, wie verletzlich und angreifbar die Große Koalition gerade jetzt ist. Der streitbare Professor Hans-Werner Sinn, bekanntlich alles andere als ein Euro-Freund, meint dazu sarkastisch: “Wer an das Einkommen der Steuerzahler der nördlichen Länder der EU heranwill, muss die Ernte jetzt einbringen.” Das weiß der Drei-Männer-Bund, und dementsprechend macht er Druck – mit Parolen zu möglichen Eurobonds, zu einer nebulösen gemeinsamen Einlagensicherung, ja sogar zu einem Europäischen Währungsfonds.

Dagegen ist bis auf Weiteres kein Kraut der neuen Bundesregierung gewachsen, denn sie muss sich erst einarbeiten. Die Mehrheit der deutschen Politiker ist mit der komplexen Euro-Materie ohnehin nicht vertraut, und die durch Nullzinsen zur Enteignung freigegebenen Sparer sind die seit Jahren anhaltende Euro-Diskussion leid.

Just in diese Verspannung hinein platzt die Bad Homburger Denkfabrik Feri Cognitive Finance Institute mit einer Studie*, die alternativ zwei fatale Entwicklungen zur Euro-Zukunft in Aussicht stellt: entweder eine “degenerierte und transferbasierte Europäische Währungsunion” (45 Prozent Wahrscheinlichkeit) oder deren “abrupter und krisenhafter Zerfall” (35 Prozent Wahrscheinlichkeit). Das heißt, zu 45 + 35 = 80 Prozent ist der Euro in seiner jetzigen Form nicht mehr zu retten.

Heinz-Werner Rapp, Autor der Studie, sieht den Euro aktuell denn auch in einem “Zustand künstlicher Ruhe” – einer trügerischen Ruhe, veranlasst durch die EZB unter Mario Draghi, der sich nun in der Zwickmühle befindet: Behält er seine extrem lockere Geldpolitik mitsamt Zinsniveau nahe Null bei, hat er beim nächsten Einbruch der Konjunktur geldpolitisch kaum noch etwas zuzusetzen. Wird er dagegen restriktiv, statt locker zu bleiben, stürzt er hoch verschuldete Länder, speziell Italien, aber auch Frankreich und andere, einschließlich deren Banken in die nächste Krise.

Wie geht es also weiter? Keine Frage, Macron und Juncker basteln in Abstimmung mit Draghi schon fleißig an der Transferunion. Dazu haben ihre zuständigen Gremien bereits knallharte Vorschläge erarbeitet, während die Bundesregierung weitgehend mit sich selbst beschäftigt war, und so einen zunächst uneinholbaren Vorsprung herausgeholt. “Die wahre Natur dieser Vorschläge ist: Primär geht es um kreative Beschaffung neuer Finanzmittel, Öffnung neuer Kanäle für öffentliche Verschuldung oder – noch gefährlicher – um die Überwälzung individueller und Umverteilung kollektiver Risiken innerhalb der Europäischen Währungsunion”, analysiert Rapp.

Dieses Szenario sollte Anleger hellhörig machen und wachrütteln. Denn ihr Geld ist doppelt gefährdet: zum einen durch den hier beschriebenen Überwälzungs-Mechanismus, zum anderen durch den zu erwartenden Dämpfer, sobald wieder größere Gewinnmitnahmen bei den zum Teil hoffnungslos überbewerteten Aktien, Anleihen und Immobilien stattfinden. Es gilt also, das in diesen drei Anlageklassen angelegte Geld in Sicherheit zu bringen. Die Feri-Studie empfiehlt dafür “defensive Märkte und eventuell Gold“.

Weshalb diese Vorsicht? Weil die Risiken in diesem Jahr besonders hoch sind: wegen der Abschwächung des globalen Wachstums, wegen China als Bremsfaktor, wegen des Drucks vonseiten der Inflation und der Geldpolitik, besonders in den USA, und wegen der bereits erwähnten hohen Bewertungen im Verein mit übertriebenem Optimismus der Anleger. Alles in allem handelt es sich hier um eine hochexplosive Mischung. Aus dem Blickwinkel der meisten Anleger noch nicht vorstellbar und dennoch wahrscheinlich: Der nächste Aktien- und Anleihen-Crash ist offenbar so gut wie programmiert, die Immobilienmärkte werden ihm folgen.

Gold sei “kein Hedge”, heißt es in der Feri-Studie, hier sinngemäß übersetzt als Absicherung. Allerdings wird für dieses Jahr allenthalben eine steigende Inflationsrate prognostiziert, zum Beispiel 2,1 Prozent in China, 2,6 Prozent in den USA, 2,9 Prozent in Großbritannien und 3,4 Prozent im weltweiten Durchschnitt. Dagegen kommt der Euroraum mit 1,5 Prozent glimpflich davon. Besonders die amerikanische Inflationsrate dürfte indes noch mehr zulegen, und zwar mit einem Beschleunigungseffekt, falls die Dollar-Schwäche anhält, wodurch die Importe teurer würden. Insofern hängt jetzt viel davon ab, inwieweit der sich abzeichnende Handelskrieg an Schärfe zunimmt.

Die Entwicklung des Goldpreises je Feinunze (internationaler Standard) ist, außer dass man seinen Verlauf stets im Blick behalten sollte, noch weitere Überlegungen wert. Der Preis wird üblicherweise in Dollar gemessen. Rob McEwen, Chef des nach ihm benannten Minenkonzerns, hat ihn zuletzt mit den Preisen in anderen wichtigen Währungen verglichen, und zwar vom letzten Höhepunkt im September 2011 bis zum aktuellen Stand. Und siehe da: Während dieser Zeit ist der Preis in Dollar um 29 Prozent gefallen, in Euro und Pfund nur um 19 Prozent, wohingegen er in Yen sogar geringfügig um 1 Prozent gestiegen ist.

So gesehen, müssten beim aktuell immer noch relativ niedrigen Preis eigentlich alle Anleger zugreifen. Also neben den derzeit nur wenig an Gold interessierten Amerikanern zum Beispiel die goldaffinen Inder und Chinesen, außerdem Anleger aus einer Vielzahl von anderen Schwellenländern, speziell in Asien. Was indes fehlt, ist eine allgemeine Initialzündung. Doch immerhin haben seit Jahresbeginn einige europäische Großanleger in Erwartung eines internationalen Börsengewitters bereits einen Teil (überwiegend um die 5 Prozent) der Kundengelder in Gold und auch in Silber angelegt.

Am Verlauf des Goldpreises in Dollar erkennt man seit Wochen – wie schon in früheren Zeiten -, dass zu umsatzschwachen Tageszeiten immer wieder Störmanöver stattfinden, die den Preis vorübergehend drücken. Bislang hat die Barriere oberhalb von 1300 Dollar gehalten.

Man sollte jedoch nicht allzu große Bedeutung in sie hineininterpretieren und stattdessen lieber die alte Börsianerregel beherzigen: Im preiswerten Einkauf liegt der Gewinn. Und gemessen an dem zu erwartenden Desaster, das demnächst auf den Euro zukommt, gemessen an der bald beschleunigt steigenden Inflationsrate in den USA und nicht zuletzt gemessen an den globalen Schuldenbergen, ist Gold derzeit so preiswert wie schon lange nicht mehr.

*Zukunftsrisiko “Euro Break Up”, abrufbar unter www.feri-institut.de

© Manfred Gburek
www.gburek.eu


Neu bei gburek.eu: Cybersicherheit – alles neu macht der Mai

Dieser Artikel wurde am 18.03.2018 auf www.goldseiten.de veröffentlicht.


Bildrechte: @ iStock 172694547

TagsAnlageAnleihenEinlagensicherungEuroGoldManfred GburekMarktbericht
Vorheriger Beitrag

„Mindestens 15 Prozent in Edelmetalle investieren“

Nächster Beitrag

Die Schweiz als Modell für den Rest ...

Ähnliche Beiträge Mehr vom Autor

  • Altgold 500 € Scheine
    AltgoldankaufGoldTop News

    Altgold zuverlässig und fair bewertet

    16. Juni 2017
    By servicedesk@proaurum.de
  • EdelmetalleFinanzmärkteFür Sie gelesen

    Bundesbank-Präsident Jens Weidmann: EZB ist übers Ziel hinaus geschlossen – und Sparer sind die Leidtragenden

    18. September 2019
    By BS
  • EdelmetalleTop News

    Weltweite Goldnachfrage weiterhin im Höhenflug

    17. Februar 2023
    By BS
  • Edelmetallepro aurum Bad Homburg

    Jahres-Endspurt in Bad Homburg: Kunden bleiben auf der Käuferseite

    23. November 2020
    By BS
  • Dr. Uwe BergoldMarktberichte

    Global Weimar – Zinstragende Anlageklassen beginnen inflationsbereinigt finale Abwärtsphase

    11. Mai 2022
    By SF
  • Claus VogtMarktberichte

    Die langfristige Goldhausse hat sehr viel Platz nach oben

    19. Februar 2021
    By SF

Wichtige Information

  • NLPlatinTop News

    Platin schaltet den Turbo ein: Zweistellige Zuwachsraten in wenigen Monaten

  • NLSilberTop News

    Silber unter Druck: Langfristig orientierte Anleger kaufen nach

  • MarktberichteNLRobert HartmannTop News

    Deutsche sind Weltmeister beim Goldkauf

pro aurum TV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

  • 7. Juni 2023

    Forsa-Umfrage von pro aurum: Das fundamentale Umfeld für Gold ist völlig intakt

  • 1. Juni 2023

    Sonderaktion mit Britannia-Silbermünzen: Königin Elisabeth oder König Charles – wer ist seltener?

  • 1. Juni 2023

    Presseschau: Gold sorgt derzeit durchweg für gute Schlagzeilen

pro aurum TV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

pro aurum Social Media

  • pro aurum @ facebook
  • pro aurum @twitter
  • pro aurum TV @ youtube
  • pro aurum @ eventbrite
  • pro aurum @ XING

Trusted Shop

  • pro aurum @ Trusted Shops

pro aurum Webauftritte

  • pro aurum Online Shop
  • pro aurum Numismatik Shop
  • pro aurum Geschenke Shop
  • pro aurum Goldhaus
  • pro aurum Events
  • pro aurum Aktionen
  • pro aurum Messen & Veranstaltungen
  • pro aurum Consulting
  • pro aurum Value Flex

pro aurum Filialen im Newsroom

  • pro aurum Bad Homburg
  • pro aurum Berlin
  • pro aurum Dresden
  • pro aurum Düsseldorf
  • pro aurum Hamburg
  • pro aurum München
  • pro aurum Stuttgart
  • pro aurum Kilchberg (CH)

Newsletter

Newsletter Anmeldung

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über Chartanalysen, Gold- und Silbernews, Marktberichte, sowie unsere Rabattaktionen und Veranstaltungen. So verpassen Sie nichts mehr!

Aktuelle Newsletter-Themen

  • Goldreport 05/21: Gold profitiert von Inflationsängsten
  • Gold: Rückenwind dank Inflationsschub
  • Die Deutschen bleiben Spar-Weltmeister – auch im Zeitalter der negativen Realverzinsung
  • Sonderaktion
  • Besuche in pro aurum-Filialen: Das müssen Sie jetzt wissen
  • NEWSLETTER ARCHIV
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Bildrechte
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Presseservice
  • Newsletter
X